Vereinbarung über die Teilnahme am Kita-Plus-Programm in den Jahren 2016 bis 2019

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Kita-Plus-Kitas / Sprach-Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Schriftliche Kleine Anfrage

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Frühkindliche Bildung in Hessen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Gemeinsam in die Zukunft

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Vorschulische Sprachförderung

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Leitungsverantwortung stärken

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Durchführungszeitraum: bis

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Vertragskommission Eckpunktevereinbarung zu Qualitätsverbesserungen in Krippe und Kita

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Schriftliche Kleine Anfrage

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Konsultations-Kindertagesstätte

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

1. Oberstufen Praktikum

Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

KONZEPTION. der integrativen und inklusiven Arbeit. Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Stadlerstraße Thannhausen

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Transkript:

Vereinbarung über die Teilnahme am Kita-Plus-Programm in den Jahren 2016 bis 2019 Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Arbeit, Familie, Soziales und Integration (im Folgenden BASFI) und dem Träger XXXXXXXXXX (im Folgenden Träger) wird folgende Vereinbarung geschlossen: 1 Ziel Ziel dieser Vereinbarung ist es, allen Kindern von Anfang an eine gleichberechtigte Teilhabe an vielfältigen Bildungsprozessen zu ermöglichen. Kinder aus einkommensschwachen, sozial belasteten oder aus Familien mit Migrationshintergrund tragen ein erhöhtes Risiko in Bildungseinrichtungen zu scheitern, deshalb kommt ihrer Unterstützung eine besondere Bedeutung zu. Die frühe Förderung der sprachlichen Entwicklung und Bildung nimmt hierbei eine zentrale und grundlegende Rolle ein. Tageseinrichtungen mit überdurchschnittlich hohen Anteilen von Kindern aus sozial benachteiligten und aus Familien mit einem Migrationshintergrund erhalten zur Stärkung der pädagogischen Arbeit eine um 12 % verbesserte Personalausstattung beim Erziehungspersonal im Krippen- und Elementarbereich, um sich zu Kita-Plus-Kitas weiter zu entwickeln. Kita- Plus-Kitas zeichnen sich in besonderer Weise durch die Umsetzung des Konzeptes einer inklusiven Bildung, einer fachlich qualifizierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprachförderung, einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern sowie einer gute Vernetzung im Sozialraum aus. 2 Beteiligte Tageseinrichtungen Die Auswahl der Kita-Plus-Kitas erfolgt über Indikatoren, die aus dem Kita-Abrechnungssystem der BASFI generiert wurden. Dabei wurde wie folgt vorgegangen: 1) Alle Kitas, die am Stichtag 30.06.2014 mindestens dreizehn Kinder im Krippen- und Elementarbereich betreut haben, wurden jeweils nach Maßgabe folgender Indikatoren in eine Rangreihung gebracht: a. Anteil der im Krippen- und Elementarbereich betreuten Kinder mit einem dringlichen sozial oder pädagogisch bedingten Förderbedarf b. Anteil der im Krippen- und Elementarbereich (inklusive Leistungsarten Eingliederungshilfe) betreuten Kinder mit einer nichtdeutschen Familiensprache c. Anteil der im Krippen- und Elementarbereich geförderten Kinder, für die höchstens der Mindestbeitrag gemäß Familieneigenanteilverordnung gezahlt wird

