Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1


Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen


Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!


Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung


Die Oberstufe im G8 1

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur


Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Herzlich willkommen!!1

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017



Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Elterninformation am 9. Oktober Jahrgangsstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe

Inhalte

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Qualifikationsphase der Oberstufe

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Monika Millauer. StDin Karin Lehner + Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG

Elterninformation am 12. November Jahrgangsstufe.


Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Oberstufeninformation

Information zur Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Information zur Oberstufe

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Die gymnasiale Oberstufe

2. Fächerwahl und Stundentafel

Information zur Oberstufe

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Information Oberstufe

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Informationsabend Jgst. 9

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Informationen zur Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Information zur Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Herzlich willkommen zum Elternabend für die 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Transkript:

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Elterninformation 10. Jahrgangsstufe 27. Oktober 2016 Oberstufenkoordination

Wir bestellen das Feld Ihre Kinder säen Sie ernten Abbildung: STREIFINGER 2014 Oberstufenkoordination 2

Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziele der Oberstufe 5. Die Seminare 4. Qualifikationssystem Oberstufenkoordination 3

1. Ziele der Oberstufe Oberstufenkoordination 4

Das bayerische Gymnasium im 21. Jahrhundert Sicherung des Grundwissens Weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien Anwendungs -bezug Kompetenzorientierung Fächerübergreifende Abstimmung Oberstufenkoordination 5

Wodurch zeichnet sich die Oberstufe aus? Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Umfassende Allgemeinbildung Wissenschaftspropädeutischeorientierung Kompetenz- Seminar Projekt- Seminar Studien- und Berufsorientierung Oberstufenkoordination 6

2. Stundentafel Oberstufenkoordination 7

Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L) 4 4 Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 10/11 Wochenstunden Oberstufenkoordination 8

Individuelle Profilbildung Beispiel: M / NW Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 4 Physik 3 3 Nw2 Bio 3 3 Profil: Ch 3 W-Sem.: M 2 1 P-Sem.: Ph 2 1 Summen (davon Pflicht) 17 (7) 12 (7) Oberstufenkoordination 9

3. Abiturprüfung Oberstufenkoordination 10

Fünf-Fächer-Abitur 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik schriftlich 3. Fremdsprache 4. und 5. Fach nach Wahl des Schülers / der Schülerin darunter aber ein gesellschaftswissenschaftliches Prüfungsfach (Reli / Eth / W / Geo / G - Soz. ) Nach Wahl des Schülers/ der Schülerin 1 x schriftlich 2 x mündlich Oberstufenkoordination 11

4. Qualifikationssystem Oberstufenkoordination 12

Notenbildung Halbjahresleistungen (Hjl.) statt Jahreszeugnis Punkte statt Noten: P 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 N + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 40 Halbjahresleistungen zählen bereits zum Abitur. Oberstufenkoordination 13

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache (4-stündig) 4 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie oder Wirtschaft/Recht 3 Kunst oder Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* (4) Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2* 1 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*) (*bei Fs 2/Inf: vier Hjl. in Nw 1) Oberstufenkoordination 14

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10 Je ein Streichresultat bei Nichtabiturfächern Oberstufenkoordination 15

Leistungsnachweise und Gewichtung 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) mind. 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr (1 mündlicher/ 1 Ex) Gewichtung: 1 : 1 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte Sonderfälle: Seminare: W > 2 kleine LN 1. und 2. HJ und Seminararbeit P > mindestens 2 kleine LN (individuelle Leistung) Fremdsprache: 1 Scha (von 4) in mündl. Form Oberstufenkoordination 16

Gesamtqualifikation Leistungen Jgst. 11 / 12 / Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0) Oberstufenkoordination 17

5. Die Seminare Oberstufenkoordination 18

Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzung parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig Erst- und Zweitwahl Keine Garantie für die Erstwahl Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in Abitur Oberstufenkoordination 19

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Oberstufenkoordination 20

Wissenschaftspropädeutik konkret W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N P R Ä Z I S I O N Analyse und Abstraktion Reduktion aufs Wesentliche Referate halten und Texte verfassen Recherchieren, Präsentieren Quellen hinterfragen Kreative Problemlösungen suchen Wissenschaftliches Denken erwerben WAHRHAFTIGKEIT Oberstufenkoordination 21

Ablauf des W-Seminars und Bewertung Ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Ein Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1: max. 15 Punkte Halbjahresleistungen in 11/2: max. 15 Punkte Betreute Seminararbeit (10-15 Seiten Text) x3 Abschlusspräsentation in 12/1: x1 :2 max. 30 Punkte Oberstufenkoordination 22

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Oberstufenkoordination 23

Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Oberstufenkoordination 24

Unternehmen Hochschulen Kliniken soziale Einrichtungen Externe Partner kulturelle Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Vereine und Verbände Behörden Forschungsinstitute Freiberufler kirchliche Einrichtungen Oberstufenkoordination 25

Ablauf des P-Seminars und Bewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Leitfach; keine HJL; Gesamtleistung aus mind. 2 LN Flexible Zeiteinteilung in 11/1, 11/2, 12/1 Kooperation mit externen Partnern Zertifikat: Aufgaben, Kompetenzen, Maßnahmen BO Oberstufenkoordination 26

Termine Schülerinformation am Freitag, 16.12.2016 Vorstellung der P-Seminare am Mo, 19.12.2016 Vorstellung der W-Seminare am Di, 20.12.2016 Vorwahl der Seminare bis Mo, 13.01.2017, 12:00 Uhr Wahl der Fächer im Februar 2017 Oberstufenkoordination 27

Zum Nachlesen: Oberstufenkoordination 28

Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung > Fächerplaner Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Doppeljahrgang 2011 Rat und Auskunft (FAQ etc.) Oberstufenkoordination 29

Kontakt: - Sylvia Schraml, Oberstufenkoordinatorin, Raum 1.54, Telefon: 08102 9935 114 Sprechstunde: Donnerstag, 6. Stunde und n.v. - Klara Schwegmann, Oberstufenkoordinatorin, Raum 1.52, Telefon: 08102-9935-116 Sprechstunde: nach Vereinbarung Oberstufenkoordination 30

Noch Fragen? Mit geschärftem Blick in die Zukunft schauen Abbildung: STREIFINGER 2010 Oberstufenkoordination 31