Bäderbau. Freibad Babenhausen saniert. Küstenmotorschiff als Highlight

Ähnliche Dokumente
Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung

Mitgliederversammlung

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Revitalisierung Hallenbad Dissen

Mare Frisicum Spa Helgoland janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Öffentliche Mitwirkung Sanierung Schwimmbad Huttwil

Seite 21 / 46. Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Frank Eisele

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Bad 2 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Sauna Heidjers-Wohl Schneverdingen janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Wellenfreibad Melle Neubau eines Hallenbades

Bedarfsanalyse Höhenfreibad Gottmadingen. 07. Mai 2013 Thomas Meier, LL.M. (Oec.)

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Friesland-Therme Horumersiel janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Gutachten Sanierung Sportbad Uni, Bremen

GENERALSANIERUNG HÖHENFREIBAD GOTTMADINGEN GEIER VÖLLGER ARCHITEKTEN

FREIBÄDER IN BREMEN. Schwimmkurse open air und vieles mehr in sechs Bremer Freibädern

Schwimmbadtechnik. Edelstahl ein edler Werkstoff mit hoher Lebensdauer. AWT Umwelttechnik Eisleben GmbH Querfurter Straße Luth.

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2. Bürgerinformation am

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Die Historie des Schwimmens in Halle

Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

Informationsveranstaltung

Auf einem Kennenlernposter hatten die Jugendlichen die Möglichkeit verschiedene Fragen zu beantworten:

Passivhaus Objektdokumentation

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Bäder. Übersicht: Badesee Barmen. Freibad. Hallenbad

Betriebsausschuss am 24. März 2014

Bäderbau. Dünenbad am Twistesee. Strandgebäude an einer Badestelle des Stausees

Preis- und Gebührenordnung für das Hallenbad und das Freibad der Stadt Aschaffenburg

Haus- und Badeordnung für das Freibad

Stadtratssitzung Stadt Pulheim 11. Mai Variante 4 Variante 5. allwetterbad sauna. neues bad pulheim freibad cabriobad hallenbad sauna

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Stammgäste-Workshop Workshop für Familien und sportliche Schwimmerinnen und Schwimmer Protokoll der Ergebnisse -

FREIBÄDER in Erfurt.

Das Freibad Weende. erbaut Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 1

Kombi-Pool Faszinierendes Konzept. Gelungene Symbiose

RepoRtage

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Schlachthof Naumburg. Dokumentation

Über den Dächern der Stadt. In diesem außergewöhnlichen Penthouse-Pool ist das pulsierende Leben der Großstadt zum Greifen nah.

Familientreff. Freibad St.Gallen Lerchenfeld. Spiel, Spass und Sport. Auskunft an der Kasse oder unter Telefon

planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg Weinheim Tel Fax

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Vorher. Nachher. Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup. Unser Partner:

Alles im Wasser. Nr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Stadtschloss Herrieden. Ihre Zukunft in historischen Mauern

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

RepoRtage

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung - Zusammenfassung

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

3 Entwurfsansätze Januar 2017

Verpachtung der Gastronomie im neuen Telfer Bad

Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen

337 Zweifamilienwohnhaus mit Restaurant, Saalbetrieb in Unterschönau sowie separates kleines Haus

Planen, bauen und nutzen von Bade- und Wellnessanlagen. sonderdruck. Hallenbad Braunau

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Stadtwerke Rothenburg. ob der Tauber GmbH

Neubau Eigentumswohnungen Oberursel

aschoff.architekten schillerstraße ulm fon fax

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Badeordnung für das städtische Freibad Kolbermoor. B a d e o r d n u n g :

Amt für Umwelt und Gesundheit. Badreglement. vom 30. April 2007 (Stand 1. Juni 2014)

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

GEWERBEFLÄCHE IN KARLSRUHER INNENSTADT ZUM BETRIEB EINES EISCAFES ZU VERMIETEN LAMMSTRASSE, ECKE ZÄHRINGERSTRASSE

Berg- und Jagdhotel Gabelbach GmbH

Objektinformation Produktionshalle mit Bürogebäude Villingen-Schwenningen

Aktiv & Vital Hotel Thüringen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd

Ergebnisdokumentation Jugendbeteiligung 2. Juli 2016 Freibad Katzheide Kiel

REFERENZOBJEKT HB Lage

Exposé. Etagenwohnung in Stockstadt. albero:) Neubau behindertengerecht - 3 Zimmer - 2 Wohnungen - EG + OG. Objekt-Nr. 3066V Etagenwohnung

Barrierefreier Bungalow mit großer Terrasse in ruhiger Lage für Eigennutzer

Neues. Schwimmen. Bonn.

gemeißelt Wie aus Stein

Sport, Spaß und Wellness in Darmstadts Bädern

Landidyll-WellnessHotel Talblick

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

Repräsentative PRAXIS oder BÜRO in Baden-Baden-Oos

Ak t u e l l e r S t a n d z u m

HOTEL BADAMBIENTE FÜR KLINIK GASTRONOMIE

Es gibt viele Formen des Wohlbefindens...

