Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Bildungsplanreform 2015/16

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten an Schulen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Kompetenzraster Deutsch 7/8

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für allgemein bildende Schulen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

FAQs. Gemeinsamer Abituraufgabenpool der Länder. (Stand: )

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz im Dezember 2003

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Bildungsstandards in Federleicht 4

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Bildungsstandards in Federleicht 2

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Romantik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Dr. Herwig

Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Universität Bern, Geographisches Institut

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Technik/Naturwissenschaften

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Bildungsstandards Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 4

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

alle allgemein bildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz Fortschreibung der Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren,

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

IQB-Bildungstrend 2015

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Überprüfung der Bildungsstandards

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Transkript:

Bildungsstandards Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz 21.01.2016

Inhaltsverzeichnis 1. Ursprung, Definition und Ziele 2. Lehrpläne vs. Bildungsstandards 3. Beispiele 4. Kritik 2

Ursprung von Bildungsstandards? Im Oktober 1997 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, das deutsche Schulsystem im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen international vergleichen zu lassen (Konstanzer Beschluss) Durch die Ergebnisse von TIMSS, PISA und IGLU ist deutlich geworden, dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungssystem führt. Die Ergebnisse skandinavischer Staaten zeigen, dass Staaten, in denen eine systematische Rechenschaftslegung über die Ergebnisse erfolgt, insgesamt höhere Leistungen erreichen. Die Entwicklung und die Sicherung von Qualität, externe und interne Evaluation brauchen klare Maßstäbe -> KMK legt ihren Arbeitsschwerpunkt auf die Entwicklung und Einführung von bundesweit geltenden Bildungsstandards

Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sind Festlegungen darüber, was Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe können sollen. Es handelt sich dabei um allgemeine und fachspezifische Kompetenzen, die gebraucht werden, um die Bildungslaufbahn erfolgreich fortzusetzen. Diese Bildungsstandards bilden eine gemeinsame verbindliche Vorgabe für alle Bundesländer. Die einzelnen Länder erstellen auf diesen Grundlagen die Lehrpläne für die Fächer, die Jahrgangsstufen, die Inhalte und die Methoden. Bildungsstandards werden regelmäßig intern und extern evaluiert 4

Bundesweit geltende Bildungsstandards Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) für die Fächer Deutsch und Mathematik, Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) für die Fächer Deutsch, Mathematik und Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) Mittlerer Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) für die Fächer Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch), Biologie, Chemie und Physik Allgemeine Hochschulreife für die Fächer Deutsch, Mathematik und die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch). 5

Ziele von Bildungsstandards Gleiche Bildungschancen für alle Jugendlichen unabhängig vom Wohnort Vergleichbarkeit der Abschlüsse und Schulformen Durchlässigkeit des Bildungssystems Sicherung und Entwicklung schulischer Qualität Überprüfbarkeit von Leistungen Sollen Lehrern und Schülern eine Orientierung für die Leistungserwartung bieten Eine leichtere Evaluation des Unterrichts 6

Lehrpläne vs. Bildungsstandards Grund für die Ablösung von Lehrplänen durch die Bildungsstandards waren internationale Schulleistungsstudien (PISA, TIMSS, IGLU), deren Resultate über die vorherrschende Steuerung schulischer Leistungen über Lehrpläne nicht zu den erwünschten Ergebnissen führten.

Lehrpläne vs. Bildungsstandards Lehrplan Plan, der die Ziele und Inhalte sowie Hinweise für die didaktischmethodische Gestaltung eines bestimmten Unterrichtsfaches enthält. http://www.duden.de/rechtschreibung/lehrplan

Lehrpläne vs. Bildungsstandards Bildungsstandards definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. https://www.iqb.hu-berlin.de/institut

Lehrpläne vs. Bildungsstandards Lehrplan länderspezifisch Bildungsstandard länderübergreifend Inhalt fest Ziel offen Inhalt variabel Ziel fest beschreibt lediglich Ziele, Ergebnisse sind offen Überprüfung des Gelernten durch Qualitätskontrollen Inputsteuerung Outputsteuerung

