AUSLÄNDERBEHÖRDE, EINBÜRGERUNG, NAMENSÄNDERUNG STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT, STANDESAMTSAUFSICHT

Ähnliche Dokumente
AUSLÄNDERBEHÖRDE, EINBÜRGERUNG, NAMENSÄNDERUNG STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT, STANDESAMTSAUFSICHT

AUSLÄNDERBEHÖRDE, EINBÜRGERUNG, NAMENSÄNDERUNG STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT, STANDESAMTSAUFSICHT

AUSLÄNDERBEHÖRDE, EINBÜRGERUNG, NAMENSÄNDERUNG STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT, STANDESAMTSAUFSICHT

Landratsamt Dingolfing-Landau

Landratsamt Dingolfing-Landau

Bauamt - Die Zuständigkeitsbereiche

Jahresbericht Ausländeramt

Antrag auf Ausstellung einer Verpflichtungserklärung nach 68 AufenthG

Zunahme 4,0% %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Einbürgerungen 1)

Landratsamt Traunstein Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Zum notwendigen Lebensunterhalt zählen dabei auch die Kosten der Unterkunft und Heizung.

(Erlasse des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport vom , und )

L a n d r a t s a m t T r a u n s t e i n Gutachterausschuss für Grundstückswerte

L a n d r a t s a m t T r a u n s t e i n Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Jahresbericht 2014 Ausländeramt

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Ansprechpartner Telefon Telefax

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Statistische Berichte

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Migration in Ingolstadt

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Merkblatt über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Demografiebericht 2014 (Stand )

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN

Einreise und Aufenthalt aus familiären Gründen

Fragen und Antworten zum Optionsverfahren ( 29 StAG; Quellen: Bundesverwaltungsamt, Innenministerium des Saarlandes)

Fachverband der Hessischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. Landesfachtagung am Neuerungen im Staatsangehörigkeitsrecht

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

STAATSBÜRGERSCHAFT. Wie kann ich die deutsche Staatsbürgerschaft. Informationen zum deutschen Staatsbürgerschaftsrecht

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG)

Schriftliche Kleine Anfrage

Erklärung des Verpflichtungsgebers vor der ABHlAV zur Abgabe der Verpflichtungserklärung

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2002

Statistischer Monatsbericht für August 2014

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Statistische Kurzinformation Bielefeld

Au-pair-Info für deutsche Gastfamilien

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2001

Planspiel Börse :45 SEITE ,32 D fantastic 4 Staatl. Realschule Trostberg ,98 D Pittenhart 24 1

Wissen kompakt Einbürgerung

Deutsche heiraten in Rumänien

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Daten Fakten Trends. Strukturdaten der ausländischen Bevölkerung

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

Antwort der Landesregierung

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Bleiberechtsregelung und Umsetzung in Hessen

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises

Flohmarktführer 2012

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Hinweise zur Beratung von nicht-deutschen Staatsangehörigen

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Kurzübersicht Aufenthaltspapiere: Wo steht, ob jemand arbeiten darf?

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

mit diesem Wegweiser möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zum Thema Abgeschlossenheitsbescheinigung

Migrationsbericht 2010

IMMOBILIENMARKTBERICHT EIGENTUMSWOHNUNGEN

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Die kostenlose Abfall-App

Transkript:

AUSLÄNDERBEHÖRDE, EINBÜRGERUNG, NAMENSÄNDERUNG STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT, STANDESAMTSAUFSICHT Geschäftsbericht 2011

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort Seite 2 Ausländeramt -Bevölkerungszahlen- Seite 3 Ausländeramt -Hauptherkunftsstaaten- Seite 4 Ausländeramt -Aufenthaltstitel- Seite 5 Ausländeramt -Integration- Seite 6 Ausländeramt -Verpflichtungserklärungen- Seite 7 Ausländeramt -Flüchtlinge u. illegale Zuwanderung- Seite 8 Ausländeramt -Aufenthaltsbeendigung- Seite 8 Geschäftsbericht 2008 Einbürgerung Seite 9 Staatsangehörigkeitsrecht Seite 10 behördliche Namensänderungen Seite 10 Standesamtsaufsicht Seite 11 Vorbeglaubigungen Seite 12 Einwohnerzahlen Seite 13 Service-Punkt Gebäude B Seite 14 Rückblick 2011 und Vorschau 2012 Seite 15 1 I