Wohn - und Geschäftsimmobilie in 1 A Lage

öffentliche Gartenbäder öffentliches Hallenbad Gartenbad Gartenbad Eglisee Schulhaus Schulhaus St. Alban Sporthalle St. Jakob St.

Meerwasser-Erlebnisbad Juist janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

Bauforum III Festsaalumbau. von scholley architekten - Stuttgart

Transkript:

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 278 Bäderbau 1 Freibad Babenhausen saniert Küstenmotorschiff als Highlight Dipl.-Ing. Architekt Andreas F. Bremer und Sabine Powell, architekten bremer+bremer, Wetzlar Die Stadt Babenhausen mit knapp 16 000 Einwohnern im Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt etwa 10 km westlich von Aschaffenburg im Ballungsraum Rhein-Main im Bundesland Hessen. Sie besitzt eine mittelalterliche Altstadt mit reizvollen Fachwerkhäusern, Schloss und Stadtmauern. Das dort vorhandene Freibad ist mit einem Kostenaufwand von 3,15 Mio. (netto) in ca. 15 Monaten weitgehend saniert und zur Sommerbadesaison 2011 wieder in Betrieb genommen worden.

279 AB Archiv des Badewesens 05/2012 Bäderbau Sanierung Bäderbau 2 3 4 5 1 Das einstige Küstenmotorschiff am 50-m-Becken 2 Badebetrieb 3 Das Schiff auf der Badeplatte 4 Blick von der Breitrutsche auf das Nichtschwimmerbecken 5 Gastronomie an Deck Fotos (ohne weitere Quellenangabe): Sabine Powell, Wetzlar

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 280 Ausgangslage Im Freibad der Stadt stellten sich im Laufe der langjährigen Betriebszeit derart große Mängel ein, dass sie schließlich in ihrer Ge - samtheit nicht mehr mit den üblichen, jährlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten in angemessenem Rahmen zu beheben waren. Auch entsprachen die Anlagen nicht mehr den heutigen Ansprüchen und Erwartungen der Badegäste. Weiterhin waren die Kosten für den Unterhalt, insbesondere wegen der großen Wasserflächen, so erheblich angestiegen, dass diese verringert werden sollten. Der Transport des Küstenmotorschiffes erfolgte in drei Teilen Planung Nach eingehenden Untersuchungen und meh - reren unbefriedigenden Planungen schrieb die Stadt Babenhausen schließlich im Jahr 2005 einen Wettbewerb für die Sanierung und Mo - dernisierung der Anlagen aus, an dem sich sechs Architekten beteiligten. Schwerpunkt sollte die Verkleinerung und Sanierung der Schwimmbecken einschließlich der dazuge - hörenden technischen Anlagen sein. Mit gro - ßer Mehrheit erhielt der Entwurf der architekten bremer+bremer, Wetzlar, den ersten Preis. Bis zur Beauftragung sollte es jedoch noch vier Jahre dauern. Erst 2008 schrieb die Stadt dann ein VOF-Verfahren über die Generalplanung aus, bei dem die architekten bremer+bremer wiederum den ersten Rang er - reichten. Sie wurden im April 2008 dann mit der Planung und Erstellung für eine weitgehende Sanierung beauftragt. Aus Kostengründen konnten einige Bereiche noch nicht in diese Maßnahme einbezogen werden, z. B. das Umkleide- und Sanitärgebäude sowie zwei Kinderbecken (Wasserflä - che (WF) 83,40 m 2, Wassertiefe (WT) 0,62 m und WF 65,00 m 2, WT 0,23 m). In einem späteren zweiten Bauabschnitt will der Eigenbetrieb der Stadt Babenhausen dies je doch entsprechend der Finanzlage nachholen. auf Spezialtiefladern Konzeption Das bestehende Bad musste weitgehend ab - gebrochen werden. Die Becken waren völlig neu zu gestalten. Ein neuer Bouleplatz wur - de vorgesehen, ein kleiner Teil der Liegewiese sollte tribünenähnlich als Wall angelegt

