für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Klinische Psychologie II

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten

Förderung der sozialen Kompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärken erfahren und die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessern

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Entwicklung und Forschung

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele setzen und die emotionale und soziale Entwicklung fördern

Streiten, aber fair. Vortrag und Demonstration

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Aufforde- rungen Belohnung Punktesysteme

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Schülerfeedback gestalten

Deutsche Schule Madrid

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Forensisches Therapieprogramm für junge Straftäter Das ForTiS-Manual

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Unterrichtsplanung / Grobplanung Lebenskunde

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr

Kreisverband Fläming- Spreewald e.v. EFFEKT EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Jungen wählen eher offen-direkte und Mädchen eher hinterhältig-verdeckte Formen.

Sitzung 1: Psychoedukation

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Selbst- und Sozialkompetenz

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Leseprobe aus: Maur/Schwenck, Störungsübergreifende Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche, ISBN Beltz Verlag, Weinheim

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Störungen des Sozialverhaltens

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter: Teil I Störung des Sozialverhaltens Prof. Dr. Ulrike und Franz Petermann, Universität Bremen

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Konzept zur Gewaltprävention

B.A.S.E. -Babywatching

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Anhang (2) Liebe Lehrer / Lehrerin,

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Transkript:

Das Baghira-Training für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Jungen und Mädchen 8-13 Jahre Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SOT) Störung des Sozialverhaltens (SSV) Ambulant und stationär einsetzbar Entwickelt am KJPD, 2007-2011

Übersicht Einstieg Figur «Baghira» vorstellen Kurzüberblick Aufbau Baghira Training Aufbau der Module Sitzungsübergreifende Inhalte vorstellen Transfer in den Schulalltag ev. ausgewählte Interventionsbeispiele für die Praxis: ogruppenregeln und Belohnungsprogramm oaggressionsgitter okopf-bauch-baghira(theor. Hintergrund) Diskussion, Fragen Abschluss

E i n stieg Bedeutung aggressiven Verhaltens von Schüler/innen für die Lehrpersonen Studie bei 949 deutschen Lehrpersonen, ab 5. Klasse 42% der Lehrpersonen berichteten von verbalen Beleidigungen durch Schüler/innen, 7% von absichtlicher Zerstörung ihres Eigentums, 4% von Gewaltdrohungen Verbale Beleidigungen durch Schüler/innen hatte den höchsten und einen signifikanten Zusammenhang mit den Gesundheitsangaben und dem Burn-out Niveau der Lehrpersonen Positives Feedback von Eltern und Schüler/innenhatte einen signifikanten Zusammenhang mit den Gesundheitsangaben und dem Burn-out Niveau der Lehrpersonen Quellen: Bauer et al. 2006, Unterbrink et al. 2008

Blockschaltbild: Anreiz, Blockade, Aktivation

Theoretischer Hintergrund Zweidimensionales Modell von externalisierendem Problemverhalten Eigentumsverletzungen Stehlen Zerstörung Brandstiftung destruktiv Schlägereien Hänseln Grausamkeit Aggression verdeckt offen Regelverstösse Schwänzen Substanzmissbrauch Normverletzungen nicht destruktiv Widersprechen Aufsässigkeit Verweigerung Oppositionell Baghira Training Frick et al. 1993

Theoretischer Hintergrund Um welches Verhalten geht es bei der SOT? Störungsebene Störung mit oppositionellem, aufsässigen Verhalten SOT Dimensionen SOT Reizbarkeit SOT Dickköpfigkeit SOT Boshaftigkeit Zugehörige Symptome Wütend und beleidigt Empfindlich Schnell ärgerlich Streitet Schiebt Schuld auf andere Verweigert sich Boshaft Rachsüchtig Ärgert andere absichtlich Zusammenhänge mit weiteren Störungen Stressbezogene Störungen: Generalisierte Ängste Depression ADHS; Impuls- und Selbststeuerungsproblematik Schwerwiegendere SSV, antisoziale Persönlichkeitsstörung Stringaris& Goodman 2009 Aebi et al. 2010, 2013

