Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten

IFRS 4 Entwicklungen im Bereich versicherungstechnische. aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Dr. Joachim Kölschbach

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen?

Rechnungslegung Versicherungen Update 2011 Wien

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung

4. Embedded Value auf Gruppenebene

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

q x -Club Berlin-Brandenburg

Beurteilung der Bewertungsgrundsätze bezüglich Assets und Liabilities vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Die Bedeutung stochastischer Kapitalmarktmodelle für Solvency II

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Kapitalanlage in Zeiten des Niedrigzinses. Marcus Thiel/Kapitalanlagen

Versicherungsnachrichten

Der Mirroring Approach: Wie ist dieser Ansatz wirklich zu verstehen?

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

Risikomodellierung im Standardmodell

Ist Risiko messbar? oder Kann man eindeutig beurteilen, ob ein Anlageprodukt als Basisanlage geeignet ist?

Bestandteile eines stochastischen Unternehmensmodells

Technische Rückstellung Best Estimate

Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen nach IFRS im Verhältnis zu Solvency II

Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Generali Deutschland

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

Solvency II Review. Aktuelle Entwicklungen aus dem SCR- und LTG- Review Projekt

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Talent Relationship Management bei KPMG. Vom Erstkontakt bis zum ersten Arbeitstag. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates

Bewertung nach market consistent valuation principles

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Produktstrategien in Zeiten negativer Zinsen - Erfahrungsbericht aus der Schweiz

Risikoaggregation mit Least Squares Monte Carlo

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung?

SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Positionspapier. Köln, 7. März Bewertung langfristiger Garantien Positionen der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. (DAV)

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

Anleitung zur Übersendung der Daten für den Stresstest

Curve Fitting und Replicating Portfolios

Von Bordstein bis zur Skyline Die Herausforderungen eines Börsenganges

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J

HGB vs. IFRS bei einem Fußballbundesligisten

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Financial Mathematics in Insurance

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Seite ROKOCO Predictive Analytics GmbH

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

A.Geschäftstätigkeit und Leistung. B. Governance-System. C. Risikoprofil. D. Bewertung für Solvabilitätszwecke. E.

Was kostet eine Übertragung? ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Euroforum-Konferenz 5 Jahre Pensionsfonds in Deutschland

Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung

Solvency II Herausforderung für Versicherungen

Internationale Rechnungslegung: Auswirkungen auf deutsche Versicherungsunternehmen

IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand. DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012

1 Financial Engineering 1. 2 Finanzmathematische Grundlagen 3

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Marktrisiko-Berichterstattung im Rahmen von Solvency II

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 1 Kapitalanlage in Versicherungsunternehmen

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Finanzmathematik in der Bankpraxis

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Financial Engineering

Inhaltsverzeichnis. Teil I

1 Financial Engineering Finanzmathematische Grundlagen... 5

Efficient methods for calculating Solvency Capital. Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Universität Ulm

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

4. Asset Liability Management

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars

SAV-Kolloquium

qx-club Köln-Bonn-Düsseldorf

Workshop. Solvency II: Das erste Jahr der Anwendung

Transkript:

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft Thomas Gleixner 2. September 2013

Agenda Stochastische Kapitalmarktszenarien Bewertung von Optionen und Garantien Chance/Risiko-Projektion 1

Economic Scenario Generator Aufgabe: Vollständige Modellierung der Finanzrisikotreiber eines Versicherungsunternehmens Solvenzkapitalbedarf Risikominderung Basic SCR Op-Risiko Marktrisiko Kranken Ausfallrisiko Leben Nicht-Leben Zins Aktien Immobilien Monte Carlo Simulation Spreads Währungen Siehe auch: https://aktuar.de/custom/download/intern/inv/2012-07-02- oekonomischer_szenariogenerator_final.pdf 2