281 AB Archiv des Badewesens 05/2012 Bäderbau Sanierung werden. Das spektakulärste aber dürfte das am Becken gestrandete Schiff sein, das für die Aufnahme der Technik und der Gastronomie bestimmt war. Das un - gewöhnliche Konzept konnte nur durch integrales Planen und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zu den güns tigen Errichtungskosten realisiert werden. Dies betrifft die technischen Einrichtungen ebenso wie deren Aufstellflächen im Funktionstrakt Schiffs - laderaum. Durch die direkt benachbarte, historische Kaserne musste das Grundstück vom Kampfmittelräumdienst vor Be ginn der Arbeiten erst umfangreich abgesucht werden was erheblich Zeit be - anspruchte. Leitidee für die Umsetzung Abschalten und Vergessen, das Gefühl von Freiheit und Weite, aber auch Kreuzfahrt-Romantik sollten für die Besucher des Freibades Babenhausen durch das Küstenmotorschiff Jenny direkt am Schwimmerbecken Realität werden. Ganz bewusst wurde auf Architektur in Form von statischen Gebäuden verzichtet. Absicht war vielmehr, auf Elemente zurückzugreifen, die Freizeit und Na - tur hautnah erleben lassen. Weniger ist mehr: Funktionalität, Komfort und Be - quemlichkeit. Das Schiff ist nicht nur zum Anschauen da, vielmehr wird es für erforderliche Einrichtungen des Bades ge - nutzt, damit die dafür sonst notwendigen, separaten Gebäude entfallen kön nen. Das Schiff Funktion und Emotion Ein Hauch von Meer und Weite, von Abenteuerlust und Freiheit genießen: Diese Möglichkeit haben die Gäste des Teilrückbau des Schwimmerbeckens und Umnutzung zu Technikräumen Freibades jetzt an Bord des Kü-Mo- Schiffes Jenny, das direkt am Schwimmerbecken angelegt hat. Die 54 Jahre alte Dame, in Oldenburg auf der Brandwerft gebaut, bis zuletzt in Harlingen (Niederlande) gefahren, ist 43 m lang, 7,80 m breit, 8 m hoch und 233 t schwer. Ihre letzte Fahrt auf dem Wasser trat sie in drei Teilen an. Das Rhein-Frachtschiff Amethyst brachte Jenny von Harlingen in den Hafen von Aschaffenburg. Von dort ging es an ei - nem frühen Sonntagmorgen auf drei Spezialtiefladern über 12 km Landstra - ße in den Hafen von Babenhausen. Mil - limetergenaue Planung und viel Erfahrung aller Beteiligten, insbesondere der Firma Bavaria, trugen dazu bei, dass Jenny sicher und ohne Probleme in Babenhausen ankam. Für den Straßentransport musste die ge - wichtige Dame in drei Teile geschnitten werden, da die Brücken um Babenhausen nicht für schwergewichtige Schiffe ausgelegt sind. Am Rand des Schwimmerbeckens wurde das alte Küstenmotorschiff wieder zu einem großen Schiff fachgerecht zusammengesetzt. Das Schiff erfüllt nicht nur den Zweck des Alleinstellungsmerkmals und der be - sonderen Attraktion, sondern auch wichtige Funktionen, für die sonst zusätzliche Räumlichkeiten erforderlich wären. Die Technikzentrale Im Bauch des Küstenmotorschiffes ist jetzt die ohnehin erforderliche, völlig neue Technikzentrale untergebracht. Da durch waren extrem kurze Rohrleitungswege möglich. Sämtliche Installationen und Filter konnten dort klar strukturiert, wartungsfreundlich zu gäng - lich und jederzeit revisionierbar integriert werden. Der Bau eines neuen Technikgebäudes ist dadurch entfallen. Anzeige