2) Die Rangreihung erfolgte jeweils ausgehend vom höchsten Anteil nach Größe des Anteils absteigend. Jeder Einrichtung werden auf diesem Wege drei Rangwerte zugeordnet. 3) Für jede Einrichtung wurde die Summe der drei Rangwerte gebildet, dabei wurden der Indikator a. mit dem Faktor 0,2 und die Indikatoren b. und c. mit dem Faktor 0,4 gewichtet. 4) Von der höchsten Summe ausgehend, wurden die Kitas nach Höhe der Summe absteigend in eine abschließende Rangreihung gebracht. Die Bestimmung der Kita-Plus-Kitas erfolgte nach Maßgabe der Rangreihung unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Tageseinrichtungen, die in diesem Verfahren nicht als Kita-Plus-Kitas bestimmt wurden und in denen der Anteil der im Krippen- und Elementarbereich (inklusive Leistungsarten Eingliederungshilfe) betreuten Kinder mit einer nichtdeutschen Familiensprache am 01.03.2015 mindestens 44,9 % betrug, wurden ebenfalls als Kita-Plus-Kita ausgewählt. 3 Zusätzliche Ressourcen 1. Jede Kita-Plus-Kita erhält für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.07.2019 finanzielle Ressourcen zur Finanzierung einer wie in 1 definierten zusätzlichen Personalausstattung im Bereich des Erziehungspersonals im Krippen- und Elementarbereich. Die monatlichen finanziellen Ressourcen für eine Kita-Plus-Kita ergeben sich aus der Summe der am Stichtag 01.03.2015 finanzierten Personalwochenstunden für Erziehungspersonal im Krippen- und Elementarbereich (ohne Leistungsarten Anschlussbetreuung nach dem Vorschulklassenbesuch und Eingliederungshilfe) multipliziert mit dem pauschalierten Kostensatz für Erstkräfte des Jahres 2015 in Höhe von 1.375,61 Euro multipliziert mit 0,12 dividiert durch 12. 2. Die zusätzlichen Ressourcen des Trägers sind in den in der Anlage 1 benannten Tageseinrichtungen des Trägers einzusetzen. Für jede Tageseinrichtung ist die Höhe der jährlich auf sie entfallenden finanziellen Ressourcen aufgeführt. 3. Die Mittel sind grundsätzlich zur Finanzierung von zusätzlichem Erziehungspersonal im Sinne von 5 dieser Vereinbarung einzusetzen. Bis zu 5 % der Mittel können zur Finanzierung von Honorarkräften oder zur Finanzierung von Fortbildungen gemäß 6 dieser Vereinbarung verwendet werden. 4. Die Ressourcen werden als Zusatzentgelt zur Verfügung gestellt. In den Jahren 2016 bis 2018 werden dem Träger die Zusatzentgelte für die Monate Januar bis Juni jeweils im Februar des Jahres, die Zusatzentgelte für die Monate Juli bis Dezember jeweils im August des Jahres überwiesen. Die Zusatzentgelte für den Zeitraum Januar 2019 bis Juli 2019 werden dem Träger insgesamt im Februar 2019 überwiesen. 5. Die Zusatzentgelte werden entsprechend den Regularien des Landesrahmenvertrags Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen und der Beschlüsse der Kita-

