20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Ähnliche Dokumente
20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

IV. Verwendungsersatz

Sachenrecht Eigentum II

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/11)

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 5 Die Baumaschinen

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12)

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Jura-Ass Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V. 2. Fall Armer Hund

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

Einführung in das bürgerliche Recht

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 6 Die Baumaschinen

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Das Problem Zivilrecht

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Herrschaftsrecht und Sozialbindung ( 903 BGB und Art. 14 II GG)

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 6 Die Baumaschinen

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Lösungsskizze Fall 4: Murat in Nöten

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) I. objektiven Tatbestand 1. Verletzungshandlung 2. Bestehen eines EBV im Zeitpunkt der Verletzungshandlung

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 8 Das Auto

EBV: Nutzungen. -- Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Nutzungen --

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis III (4/12)

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Der Kläger verlangt von der Beklagten den Ersatz seines Schadens, der ihm nach seinen Behauptungen durch den Verkauf der Maschinen entstanden ist.

Jura-Ass Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V. 2. Fall Armer Hund

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Grundwissen Zivilrecht: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs

Jura-Ass Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V. 2. Fall Armer Hund

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

Goethe-Universität Frankfurt am Main Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 6 Der zerstreute Lateinlehrer

9. Besprechungsfall. Kann Emil diesen ersetzt verlangen?

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Eva Kocher. Zivilrecht: Übung für Fortgeschrittene SoSe 2009

Überblick über die Streitstände beim Verwendungsersatz im EBV

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Die ungerechtfertigte Bereicherung ( 812 ff.)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Die GoA

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

K l a u s u r. Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2015/16 Grundkurs Sachenrecht

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis

Schuldrecht Vertiefung. GoA

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2013 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 7 Das Auto

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Lösungsskizze zum Fall "Die folgenschwere Untervermietung"

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Dr. Matthias Koch WS 2012/2013 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 7. Lösung

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Repetitorium Sachenrecht 9. Ansprüche im Eigentümer-Besitzerverhältnis II, Konkurrenzen (Dienstag, )

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

965 BGB Anzeigepflicht des Finders

Transkript:

Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 8., überarbeitete Auflage 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Gursky schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2010 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4040 9 Inhaltsverzeichnis: 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Gursky

{luchterh_neu}20090089_gursky/kap02.3d 17.04.2009 S. 105 18. Problem Kçnnen die 994 ff. BGB bei Verwendungen von unrechtmäßigen Fremdbesitzern unmodifiziert angewandt werden? Beispiel: Der A verpfändet für eine Schuld seines Freundes S in Hçhe von 20.000 A dem Gläubiger G ein altes Gemälde im Werte von 15.000 A. G lässt dieses Gemälde nach Eintritt der Pfandreife ohne Rücksprache bei A für 500 A durch den Restaurator R gründlich reinigen, weil er sich davon eine Steigerung des Erlçses erhofft. Nunmehr stellt sich heraus, dass das Gemälde dem E gestohlen und vom Dieb an den ahnungslosen A verkauft worden war. E verlangt von G die Herausgabe des Gemäldes; G macht ein Zurückbehaltungsrecht aus 1000, 996 BGB geltend. I. (hier sog.) Restriktionstheorie Die 994 ff. BGB kçnnen auf unrechtmäßige Fremdbesitzer nur mit den Einschränkungen angewandt werden, die sich aus dem vermeintlichen Besitzrecht ergeben. BGH LM 994 BGB Nr. 4 = MDR 1956, 599; NJW 1959, 528 (529); BB 1959, 214; NJW 1979, 716; OLG Kçln NJW 1968, 304; LG Kçln WuM 1989, 181; Baur/Stürner 11 Rn. 56 f.; Beuthien Diss., S. 90 f.; ders. JR 1962, 255 (257); Brehm/Berger Rn. 8.73; Erman/Hefermehl 10. Aufl., Vorbem. 5 vor 994 ff.; Gernhuber BR, 44 I 4; Gürich JZ 1957, 429 (430 f.); Habersack Rn. 115; Imlau MDR 1957, 263 f.; Kaysers S. 77 (für Zweipersonenverhältnisse); Mçhrenschlager S. 163 ff.; NK-BGB/Schanbacher 994 Rn. 10; Palandt/Bassenge 56. Aufl., Vorbem. 3; G.u.D. Reinicke MDR 1956, 600; RGRK/Johannsen 11. Aufl., 994 Anm. 11; RGRK/Pikart 994 Anm. 19; Soergel/Mühl Vorbem. 6; R. Weber SR I, 16 Rn. 64; Wieling I, 12 V 2g; Wolff/Raiser 86 II. 1. Argument Die 994 ff. BGB sind auf die Situation des Eigenbesitzers zugeschnitten. Die Ausdehnung auf Fremdbesitzer ist erst relativ spät bei den Vorarbeiten zum BGB erfolgt und von den Gesetzesverfassern nicht genügend bedacht worden. 2. Argument Ein unrechtmäßiger Fremdbesitzer darf nicht mehr Verwendungsersatz erhalten, als er bei Existenz des angenommenen Besitzrechtes erhalten hätte. Es wäre unvernünftig, wenn ein unrechtmäßiger Besitzer besser gestellt würde als der rechtmäßige. 3. Argument Der Fremdbesitzer wäre bei schlichter Anwendung der 994 ff. BGB überprivilegiert; er würde dann in einem weit hçherem Maße geschützt, als er es verdient. Er ist schließlich, auch wenn er ohne grobe Fahrlässigkeit auf sein vermeintliches Recht zum Besitz vertraut, in gewissem Sinne partiell bçsgläubig: Er weiß nämlich, dass er eine fremde Sache werterhçhend verändert und damit dem Eigentümer eine nicht erbetene vermçgenswerte»leistung«aufdrängt, die dieser nicht in Natur herausgeben kann. 105