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 282 21 20 22 17 N 19 31 30 27 18 33 29 28 17a 15 16 14 13 33 34 33 26 32 9 31 23 24 25 17 Grundriss (Bestand 1 bis 11) 1. Parkplatz 2. Fahradstellplätze 3. Eingang, Kasse 4. Aufsicht, Erste Hilfe 5. Umkleidekabinen 6. Schränke 7. Geräteraum 8. Duschen 9. Toiletten 10. Babywickelraum 11. Tischtennisplatten 12. Trafostation 13. Bouleplatz 14. Grillplatz 15. Chlorraum 16. Hausanschluss 17. Liegewiese 17. a) abgestufte Liegewiese 18. Lärmschutzwand 19. Betriebszufahrt 20. Technik (Bestand) 21. DLRG 22. Kinderbecken (Bestand) 23. Rampe zum Schiffsdeck 24. Springerbecken 25. Schwimmerbecken 26. Aufsichtsstand 27. Nichtschwimmerbecken 28. Lehrschwimmbecken 29. Sprudelliegen 30. Breitrutsche 31. Personalraum 32. Kiosk 33. interne Gastronomie 34. Liegefläche 35. Beachvolleyball (Bestand) 11 12 9 10 9 7 5 6 5 4 3 2 1 35

283 AB Archiv des Badewesens 05/2012 Bäderbau Sanierung 1 2 3 5 10 9 9 11 12 6 4 7 13 14 Längsschnitt 1. Springerbecken 2. Schwallwasserbehälter 3. Technik 4. Schwimmerbecken 5. Personal 6. Küche 7. Lagerraum und Technik 8. Toiletten 9. Sonnendeck und Gastronomie 10. Kiosk 11. Startblock 12. Beckenumgang 13. Sprudelliege 14. Nichtschwimmerbecken Anmerkung: Die Ziffern 5-10 geben abweichend von der Schnitt linie Hinweise auf die jetzige Nutzung des Schiffes im Betrieb des Bades. Querschnitt 1 2 3 4 6 5 5 7 1. Beckenumgang 2. Alte Beckenbreite (Hohlraum) 3. 25-m-Schwimmbahn 4. 50-m-Schwimmbahn 5. Rohrtrasse (Filterverrohrung) 6. Kiosk, Ausgabe 7. Terrasse 8. Sitzstufen Anzeige

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 284 Die Gastronomie An anderer Stelle nämlich auf dem Deck ist die Küche mit Nebenräumen für die Gastronomie untergebracht. Ti - sche und Stühle befinden sich auf dem Deck, das als interessante Aussichtsplattform den Blick auf alle Wasserflächen und die parkähnliche Anlage gestattet. Personalräume Unter Deck stehen Sozialräume mit Du - schen und WC für Bad- und Küchenpersonal zur Verfügung. Bestuhlung auf dem Oberdeck Das 25-m-Becken mit Startblöcken; Foto: AWT Umwelttechnik, Eisleben Sprunganlage Das Schiff als Abenteuerspielplatz Für die Kinder sind die Flächen um das Schiff, aber auch das Schiff selbst, ein besonderer Abenteuerspielplatz. Wo ist eine Schiffsschraube oder ein Ruderblatt so erlebbar, oder welches Kind weiß, was eine Opferanode ist? Die Schwimm- und Badegelegenheiten Im Zuge der Sanierung wurden die Wasserflächen des Schwimmer- und Springer- sowie des Nichtschwimmerbe ckens dem tatsächlichen Bedarf angepasst, um Betriebskosten zu sparen. Dabei sind auch die Beckenformen z. T. verändert worden. Beide Becken wurden komplett mit Edelstahl ausgekleidet. Die neuen Be ckenkonturen sind, soweit erforderlich, mit selbsttragenden Edelstahl-Kons - truktionen oder, soweit möglich, als Edel - stahl-auskleidungen der alten Betonwände geformt worden. Schwimmer- und Springerbecken Das Schwimmer- und Springerbecken (WF 773,90 m 2 (vor der Sanierung 985,90 m 2 ), WT 1,80-3,80 m) wurde durch einen fast rechteckigen Einschnitt, in dem die Schwallwasserbehälter integriert sind, neben dem Sprungbereich so verkleinert, dass die Zahl der 50-m- Schwimmbahnen auf drei reduziert wur - de, dabei aber gleichzeitig fünf neue wettkampftaugliche 25-m-Bahnen mit besonderer Einstiegstreppe entstehen konn ten. Die langen Schwimmbahnen

