Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Ähnliche Dokumente
Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Einführung in die Sportpsychologie

Angewandte Statistik

Grundriß der Sportpädagogik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Mathematik und ihre Methoden I

Reinhard Fiehler Wolfgang Sucharowski (Hrsg.) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Definition: Techniktraining

Einführung in die Sportpsychologie

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Portfolio Praxiselemente

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Publikationen nach Sachgebieten

Seminar: Humanistische Soziologie

<Evangelische Religionslehre>

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Selbstkompetenz. der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 7 ab

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Beschreibung des Angebotes

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180)

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Grundlagen der Sportpädagogik

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Bildung und informelles Lernen

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Grundriss der Sportpadagogik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER!

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Das Projekt EASI-science L

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Wirtschaft und Sprache

Zentrale Fragen dieser Einheit

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Beschreibung des Angebotes

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Handlungsfeld: Unterricht planen

Transkript:

Georg Friedrich Arbeitsbereich Sportdidaktik Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Justus-Liebig-Universität/Giessen Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Frage 1 Welche Rolle spielt Sprache im Fach Sport, und wie lässt sich diese beschreiben? Vorherrschender common sense: untergeordnete Rolle weitgehende Verzichtbarkeit sprachfreies Verständigen als Vorteil

Frage 2 Was ist das Spezifische der Fachdiskurse und der Fachkommunikation? Unhintergehbarer Prozessbestandteil Sprache Sprachdominanz der Sportlehrkräfte (hoher Organisationsanteil) Aufgabenbezogene sprachliche Handlungsmuster Sprache als handlungspsychologischer Faktor (Bew.-Vorstellung)

Frage 3 Wie ist der empirische und theoretische Kenntnisstand zur Sprache im Fach Sport zu bewerten? empirische Sprachforschung randständig Forschungsdominanz von physiologisch-medizinischen Fragen sprachbezogene Forschungsförderung rudimentär / nur außerhalb der Domain erfolgversprechend

Frage 4 Ist das Konzept der Sprachbildung anschlussfähig an diese theoretischen und empirischen Arbeitsstände? anschlussfähig an Ling. Pragmatik Angewandte Gesprächsforschung Erklärungsmuster / Begründungsmuster / Beschreibungsmuster Verankerung von Sprechen und Handeln (doppelte Performanz)

Frage 5 Welches sind die sprachlichen Herausforderungen für die Sportlehrkräfte / SuS? Hess. Kerncurriculum SPORT / Sek I (2011): konstruktive Beteiligung an Gesprächen Regeln erläutern Handeln im Sport konstruktiv reflektieren

Frage 6 (a) Welche Unterstützung benötigt der Sportunterricht hinsichtlich der Aufgabe der Sprachbildung? Bedarf verdeutlichen und vermitteln Verfahren der Sprachbildung kommunizieren

Frage 6 (b) Welche Möglichkeiten einer fachintegrierten Sprachbildung für SuS mit schwacher Sprachkompetenz sehen Sie? Auftrag Inklusion im Sportunterricht Reduktion auf Instruktionsperspektive dominiert Potentiale des Sportunterrichts im Kontext DaF/DaZ: Internationale Sportsprache / Freizeitrelevanz / Schülermotivation

Frage 7 Was kann die Lehrerbildung in ihren unterschiedlichen Phasen beitragen? Unterrichtspraktika mit Sprachbildungsthematik Defizite: Ausbildungsmaterial / Kompetenzen der Ausbildenden

Frage 8 Ist die Vorbereitung auf sprachliche Aspekte Aufgabe der Fachdidaktik oder der allgemeinen Lehrerbildung? fachliche Besonderheiten erfordern den Einsatz (auch) der Fachdidaktik!

Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979) Sprachliche Handlungsmuster. In H.-G. Soeffner Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, (S. 243-274). Ehlich, K. & Rehbein, J. (Hrsg.) (1983). Kommunikation in der Schule Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Narr Verlag. Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986) Muster und Institution. Tübingen: Narr Verlag. Friedrich, G. (1989). Sprachspezifische Aspekte des Sportunterrichts mit sehgeschädigten Schülern. Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache, 3, (S. 365-373). Friedrich, G. (1991). Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt, Bern, New York: Lang. Friedrich, G. (1994). Zur Funktionalen Pragmatik der Kommunikation im Unterricht sehgeschädigter Schüler. In G. Brünner & G. Gaefen (Hrsg.), Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik (S. 374-386). Opladen: Westdeutscher Verlag. Friedrich, G. (1999a). Gesprächsführung - Ausbildungsziel der Lehrerqualifikation. In G. Brünner, R. Fiehler & W. Kindt, Angewandte Diskursforschung Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche Kommunikation untersuchen und lehren (S. 126-147). Opladen: Westdeutscher Verlag. Friedrich, G. (1999b). Die Analyse von Gesprächen in sportspezifischen Handlungsfeldern. In H. Haag, B. Strauss, M. Kolb (Hrsg.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Hermeneutisch und statistische Verfahren (S. 53-62). Schorndorf: Hofmann Friedrich, G. (2007) Zur Analyse sprachlicher Handlungen im Kontext sportpädagogischer Lehr- und Lernprozesse. In Miethling, W. & Schierz, M. (Hrsg.) Qualitative sportpädagogische Forschung. (S. 139-159). Friedrich, G. (2009). Erklären von sportmotorischen Bewegungen als Gegenstand systematischer Unterrichtsanalyse und Indikator unterrichtlicher Kompetenzentwicklung. In Vogt, R. (Hrsg.) Erklären. Gesprächanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg Verlag, (S.189-203). Friedrich, G. (2013) Erklärungen über Erklärungen. In Gießing, J. & Giese, M. (Hrsg.) Bewegung, Semiotik, Training, Marburg: Tectum, (S. 11-25). Hildenbrandt, E. (1976). Bewegung und Sprache. In: Hahn/Preising (Hrsg.). Die menschliche Bewegung Human Movement. Schorndorf: Hofmann, (S. 168-182). Hildenbrandt, E. & Friedrich, G. (1989) Die Sportwissenschaft entdeckt das Thema Sprache. In E. Feldbusch (Hrsg.) Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Hildesheim/Zürich/New York: Olm, Weidmann Verlag, (S. 380-398). Kaminski, G. (1972) Bewegung von aussen und innen gesehen. In Sportwissenschaft 2/72 (S. 51-63). Kaminski, G. (1973) Bewegungshandlung als Bewältigung von Mehrfachaufgaben. In Sportwissenschaft 3/73, (S.233-250). Lakas, R. u.a. (2014) Le Parkour Sprachförderung im Sportunterricht. In Sportunterricht-Lehrhilfen 63(2014), 9, (S. 1-7). Munzert, J. (1997a). Sprache und Bewegungsorganisation. In: Ilg, H. (Hrsg.) Gesundheitsförderung. Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht. Köln: bps-verlag. (S.364-369). Munzert, J. (1997b). Sprache und Bewegungsorganisation. Untersuchungen zur Selbstinstruktion beim Bewegungslernen. Schorndorf: Hofmann Verlag.