{luchterh_neu}20090089_gursky/kap02.3d 17.04.2009 S. 106 C. Verwendungsersatz nach 994 ff. BGB 4. Argument Wenn der unrechtmäßige Fremdbesitzer Verwendungen macht, die er auch bei Existenz des angenommenen Besitzrechts nicht ersetzt erhielte, überschreitet er den Rahmen seines vorgestellten Besitzrechts. Er ist daher insoweit nicht mehr als gutgläubig anzusehen (RGRK/Johannsen, RGRK/Pikart). II. Notordnungstheorie Die 994 ff. BGB gelten auch für Fremdbesitzer ohne Modifikationen. Emmerich Rn. 155 a; (wohl auch) Erman/Ebbing Vorbem. 24 vor 994 ff.; Jauernig/ Jauernig Vorbem. 2 (a) vor 994 ff.; Kçbl S. 270 f.; MüKo/Medicus 994 Rn. 31; Pinger S. 105 f.; Raiser JZ 1958, 681 (685); 1961, 529 (530 f.); Reuter/Martinek Ungerechtfertigte Bereicherung 1983, S. 697 f.; Verse S. 160; H. Westermann 5. Aufl., 33I 3 a; Westermann/ Pinger 6. Aufl., 33 I 5a; nur hilfsweise Westermann/Gursky 7. Aufl., 33 I 4b. 1. Argument Die 994 ff. BGB enthalten eine»notordnung«für das Verhältnis des unberechtigten Besitzers zum Eigentümer. Diese kann weder durch den Inhalt eines unwirksamen Vertragsverhältnisses des Besitzers mit dem Eigentümer selbst noch durch die Regelung eines mit einem nichtberechtigten Dritten geschlossenen Vertrages beeinflusst werden. 2. Argument Man gelangt zwangsläufig zu unangemessenen Ergebnissen, wenn man die kraft Vertrages oder Gesetzes im Verhältnis des Fremdbesitzers zu seinem vom Eigentümer verschiedenen Oberbesitzer geltende Begrenzung des Verwendungsersatzes bzw. die im Zweipersonenverhältnis mit dem Eigentümer selbst unwirksam vereinbarte oder bei unterstellter Existenz des Besitzrechts kraft Gesetzes geltende Einschränkung des Verwendungsersatzes als Obergrenze für den vindikatorischen Verwendungsersatz des Fremdbesitzers einsetzt. Die vertragliche oder gesetzliche Beschränkung des Verwendungsersatzes wird damit nämlich aus ihrem wirtschaftlichen Zusammenhang gerissen. 3. Argument Wer als Mieter beim Abschluss eines langfristigen Mietvertrages auf Verwendungsersatz trotz geplanter Investitionen verzichtet, weil der Mietzins niedrig bemessen wird oder weil sich die Investitionen angesichts der langen Vertragsdauer ohnehin für ihn rentieren, darf an dieser Verzichtsklausel nicht festgehalten werden, wenn der Vertrag sich als nichtig oder der Vertragspartner als Nichtberechtigter erweist. 4. Argument Der Satz, der unrechtmäßige Fremdbesitzer dürfe nicht besser stehen als er bei Existenz des angenommenen Besitzrechts stünde, kann (zumindest als rechtspolitisches Postulat) durchaus akzeptiert werden. Es muss dann aber die reale Rechtslage des unrechtmäßigen Fremdbesitzers mit der hypothetischerweise bei der Existenz des Besitzrechts bestehenden umfassend verglichen werden. Ein punktueller, nur auf die Verwendungsersatzregelung beschränkter Vergleich wäre irreführend. Bei einem umfassenden Vergleich wird man aber regelmäßig nicht sagen kçnnen, dass der unrechtmäßige Fremdbesitzer bei wçrtlicher Anwendung des Gesetzes insgesamt besser gestellt ist: Der dem unrechtmäßi- 106