Beispiel: Bildungsstandards 1. Primarstufe / Fach: Deutsch Kompetenzbereiche: Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15- Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 1. Primarstufe / Fach: Deutsch Für die jeweiligen Kompetenzbereiche der Primarstufe im Fach Deutsch werden die Standards festgelegt: Sprechen und Zuhören: a. Gespräche führen = sich an Gesprächen beteiligen, gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten, wie beispielsweise aussprechen lassen b. Zu anderen sprechen = an der gesprochenen Standardsprache orientieren und artikuliert sprechen Schreiben: a. Über Schreibfertigkeiten verfügen = ein gut lesbare Handschrift flüssig schreiben, Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten b. Richtig schreiben = geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Lesen mit Texten & Medien umgehen: a. Über Lesefähigkeiten verfügen = altersgemäße Texte sinnverstehend lesen, lebendige Vorstellungen beim Lesen entwickeln b. Über Leseerfahrung verfügen = verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten erkennen Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15- Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 2. Hauptschulabschluss / Fach: Deutsch Kompetenzbereiche: Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15- Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 2. Hauptschulabschluss / Fach: Deutsch Für die jeweiligen Kompetenzbereiche werden die Standards festgelegt: Sprechen und Zuhören: a. Zu anderen sprechen = sich artikuliert und verständlich in der Standardsprache äußern, über einen für die Bewältigung schulischer, beruflicher und gesellschaftlicher Sprechsituationen angemessenen Wortschatz verfügen Schreiben: a. Über Schreibfertigkeiten verfügen = Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form und in einem der Situation entsprechenden Tempo schreiben b. Richtig schreiben = häufig vorkommende Wörter auch wichtige Fachbegriffe und Fremdwörter - richtig schreiben Lesen mit Texten & Medien umgehen: a. Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden b. Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: Aussagen erklären, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfasse Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15- Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 3. Allgemeine Hochschulreife / Fach: Deutsch Kompetenzbereiche: Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18- Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 3. Allgemeine Hochschulreife / Fach: Deutsch Bei der allgemeinen Hochschulreife sind alle Kompetenz Bereiche noch mal untergliedert: Sprechen und Zuhören: a. Dialogische Gesprächsformen: mit anderen sprechen b. Monologische Gesprächsformen: vor anderen sprechen Schreiben: a. Schreibstrategien anwenden b. In unterschiedlichen Textformen schreiben Lesen mit Texten & Medien umgehen: a. Sich mit Texten du Medien auseinandersetzen b. Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen c. Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18- Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

Beispiel: Bildungsstandards 3. Allgemeine Hochschulreife / Fach: Deutsch Für die jeweiligen Kompetenzbereiche werden die Standards festgelegt: Sprechen und Zuhören / Dialogische Gesprächsformen: mit anderen sprechen a. in Gesprächen auf Verständigung zielen und respektvolles Gesprächsverhalten zeigen b. in verschiedenen Gesprächsformen und in unterschiedlichen Rollen kommunikativ handeln und dabei nonverbale sowie stimmliche Mittel bewusst nutzen Schreiben / Schreibstrategien anwenden: a. Texte orthografisch und grammatisch korrekt sowie fachsprachlich präzise, prägnant und stilistisch angemessen verfassen b. Erklärend und argumentierend schreiben = zu einem gegebenen komplexen Sachverhalt eine Untersuchungsfrage formulieren, die Auswahl der Untersuchungsaspekte begründen und den Untersuchungsgang skizzieren Lesen mit Texten & Medien umgehen: a. Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen b. Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: Aussagen erklären, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18- Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

Kritik an Bildungsstandards Bildung kann/sollte nicht standardisiert werden Einschränkung der Autonomie von Schulen und Lehrern Gefahr des Teaching-to-the-test Gefahr von Schulrankings 18

Kritik an Bildungsstandards Bildungsstandards werden Bildung nicht gerecht Nicht alle Fächer und Kompetenzen werden erfasst Zu große Orientierung an PISA-Anforderungen Fokus auf Kompetenzen Vernachlässigung von Inhalten Untersuchung von Hans Peter-Klein: Neuntklässler können ohne Fachwissen Abiturprüfung Leistungskurs Biologie bestehen Annika Wagner & Christin Weber 19

Quellen Frühwacht, A. (2012). Bildungsstandards in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. http://www.deutschlandradiokultur.de/nationale-bildungsstandardskompetenzen-sind-nicht.1008.de.html?dram:article_id=294320 http://www.duden.de/rechtschreibung/lehrplan https://www.iqb.hu-berlin.de/institut http://www.kmk.org/bildung-schule.html http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012 _10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf Annika Wagner & Christin Weber 20