Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Ähnliche Dokumente
Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bedarfs- und Ausbauplanung für die Jugendsozialarbeit an Schulen in Nürnberg 1 Aufgabenstellung und Verfahrensbeschreibung

3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates. 5. Oktober 2010, Rathaus. Referentinnen: Marie-Luise Sommer, Martina Seel Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

VDSt-AG Bevölkerung Barbara Lux-Henseler, Nürnberg. Frühjahrstagung 2011 Bielefeld

Telefon-/Fax/ -Liste der Volksschulen mit Beratungslehrkräften, Schulpsychologen Schuljahr 17/18. Telefon Telefax.

Medienzentrum Nürnberg-Fürth Kundennummern und Liefertage

Mittelfränkisches Amtsblatt

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Telefon-/Fax/ -Liste der Volksschulen mit Beratungslehrkräften, Schulpsychologen Schuljahr 2014 / 2015

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2015/16

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Grund- und Mittelschulen in Nürnberg im Schuljahr 2016/17

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Teil B 61. 3,4 m² Spielfläche pro Einwohner auf kleinräumiger Planungsbereichsebene

Statistische Stadtteile und Bezirke

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Informationen aus der Statistik

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Stadtbezirke sowie Statistische Stadtteile und Bezirke

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Einwohner mit Migrationshintergrund

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Statistischer Monatsbericht für Juli

Bildungsbericht Bayern 2012: ausgewählte Befunde

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

A0 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Schü

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Transkript:

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Ausgewählte Ergebnisse aus den Berichten für das Integrationsprogramm

Definition Migrationshintergrund Kinder-und Jugendhilfestatistik MigraPro Amtliche Schulstatistik Wanderungsstatistik Kinder aus nicht Deutsch sprechenden Familien und Kinder, von denen mindestens ein Elternteil im Ausland geboren ist. Ausländer, Deutsche nach einem Indikatorenset aus dem Einwohnerregister und deren Kinder unter 18 Jahren. (Ein Elternteil reicht für die Zuordnung) GS, HS, RS, FöS, Gym: Staatsangehörigkeit nicht-deutsch und/oder Familiensprache nicht-deutsch und/oder Geburtsland nicht Deutschland FOS, BOS: Staatsangehörigkeit nicht-deutsch und/oder Geburtsland nicht Deutschland Ausländer 1

Veränderung der Nürnberger Bevölkerung bis zu 6 Jahren, 2004 und 2009 100% 90% 80% 70% 1134 342 3611 638 291 5921 1434 530 2494 909 319 5501 60% 50% 40% Ausländer (Nicht-EU) Ausländer (EU) Deutsch mit Migrationshintergrund 30% 7493 8077 Deutsch ohne Migrationshintergrund 20% 5995 5490 10% 0% 2004 2009 2004 2009 0 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre Quelle: Einwohner-Statistikdatensatz Nürnberg, jeweils 31.12. 2

Besuchsquoten der Kindertageseinrichtungen nach Alter und Migrationshintergrund 1) in Nürnberg (ohne Kindertagespflege; ohne Schulkinder) in %, 2009 in % 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 0 Jahre 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Kinder ohne Migrationshintergrund Kinder mit Migrationshintergrund 1) Der Migrationshintergrund ist definiert nach Familiensprache und/oder Nationalität von mindestens einem Elternteil bezogen auf die hier wohnenden Kinder definiert nach Melderegisterauswertungen mit MigraPro. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Kinder- und Jugendhilfestatistik), 2009; Einwohner-Statistik-Datensatz, 2008; eigene Berechnungen 3

Vorläufige Auswertung der Schuleingangsuntersuchung in Verbindung mit Sozialstrukturdaten der Schulsprengel Indikatoren: Besuch des Kindergartens weniger als drei Jahre Anteil der Kinder im Alter von sechs Jahren mit Migrationshintergrund Anteil der Kinder im Alter von sechs Jahren mit SGB II-Bezug 4