VORWORT Das Sachgebiet hat einen vielfältigen Aufgabenbereich. Neben den Aufgaben der Ausländerbehörde ist das Sachgebiet zuständig für Einbürgerungsverfahren und Staatsangehörigkeitsrecht, für das Personenstandsrecht und die Standesamtsaufsicht. Weiter gehört zum Aufgabenbereich das Pass,- Ausweis- und Meldewesen sowie die behördlichen Namensänderungen. Vorbeglaubigungen für Apostillen und Legalisationen sowie die Beglaubigungen von Unterschriften und Fotokopien sind ebenfalls Aufgaben des Sachgebietes. Außerdem bedient das Sachgebiet auch den Service-Punkt im Gebäude B. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2011 soll die Arbeitsergebnisse des Sachgebietes dokumentieren und zugleich Informationen über die Zusammensetzung der Landkreisbevölkerung geben. 2 I

AUSLÄNDERAMT Bevölkerungszahlen Am 31.12.2011 waren für den Landkreis Traunstein 9.773 Ausländer erfasst (ohne Kurzaufenthalte wie Besucher und Touristen). Bezogen auf die Einwohnerzahl des Landkreises Traunstein (170.692 Personen, Stand 30.06.2011) entspricht der Ausländeranteil 5,73%. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs um 573 Personen. Der Zuwachs ergibt sich aus der Differenz von Zuzügen und Inlandsgeburten (soweit nicht Kinder von Ausländern durch Geburt in Deutschland die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben) einerseits sowie von Wegzügen, Tod und Einbürgerungen andererseits. 180.000 160.000 140.000 120.000 170.692 160.919 100.000 80.000 100% 94,27% 60.000 40.000 20.000 9.773 5,73% 0 Gesamtbevölkerung Landkreis Traunstein Deutsche Landkreis Traunstein Ausländer Landkreis Traunstein Mit einem Ausländeranteil von 5,73% liegt der Landkreis Traunstein unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt (Freistaat Bayern 9,00%, Bundesrepublik Deutschland 8,47%). Alterstruktur Ausländer Landkreis Traunstein 2.228 1.789 1.639 1.483 1.055 718 715 146 bis 16 Jahre 16-18 Jahre 18-25 Jahre 25-35 Jahre 35-45 Jahre 45-55 Jahre 55-65 Jahre 65 Jahre + 3 I

AUSLÄNDERAMT TOP Hauptherkunftsstaaten Insgesamt lebten zum Jahresende 2011 9.773 Ausländer im Landkreis Traunstein. TOP 5 der Hauptherkunftsstaaten 2.500 2.000 2.173 1.500 1.000 500 0 1.207 714 610 475 Österreich Kroatien Rumänien Türkei Italien weitere Staaten mit über 200 Personen Ungarn 462 Griechenland 319 Republik Kosovo 366 Russische Föderation 253 Polen 348 Bosnien und Herzegowina 324 Mehr als die Hälfte der im Landkreis wohnenden Ausländer sind Freizügigkeitsinhaber. 4.332 9.773 5.441 Gesamtzahl Ausländer Freizügigkeitsinhaber (EU/EWR/Schweiz) Drittstaatsangehörige 4 I

AUSLÄNDERAMT Aufenthaltstitel Die Ausländerbehörde Traunstein hat im Jahr 2011 604 (befristete) Aufenthaltserlaubnisse, 729 (unbefristete) Niederlassungserlaubnisse und 783 EU- Aufenthaltsdokumente erteilt oder verlängert. Hiervon wurden seit dem 01.09.2011 240 Dokumente als elektronische Aufenthaltstitel ausgestellt. Die elektronischen Aufenthaltstitel (eat), welche die Größe einer Scheckkarte haben, werden technisch von der Bundesdruckerei Berlin hergestellt. In diese elektronischen Aufenthaltstitel werden die biometrischen Merkmale des Gesichtsbildes und zweier Fingerabdrücke auf einem kontaktlosem Chip gespeichert. Die biometrischen Daten werden von der Ausländerbehörde aufgenommen und mit den übrigen notwendigen Ausstellungsdaten der Bundesdruckerei online übermittelt. Mit der sogenannten Online-Ausweisfunktion, welche ab einem Alter von 16 Jahren verwendet werden kann und deren Nutzung sowie Freischaltung freiwillig ist, kann man sich im Internet oder an Automaten, bei denen Online-Dienste angeboten werden, ausweisen. Etikette (im Paß eingeklebt) eat (in Scheckkarten-Format) Zusatzblatt 5 I