{luchterh_neu}20090089_gursky/kap02.3d 17.04.2009 S. 107 18. Problem gen Fremdbesitzer mçglicherweise zustehende hçhere Verwendungsersatz wird durch den Nachteil der sofortigen Herausgabepflicht mehr als aufgewogen. 5. Argument Die von Theorie I vorgenommene Gesetzeskorrektur ebnet den Unterschied zwischen berechtigten und nichtberechtigten Besitzern in bedenklicher Weise ein. III. Modifizierte Restriktionstheorie Die Verwendungsersatzansprüche des unrechtmäßigen Fremdbesitzers bedürfen einer Obergrenze: Der Verwendungsersatz darf den wirtschaftlichen Gesamtnutzen nicht übersteigen, den die vorgenommene Investition dem Fremdbesitzer bei Wirksamkeit seines Besitzrechts gebracht hätte. Dieser Gesamtnutzen setzt sich aus dem Betrag des Verwendungsersatzes, der dem Besitzer bei Existenz des Besitzrechts zustünde, sowie dem Wert der Nutzungen, die er in diesem Falle aus dem Verwendungserfolg hätte ziehen kçnnen, zusammen. Für solche Verwendungen, die der Fremdbesitzer nach dem angenommenen Besitzrechtsverhältnis gar nicht hätte machen dürfen, erhält er keinen Ersatz. Bamberger/Roth/Fritzsche 994 Rn. 24; Kindl JA 1996, 201 (204 f.); Staudinger/Gursky 2006, Vorbem. 36 f. vor 994 ff.; Westermann/Gursky 33 I 4 b; ähnlich Palandt/Bassenge Vorbem. 5 zu 994 ff.; tendenziell ähnlich auch Prütting Rn. 556 sowie Musielak Rn. 378. 1. 3. Argument: wie Theorie I 4. Argument Die Erwägung, dass der unrechtmäßige Fremdbesitzer durch die Verwendungsersatzansprüche nicht besser gestellt werden dürfe, als er bei der angenommenen Rechtslage stehen würde, legt eine Restriktion der 994 ff. BGB nahe, die eine Überprivilegierung des unrechtmäßigen Fremdbesitzers verhindern soll. Der Verwendungsersatz darf den Gesamtnutzen, den der Fremdbesitzer im Falle der Existenz des Besitzrechts aus seiner Investition gezogen hätte, nicht übersteigen. 5. Argument Man darf deshalb nicht einfach isoliert auf die Verwendungsersatzregelung abstellen, die im Falle der Wirksamkeit des Besitzrechtsverhältnisses gegolten hätte. Vielmehr muss zugunsten des unrechtmäßigen Fremdbesitzers auch berücksichtigt werden, dass er die von ihm geschaffenen Einrichtungen oder sonstigen werterhçhenden Sachverbesserungen bei Wirksamkeit seines Besitzrechtes immerhin für dessen vertraglich vorgesehene oder nach den gesetzlichen Kündigungsfristen zumindest mçgliche Dauer hätte nutzen kçnnen und dass ihm diese Nutzungen infolge der Unwirksamkeit des Vertrages entgehen. Der Wert dieses entgangenen Eigengebrauchs lässt sich auf die gleiche Art und Weise erfassen, mit der im Rahmen der verschiedenen Nutzungsherausgabevorschriften der Wert gezogener Gebrauchsvorteile berechnet wird, nämlich anhand der dafür üblicherweise zu zahlenden Vergütung. Der Wert der Gebrauchsvorteile, die der Fremdbesitzer bei Existenz des angenommenen Besitzrechtes aus dem von ihm geschaffenen Verwendungserfolg während der Laufzeit des Besitzrechtes hätte ziehen kçnnen, entspricht deshalb der Erhçhung des objektiven Mietwertes der Sache während des fraglichen Zeitraums. 107

