Dokumentenaustauschformate



Ähnliche Dokumente
Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einleitung: Frontend Backend

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

GeoPilot (Android) die App

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Lehrer: Einschreibemethoden

Tag des Datenschutzes

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Nicht über uns ohne uns

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Einführung und Motivation

Die Gesellschaftsformen

2. Word-Dokumente verwalten

PDF/A: Validieren und Korrigieren

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

(Text von Bedeutung für den EWR)

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

12Amt für Informationstechnik

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

1 Dokumentenmanagement

Erstellen eines Formulars

Anleitung - Archivierung

Existenzgründer Rating

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Der Schutz von Patientendaten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Seite 1. Datum einfügen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Anbindung an easybill.de

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

impact ordering Info Produktkonfigurator

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Auftrag zum Fondswechsel

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

e-books aus der EBL-Datenbank

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

1. Weniger Steuern zahlen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

SJ OFFICE - Update 3.0

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Transkript:

Offene Dokumentenaustauschformate für die Bundesverwaltung Initiativpapier Berlin und Bonn, Februar 2007

Inhalt 1 Elektronische Dokumente in der Bundesverwaltung... 1 2 Aktuelle Dokumentenformate... 3 3 Eigenschaften offener Dokumentenformate... 4 4 Vorteile offener Dokumentenformate... 4 5 Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung... 5 Seite i

1 Elektronische Dokumente in der Bundesverwaltung Elektronische Dokumente sind ein zentrales Arbeitsmittel in der Bundesverwaltung, das in zwei Zusammenhängen eingesetzt wird: Bearbeitung von Dokumenten. Die Bearbeitung umfasst gleichermaßen die ursprüngliche Abfassung, die folgende Veränderung sowie die Weitergabe von Dokumenten an andere Benutzer und Organisationen entweder zum Zwecke der weiteren Bearbeitung oder zur Reproduktion. Archivierung von Dokumenten. Archivierte Dokumente werden nicht länger bearbeitet, sondern lediglich reproduziert, indem sie angezeigt oder ausgedruckt werden. Archivierung wird dabei nicht nur im technischen Sinne einer zeitlich begrenzten Ablage, sondern auch im archivgesetzlichen Sinne als dauerhafte Sicherung und Verfügbarkeit verstanden. Aufgrund dieser zentralen Funktion von Dokumenten für die Organisation und Dokumentation der Arbeit der Bundesverwaltung hat die Beschaffenheit dieser Dokumente eine erhebliche Bedeutung, genauer gesagt das Dokumentenaustauschformat 1. Die Bundesverwaltung verwendet fast ausschließlich (derzeit: ca. 95 %) die Microsoft Office Software-Suite 2. Die zugehörigen Dokumentenformate sind "geschlossen", d.h. nicht, nicht vollständig oder nicht regelmäßig veröffentlicht und ausschließlich durch den Software-Hersteller kontrolliert, in diesem Fall durch die Firma Microsoft. Die Entwicklung unabhängiger Software 3 zur Bearbeitung von Microsoft Office-Dokumenten ist u.a. aus diesem Grund schwierig. Weiterhin behindert die heute weit verbreitete Nutzung von aktiven Inhalten in Dokumenten (z.b. Makros) die Interoperabilität. Die Konsequenz ist, dass zur optimalen Bearbeitung von Dokumenten stets die Microsoft Office-Suite verwendet werden muss, möglichst sogar in der stets gleichen Software-Version. Wird eine andere Software zur Bearbeitung verwendet, droht der Verlust oder die unbeabsichtigte Veränderung von Inhalten und Eigenschaften des Dokumentes, insbesondere seiner grafischen Darstellung. Dieses Problem gliedert sich in verschiedene Teilaspekte: Mangelhafte "Werkzeug-Interoperabilität" behindert die Weitergabe. In praktischer Hinsicht ist die Weitergabe von Dokumenten nur an solche Partner sinnvoll, die die gleiche Software verwenden. Andere Personen, Organisationen oder Organisationseinheiten verwenden aber häufig eines der vielen anderen Softwarepakete. 1 2 3 Die Begriffe Dokumentenaustauschformat und Dokumentenformat werden in diesem Dokument synonym verwandt. Quelle: IT-InfoBund Mit "unabhängiger Software" ist hier Software gemeint, die weder die Microsoft Office-Programmierschnittstellen noch Informationen verwendet, die von Microsoft nur im Rahmen spezieller Verträge zugänglich gemacht werden. Seite 1