Verwendung von Stochastischen Kapitalmarktszenarien Wo? Zur Bewertung von Verpflichtungen Zur Chance/Risikoprojektion Bilanzierung MCEV IFRS Risikomanagement Standardformel / Simulationsmodell Internes Modell Produktentwicklung Unternehmensplanung Optimierung der SAA Risikomanagement Internes Modell ORSA Produktentwicklung Produktkommunikation/Vergleiche Hedging 3

Verwendung von Stochastischen Kapitalmarktszenarien Warum? Zur Bewertung von Verpflichtungen Zur Chance/Risikoprojektion Optionen für VN und VU Rückkauf, Beitragsfreistellung, Dynamik Kapitalanlage, Überschussbeteiligung Komplexe Zinsrisiken Komplizierte Produkte Asymmetrische Risikoprofile Garantien Zinsgarantie Pfadabhängiges Produktdesign MZV, RFB, ZZR, 4

Bewertung von Verpflichtungen

Unternehmensrechnung - Grundlage für die Steuerung Kameralistik Einnahmen und Ausgaben GuV Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Aktiv und Passivseite Vorsichtsprinzip Willkürfreiheit Kontinuität Imparitätsprinzip Realisationsprinzip Ökonomische Bewertung Versicherungstypische Besonderheiten Gewinnrealisierung Ökonomische Bewertung von impliziten Optionen und Garantien Transparenz und Vergleichbarkeit 6

Marktkonsistente Bewertung die Idee Unter Solvency II: The value of technical provisions shall correspond to the current amount insurance and reinsurance undertakings would have to pay if they were to transfer their insurance and reinsurance obligations immediately to another insurance or reinsurance undertaking Aktivseite Vergleichbarkeit der Vermögenswerte über Länder-/Bilanzierungsgrenzen hinweg Marktpreise als objektiver Maßstab Veränderungen/Risiken werden ungefiltert dargestellt Passivseite Konsistente Bewertung zur Aktivseite Explizite Bewertung von Produkteigenschaften möglich Vergleichbarkeit der Verpflichtungen 7

Klassischen Bewertung der Passivseite Fokus auf Biometrie und Kosten Der Rechnungszins wurde implizit als risikolos angesehen Optionswert für VU und VN wird vernachlässigt Aktivseite wird ignoriert Zinszusatzreserve greift spät (Vorsichtsprinzip?) 8

Wert einer Option Im Geld Aus dem Geld Innerer Wert Optionswert Zeitwert 9

Marktkonsistente Bewertung von Verpflichtungen in 3 Schritten Definition einer risikofreien Zinsstrukturkurve Diskontierung eindeutig Zahlung von 100 in 2 Jahren Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu risikofreien Rentenpapieren Risikoneutralität Alle Anlageklassen rentieren mit dem risikolosen Zins 100 Aktien a 1 in 2 Jahren Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu risikobehafteten Anlageklassen Certainty Equivalent Scenarios (CES) Stochastik Alle Anlageklassen rentieren im Mittel mit dem risikolosen Zins 100 Aktien a 1 in 2 Jahren aber mindestens 100 Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu Derivaten 10

Marktkonsistente Bewertung von Verpflichtungen in 3 Schritten Definition einer risikofreien Zinsstrukturkurve Diskontierung eindeutig Zahlung von 100 in 2 Jahren Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu risikofreien Rentenpapieren Ersetzt den Höchstrechnungszins Ende 2007 war der durchschnittliche Höchstrechnungszins die vorsichtigere Diskontierung insbesondere für längere Laufzeiten. 5,0% 4,5% 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% -0,5% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zinskurve Ende 2007 Zinskurve Ende 2012 Ø Rechnungszins 2007 11

Marktkonsistente Bewertung von Verpflichtungen in 3 Schritten Risikoneutralität Alle Anlageklassen rentieren mit dem risikolosen Zins 100 Aktien a 1 in 2 Jahren Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu risikobehafteten Anlageklassen Certainty Equivalent Scenarios (CES) Risikoneutralität ist ein eleganter mathematischer Kniff um die Bewertung von Derivaten zu vereinfachen. Um risikobehaftete Anlageklassen konsistent zu bewerten, rentieren diese qua Definition mit dem risikolosen Zins. Diskontiert man die erzeugten Cash Flows ergibt sich der ursprüngliche Marktwert. Einen Versicherungsvertrag kann man in wesentlichen Teilen als ein Derivat auf die Kapitalanlage auffassen. 12