Vertragskommission für das Folgejahr angepasst. Es erfolgt keine Anpassung im laufenden Jahr. 4 Anforderungen an Kita-Plus-Kitas Jede Kita-Plus-Einrichtung des Trägers entwickelt seine pädagogische Konzeption auf der Grundlage der für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte weiter. Besonders hervorzuheben ist hierbei wie der Heterogenität von Kindern und Familien mit einem vielseitigen Angebot begegnet und wie die Entwicklung der Kinder begleitet wird. Dies erfordert eine erhöhte sozialpädagogische Aufmerksamkeit und eine besondere Reflexion der pädagogischen Arbeit im gesamten Team. Ziel ist, dass alle Kinder in der Kita erleben, dass sie mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebenssituationen angenommen und geachtet werden. Dies gilt insbesondere auch für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Die konzeptionell verankerte alltagsintegrierte sprachliche Bildung und die spezifische Förderung der sprachlichen Kompetenz von Kindern bilden ein wichtiges Fundament, um alle Kinder am Leben in der Kindergemeinschaft teilhaben zu lassen. In der pädagogischen Arbeit einer Kita-Plus-Kita sind nachfolgende Schwerpunkte besonders bedeutsam: Inklusive Bildung - Die vorhandene Heterogenität von Kindern und Familien wird als Grundlage für die Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen genutzt. - Die Förderung von Resilienz, die Stärkung des positiven Selbstkonzepts sowie das Erfahren von Selbstwirksamkeit werden gezielt in den Blick genommen. - Die Kita entwickelt individuelle Angebote und passgenaue Unterstützung. Dabei werden die unterschiedlichen sozialen Lebenslagen der Kinder und Familien berücksichtigt. Zusammenarbeit mit Eltern - Die Kompetenzen, Erfahrungen und Erwartungen der Eltern werden im Erstgespräch ermittelt und im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern im Kita-Alltag beachtet. - Die Erziehungsvorstellungen und Kommunikationsstile als Teil der Familienkulturen werden berücksichtigt und in ihrer Unterschiedlichkeit angenommen. - Die Fachkräfte führen regelmäßige Gespräche mit den Eltern, um u.a. die Entwicklungsschritte der Kinder auf der Grundlage von Beobachtungen und Dokumentationen im Kita-Alltag sowie der Beobachtung der Eltern zu Hause zu gestalten. - Die Eltern werden eingeladen und darin unterstützt das Angebot der Einrichtung aktiv mitzubestimmen und zu gestalten. - Gemeinsam mit den Eltern werden nach Bedarf aufeinander abgestimmte Vorgehensweisen, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen vereinbart. Hierfür können weitere externe Partner hinzugezogen werden und niedrigschwellige Angebote eingerichtet werden. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung - Die Förderung der sprachlichen Kompetenz aller Kinder hat das Ziel, den Kindern einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule zu ermöglichen und insbesondere Kinder nicht-deutscher Familiensprache zu befähigen, spätestens zum Schulanfang an einem Gespräch in deutscher Sprache aktiv teilzunehmen und dem Unterricht folgen zu können.

- Die Feststellung des individuellen Sprachstands der Kinder ist Grundlage für die Planung und Durchführung spezieller sprachfördernder Maßnahmen und der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. - Die Sprachförderung erfolgt alltagsintegriert sowie systematisch und kontinuierlich. Neben spezifischen auf die Sprache konzentrierten Lerneinheiten ist der Kita-Alltag in seiner Gesamtheit darauf ausgerichtet, den Spracherwerb anzuregen und zu fördern. - Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung basieren auf sorgfältigen Beobachtungen des sprachlichen Entwicklungsstandes der Kinder sowie ihrer Entwicklungsfortschritte. Dabei sollte auch die Familiensprache des Kindes beachtet werden. - Die Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder ist Bestandteil des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Eltern darin, auch im Familienalltag sprachförderliche Bedingungen herzustellen. Vernetzung und Kooperation im Sozialraum - Die pädagogischen Fachkräfte beziehen den Sozialraum der Einrichtung in die pädagogische Arbeit ein, um den Kindern Einsichten in die gesellschaftliche, soziale und kulturelle Vielfalt zu ermöglichen. - Die Kitas streben verbindliche Kooperationen im Sozialraum mit Schulen, Vereinen, Kultureinrichtungen, ASD etc. an. - Die Kita informiert und berät Eltern und Familien über passende Angebote der öffentlichen Jugendhilfe und des Gesundheits- und Bildungswesens. Teamentwicklung und interne Zusammenarbeit - Die pädagogischen Fachkräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und entwickeln eine Teamkultur, die von Respekt und Wertschätzung gegenüber allen beteiligten Personengruppen geprägt ist. - Der Träger schafft die Voraussetzungen dafür, dass die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung die heterogenen Lebenslagen von Kindern und ihrer Familien reflektieren und regelmäßig ihre Leistungserwartungen und Haltungen an die Kinder und Familien überprüfen. - Der Träger schafft die Voraussetzungen dafür, dass die pädagogischen Fachkräfte auf der Grundlage von Beobachtungen und Dokumentationen kontinuierlich die Bedürfnisse und Interessen der Kinder reflektieren und Projekte entwickeln, welche die Kompetenzen und Potentiale aller Kinder fördern. - Das Team ist kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Kita-Konzeption beteiligt. Die jährliche Fortbildungsplanung erfolgt in gemeinsamer Abstimmung von Kitaleitung und pädagogischen Fachkräften und wird vom Träger unterstützt. 5 Personal Die im Rahmen von Kita-Plus einzusetzenden Fachkräfte müssen als Mindestqualifikation eine Ausbildung als Erzieherin bzw. Erzieher oder eine gleichwertige Ausbildung haben. Sie verfügen über folgende Kenntnisse und Kompetenzen: - Sie berücksichtigen unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade und deren mögliche Konsequenzen für die Erziehung und Entwicklung von Kindern bei der Planung der Bildungsangebote.

