2. Anspruch und Wirklichkeit der Modularisierung an deutschen Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Von der Forschung zur Praxis des Diversity Managements (DiM) an Hochschulen

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Kompetenzorientiertes Prüfen - eine hochschuldidaktische Sicht

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Zukunftswerkstatt I. Ingenieurausbildung Qualitätsdialog Ingenieurausbildung 29. und 30. Oktober 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Wie kann Qualitätsmanagement zur Entwicklung der Hochschullehre beitragen?

Kompetenzorientiertes Prüfen

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Klare Struktur schafft mehr Freiräume. Modellakkreditierung an der Universität zu Köln

Lehrerbildung in Niedersachsen

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Ebenen und Formate der Individualisierung

Akademische Logopädie

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Kompetenzorientiert Prüfen

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Workshop 2: Technische Hochschulen

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung in Curricula

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

The Shift from Teaching to Learning

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Prof. Dr. Michael Kerres

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Orientiert an Lernergebnissen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Kompetenzorientierte Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Evaluationssatzung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg

Security Awareness Kampagne als Element aktiven Lernens ein Erfahrungsbericht. Marietta Spangenberg 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien 1.6.

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Einladung. zur 2. Werkstatt-Tagung. am 23. und in Berlin. zum Thema. Zukunft der Hochschul-Bildung für Gesundheitsberufe

Fordern statt Fördern?

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

- Erste Erfahrungen und Ideen -

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Organisations- und Personalentwicklung

CALL FOR PAPERS & HDI

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Transkript:

Zusammenfassung Workshop 5 Studierbarkeit sichern: Studium und Lehre auf dem Prüfstand Eine Zwischenbilanz 06. und 07. März 2012, Universität Hamburg Workshop 2: Modularisierung: Eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung 1. Definition von Modularisierung Der Modularisierung wurde von den Workshop-Teilnehmenden aus Lehre und Hochschulmanagement ein vielfältiges Definitionsspektrum zugrunde gelegt. Dieses reichte von der formalen und strukturellen Administrierbarkeit bis hin zu einem kompetenzorientierten Bausteinsystem, das neue und kreative Lehr-, Beratungs- und Prüfungsformate zur individuellen Studiengestaltung fordert. 2. Anspruch und Wirklichkeit der Modularisierung an deutschen Hochschulen Nach Ansicht der verschiedenen Stakeholder, deren Positionen im Workshop herausgearbeitet wurden, kann die Modularisierung eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung fördern, aber auch be- und sogar verhindern. Rektoratsverantwortliche sprechen sich vor allem für die Transparenz aus, die den Lehrenden erlaubt, ihre Lehre auf der Grundlage der Lernergebnisorientierung der Modularisierung zu reflektieren, und den Studierenden ihren Lernfortschritt vor Augen führt. Dahingegen besteht aus Sicht der Hochschulleitungen die Gefahr kleinteiliger, unverbundener Veranstaltungen mit unzähligen Teilprüfungen, die die Studierenden zum reinen Prüfungslernen veranlasse. Damit sei deren eigenständiges Lernen nicht mehr gewährleistet. Außerdem steige der administrative Aufwand enorm. Studiengangsmanager/innen bemängeln die fehlende Professionalität in der Lehrentwicklung und in der fakultätssowie fachübergreifenden Koordination der Lehrveranstaltungen. Die Modulbeschreibungen seien zum großen Teil nicht kompetenz-, sondern inhaltsorientiert. Diese Akteurinnen und Akteure weisen auf die Chance der Neugestaltung und Weiterentwicklung der Lehre und der Lehrorganisation hin, sehen sich aber mit Widerständen der Lehrenden und deren Unmut über den administrativen Mehraufwand konfrontiert. Lehrende sehen im Instrument der Modularisierung die Chance, Freiräume für neue Lehre und Lernformate besser ausschöpfen zu können und externe Lehrende einzubeziehen. Außerdem biete die Modularisierung fachübergreifende und interdisziplinäre Kommunikations- und Arbeitsformen. Als nachteilig sehen sie das Spannungsfeld zwischen der gewünschten Kreativität in der Lehre und den engen Vorgaben in Studien- und Prüfungsordnungen, die kaum Gestaltungsfreiheit ermöglichen. Darüber hinaus biete die Kapazitätsverordnung (KapVO) keine Unterstützung für innovative Lehre. Nach Meinung der Studierenden resultiert aus dem Pressen der Lehrveranstaltungen in Module Bulimie-Lernen, das die Freiheit und das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden beschneidet. Zudem seien die didaktische Konzeption wie die Strukturierung der Module mangelhaft, so dass weder Durchlässigkeit noch Freiraum bestünden. Damit würde die bisher praktizierte Modularisierung die individuelle Studiengangplanung eher behindern als fördern. Dahingegen weisen die Studierenden darauf hin, dass die Modularisierung die Interdisziplinarität erleichtere und zum Teil größere Wahlmöglichkeiten biete. Wirtschaftsvertreter/innen kritisieren den unter der Modularisierung falsch verstandenen additiven Kompetenzerwerb und die mangelnde Beteiligung der Wirtschaft an der Studiengangs(weiter)entwicklung. Für die Modularisierung sprechen aus Sicht der Wirtschaftsvertreter/ innen die erleichterten Anrechnungsmodalitäten von Studienabschlüssen, Praxissemestern und Auslandsstudien. Außerdem böten die weiterbildenden Masterstudiengänge neue Chancen zur Personalgewinnung bzw. zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung der eigenen Mitarbeiter/innen für die Wirtschaft. Das Fazit der Stakeholderanalyse zur Modularisierung im Zusammenhang mit der Förderung des eigenständigen Lernens und der Lernergebnisorientierung wurde wie folgt zusammengefasst: Die Modularisierung ist nicht der alleinige Weg bzw. der Schlüssel für eigenverantwortliches Lernen, kann aber helfen, eigenständiges Lernen zu fördern, wenn sie hochschuldidaktisch in den Fachdisziplinen und in interdisziplinären Kontexten ausgestaltet ist. 1