Marktkonsistente Bewertung von Verpflichtungen in 3 Schritten Stochastik Alle Anlageklassen rentieren im Mittel mit dem risikolosen Zins 100 Aktien a 1 in 2 Jahren aber mindestens 100 Barwert zu (t=0): Bewertung konsistent zu Derivaten Für komplexe Derivate ist eine geschlossene Bewertung nicht möglich Verwendung von Stochastischen Szenarien für die Entwicklung der Risikotreiber Herausforderungen einer stochastischen Bewertung: - Komplexität - Implizite Annahmen und Expert Judgement - Validierung - Interne und externe Kommunikation! 13

Beispiel Zinsgarantien Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken Peter Drucker Siehe Pannenberg/Heinen 2005 Management von Zinsgarantien in der Lebensversicherung : Lücken wohin man auch schaut: - Zinslücke - Volatilitätslücke - Durationslücke - Konvexitätslücke Eine stochastische Simulation weist allen 4 Phänomenen einen Wert zu Vorsicht bei starken Vereinfachungen 14

Herausforderungen für Kapitalmarktszenarien allgemein Liquide Marktpreise fehlen für Teile der risikofreien Zinkurve Teile der durch Swaptions und Optionen implizierten Volaitlitäten Volatilitäten für Immobilien, Credit Spreads, Alternatives Impliziter Annahmen und Expert Judgement Modellauswahl und Verteilungsannahmen Extrapolation, Interpolation, Vereinfachungen, Garantie auf einen gemischten Korb von Kapitalanlagen Berücksichtigung von realistischen Annahmen zu den Abhängigkeiten 15

Herausforderungen speziell zur Zinsmodellierung Explodierende oder negative Zinsen Abhängig von der gewählten Verteilungsannahme und den aktuellen Marktbedingungen Matching Adjustment, Counter Cyclical Premium oder Volatility Balancer Konflikt Aktiv/Passivbewertung Bewertung von Derivaten Extrapolationsmethodik Last Liquid Point Höhe Ultimate Forward Rate Geschwindigkeit der Extrapolation Glättung 16

Zur Chance/Risiko- Projektion

Chance/Risikoprojektion Real World Szenarien zur: Berechnung des SCR (99.5% VaR oder 99% TVaR) Berechnung des Risikoprofils eines Unternehmens Optimierung der Kapitalanlage Stochastische Unternehmensplanung Unterstützung von Managemententscheidungen Produktentwicklung/Illustration Anforderungen: Gemeinsame Verteilung aller (Finanz-)Risikotreiber Projektion über 1 Jahr, 3-5 Jahre und Run Off Berücksichtigung einer Risikoprämie 18

Berechnung des 1 Jahres VaR Extreme Ereignisse treten selten auf Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein 0,5%-Ereignis eintritt Jahre W 1 0,5% 50 22% 100 39% 200 63% Abhängigkeiten im Tail sind besonders schwer zu schätzen Statistische Tests zur Validierung? Expert Judgement Risikomanagement ist keine Wissenschaft 19

Expert Judgement Zinsrisiko lässt sich unterschiedlich ausdrücken: Stress in Basispunkten Relativer Stress Ausgangszins 2% 6% - 100 bps 1,0% 5,0% - 25% 1,5% 4,5% Standardformel verwendet beides: Ein Zinsrückgang von X%, aber mindestens 100bps, aber höchstens eine Reduktion auf 0. Kalibrierung für den 1 Jahres VaR mit einem stochastischen Zinsmodell? 20

Berechnung des 1 Jahres VaR - Volatilität 99,5% Quantil oder Einmal in 200 Jahren? 21

Danke! Thomas Gleixner

2013 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. The KPMG name, logo and cutting through complexity are registered trademarks or trademarks of KPMG International.