Mangelnde "Generationen-Interoperabilität" behindert die Archivierung. Damit die archivierten Dokumente eines über die Jahre angewachsenen Bestandes lesbar bleiben, muss eine Vielzahl von Software-Versionen für den Dokumentenzugriff bereit gehalten werden. Zu diesem Zwecke müssen unter Umständen auch Betriebssysteme oder sogar Hardware vorgehalten werden, die eigentlich längst ausgemustert worden wäre und von den jeweiligen Herstellern nicht mehr unterstützt wird. Das ist mit Kosten und Risiken verbunden. Die heute notwendige nachträgliche Konvertierung in ein spezielles, langzeitstabiles Dokumentenformat ist kostenintensiv und birgt die Gefahr eines unbeabsichtigten Informationsund Funktionsverlustes. Werkzeug- und Herstellerbindung behindert den zuverlässigen Zugang des Autors zu seinem Dokument. Mit etwas Abstand betrachtet bedeuten die beschriebenen technischen Schwierigkeiten, dass die Urheber und geistigen Eigentümer eines Dokumentes keinen zuverlässigen Zugang zu ihrem Werk haben, sondern von ihrem technischen Geschick und vor allem der Entwicklungs- und Schutzrechtspolitik der Software-Hersteller abhängig sind. Ein weiterer Aspekt wird deutlich, wenn neben der manuellen Bearbeitung von Dokumenten durch menschliche Autoren auch die automatisierte Bearbeitung mit einbezogen wird: Mangelnde Werkzeug-Interoperabilität erschwert modernes E-Government. Wenn die Bearbeitung eines Dokumentes mit einer alternativen Office-Software schwierig ist, dann ist es auch für Programme schwierig, die Dokumente automatisch verarbeiten. Die automatische Verarbeitung von Dokumenten muss jedoch zur Effizienzsteigerung in den inneren Abläufen der öffentlichen Verwaltung sowie zur Erhöhung der Dienstleistungsqualität gegenüber dem Bürger möglich sein. Die unzureichende Interoperabilität der verschiedenen Office-Software behindert damit zwei zentrale Anliegen des modernen E-Governments. Werkzeug- und Herstellerbindung behindert den zuverlässigen Zugang der Bürger zu Informationen der Verwaltung. Nicht nur für den Autor selbst kann der Zugang zu einem Dokument von Bedeutung sein. Auch in der Kommunikation mit dem Bürger können herstellereigene Formate Schwierigkeiten mit sich bringen. Ganz besonders gilt dies für den gesetzlichen Anspruch auf den Zugang zu Dokumenten der Verwaltung in öffentlichen Archiven nach einer Schutzfrist von 30 Jahren. Seite 2

2 Aktuelle Dokumentenformate Der Markt für Dokumentenformate, die den Funktionsumfang üblicher Office-Programmsuiten unterstützen, entwickelt sich dynamisch. Folgende Dokumentenformate versuchen die vorgenannten Probleme zu lösen: Open Document Format (ODF) Anwendungsgebiet: editierbares Format zum Dokumentenaustausch standardisiert von: OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards), ISO (International Standardisation Organization) (Nr. 26300) Implementierungen: z.b. OpenOffice 2.0; Star Office, IBM-Workplace-Shell, TYPO3, Google Docs Maßgebliche kommerzielle Unterstützer: sun microsystems, IBM Umfang der Spezifikation: ca. 700 Seiten Kosten der Spezifikation: bei ISO: 340 CHF, bei OASIS: kostenfrei Office Open XML (OOXML) Anwendungsgebiet: editierbares Format zum Dokumentenaustausch standardisiert von: Ecma International (geplant: ISO) Implementierungen: MS Office 2007 Maßgebliche kommerzielle Unterstützer: Microsoft Umfang der Spezifikation: ca. 6.000 Seiten Kosten der Spezifikation: bei Ecma International: kostenfrei Portable Document Format Archive (PDF/A) Anwendungsgebiet: nichteditierbares Format zum Dokumentenaustausch; speziell für die Archivierung standardisiert von: ISO (Nr. 19005-1) Implementierungen: z.b. mypdfconvert (Detec); PDFlib; ghostscript Maßgebliche kommerzielle Unterstützer: Adobe Umfang der Spezifikation: ca. 1.000 Seiten Kosten der Spezifikation: bei ISO: 114 CHF Seite 3

