Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

Die Effizienz in der EU-Fusionskontrolle

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals

Versicherungsverbände und Kartellrecht

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Energiespeicher im Kartellrecht

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Thomas Heidrich. Dasevolutorisch-systemtheoretische Paradigma in der Wettbewerbstheorie. Alternatives Denken zu dem More Economic Approach.

Die Effizienz in der EU-Fusionskontrolle

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb" und Kartellrecht" 56

Besondere Bereiche des Europarechts

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Mergers and Acquisitions

7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

2. Wettbewerbspolitische Leitbilder 2.1 Die historische Entwicklung Schmidt (1999): Wettbewerb ist das Streben von zwei oder mehr Personen bzw.

Die persönliche Haftung von Geschäftsführern, Organmitgliedern und sonstigen Repräsentanten auf Schadenersatz bei Kartellverstößen

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Privates Wirtschaftsrecht. 1 Einführung

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Dr. Felix Fuders (Nürnberg) Zum so genannten freien Wettbewerb Versuch einer Begriffsdefinition

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung...1

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Kunert Wellpappe. Unternehmenskodex

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Der Airbus-Boeing-Subventionsstreit vor der WTO

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Kfz-GVO 1400/2002: Zielsetzung, Umsetzung und erste wettbewerbliche Auswirkungen

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Juristische Fakultät. Master Studiengang. Wirtschaftsrecht- Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Dresden,

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Die Auslegung des 1 GWB und die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen

von Thomas Guttau, Philipps-Universität Marburg

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Die Anwendbarkeit des GWB auf die Verbandsarbeit der Deutschen Arbeitgeberverbände

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Informationsveranstaltung

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen

Wirtschaftsrecht der Europäischen Union

DAS KONZEPT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT: DER RAHMEN FÜR ÖKONOMISCHE ANALYSEN POST-LISSABON

Ambush Marketing bei Sportveranstaltungen

Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Gedanken zum Diskussionsentwurf des BMJ

I. Krise der Marktwirtschaft Krise des Kartellrechts?

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Rechtsrahmen der Leistungserbringung in der GKV: Auf dem Weg zu einem Gesundheitswettbewerbsrecht

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Wettbewerbspolitik Syllabus - Winter 2014/15

Transkript:

Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Mittwoch, 2. DS GER 038 Prof. Dr. Jochen Mohr

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen I. Grundmodelle der Wirtschaftsordnung und wesentliche Elemente der Wirtschaftssysteme 1. Marktwirtschaftliche Systeme a. Merkmale: Privates Produktionseigentum Freiheit der Marktteilnehmer Dezentrale Planung / staatliche Rahmenbedingungen für die Planung / Kontrolle durch Wettbewerb b. Vorteile: Leistungsanreize; ökonomische Belohnungen; Innovation Kostendruck Anpassungsflexibilität; Fehlerausgleich infolge dezentraler Planungen Leistungsgerechte Einkommensverteilung (aus Marktsicht!) Die Gliederung basiert auf der früheren Veranstaltung des Lehrstuhls. Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 2

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen I. Grundmodelle der Wirtschaftsordnung und wesentliche Elemente der Wirtschaftssysteme 1. Marktwirtschaftliche Systeme Märkte Ziele c. Probleme und Grenzen der Marktwirtschaft: rein marktwirtschaftlich nicht sachgerecht steuerbare z. B.: Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt Bedeutung sozialer Marktwirtschaft Kartelle und natürliche / faktische Monopole Verwirklichung nicht allein wettbewerblich erreichbarer z. B.: Umweltschutz Die Gliederung basiert auf der früheren Veranstaltung des Lehrstuhls. Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 3

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen I. Grundmodelle der Wirtschaftsordnung und wesentliche Elemente der Wirtschaftssysteme 2. Zentralverwaltungswirtschaftliche Systeme (Planwirtschaft) a. Merkmale: Regelmäßig öffentliches Produktionseigentum Keine / wenig Freiheit für Marktteilnehmer staatliche Marktsteuerung (zentrale Planung) Kein/ wenig Wettbewerb b. Nachteile: Keine/ wenig Leistungsanreize / geringer Kostendruck geringe Anpassungsflexibilität Fehlervervielfältigung infolge zentraler Planung Anbieterorientierung, keine Kundenorientierung; begrenzte Vertragsfreiheit Die Gliederung basiert auf der früheren Veranstaltung des Lehrstuhls. Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 4

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen I. Grundmodelle der Wirtschaftsordnung und wesentliche Elemente der Wirtschaftssysteme 3. Gefahren für den Wettbewerb: Wettbewerbsbeschränkungen a. Oberstes Ziel: Offenhalten der Märkte b. Wettbewerbsbeschränkende Abreden (vor allem Kartellverträge) c. Zusammenschlüsse (Fusionen) d. Missbrauch von Marktmacht (Behinderung, Diskriminierung, Ausbeutung) e. Ausnahmebereiche 4. Wettbewerbsschutz a. Staatlicher Wettbewerbsschutz b. Sicherstellung von Wettbewerb durch Rechtsschutz c. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen d. Staatliche Regulierung von Monopolmärkten (EnWG; TKG; AEG) Die Gliederung basiert auf der früheren Veranstaltung des Lehrstuhls. Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 5