285 AB Archiv des Badewesens 05/2012 Bäderbau Sanierung Das Freibad mit altem Baumbestand; Foto: AWT Umwelttechnik, Eisleben Kinder-WC unter Rutschenstart befinden sich unmittelbar neben der Längsseite des Küstenmotorschiffes. Durch den Einschnitt ist das Springerbecken gleichzeitig etwas separiert worden. Als Sprunggelegenheiten sind zwei 1-m-Bretter und eine 3-m-Plattform vor - handen. Nichtschwimmerbecken Das Nichtschwimmerbecken (WF 489,80 m 2 (vor der Sanierung 816,40 m 2 ), WT 0,60-1,30 m) ist in einen Freizeit- und einen Lehrschwimmteil gegliedert. Der Freizeitteil umfasst einen Spaß- und einen Wellness-Bereich. An der schmals ten Seite mündet eine große VA-Breitwasserrutsche in das Becken. Die Breitwasserrutsche bildet gleichzeitig das Dach für Kinder-WC und Wickelraum. Für den als Lehrschwimmbecken nutzbaren Teil wurde an einer Längsseite eine 12,50 m breite Einstiegstreppe vorgesehen, die zugleich bei der Erteilung von Schwimmunterricht zur Wassergewöhnung genutzt werden kann. Parallel zu den Stufen wurden vier Schwimm-

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 286 bahnen mit einer Länge von je 16,7 m und stirnseitigen Anschlagwänden markiert. Zu den Attraktionen im sog. Wellness- Bereich gehören Massageliegen, Massagesitzbank und Bodenblubber. Für Behinderte wurde der Zugang in alle Bereiche des Bades durch Rampen barrierefrei ausgeführt. Die parkähnlichen Liegeflächen hinter dem Schwimmerbecken Landschaftliche Gestaltung Der schöne alte Baumbestand bietet an Sonnentagen auf den Liegewiesen auch schattige Plätze. Zugleich prägt er die Freianlagen und verleiht ihnen einen parkähnlichen Charakter. Die neue Mo - dellierung der großen Liegewiesen bietet viel Platz für Spiele und Erholung. Der gesetzlich geforderte Immissionsschutz wurde in Form eines Erdwalles angelegt, der zum großen Teil auch als Liegewiese in Hanglage genutzt werden kann und zur Straße hin mit be grünten Erd-Gabionen abgeschlossen ist. Technische Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Steinweg, Ingenieur - büro Wolff + Partner, Bremen Der Technikraum von außen und von innen Energiesparkonzept Der Energieverbrauch konnte sowohl hin sichtlich des Wärme- als auch des Stromverbrauchs durch nachstehend ge - nannte Maßnahmen eingeschränkt werden: kurze Rohrleitungswege durch Technik (im Schiff) direkt am Becken, hohe solare Gewinne durch eine Luftschicht zwischen alter Beckenkonstruktion und neuer VA-Auskleidung, Verringerung der Transmissionswärmeverluste, Schutz vor Auskühlung durch Abschirmung von dem im Norden direkt am Becken stehenden Schiff, stromsparende Technik bei den Beckenwasserkreisläufen, hoch liegende Schwallwasserbehälter.

287 AB Archiv des Badewesens 05/2012 Bäderbau Sanierung Ungewöhnliche Perspektive eines Schwimmers; Foto: AWT Umwelttechnik, Eisleben Optimierung der Beckenwasserpumpen Die Stromaufnahme der Beckenwasserpumpen wurde durch hydraulische Op timierung reduziert. Dies geschah z. B. da - durch, dass die Strömungsverluste durch ausreichende Di - mensionierungen der Rohrleitungen verringert wurden. Die Schwallwasserbehälter sind in den Leerräumen des alten Beckens so hoch wie möglich untergebracht worden, da mit die Förderhöhe des Wassers möglichst gering gehalten werden kann. Es werden Armaturen mit geringen Druckverlus - ten verwendet. Die notwendige Förderhöhe konnte da durch von 15 mws (Standard) auf 6 mws reduziert, die Leistungsaufnahme um 60 % auf ca. 3 kw/100 m 3 /h gesenkt werden. Die Pumpen sind wirkungsgradoptimiert. Bouleplatz Anzeige Zusätzlich wird die Umwälzleistung re gel mäßig der Belas - tung angepasst. Da für wurden Frequenzumformer installiert. Beckenwasseraufbereitung Die Beckenwasseraufbereitung erfolgt entsprechend der DIN 19 643 mit der Verfahrenskombination Flockung Mehr schicht-filtration mit Hydroanthra zit H Chlorung. Es sind Mehrschichtfilter mit Unterdruckbetrieb eingebaut worden. Als Ma terial wurden PP-Platten verwendet (Sys tem Captura). Aufgrund der niedrigen Raumhöhen (2,6 m) in - nerhalb des Schiffs rumpfes wurden die Filterbauhöhen an - gepasst, ohne die geforderten Filterschichthöhen zu unterschreiten. Die Filter haben eine automatische Rückspülung. Es sind zwei Filterkreisläufe vorgesehen worden: Anlage 1: Schwimmer- und Springerbecken, Umwälzleistung: 267 m 3 Anlage 2: Nichtschwimmer- und Kinderbecken, Umwälzleistung: 360 m 3 Als Desinfektionsmittel wird Chlor eingesetzt. Je Beckenkreislauf wurde eine Chlor gasdosierung vorgesehen. Die Schwallwasserbehälter sind in WU-Be tonbauweise errichtet worden. Alle Klap penantriebe wurden pneumatisch ausgeführt.