Migrationshintergrund und Kindergartenbesuch von sechsjährigen Kindern im Jahr 2008 nach Schulsprengeln rtenbesuch weniger als drei EU 2008) Anteil Kinder mit Kindergar Jahre (SE 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 53 Thusnelda 09 Billroth 38 Ossietzky 42 Reutersbrunnen 21 Herschel 37 Konrad-Groß 64 Wiesen 43 Großgründlach 19 Ziegelstein 30 Ketteler 41 Regenbogen 32 Maiacher Str. 10 Bismarck 31 Luther-King 49 St. Leonhard 25 I. Schütt 22 Wahler 39 Paniers 11 Dunant 62 Bartholomäus 61 Amberger 63 Holzgarten 17 Grimm Gesamtstadt 51 Sperber 56 F-Wanderer 12 Kästner 44 v-forster 29 Knauer 27 Buchenbühl 28 Katzwang 52 Thoner Espan 07 Bauernfeind 54 Uhland 60 Zugspitzstr. 48 Schöller 14 Eibach 20 Herriedener 65 Gebersdorf 34 Hegel 15 Kopernikus 33 Laufamholz 47 Scharrer 45 Lindgren 36Knoblauchsland 55 Viatisstr. 01 Johannis 16 Ledebour 08 Beckmann 13 Fischbach 18 Altenfurt 26 A-Stifter 0,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Anteil Kinder mit Migrationshintergrund (Alter 6 Jahre) Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, vorläufige Auswertung. 5

Kleinräumige Betrachtung 6

Auswahl: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrundan allgemeinbildenden Schulen, Schuljahr 2009/10 Grundschule Hauptschule Gymnasium 18,2% 42,9% 57,1% 55,9% 44,1% 81,8% ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund Anmerkung: Der Migrationshintergrund ist hier definiert als Staatsangehörigkeit nicht-deutsch und/oder Familiensprache nicht-deutsch und/oder Geburtsland nicht-deutsch. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 7

Übergangsquoten aus der 4. Jahrgangsstufe öffentlicher Nürnberger Grundschulen auf weiterführende Schulen am Ende des Schuljahres 2008/09 nach Staatsangehörigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1,1% 2,1% 1,4% 48,1% 16,0% 34,8% Schüler/innen mit deutscher Staatsangehörigkeit 24,0% 11,9% 62,0% Schüler/innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit 42,8% 15,1% 40,8% Schüler/innen insgesamt Übertritt an eine Hauptschule Übertritt an eine Realschule Übertritt an ein Gymnasium Übertritte an andere Schularten bzw. sonstige Abgänge Anmerkung: Sonstige Schulen umfassen z.b. Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 8

Klassenwiederholungen an öffentlichen 1 Grundschulen und Gymnasien nach Migrationshintergrund in Nürnberg, Schuljahr 2009/10 100% 90% 80% 32,4 70% 60% 57,1 81,8 72,2 50% 40% 30% 67,6 20% 10% 42,9 18,2 27,8 0% Schüler/-innen insgesamt Wiederholer/-innen insgesamt Schüler/-innen insgesamt Wiederholer/-innen insgesamt Grundschule mit Migrationshintergrund Gymnasium ohne Migrationshintergrund 1) Das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth erhält für die Privatschulen keine Angaben zu Klassenwiederholungen aus der Schulstatistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Der Migrationshintergrund ist hier definiert als Staatsangehörigkeit nicht-deutsch und/oder Familiensprache nicht-deutsch und/oder Geburt im Ausland. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 9

Schulabgänge mit und ohne allgemeinbildenden Schulabschluss (nach KMK-Definition) aus allgemeinbildenden Schulen nach Migrationshintergrund, Schuljahr 2008/09 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8,9% 33,1% 27,1% 23,5% 33,9% 30,5% 31,3% 16,9% 15,6% 20,2% 10,2% 8,4% 21,4% 7,8% 11,1% Deutsche Ausländer Insgesamt erfüllte Vollzeitschulpflicht ohne Schulabschluss erfolgreicher Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss allgemeine Hochschulreife Quelle: Eigene Berechnungen mit Daten des Amts für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik) auf Grundlage von Auswertungen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung. 10

Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen: Beispiele: Horte und Kindergärten Anteil der Schulkinder, die einen Hort besuchen nach Migrationshintergrund, 2009 Anteil der Kinder in Einrichtungen für Kinder von 2 bis unter 8 Jahren (ohne Schulkinder) nach Migrationshintergrund, 2009 59,3% 40,7% 57,8% 42,2% ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund Anmerkung: Der Migrationshintergrund ist hier definiert nach Familiensprache nicht-deutsch und/oder mind. ein Elternteil nicht-deutsch. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik); eigene Berechnungen. 11