{luchterh_neu}20090089_gursky/kap02.3d 17.04.2009 S. 108 C. Verwendungsersatz nach 994 ff. BGB 6. Argument Nur bei der beschriebenen Einschränkung der 994, 996 BGB bleibt es stimmig, dass das fehlende Recht zum Besitz auch bei Fremdbesitzern den Bezugspunkt der Redlichkeit oder Unredlichkeit bildet, die wiederum über die Gewährung oder Nichtgewährung eines Ausgleichs entscheidet. Ginge es bei diesem Ausgleich um die Auskehrung des gesamten Betrages der durch die Verwendung herbeigeführten Wertsteigerung der Sache, dann dürfte eigentlich nur das fehlende oder vorhandene Aufdrängungsbewusstsein das entscheidende Kriterium bilden, und dieses Aufdrängungsbewusstsein würde bei einem Fremdbesitzer fast immer als Parallelwertung in der Laiensphäre gegeben sein. Wenn aber die restringierten 994, 996 BGB im Ergebnis nur das Vertrauen auf eine Konsequenz des angenommenen Rechts zum Besitz schützen, ist es durchaus sachgemäß, dass die subjektiven Merkmale an dieses Recht zum Besitz anknüpfen. IV. (hier sog.) Nichtanwendungstheorie Die 994 ff. sind auf Verwendungen von (unrechtmäßigen) Fremdbesitzern nicht anwendbar. Hk-BGB/Eckert Vorbem. 2, 4, 7 zu 987 ff., 994 Rn. 1. 1. Argument Die 987 1003 BGB bringen für den (gutgläubigen und unverklagten) unrechtmäßigen Besitzer in einer Reihe von Punkten deutliche Vorteile gegenüber den allgemeinen Vorschriften (GoA, Bereicherungsrecht, Deliktsrecht). Diese Vorteile verdient aber nur der (gutgläubig-unverklagte) Eigenbesitzer, nicht auch der Fremdbesitzer. Auf Fremdbesitzer sollte man deshalb überhaupt nur diejenigen Vorschriften aus dem Kreis der Vindikationsfolgenormen anwenden, in denen Fremdbesitzer explizit angesprochen oder klar mitgemeint sind, also 988 und 991 BGB. 2. Argument All dies trifft nicht nur für die Vorschriften über Nutzungsherausgabe und Schadensersatz ( 987 993 BGB) zu, sondern auch für die Verwendungsansprüche des unrechtmäßigen Besitzers ( 994 ff. BGB). Auch die letzteren Vorschriften bringen dem Vindikationsgegner gegenüber den allgemeinen Normen einige deutliche Vorteile (z.b. im Vergleich zu den Aufwendungsersatzansprüchen aus GoA den Verzicht auf den Fremdgeschäftsführungswillen, gegenüber dem Bereicherungsrecht den Verzicht auf das Erfordernis einer fortdauernden Bereicherung in 994 BGB). Diese großzügigere Behandlung ist aber rechtspolitisch überhaupt nur dann vertretbar, wenn ein solcher Besitzer die Fremdheit der Sache, für deren Erhaltung oder Verbesserung er Ausgaben macht, nicht kennt. Der Fremdbesitzer bedarf eines solchen Schutzes nicht. Beispiele: 1. Im Ausgangsfall wäre nach Theorie II ein Verwendungsersatzanspruch aus 996 BGB zu bejahen, weil die vindikatorische Verwendungsersatzregelung nach dieser Ansicht unmodifiziert zur Anwendung käme. Nach Theorie I wäre der Ersatzanspruch dagegen auf den Betrag zu begrenzen, den G bei Existenz des Pfandes von dem (seiner Meinung nach ja mit dem Eigentümer identischen) Verpfänder hätte verlangen kçnnen. Das wiederum hätte sich aus 1216 BGB ergeben, der seinerseits auf die GoA-Regeln weiterverweist. 108