L e i t f i g u r

V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e D u r c h f ü h r u n g d e s B a g h i r a - T r a i n i n g s ov o r a u s s e t z u n g e n b e i d e n K i n d e r n o V o r a u s s e t z u n g e n b e i d e n T r a i n e r n o Z e i t l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n o R ä u m l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n

Au f b a u B a g h i r a - Tr a i n i n g Modul 1: Kennenlernen und Einführung Modul 2: Therapieziel und Motivation Modul 3: Gefühle und Selbstwahrnehmung Modul 4: Umgang mit Wut und Aggression Modul 5: Impuls- und Ärgerkontrolle Modul 6: Konflikt und Problemlösung Modul7: Empathie und Perspektivenübernahme Modul 8: Positive und negative Rückmeldungen Modul 9: Wiederholung

A u f b a u d e r M o d u l e Begrüssung, Pin anstecken, Trainingsbuch bereitlegen Repetition der Gruppenregeln Imaginationsgeschichte mit Entspannungselementen Kurzrepetition des letzten Moduls Besprechung der Hausaufgabe Vorstellung des aktuellen Moduls Theorieblock und/oder Übungseinheit Pause Theorieblock und/oder Übungseinheit Neue Hausaufgabe vorstellen Selbst-und Fremdeinschätzung in Bezug auf Einhalten der Gruppenregeln/ Belohnungsprogramm Stimmungsbarometer befüllen Pinabgabe und Verabschiedung

sitzungsübergreifende Elemente Trainingsmappe Gruppenregeln und Belohnungsprogramme Imaginationsgeschichten mit Entspannungselementen Rollenspiele und weitere Übungen Auflockerungsspiele und Pause Hausaufgaben Stimmungsbarometer

G r u p p e n r e g e l n Klare Regeln, gemeinsam entwickelt, z.b. freundliche Sprache friedliches Verhalten aufmerksam sein andere sein lassen aufmerksam mitarbeiten zentrale Bedeutung für den eng strukturierten Trainingsablauf Orientierung für die Kinder Sozial erwünschtes und unerwünschtes Verhalten In jedem Modul auf A3-Grösse präsent aufgehängt Gültig während des ganzen Trainings

B e l o h n e n Falsches Belohnen: Kein Belohnen (!) zu grosse Belohnungen Inkonsequenz Konsequenzen zeitnah setzen Richtiges Belohnen: Loben, soziale Gesten soziale Belohnungen (z.b. Spiel auswählen) kleine materielle Belohnungen (Essen wählen) Belohnungsprogramm bei hartnäckigen Verhaltensproblemen Positive Konsequenzen gezielt und oft einsetzen: Lob, Gesten, Belohnungen etc.

B e l o h n u n g s p r o g r a m m

A u c h S t r a f e m u s s s e i n... a b e r r i c h t i g Falsches Strafen: Strafen ohne Bezug zum Vergehen Inkonsequenz Zu harte Strafen Strafen ohne Lernmöglichkeiten zu bieten Richtiges Strafen: Soziale Strafen wie Nicht beachten Wiedergutmachung fordern Materielle Strafen wie Entzug von Privilegien und Belohnungen Strafe hat nach Möglichkeit Bezug zum unangemessenen Verhalten Quelle: Petermann 2000

A g g r e s s i o n s g i tter Aufbau Kurzfristige und langfristige Perspektiven aufzeigen Positive und negative Konsequenzen Das Kind nennt die einzelnen Konsequenzen (nur das Kind!) Das Kind bewertet die einzelnen Konsequenzen (z.b. von 1 bis 10) Darstellung in einem Gitterdiagramm

A g g r e s s i o n s g i tter

A g g r e s s i o n s g i tter

Kopf-Bauch-Baghira (theoretischer Hintergrund)

Fragen D i s kussion

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!