Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II

Ähnliche Dokumente
Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Traditionell der Unterstützung der strategisch-taktischen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!!

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Definieren Sie die Begriffe Sicherheit und Unsicherheit, sowie Risiko und Ungewissheit!

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

6 Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung

Kosten- und Leistungsrechnung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Intensivkurs Kostenrechnung

Managerial Accounting

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Investition und Finanzierung

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Technische Universität München. Mehrdimensionale Bewertungsverfahren

Management Accounting

Anlage 025. zum Abschlussbericht ExpG-R. Kostennutzwertanalyse

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Make-or-Buy- Entscheidungen in der Logistik

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Aufgaben Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Management Accounting

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Ein multikriterielles, fuzzy- und risikobasiertes Decision Analysis Modell am Beispiel der Planung unterirdischer Infrastruktur

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

I Normalkostenrechnung 1

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Investitionsentscheidungsrechnung Nutzwertanalyse

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalt Einleitung 11

W-Seminar Operations Management

Wirtschaftlichkeitsrechnung

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Produktionswirtschaft

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Dienstleistungs- Controlling

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Kosten- und Erlösrechnung

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

0607 Investition. Inhalt

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Einführung in die Produktion

Kosten- und Leistungsrechnung

Outsourcing-Entscheidungen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kennzahlen für Geschäftsführer

Kosten- und Erlösrechnung

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Aufgaben zu den Kapiteln der Internen Unternehmensrechnung Kapitel 1: Einleitung und Überblick... 3

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kolloquium zum Modul Planung

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Transkript:

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013

Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Nutzwertanalyse Analytischer Hierachieprozess 2

Kostenvergleichsrechnungen Traditionell: Operatives Planungsinstrument Ziel: Erfolgsmaximierung durch Kostenminimierung Anwendung bei Entscheidungsproblemen: Auswahl/Vergleich unterschiedlicher Fertigungsverfahren Auswahl/Vergleich unterschiedlicher Bereitstellungswege Eigenfertigung oder Fremdvergabe (Make or Buy - Entscheidungen) Bei Investitionsentscheidungen als statische Methode 3

Kostenvergleichsrechnungen Prämissen/Anwendungsvoraussetzungen: Einzel -Entscheidung hat nur Einfluss auf Kosten Konstante Kapazitäten => Kurzfristiger Entscheidungshorizont Vorhandenes Datenmaterial (aus der Plankostenrechnung) Einzelfallspezifische Ermittlung der entscheidungsrelevanten Kosten 4

Kostenvergleichsrechnungen Instrumenten-Profil Kostenvergleichsrechnungen EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider X vollständige Rationalität unterstützte Entscheidungsphasen Wahrnehmung Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit kontingent X Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Repräsentation Alternativensuchbewertunüberprüfung Alternativen- Lösungs- Zielbildunanalyse Problem- X Zustandskonstruktion ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X X 5

Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Nutzwertanalyse Analytischer Hierachieprozess 6

Deckungsbeitragsrechnungen Traditionell: Operatives Planungsinstrument Ziel: Erfolgsmaximierung Anwendung bei Entscheidungsproblemen: Programmpolitik (Absatz- und Produktionsprogrammplanung) Distributionspolitik Kommunikationspolitik Konditionenpolitik 7

Deckungsbeitragsrechnungen Prämissen/Anwendungsvoraussetzungen: Einzel -Entscheidung hat nur Einfluss auf Erlöse und Kosten Konstante Kapazitäten => Kurzfristiger Entscheidungshorizont Vorhandenes Datenmaterial (aus der Plankostenrechnung) Einzelfallspezifische Ermittlung der entscheidungsrelevanten Kosten und Erlöse Keine Verbundeffekte (Gemeinerlöse!) 8

Deckungsbeitragsrechnungen Instrumenten-Profil Deckungsbeitragsrechnungen EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider X vollständige Rationalität unterstützte Entscheidungsphasen Wahrnehmung Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit kontingent X Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Repräsentation Alternativensuchbewertunüberprüfung Alternativen- Lösungs- Zielbildunanalyse Problem- X Zustandskonstruktion ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X X 9

Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Nutzwertanalyse Analytischer Hierachieprozess 10

Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Lieferant entscheidungsrelevanter Kosten Funktionsbereich Entscheidung über... Beschaffung Produktion Absatz gesamter Realgüterbereich... Eigenerstellung und Fremdbezug von Vorprodukten... Bestellmengen... Produktionsverfahren... Auftragsgrößen... Bearbeitungsreihenfolgen... Verkaufspreisforderungen... Verkaufsprovisionen... Produktions- und Absatzprogramm 11

Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Kritikpunkt 1: Feste Planpreise Voraussetzung eines bestimmten Planpreis- und Planlohnniveaus zur Bewertung der geplanten Verbrauchsmengen und Arbeitszeiten Kostenkontrolle löst sich von schwankenden Preisen und Löhnen (Festpreissystem) Gefahr von Fehlentscheidungen bei abweichendem Entscheidungszeitraum 12

Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Kritikpunkt 2: Fristigkeitsgrad Der Kostenauflösung in beschäftigungsfixe und -variable Kosten liegt ein bestimmter Fristigkeitsgrad der Planung zugrunde Fristigkeitsgrad grundsätzlich frei disponibel kürzerer Fristigkeitsgrad führt c.p. zu geringerem variablem Kostenanteil längerer Fristigkeitsgrad führt c.p. zu höherem variablem Kostenanteil Bei Änderung der Fristigkeit müssen Planpreise und -löhne angepasst werden Theorie und Praxis wählen meist das Jahr als Planungsperiode 13

Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Beschäftigungsvariable versus disponible Kosten Dynamische Grenzplankostenrechnung Differenzierung der Fristigkeitsgrade FG I: Jahr K FG II: Quartal FG III: Monat K Plan mehrdeutige Grenzkostensätze K Ist III K Soll II K Soll III K Fix II K Fix I K Soll I K Fix B (i) B ( p) B 14

Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Kritikpunkt 3: Interdependenzproblem Produktionsprogrammplanung benötigt Grenzkosten Kostenplanung benötigt Produktionsprogramm Prozessplanung benötigt Grenzkosten Kostenplanung benötigt Prozessbedingungen 15

Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Nutzwertanalyse Analytischer Hierachieprozess 16

Nutzwertanalyse Grundsätzliche Vorgehensweise bei der NUTZWERTANALYSE (Scoring-Verfahren) N( a) n = i= 1 g i n i ( a i ) Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1622 17

Nutzwertanalyse Grundsätzliche Vorgehensweise bei der NUTZWERTANALYSE (Scoring-Verfahren) 1. Festlegung des Entscheidungsträgers 2. Aufstellen eines Zielsystems 3. Bestimmung der Zielerreichung der Alternativen 4. Abbildung der Präferenz des Entscheidungsträgers a) Bestimmung der Teilnutzenfunktionen b) Bestimmung der Zielgewichte 5. Berechnung des Gesamtnutzens 6. Sensitivitätsanalyse Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1622 f. 18

Nutzwertanalyse Mögliche Fehler bei Scoring-Verfahren I Anwendungsfehler: Mangelnde (Präferenz-) Unabhängigkeit der Ziele Definition von Zielen gleicher Wichtigkeit Übermäßige Bandbreite der Bewertungsskalen Mangelnde Berücksichtigung der Bandbreiten bei der Gewichtung der Ziele Unangemessene Berücksichtigung von Unsicherheit Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1623 f. 19

Nutzwertanalyse Mögliche Fehler bei Scoring-Verfahren II Interpretationsfehler: Interpretation von Nutzenwerten als absolute Zahlen Forderung von Mindestabständen zur Bestimmung eindeutiger Präferenzen Interpretation von Zielgewichten als absolutes Maß der Wichtigkeit von Zielen Übermäßige Gewichtung von Ersatzkriterien Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1624 ff. 20

Nutzwertanalyse Mögliche Fehler bei Scoring-Verfahren III Delegationsfehler: Implizierter Wechsel des Entscheidungsträgers durch Delegation von Teilen des Scoring-Verfahrens Unangemessene Anwendung des Scoring-Verfahrens bei Gruppenentscheidungen Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1626 21