AUSLÄNDERAMT Integration Die Ausländerbehörde erteilt anlässlich der ersten Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis bestimmten Neuzuwanderern einen Berechtigungsschein für die einmalige Teilnahme an einem Integrationskurs. Die Ausländerbehörde überwacht auch, ob Ausländer ihrer Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs nachkommen. Der Integrationskurs umfasst einen Basis- und einen Aufbaukurs zur Erlangung ausreichender deutscher Sprachkenntnisse sowie einen Orientierungskurs zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland. Ausreichende Sprachkenntnisse sind beim Erreichen der Stufe B1 oder höher des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen gegeben. Im Jahr 2011 wurden durch die Ausländerbehörde 74 Berechtigungsscheine für die Teilnahme an einem Integrationskurs ausgestellt, davon wurden 59 Ausländer zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet. Ingesamt haben im Jahr 2011 30 Ausländer einen Integrationskurs begonnen. Integration 30 74 Berechtigungen Verpflichtungen Kursbeginner 59 6 I

AUSLÄNDERAMT Verpflichtungserklärungen Die deutschen Auslandsvertretungen verlangen vor Erteilung eines Visums zum Zwecke des Besuchs- oder Touristenaufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland eine Verpflichtungserklärung (vergleichbar einer Bürgschaft), sofern der Visaantragsteller nicht selbst in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt für die Zeit des Aufenthaltes in Deutschland zu sichern. In Einzelfällen werden Verpflichtungserklärungen auch für die Erteilung von Aufenthaltstiteln für andere Zwecke (z.b. Studium) entgegengenommen. Der Gastgeber verpflichtet sich damit, den öffentlichen Leistungsträgern sämtliche Mittel, die für den Lebensunterhalt einschließlich der Versorgung mit Wohnraum sowie der Versorgung im Krankheitsfall und bei Pflegebedürftigkeit aufgewendet werden, z.b. Kosten für Ernährung, Bekleidung, Wohnraum (privat oder im Hotel) sowie Kosten für Arzt, Medikamente, Krankenhaus, Pflegeheim oder sonstige medizinisch notwendige Behandlungen, zu erstatten. Die Verpflichtung umfasst auch die Kosten einer möglichen zwangsweisen Durchsetzung der Ausreiseverpflichtung. Derartige Abschiebungskosten sind z.b. Reisekosten (Flugticket und/oder Transportkosten), evtl. Kosten einer Sicherheitsbegleitung sowie Kosten der Abschiebungshaft. Im Jahr 2011 wurden durch die Ausländerbehörde Traunstein 651 Verpflichtungserklärungen hinsichtlich der Bonität des Gastgebers geprüft und beglaubigt. 7 I

AUSLÄNDERAMT Flüchtlinge und illegale Zuwanderung Die Unterbringung von Asylbewerbern ist vorrangig Aufgabe der Regierungen. Die Regierung von Oberbayern betreibt hierfür auch im hiesigen Landkreis zwei Gemeinschaftsunterkünfte. Es handelt sich dabei um die Unterkünfte in Grassau und in Engelsberg. Neben Asylbewerbern sind auch ausreisepflichtige Ausländer (z. B. abgelehnte Asylbewerber, Asylfolgeantragsteller, sonstige Duldungsfälle) dort untergebracht. Der Gesamtbestand zum Jahresende 2011 betrug 175 Personen (davon 60 Asylbewerber und 115 ausreisepflichtige Ausländer). Die meisten Bewohner der Gemeinschaftsunterkünfte in Grassau und in Engelsberg stammen aus dem Irak (58 Personen), Afghanistan (24 Personen), Kosovo (20 Personen) sowie aus China (7 Personen) und Armenien (7 Personen). Aufenthaltsbeendigung 2011 wurden 4 Personen aus der Bundesrepublik Deutschland ausgewiesen sowie bei 5 Personen der Verlust der Freizügigkeit nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht festgestellt. In 324 Fällen wurde ein bestehendes Einreise- und Aufenthaltsverbot nachträglich zeitlich befristet. Hintergrund war die seit dem 24.12.2010 geltende Rückführungsrichtlinie (RüFüRL), die die Dauer der Einreisesperre begrenzt. Im Jahr 2011 wurden insgesamt 10 Personen abgeschoben, davon 8 Personen aus dem Asylbereich. 8 I