3 Eigenschaften offener Dokumentenformate Offene Dokumentenformate können einen wesentlichen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten, da sie folgenden Anforderungen genügen: Offene Dokumentenformate sind unabhängig. Ein offenes Dokumentenformat ist standardisiert und kann von jedermann in seine Office-Software implementiert und in beliebiger Weise unentgeltlich und ohne Einschränkung durch Schutzrechte genutzt werden. Der Nutzer ist nicht von einem bestimmten Software-Produkt abhängig. Offene Dokumentenformate werden in einem offenen Prozess entwickelt. Die Festlegungen des Standards erfolgt durch eine Vielzahl interessierter Parteien, z.b. Software- Hersteller, signifikante Anwendergruppen und unabhängige Experten. Der Zugang zu diesem Prozess ist jedem Interessierten möglich. Die Entscheidungsprozesse sind transparent. Offene Dokumentenformate sind ausreichend dokumentiert. Jeder kann die Dokumentation erhalten und die Formate in eigene Produkte einfügen. Für die Dokumentation kann ein einmaliges angemessenes Entgelt erhoben werden. 4 Vorteile offener Dokumentenformate Offene Dokumentenformate bieten eine Reihe von Vorteilen, die helfen, die eingangs beschriebenen Probleme zu lösen: Wettbewerb und Vielfalt. Offene Dokumentenformate erleichtern die Entwicklung von Software für die interaktive oder automatische Be- und Verarbeitung sowie Reproduktion von Dokumenten. So werden Softwarevielfalt, Innovation und Wettbewerb gefördert. Interoperabilität und Automatisierung. Zugleich wird die Interoperabilität zwischen den vielfältigen Software-Paketen hergestellt, so dass die Weitergabe elektronischer Dokumente vereinfacht und beispielsweise die Automatisierung von E-Government-Diensten gelingen kann. Archivsicherheit. Darüber hinaus wird die langfristige Archivierung elektronischer Dokumente sicherer, da notfalls eine neue Software für den Dokumentenzugriff angefertigt werden kann, wenn die ursprünglich verwendete nicht mehr verfügbar oder nicht mehr einsetzbar ist. Zukunftssicherheit. Die Festlegung von Standards verlangt immer eine langfristige Strategie. Die offen zugängliche Dokumentation sowie die offenen Entwicklungsprozesse verhindern wirksam das Digitale Vergessen. Diese Vorteile sind für die Bundesverwaltung der Grund, künftig offene Dokumentenformate einzusetzen. Seite 4

5 Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung In der Zukunft sollte die Bundesverwaltung flächendeckend offene Dokumentenformate einführen. Dies gilt sowohl für aktuell zu bearbeitende wie für archivierte Dokumente. Hierzu wird die Bundesverwaltung folgende Maßnahmen einleiten: Entwicklung einer Strategie zur Einführung offener Dokumentenformate. Die Bundesverwaltung wird einen Phasenplan zur Einführung offener Formate vorlegen. Dieser hat folgende Schwerpunkte : Bestandsaufnahme und praktische Beispiele Evaluation und technische Konsolidierung, Pilotbetrieb, Mischbetrieb, Altdaten-Migration, Regelbetrieb und Perspektiventwicklung Eine Herausforderung des Regelbetriebs wird die zentrale Behandlung technischer Fragestellungen der Interoperabilität und Konformität sowie der Offenheit der Formate sein. Diese Verantwortlichkeit ist an geeigneter Stelle anzusiedeln. Integration in die Verwaltungsprozesse sowie in Normen, Vorschriften und Empfehlungen. Neben den technischen Fragen, die sich mit der Einführung offener Formate stellen, muss diese Entwicklung auch den allgemeinen Verwaltungsprozessen nachvollzogen werden. So hat die Einführung offener Dokumentenformate Auswirkungen auf IT- Ausschreibungen und IT-Beschaffungen. Weiterhin sind beispielsweise das DOMEA- Konzept für Dokumenten-Management und die elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung und das SAGA-Papier 4 anzupassen. Schließlich muss dies in allen Normierungsverfahren berücksichtigt werden, in denen ein elektronischer Dokumentenaustausch geregelt wird. Breite nationale und internationale Abstimmung. Die Bundesverwaltung sucht die regelmäßige Abstimmung mit maßgeblichen Institutionen auf Ebene der Kommunen, Länder 4 Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen Seite 5

und der EU, mit dem Ziel des Erfahrungsaustausches und der Identifikation und Nutzung möglicher Synergien. Eine zentrale Rolle spielen dabei der Interministerielle Koordinierungsausschuss für die Informationstechnik in der Bundesverwaltung (IMKA), der Kooperationsausschuss Automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) im Rahmen der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sowie das IDABC-Programm der Europäischen Kommission. Teil dieser Abstimmung ist die Etablierung von Kommunikationsplattformen zum Austausch von Informationen. Engagement in der Entwicklung offener Dokumentenformate. Die Bundesverwaltung wird sich in den Entwicklungs- und Standardisierungsprozessen offener Dokumentenformate engagieren, generell um offene Dokumentenformate zu fördern, und speziell um die Berücksichtigung der Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zu sichern. Sie wird dabei die Standardisierungsgremien, wie z.b. das DIN, in ihrer Arbeit unterstützen. Weitere Aufgabe ist die Identifizierung eines geeigneten Gremiums zur Prüfung von Interoperabilität und Konformität der Formate, um eine maximale Interoperabilität zu gewährleisten. Dieses Initiativpapier wurde erstellt durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern folgender Ministerien und Behörden: Auswärtiges Amt Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium des Innern Bundesarchiv Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Seite 6