Nutzwertanalyse Beispiel Nutzwertanalyse Entscheidungsträger Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Ergonomische Bedienbarkeit 0,5 0,2 0,3 Kapitalwert CO2-Ausstoß Mitarbeiterurteil Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 11,9 16,44 10,45 -> 3,5 4Punkte 3Punkte 0,5t/Jahr 0,4t/Jahr 0,8t/Jahr -> 3Punkte 4Punkte 1Punkt Sehr Schlecht Gut gut -> 4Punkte 5Punkte 1Punkt Nutzen (Maschine 1) = 4 x 0,5 + 3 x 0,2 + 1 x 0,3 = 2,9 Nutzen (Maschine 2) = 3 x 0,5 + 4 x 0,2 + 5 x 0,3 = 3,8 Nutzen (Maschine 3) = 3,5 x 0,5 + 1 x 0,2 + 4 x 0,3 = 3,15 Reihenfolge: M2 M3 M1 22

Nutzwertanalyse Grenzen von Scoring-Verfahren Die Teilnutzen, ihre Gewichte und die Aggregationsfunktion lassen sich aus Präferenzurteilen des Entscheiders ableiten. Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1622 Die Anwendung des Scoring-Verfahrens beruht auf der weitreichenden Voraussetzung der Objektivität aller Informationen über die Alternativen. Weber/Krahnen/Weber (1995), S. 1626 23

Nutzwertanalyse Grenzen der Nutzwertanalyse Entscheidungsträger Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Ergonomische Bedienbarkeit??? Kapitalwert CO2-Ausstoß Mitarbeiterurteil Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 16,44 ->??? Punkte 0,5t/Jahr ->??? Punkte Schlecht ->??? Punkte Nutzen (Maschine X) =? x? +? x? +? x? =? Der Mensch bewertet nicht absolut sondern relativ! 24

Nutzwertanalyse Instrumenten-Profil Nutzwertanalyse EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider X vollständige Rationalität unterstützte Entscheidungsphasen Wahrnehmung Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument X judgment decision making / choice evaluation Repräsentation Alternativensuchbewertunüberprüfung Alternativen- Lösungs- Zielbildunanalyse Problem- X Zustandskonstruktion ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X 25

Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen Entscheidungsrelevanz von Grenzkosten Nutzwertanalyse Analytischer Hierachieprozess 26

Analytischer Hierarchieprozess Merkmalsausprägungen der Handlungsalternativen M1 M2 M3 Wirtsch. 16,44 10,45 11,9 Kapitalwert Umweltv 0,5 0,4 0,8 CO2-Ausstoß/Jahr Ergonomie schlecht sehr gut gut Mitarbeiterevaluation 27

Analytischer Hierarchieprozess Scoring-Verfahren: Analytischer Hierarchieprozess Relative Bestimmung der Zielgewichte Um wie viel wichtiger ist Ziel A als Ziel B? W U E Wirtschaftlichkeit 1 5 4 Umweltverträglichkeit 1/5 1 1/3 Ergonomie 1/4 3 1 Spaltensumme 1,45 9 5,33 W U E Sum Norm 0,69 0,56 0,75 2,00 0,67 0,14 0,11 0,06 0,31 0,10 0,17 0,33 0,19 0,69 0,23 1 1 1 3 1 1 Gleich wichtig 3 Etwas wichtiger 1/3 Etwas weniger wichtig 5 Spürbar/erheblich wichtiger 1/5 Spürbar weniger wichtig 7 Sehr viel wichtiger 1/7 Sehr viel weniger wichtig 9 Absolut dominierend 1/9 Extrem weniger wichtig 2, ½, 4, ¼, 6, 1/6, 8, 1/8 Zwischenbewertungen, falls ein Kompromiss notwendig wird 28 Saaty-Skala zur Paarbeurteilung, dt. Definition nach Haedrich/Kuß/Kreilkamp 1986, S. 123