Zusammenfassung Workshop 5 Studierbarkeit sichern: Studium und Lehre auf dem Prüfstand Eine Zwischenbilanz 06. und 07. März 2012, Universität Hamburg Workshop 2: Modularisierung: Eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung 3. Handlungskonsequenzen für die Weiterentwicklung der Modularisierung Die Handlungskonsequenzen für die qualitative Weiterentwicklung der Modularisierung an deutschen Hochschulen sind: 1. Die Akteurinnen und Akteure in der Hochschullehre und im Lehrmanagement müssen über die Intention und das Gestaltungspotenzial der Modularisierung als Instrument der kompetenzorientierten Lehrentwicklung aufgeklärt werden: Die Modularisierung kann nur dann einen Mehrwert für alle an der Lehre und an der Lehrorganisation ausweisen, wenn diese didaktisch motiviert ist, von der Lernergebnisorientierung hin zur Modulstrukturierung führt und das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden fördert. 2. Lehrende und Hochschulmanager/innen benötigen hochschuldidaktische Professionalisierungsmaßnahmen, die dem Anspruch der Modularisierung im Bologna-Prozess und im Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen gerecht werden. (Vgl. beigefügte Präsentationsfolien von PD Dr. Ulrike Senger vom 6.03.2012) 3. Die deutschen Hochschulen benötigen Good Practice-Beispiele hochschuldidaktisch gelungener Modularisierung, die sich sowohl auf die Fachdisziplinen als auch auf interdisziplinäre Lehrkontexte beziehen. Hierzu bietet das Projekt nexus Konzepte und gute Praxisbeispiele für Studium und Lehre an. (Vgl. z.b. Gute Lehre Frischer Wind an deutschen Hochschulen, 2011, und die Homepage des Projekts nexus: http://www.hrk-nexus.de/) PD Dr. Ulrike Senger/Dr. Peter Zervakis Anlage: Senger, Ulrike (6.03.2012): Präsentationsfolien Studierbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit Modularisierung: Eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung. Seiten 1 bis 9. 2

Studierbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit Modularisierung: Eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung Workshop 2 der Tagung Studierbarkeit sichern: Studium und Lehre auf dem Prüfstand Eine Zwischenbilanz am 6.03.2012, 15.30 17.30 Uhr Moderation: PD Dr. Ulrike Senger/Dr. Peter Zervakis

2 Studierbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit Handlungskonsequenzen Status quo Studium und Lehre Hochschulentwicklung Modularisierung Evaluation Hochschulpraxis Umsetzung

3 Vorabfragen zum Workshopthema 1. Wie trägt Modularisierung zur besseren Studierbarkeit bei? 2. Die Modularisierung fördert eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung. Definition von Modularisierung Good Practice-Beispiele 3. Die Modularisierung behindert eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung. Bad Practice-Beispiele 4. Welche Beiträge kann das Projekt nexus leisten? Wünsche an das Projekt nexus

4 Modularisierung im didaktischen Dreierschritt des Constructive Alignments Prüfungsformat Modularisierung Learning Outcomes Lehr-Lern-Prozess

5 Eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung Professionelle Kompetenz Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit Fertigkeiten Kognitive/praktische Fertigkeiten Verantwortungslernen in authentischen Handlungskontexten Kenntnisse Theorie- und/oder Faktenwissen Problemorientiertes Lernen an Aufgaben Darstellendes Lehren Europäischer Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen

6 Kompetenzorientierte Lehr-, Beratungsund Prüfungsformate Lehrformate Beratungsformate Prüfungsformate Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte Lernbegleitung im Forschen(den) Lernen Portfolio zum Forschen(den) Lernen Interdisziplinäre Fallstudien und Projektarbeiten Einzel- und Gruppencoaching Gruppenprüfung/ Projektdokumentation Planspiele Kollegiale Intervision Simulationen Service Learning Supervision Projektpräsentation im authentischen Lernfeld Shift from Teaching to Learning

7 PRO Lehrende/r Studierbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit Moderator/in Lehrende/r CONTRA Studierende/r Studierende/r Die Modularisierung fördert eigenständiges Lernen und Lernergebnisorientierung. Studiengangsmanager/in Rektoratsverantwortliche/r Studiengangsmanager/in Rektoratsverantwortliche/r Wirtschaftsvertreter/in Wirtschaftsvertreter/in

8 Handlungskonsequenzen für die Modularisierung an den Hochschulen 1 Modularisierung als Instrument der kompetenzorientierten Lehrentwicklung 2 Hochschuldidaktische Professionalisierungsmaßnahmen 3 Good Practice-Beispiele gelungener Modularisierung

9 Kontaktkoordinaten PD Dr. Ulrike Senger Vertretungsprofessorin für Hochschuldidaktik Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg Vogt-Kölln-Str. 30 (Haus E, Raum 140) 22527 Hamburg Tel.: +49(0)40/42883-2706 Fax: +49(0)40/42883-2025 E-Mail: ulrike.senger@uni-hamburg.de ulrike.senger@uni-passau.de