Global Requirements Engineering: Eine Literaturstudie

Ähnliche Dokumente
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Webinar Virtuelle Teams

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Requirements Engineering

Mobile Intranet in Unternehmen

Project roles and responsibilities

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Was ist des (agilen) Pudels Kern?

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragen und Antworten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Institut für Interkulturelles Management. Qualitätssicherung. durch. Evaluation. = Bedarfsanalyse = IFIM Institut für Interkulturelles Management

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wie oft soll ich essen?

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

LIFO Kurzinformation zur Methode

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Speicher in der Cloud

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Erfolg beginnt im Kopf

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Trends & Entwicklungen im Application Management

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Dow Jones am im 1-min Chat

Das Handwerkszeug. Teil I

Organisation des Qualitätsmanagements

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz


Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Manifest für ein neues Arbeiten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Lehren im 21. Jahrhundert.

Online Newsletter III

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Transkript:

Global Requirements : Eine Literaturstudie Klaus Schmid schmid@sse.uni-hildesheim.de HSN-Config(36.75,94.375,1,, / ) HSN-HierarchyConfig(Content,Content,full,true,default,highlight,Level0(,,1,1,.,,-1),Level1*(,1,1,1,.,,-1)) HSN-SlideNrConfig(0,1) Hintergrund zu mir: Global Requirements Viele internationale Kooperationen und Consultingtätigkeiten Längere Aufenthalte in Brasilien, USA (SEI) Mehrere Jahre als Research Fellow am Center (SEC) in Südkorea Ø Auslöser: Analyse: was müssen kleine und mittlere Unternehmen tun, um sich zu internationalisieren Ø Ansatz: aber.. für Südkorea ursprünglich Literaturstudie, mit Fokus auf Global Requirements hier auch Internationalisierungshintergrund und eigene Erfahrung 1 1

Global Requirements Warum? Ø Verteilte Entwicklung zunehmend als Normalfall Ø Herausforderungen: Weltweite Kooperation und Koordination Diversität Kultur Sprachen Erwartungen Vertrauen basiert auf persönlichem Kennen Wie ist damit umzugehen? 12 Global Requirements Grundlegende Einteilung Interna'onal Customers Global Requirements Distributed development Interna'onal Requirements Distributed Requirements Global Requirements 13 2

Global Requirements International RE vs. Distributed RE Verteilte Kunden & Nutzer Unterschiede in der Verwendung der Systeme Geringer Einfluss auf die Arbeitsprozesse Starker Einfluss durch lokale Gegebenheiten (Gesetze, Praktiken, etc.) Verteilte Entwickler Unterschiede in der Entwicklung der Systeme Größerer Einfluss auf die Arbeitsprozesse Geringer Einfluss durch lokale Gegebenheiten (Gesetze, Praktiken, etc.) Gewisse Grundthemen bleiben gleich Kulturunterschiede Sprachunterschiede Zeitzonen Regularien und Praktiken..aber ihr Einfluss ändert sich 14 Global Requirements Leitfragen Ø International Requirements Welche Modelle existieren zur Organisation für Kundeninteraktion? Wie sollte mit Kulturunterschieden umgegangen werden? Wie sollte mit Kontextaspekten umgegangen werden (bspw. gesetzliche, klimatische, bildungsaspekten) Was ist besonders bei Anforderungsverhandlung und -integration zu beachten? Ø Distributed Requirements Wie sollte Elizitierung organisiert werden? Wie kann eine einheitliche Systemvision in der Entwicklungsorganisation erzielt werden? Wie kann eine gute Kooperation über Organisationsgrenzen hinweg erreicht werden? Hier nur Ausschnitte 15 3