EINBÜRGERUNG Formeller Abschluss der Integration: Im Jahr 2011 wurde im Landkreis Traunstein 69 Ausländern die Einbürgerungsurkunde ausgehändigt. Die Eingebürgerten kamen aus 27 verschiedenen Staaten, darunter aus so fernen Staaten wie Armenien, Brasilien, China, Irak, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Philippinen und Vietnam. häufigste Herkunftsstaaten 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9 6 4 Polen Rumänien Türkei Kasachstan Slowenien 3 Ukraine Signifikant ist, dass aus einigen traditionellen EU- sowie aus einigen Nachbarstaaten nur wenige Migranten einen Antrag auf Einbürgerung gestellt haben und eingebürgert wurden (Österreich 2, Frankreich 1, Italien 1, Tschechien 1). Seit Jahren Schwierigkeiten bereitet die Gruppe der Kosovo-Albaner, da diese sowohl aus der kosovarischen als auch aus der serbischen Staatsangehörigkeit entlassen werden müssen. Bei 29 Personen (entspricht ~ 40%) insbesondere bei Staatsangehörigen eines EU-Staates bestand die Möglichkeit, die bisherige Staatsangehörigkeit beizubehalten. Bilder: Einbürgerungsfeier Januar 2011 Im Januar 2011 wurde wieder die Bedeutung einer Einbürgerung mit einer Feier im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Traunstein gewürdigt. 9 I

STAATSANGEHÖRIGKEITSRECHT Im Jahr 2011 wurden 29 Staatsangehörigkeitsausweise ausgestellt. Die Urkunden wurden als Beweismittel in Einbürgerungsverfahren von Ehegatten, für diverse öffentliche Stellen in Österreich sowie für die Anerkennung eines in Österreich absolvierten Lehramtstudiums benötigt. Für die kasachische Auslandsvertretung benötigten 7 kasachische Staatsangehörige eine Bescheinigung, dass sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. 2011 haben im Landkreis Traunstein 38 Kinder von ausländischen Eltern durch Geburt im Inland die deutsche Staatsangehörigkeit erworben. Diese Kinder müssen sich mit Volljährigkeit zwischen der deutschen Staatsangehörigkeit und der in Ableitung von den Eltern erworbenen weiteren Staatsangehörigkeit entscheiden (Optionspflicht). 2 Personen mit zusätzlicher türkischer Staatsangehörigkeit wurden 2011 optionspflichtig. Sie haben sich für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden und müssen nun bis zur Vollendung des 23. Lebensjahrs aus der türkischen Staatsangehörigkeit entlassen sein, ansonsten verlieren sie automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit. BEHÖRDLICHE NAMENSÄNDERUNGEN Im Gegensatz zu den vielfältigen zivilrechtlichen Möglichkeiten einer Namensänderung zum Beispiel in Zusammenhang mit der Eheschließung - erfordert die behördliche Namensänderung einen objektiv wichtigen Grund, was einen hohen Beratungsaufwand zur Folge hat. Es wurde in 6 Fällen der Familienname von Antragstellern geändert. 10 I

STANDESAMTSAUFSICHT Das Landratsamt ist untere Aufsichtsbehörde über die Standesämter der kreisangehörigen Gemeinden. Im Rahmen der Standesamtsaufsicht ist das Landratsamt zuständig für die Bildung der Standesamtsbezirke und für die Erteilung der erforderlichen Genehmigung für die Übertragung der Standesamtsaufgaben auf eine andere Gemeinde im Rahmen einer kommunalen Zusammenarbeit. Das Landratsamt organisiert für die Standesbeamtinnen und Standesbeamten Fortbildungsveranstaltungen und überwacht deren Fortbildung. Bei Standesbeamtinnen und Standesbeamten, die ihrer Fortbildungspflicht nicht nachkommen, erlischt die Bestellung. Im Herbst 2011 fanden im Landkreis 2 Dienstbesprechungen für Standesbeamte statt. Eine wesentliche Aufgabe der Standesamtsaufsicht ist die laufende Beratung der Standesämter in personenstands- und namensrechtlichen Fragen, insbesondere bei der Anwendung ausländischen Rechtes. Die Standesamtsaufsicht hat gegenüber den Standesämtern kein Weisungsrecht, dieses obliegt dem Amtsgericht. Die Standesämter legen der Standesamtsaufsicht in bestimmten Fällen ausländische Urkunden und Entscheidungen (insbesondere Ehescheidungen) sowie Vaterschaftsanerkennung mit Ausländerbeteiligung zur Überprüfung vor. Das Landratsamt führt von allen bei den gemeindlichen Standesämtern geführten Personenstandsbüchern und registern (Geburten-, Heirats- und Sterbebuch, seit 2009 Geburten-, Ehe-, Lebenspartnerschafts-, und Sterberegister) ein sogenanntes Sicherungsregister. Das Sicherungsregister wird als Duplikat geführt für den Fall, dass bei einem Standesamt ein Personenstandsbuch bzw. register in Verlust geraten sollte. Wie auch die Personenstandsbücher bzw. register bei den Standesämtern müssen die Sicherungsregister laufend aktualisiert werden (Berichtigungen, Fortschreibungen und Hinweise). Hierbei fällt ein ganz erheblicher Arbeitsaufwand an. Personenstandszweitbücher 11 I