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen II. Verhältnis Recht/ Ökonomie 1. Kartellrecht und Wirtschaftswissenschaften Wettbewerbspolitische Aufgabe des Kartellrechts: Sicherung der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs Wettbewerbstheorie als Bestandteil der Industrieökonomik (Interaktion zw. Markt und Unternehmen) Entwicklung der Wettbewerbstheorie: Vollkommener Wettbewerb ordoliberales Konzept funktionsfähiger/ wirksamer Wettbewerb dynamischer Wettbewerb Systemtheorie Chicago School Neuere Industrieökonomik Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 6

A. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Vorüberlegungen II. Verhältnis Recht / Ökonomie 2. Wettbewerbspolitische Bewertung von Märkten und Verhaltensweisen 3. More economic approach (= ein stärkerer wirtschaftlicher Ansatz ) Entwicklungsprozess betrifft den gesamten Bereich des Kartellrechts Diskussion über eine stärkere ökonomische Ausrichtung des Kartellrechts trotzdem: Vorrang der normativen Vorgaben des Rechts betrifft: Regelungstechnik/ Methodik/ Teleologie des Kartellrechts 4. Erfassung ökonomischer Auswirkungen Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 7

B. Überblick über die Rechtsgrundlagen I. BGB Zivilrechtliche Vorgaben mit Bezug zum Wettbewerbsschutz: Vertragsfreiheit 134, 138, 242, 305 ff., 312 ff., 315, 826 BGB Verbraucherschutzrecht im BGB II. GWB 1. Geltendes GWB i.d.f. der 8. GWB-Novelle von 2013 2. Begriffliches (Kartellrecht, GWB) 3. Geltungsanspruch, 130 GWB Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 8

B. Überblick über die Rechtsgrundlagen II. GWB 4. Überblick über die Regelungsinhalte a. Sanktionen gegen Wettbewerbsbeschränkungen b. Private Enforcement ( 33 GWB, 134 BGB) c. Public Enforcement ( 32, 81 ff. GWB) d. Rechtsschutz; 63 ff. GWB 5. Individualschutz/ Institutionsschutz im GWB a. Doppelte Schutzfunktion (str.) b. Parallelen in der Rechtsordnung III. UWG 1. Schutzzweck UWG im Vergleich zum GWB 2. Abgrenzung UWG/ GWB; Überlappungen Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 9

B. Überblick über die Rechtsgrundlagen IV. Europäisches Kartellrecht 1. Rechtsgrundlagen Art. 34 ff., 101 ff. AEUV Fusionskontrollverordnung (FKVO) und VO 1/2003 weitere Verordnungen Bedeutung von Richtlinien 2. Geltungsbereich/ Konkurrenzverhältnis nationales - europäisches Kartellrecht Wettbewerbsbeschränkungen für den gemeinsamen Markt (Art. 101 I, 102 AEUV; FKVO) Parallele Anwendbarkeit, Kartellvertragsrecht und Missbrauchsverbot: Art. 3 VO 1/2003; 22 GWB Exklusive Anwendbarkeit der Fusionskontrolle i.v.m. 35 ff. GWB / FKVO, 22 Abs. 4 GWB Fallprüfung: sog. Zwischenstaatlichkeitsklausel beachten Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 10

B. Überblick über die Rechtsgrundlagen IV. Europäisches Kartellrecht 3. Überblick über die Regelungsinhalte 4. Sanktionen/ Rechtsschutz 5. Individualschutz/ Institutionsschutz im europäischen Kartellrecht V. Weltweiter Wettbewerbsschutz? 1. Kein Weltkartellrecht 2. Völkerrecht Multilaterale Abkommen ohne gültige/ verbindliche Regelungen zum Kartellrecht (Bsp.: WTO, General Agreement of Tariffs and Trade (GATT)) Wettbewerbspolitische Leitsätze aber vorhanden (siehe OECD/ UNCTAD) International Competition Network (ICN) bilaterale Abkommen Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 11

B. Überblick über die Rechtsgrundlagen VI. Praktische Anwendung des Kartellrechts 1. Kartellbehörden gem. 48 ff. GWB 2. Kartellgerichte - 87, 91, 94 GWB 3. Spezialisierte Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen in Unternehmen 4. Unternehmen (kartellrechtlicher Unternehmensbegriff; 14 BGB) 5. Verbraucher ( 13 BGB) 6. Verhältnis von Regulierungsrecht/ Kartellrecht a. Gemeinsamkeiten: Staatsaufsicht als Wettbewerbssurrogat b. Unterschiede Vorlesung Kartellrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 12