Analytischer Hierarchieprozess Scoring-Verfahren: Analytischer Hierarchieprozess Relative Bestimmung der Zielgewichte Um wie viel wichtiger ist Ziel A als Ziel B? W U E Wirtschaftlichkeit 1 5 4 Umweltverträglichkeit 1/5 1 1/3 Ergonomie 1/4 3 1 Spaltensumme 1,45 9 5,33 Sum Norm SV1 SV2 RI für n=3 2,00 0,67 2,11 3,17 0,58 0,31 0,10 0,31 3,02 0,69 0,23 0,71 3,07 9,26 Max. Eigenwert 3,09 CI 0,04 CR 0,07 Konsistenz der Urteile? - Reziprozität a ij =1/ a ji für alle i, j = 1,,n - Identität a ii = 1 für alle i = 1,,n - Transitivität a ik = a ij a jk für alle i,j,k = 1,,n Berechnung einer Konsistenzrate Abkehr von der Vorstellung einer absoluten Konsistenz 29

Analytischer Hierarchieprozess Quelle: Finkelstein, J. 30

Analytischer Hierarchieprozess Scoring-Verfahren: Analytischer Hierarchieprozess Relative Bestimmung der Teilnutzenfunktionen Wie gut trägt Maschine 1 im Vergleich zu Maschine 2 zum Erreichen des Ziels A bei? SV2 Wirtsch. M1 M2 M3 Normierung Summe Gewichtung SV1 SV1/Gewicht RI für n=3 M1 1,00 7,00 5,00 0,74 0,64 0,79 2,17 0,72 2,27 3,14 0,58 M2 0,14 1,00 0,33 0,11 0,09 0,05 0,25 0,08 0,25 3,01 M3 0,20 3,00 1,00 0,15 0,27 0,16 0,58 0,19 0,59 3,04 1,34 11,00 6,33 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00 3,11 9,20 max. Eigenve 3,07 CI 0,03 CR 0,06 Umweltv. M1 M2 M3 M1 1,00 0,33 5,00 0,24 0,23 0,38 0,85 0,28 0,87 3,06 0,58 M2 3,00 1,00 7,00 0,71 0,68 0,54 1,93 0,64 2,01 3,12 M3 0,20 0,14 1,00 0,05 0,10 0,08 0,22 0,07 0,22 3,01 4,20 1,48 13,00 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00 3,10 9,20 max. Eigenve 3,07 CI 0,03 CR 0,06 Ergon. M1 M2 M3 M1 1,00 0,11 0,20 0,07 0,08 0,05 0,19 0,06 0,19 3,01 0,58 M2 9,00 1,00 3,00 0,60 0,69 0,71 2,01 0,67 2,04 3,06 M3 5,00 0,33 1,00 0,33 0,23 0,24 0,80 0,27 0,81 3,03 15,00 1,44 4,20 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00 3,05 9,09 max. Eigenve 3,03 CI 0,01 CR 0,03 31

Analytischer Hierarchieprozess Scoring-Verfahren: Analytischer Hierarchieprozess Entscheidungsträger Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Ergonomische Bedienbarkeit 0,67 0,10 0,23 Kapitalwert CO2-Ausstoß Mitarbeiterurteil Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 0,72 0,28 0,06 0,08 0,64 0,67 0,19 0,07 0,27 Nutzen (Maschine 1) = 0,72 x 0,67 + 0,28 x 0,10 + 0,06 x 0,23 = 0,53 Nutzen (Maschine 2) = 0,08 x 0,67 + 0,64 x 0,10 + 0,67 x 0,23 = 0,28 Nutzen (Maschine 3) = 0,19 x 0,67 + 0,07 x 0,10 + 0,27 x 0,23 = 0,20 Reihenfolge: M1 M2 M3 32

Analytischer Hierarchieprozess Vorteile: Transparenz Konsistenzprüfung möglich Begrenzte Konsistenz möglich Paarweiser Vergleich Nachteile: Zeitlicher Aufwand Methodischer Aufwand Rank Reversal Phänomen Wichtigkeitsskala 33

AHP Instrumenten-Profil AHP EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungsphasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument X judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungsdung X konstruk- tion analyse X vollständige Rationalität X ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X 34

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013