{luchterh_neu}20090089_gursky/kap02.3d 17.04.2009 S. 109 18. Problem Da das Gemälde für eine fremde und zudem den Wert des Gemäldes übersteigende Schuld verpfändet worden war, hätte die Verwendungsvornahme dem Verpfänder ersichtlich keinen Nutzen bringen kçnnen und somit weder nach 1216, 683 S. 1, 670 BGB noch nach 1216, 684 S. 1, 812 ff. BGB einen Verwendungsersatzanspruch auslçsen kçnnen. Dementsprechend wäre auch der dem Grunde nach zu bejahende Verwendungsersatzanspruch gegen den Eigentümer E aus 996 BGB nach dieser Auffassung auf null zu reduzieren. Theorie III müsste den Verwendungsanspruch aus 996 BGB bejahen, wenn und soweit sich bei Wirksamkeit des Pfandrechts die Aufwendungen für die Reinigung voraussichtlich über einen entsprechend hçheren Versteigerungserlçs für A amortisiert hätten. Theorie IV würde einen Verwendungsersatzanspruch aus 996 BGB ausschließen, aber mçglicherweise wenigstens eine Verwendungskondiktion zulassen. 2. E veräußert sein Hausgrundstück an den unerkennbar geisteskranken K, der es nach kurzer Zeit auf 10 Jahre an M vermietet. Der Mietvertrag sieht vor, dass M das Dachgeschoss ausbauen darf, dafür aber keinen Verwendungsersatz vom Vermieter erhalten soll. Nachdem der Dachgeschossausbau fertiggestellt worden ist, erfährt E von der Geisteskrankheit des K und verlangt nun von M die Herausgabe des Grundstücks. E steht gegenüber M ein Herausgabeanspruch aus 985 BGB zu, wenn man nicht der Lehre von der Subsidiarität der Vindikation gegenüber der Leistungskondiktion (s. Problem 1, Theorie I Meinung B) folgt. Nach Theorie II kçnnte M seinerseits von E Verwendungsersatz in Hçhe der durch den Dachausbau bewirkten und noch vorhandenen Wertsteigerung des Grundstücks aus 996 BGB verlangen. Theorie I müsste diesen Anspruch verneinen, weil der M auch bei Wirksamkeit des Mietvertrages und Eigentümerstellung des K keinen Verwendungsersatz erhalten hätte. Theorie III würde den Anspruch auf den Wert der Gebrauchsvorteile begrenzen, die der M bei Wirksamkeit des Mietvertrages und Eigentümerstellung des K aus dem Verwendungserfolg (also dem ausgebauten Dachgeschoss) hätte ziehen kçnnen. Theorie IV würde einen Verwendungsersatzanspruch aus 996 BGB ausschließen, aber wenigstens eine Verwendungskondiktion zulassen. 109