VORBEGLAUBIGUNGEN FÜR APOSTILLEN UND LEGALISATIONEN Im internationalen Rechtsverkehr werden Urkunden häufig nur anerkannt, wenn sie mit Apostillen oder Legalisationen versehen sind. Soweit es sich um Urkunden aus dem Bereich der Verwaltung handelt, ist für die Apostille die Regierung von Oberbayern zuständig. Legalisationen bringen die jeweiligen Auslandsvertretungen an (nach Beglaubigung durch die Regierung von Oberbayern). In beiden Fällen benötigt die Regierung von Oberbayern eine Vorbeglaubigung durch das Landratsamt. Im Jahr 2011 waren es insgesamt 106 Vorbeglaubigungen. 12 I

DAS SACHGEBIET IST AUCH ZUSTÄNDIG FÜR DIE FACHAUFSICHT ÜBER DIE PASS-, AUSWEIS- UND MELDEÄMTER BEI DEN GEMEINDEN. In dem genannten Aufgabenbereich ist das Landratsamt auch zuständig für Bußgeldverfahren: Es wurden 20 Bußgeldbescheide erlassen sowie 7 Verfahren eingestellt. 25 Verfahren wurden an die Kommunen zum Ausspruch einer Verwarnung abgegeben. Übersicht Einwohner im Landkreis Traunstein Gemeinden im Landkreis Traunstein Einwohner Gemeinden insgesamt Stand 30.06.2011 Altenmarkt a. d. Alz 4276 Bergen 4899 Chieming 4563 Engelsberg 2656 Fridolfing 4109 Grabenstätt 4258 Grassau 6390 Inzell 4501 Kienberg 1379 Kirchanschöring 3151 Marquartstein 3183 Nußdorf 2448 Obing 3946 Palling 3357 Petting 2313 Pittenhart 1667 Reit im Winkl 2324 Ruhpolding 6292 Schleching 1724 Schnaitsee 3571 Seeon-Seebruck 4640 Siegsdorf 8006 Staudach-Egerndach 1112 Surberg 3162 Tacherting 5507 Taching a. See 1954 Tittmoning 5976 Traunreut 20713 Traunstein 18949 Trostberg 11527 Übersee 4869 Unterwössen 3484 Vachendorf 1853 Waging a. See 6442 Wonneberg 1491 Summe Landkreis Traunstein 170.692 13 I

SERVICE-PUNKT GEBÄUDE B Das Sachgebiet 5.30 (bis 31.12.2011 SG 3.30) ist auch für die Bedienung des Service-Punkt Gebäude B zuständig. 14 I

RÜCKBLICK VORSCHAU Rückblick 2011 Vorschau 2012 Die Gemeinde Tacherting hat seit dem 01.01.2011 die Standesamtsaufgaben der Stadt Trostberg übertragen. Am 01.09.2011 wurde der elektronische Aufenthaltstitel (eat) eingeführt. Im Laufe des Jahres 2012 sind im Ausländerrecht die Umsetzung der Hochqualifizierten-Regelung der EU (sogenannte Blaue Karte EU) sowie Regelungen zum erleichterten Zuzug ausländischer Fachkräfte zu erwarten. 15 I

Landkreis Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz 83278 Traunstein Telefon: 0861/58-0 www.landkreis-traunstein.de