- Sie sind in der Lage, ein anerkanntes Verfahren der Sprachstandsanalyse anzuwenden und auf deren Grundlage individuelle Maßnahmen für einzelne Kinder oder Kleingruppen entwickeln. - Sie verfügen über Strategien um diskriminierungskritisches und diversitätsbewusstes pädagogisches Handeln ein- und umzusetzen. 6 Fortbildung In der Programmlaufzeit Kita-Plus 01.01.2016 31.07.2019 findet mindestens eine Teamfortbildung zu einem ausgewählten Kita-Plus-Themenschwerpunkt statt mit dem Ziel die Weiterentwicklung der Kita zu einer inklusiven Bildungseinrichtung zu fördern. Im Übrigen sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr an einer Fortbildung zu einem der Kita-Plus-Schwerpunkte teilnehmen. 7 Pädagogisches Konzept Die Umsetzung von Kita-Plus und das Prinzip einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung werden spätestens bis zum 31.12.2016 im pädagogischen Gesamtkonzept der Kindertageseinrichtung verankert. 8 Bericht Der Träger hat der BASFI 2017, 2018 und 2019 jeweils bis zum 31. März für jede Tageseinrichtung einen Bericht zur Umsetzung dieser Vereinbarung vorzulegen. Die Berichtslegung erfolgt jeweils im Rahmen einer Online-Befragung. 9 Anpassung der Höhe des Zusatzentgeltes Die Höhe des Zusatzentgeltes wird während der Programmlaufzeit zum Stichtag 01.03.2016 und zum Stichtag 01.03.2017 überprüft. 1. Sofern die Zahl der im Krippen- und Elementarbereich betreuten Kinder in einer Tageseinrichtung an einem Stichtag die Zahl dreizehn unterschreitet, tritt diese Vereinbarung für das Folgejahr für diese Tageseinrichtung außer Kraft. Das dem Träger zu überweisende Zusatzentgelt wird entsprechend gekürzt. 2. Die nach 2 Absatz 1 zusätzlich zu finanzierende Personalausstattung bezogen auf das Erziehungspersonal im Krippen- und Elementarbereich beträgt rechnerisch höchstens 24 % und mindestens 6 %. Sofern diese Grenzwerte an einem Stichtag in einer Tageseinrichtung rechnerisch über- bzw. unterschritten werden, wird das Zusatzentgelt ab dem Folgejahr dergestalt angepasst, dass diese Grenzwerte eingehalten werden. 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Informationsregister Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und am 31. Juli 2019 außer Kraft. Sie steht unter dem Vorbehalt, dass in den von der Bürgerschaft zu beschließenden Haushaltsplänen für die Haushaltsjahre 2017 bis 2019 in entsprechendem Umfang Mittel zur Verfügung stehen. Sie wird im Hamburger Informationsregister veröffentlicht ( 3 Abs. 1 Nr. 4 HmbTG). Vor der Veröffentlichung werden persönliche Daten aus dem Dokument entfernt.