Global Requirements Modelle zur Organisation von Kundeninteraktion Ø Verkaufsrepräsentanz (Sehr kostenintensiv; nur größere Unternehmen) Ø Partnerschaft (Produktentwicklung; Filterung von Anforderungen) Ø Meetings / Co-located Developer (Wird oft empfohlen, aber Vorteile nur bedingt nachvollziehbar) Ø Meetings / Co-located Customer (Wird ebenfalls als wünschenswert gesehen, aber seltener) Ø Remote Interaction (Regelfall, widersprüchliche Aussagen zur Effektivität) 16 Global Requirements Typische Aspekte der Internationalisierung Ø Languages Ø User Interfaces Ø Units of Measurement Ø Calendars Ø Laws and Regulations Ø Cultural Differences Ø Regional Issues Weitgehend standardisierbar Alles kann passieren 17 4

Global Requirements Internationalisierungsanforderungen (1) In der Kern-RE-Literatur leider viel zu selten betrachtet.. Unterschiede in gesetzlichen, rechtlichen, gewohnheitsmäßigen Kontextfaktoren Selbst einfachste Standardabläufe unterscheiden sich.. 30.11.13 Klaus Schmid, SSE, University of Hildesheim 8 1 Global Requirements Internationalisierungsanforderungen (2) 30.11.13 Klaus Schmid, SSE, University of Hildesheim 9 1 5

Global Requirements Kommunikationsaspekte (wichtig für IRE und DRE) Ø Beobachtung: bei vielen Empfehlungen gibt es Beispiele, dass es eher nicht funktioniert Explizit Kommunikation einfordern (bspw. regelmäßige Termine) Festlegung von Kontaktpersonen Unterstützung des kulturellen Verständnisses.. Ø Aber was davon stimmt? 111 Global Requirements Kommunikationsaspekte Ø Gemeinsame Sprache Problematisch, wenn es für eine Seite / beide Fremdsprache ist Aber Sprache auch als Kultursprache Ø Sprache aus IRE-Perspektive Verschiedene Sprachen (> 20 Sprachen, >10 Schriftarten) Gleichzeitige Verwendung von Sprachen 12 1 6

Global Requirements Kommunikationsaspekte Ø Kulturelle Unterschiede Was bedeutet das überhaupt? Asien vs. Europa NZ vs. UK Annahme: Kulturwissen, interkulturelle Trainings helfen Viele Studien betonen das Experiment: kein Effekt kultureller Trainings 13 1 Global Requirements Persönliche Kontakte und Begegnung Ø Allgemeine Annahme: persönliche Kontakte / Treffen sind wichtig Requirements in Off-shoring schwierig Ø aber: Experiment Text-basierte Elicitation ist genau so effektiv wie persönliche Elicitation! jedoch: bei Priorisierung / Verhandlung ist persönlicher Kontakt wichtig! 14 1 7

Global Requirements Distributed Requirements Ø Prioritäten in verteiltem RE Bei Partnerorganisationen: wie vergleichbar sind Prioritäten? Ø Konsistente Kommunikation Viele Kontaktpartner Problem der Inkonsistenz Wenige Kontaktpunkte Indirektion / Overload 15 1 Global Requirements Typical Guidelines Define a clear organizational structure with communication responsibilities for the distributed project. Establish peer-to-peer links at all management, project, and team levels across distributed sites. Partially synchronize inter-organizational processes and perform frequent iterations and deliveries. Establish cultural liaisons. Maintain open communication lines between well-defined stakeholder roles. Frequently inform and monitor progress on commonly defined artifacts. Klingt alles sinnvoll aber Validität? 16 1 8

Global Requirements Offene Probleme (Beispiele) Ø Allgemein: Internationalisierung ist kaum reflektiert (auch nicht in Global Requirements/ ) Ø Identifizieren von kontextspezifischen Aspekten (bspw. rechtliche, kundenerwartungen, etc.), die zugänglich sind für KMUs Ø Priorisierung von Anforderungen, verschiedener Kunden ohne direkten Zugang? Ø Wann und in welchem Umfang sind kulturelle Trainings hilfreich? Ø Welche Rolle genau haben Anforderungsdokumentation und Requirements Management Werkzeuge im GRE? 17 1 Global Requirements 18 9