Sanierung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 05/2012 288 Die gesamte Beckenwassertechnik funktioniert vollautomatisch und kann über Internet fernüberwacht und geregelt werden. Projektdaten Projekt Freibad Babenhausen Am Schwimmbad 7 64832 Babenhausen Projektbeteiligte Bauherr und Badbetreiber Stadt Babenhausen Eigenbetrieb Marktplatz 2 64832 Babenhausen Generalplanung, Objekt- und Landschaftsplanung architekten bremer+bremer Elsa-Brandström-Straße 5 35578 Wetzlar Leistungsverzeichnis VA-Becken Protec Ingenieure Achtungstraße 26 74072 Heilbronn Beratung Schiffsumbauten Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Brand Ingenieurbüro für Schiffbau Holler Landstraße 77 26135 Oldenburg Tragwerksplanung Ing.-Büro Krämer Hainweg 14 35435 Wettenberg Technische Gebäudeausstattung Ingenieurbüro Wolff + Partner Haferwende 18 28357 Bremen mit Ingenieurbüro Fey & Partner Hatzfelder Straße 59 42281 Wuppertal Vermessung Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Jürgen Arhelger Richard-Wagner-Ring 18 b 35630 Ehringshausen Kenndaten Bauablauf VOF-Wettbewerb Frühjahr 2005 Auftragserteilung Januar 2009 Baubeginn Januar 2010 Eröffnung 7. Mai 2011 Eintrittspreise Einzelkarte ab 17.00 Uhr Dutzendkarte Dauerkarte Erwachsene 3,00 2,00 30,00 55,00 Kinder, Ermäßigte* 1,80 1,30 15,00 30,00 Fazit Durch den Baubeginn im Januar 2010 und die zügige Baudurchführung wurden die Arbeiten bereits im Frühjahr 2011 abgeschlossen. Das Bad konnte deshalb bereits im selben Jahr zur Sommerbadesaison wieder eröffnet werden. Trotz des verhältnismäßig schlechten Som mers war ein guter Besuch zu verzeichnen. Die Veränderungen stießen auf ein positives Echo der Badegäste. cg Baukosten Rohbau und Abbruch 557 662 Außenanlagen, Lärmschutzwand und Rodung 363 385 Edelstahlbecken und Sprunganlage 828 740 Schwimmbadtechnik, Sanitär- und Elektroinstallation 852 000 Schiffskauf inkl. Transport, Um- und Ausbau 384 603 Summe Kostengruppen 300 bis 500 2 986 390 Darüber hinaus: Schlosser, Fliesen, Kinder-WC etc. 104 450 Küche, Beschriftungen etc. 21160 Summe 125 610 Flächen und Volumen Grundstücksfläche 28 757 m 2 Bruttogeschossfläche 295 m 2 Bruttorauminhalt 2 246 m 3 Wasserflächen Schwimmerbecken 773,90 m 2 davon Schwimmbereich 50-m-Bahnen 373,00 m 2 Schwimmbereich 25-m-Bahnen 284,30 m 2 WT 1,80-1,90 m Springerbereich 116,60 m 2 WT 3,80 m Nichtschwimmerbecken 489,80 m 2 davon Freizeitbereich 332,50 m 2 Lehrschwimmbereich 157,30 m 2 WT 0,60-1,30 m 2 Kinderbecken (Bestand) 148,40 m 2 WT 0,62 m 83,40 m 2 WT 0,23 m 65,00 m 2 Insgesamt 1412,10 m 2 * Inhaber der Seniorencard A, Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Zivildienstleistende, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte mit Ausweis, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr und Inhaber der Seniorencard S haben freien Eintritt. Inhaber der Ehrenamts-Card erhalten 50 % Vergünstigung. Öffnungszeiten 8. Mai - 30. September Täglich 9.00-20.00 Uhr, Mittwoch 7.00-20.00 Uhr Kassenschluss: 19.30 Uhr Anzeige