Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Ähnliche Dokumente
Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Psychische Gesundheit und Arbeit

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Das Persönliche Budget

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Veröffentlichungen der BAR

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

PAULI Frühinterventionelles Behandlungskonzept für psychosomatisch erkrankte Menschen

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Reha wer leistet was

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Mit Pauli an die Spitze bei der Versorgung psychosomatisch kranker Menschen. Kooperations modell

Ergänzung der Integrierten Versorgung um trägerübergreifende Teilhabeleistungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Andere Hilfen aus des Reha-Trägers. Herzlich Willkommen BKK Akademie GmbH

Arbeitsmarktintegration

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Psychiatrische Rehabilitation

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Starker Service. Starke Firma.

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Rehabilitationswissenschaften

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung durch den neuen Pflegeversicherungsbegriff. und ihrer Angehörigen

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 45 SGB IX Leistungen zum Lebensunterhalt

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Medizinische Rehabilitation

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Passgenaue Förderung für den einzelnen Menschen: Konzepte zur trägerübergreifenden Vernetzung

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Inter Interdisziplinäre Frühförderung

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Möglichkeiten und Herausforderungen der Erwerbsteilhabe. Dr. Michael Schubert

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Individuelle Wege in Arbeit und Beschäftigung

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 65 SGB IX Leistungen zum Lebensunterhalt

Das Bundesteilhabegesetz

Transkript:

Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Prof. Dr. R. Bering Prof. Dr. Dr. A. Heinz U. Krüger Dr. M. Roser Berichterstattung: Dr. L. Beck

Ablauf des Workshops RehaInnovativen & Leitfragen Impulsreferate Diskussion der Leitfragen mit Teilnehmern 16.05.2013 Folie 2

RehaInnovativen Initiative des BMAS Expertengremium zur Weiterentwicklung der med. und berufl. Rehabilitation Leitfragen Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für die medizinische Rehabilitation mit Hinblick auf die Teilhabeorientierung? Welche erfolgreichen Modelle/guten Beispiele für Teilhabeorientierung gibt es in der Praxis der medizinischen Rehabilitation bereits? Wo liegen Barrieren für die Förderung der Teilhabe in der medizinischen Rehabilitation, und wie kann man sie überwinden? Wie könnte eine zielgruppenspezifische Rehabilitation zukünftig ausgerichtet werden? Reichen die bestehenden Angebotsstrukturen aus, um hier Teilhabe zu erreichen, zu verbessern oder zu sichern? Wie sollte die zukünftige Angebotslandschaft auch sektorenübergreifend - aussehen bzw. gestaltet sein? Welchen Beitrag kann die rehabilitationswissenschaftliche Forschung dazu leisten, die Teilhabeorientierung zu verbessern? RehaInnovativen & Leitfragen Folie 3

16.05.2013 Folie 4

Teilhabeorientierung Körperfunktionen und Strukturen Aktivitäten und Partizipationsbereiche

Ablauf des Workshops Impulsreferate Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz (Charité) Wo ist der Platz der Rehabilitation in der Behandlung psychischer Störungen? Dr. Martin Roser (Rudolf-Sophien-Stift ggmbh) Indikation und Überleitung aus der akut psychiatrischen Krankenhausbehandlung in die medizinische Reha Prof. Dr. Robert Bering (Alexianer Krefeld GmbH/ Universität zu Köln) Wie könnten zukünftige Angebotslandschaften der sektorenübergreifenden Versorgung gestaltet sein? Ulrich Krüger, Geschäftsführer (Aktion Psychisch Kranke) Wege zu personenzentrierter Rehabilitation 16.05.2013 Folie 6

Impulsvortrag Wie könnten zukünftige Angebotslandschaften der sektorenübergreifenden Versorgung gestaltet sein? Versorgungsnetzwerk für Psychotraumatologie Nordrhein Prof. Dr. R. Bering

These Durch die konsequente Umsetzung eines sektorenübergreifenden Fallmanagements gewinnen Menschen mit psychischen Störungen/ Beeinträchtigungen Zugang zur Rehabilitation

Von der Krankenbehandlung in die Rehabilitation: Welche Wege stehen uns offen? SGB IX Teil 1 5 Leistungsgruppen o Leistungen zur medizinischen Rehabilitation o Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben o Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen o Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft SGB IX Teil 1 6 Rehabilitationsträger o Gesetzliche Krankenversicherungen o Bundesagentur für Arbeit o Träger der gesetzlichen Unfallversicherung o Träger der gesetzlichen Rentenversicherung o Träger der Kriegsopferversorgung/ soziales Entschädigungsrecht o Träger der öffentlichen Jugendhilfe o Träger der Sozialhilfe

Versorgungsnetzwerk für Psychotraumatologie im Alexianerverbund St. Hedwig OEG/ BG Ambulanz/ TK Zentrum für Folteropfer TK Alexianer Aachen GmbH OEG-Ambulanz

Beispiele Nahtlosverfahren PAULI GAMBOR

Netzwerk des Zentrums für Psychotraumatologie Notfallambulanz 10-15% 10-15% Akutstation ca. 70 bis 80% ca. 30-40% ca. 80% ca. 50-60% Reha Ambulantes Netzwerk Patientenfluss in das ambulante Netzwerk des ZfP

Anwendung des Conjoint Community Resiliency Assessment Measure (CCRAM) in der Krankenbehandlung und med. Rehabilitation N=42 N=34 N=49 N=33 Tabin, 2013 13

Akutstation des Zentrums für Psychotraumatologie 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1,00 Cohens d` prä-post 0,88 0,90 0,79 0,81 0,78 0,60 IES IES-H IES-V IES-I PTSS-10 BDI GSI Akutstation Verweildauer ca. 30 Tage 12 stationäre Betten für F43.1 und F62.0. Akuttraumatisierung (Ereignis < 1 Jahr) oder chronische/ komplexe Fälle, wenn keine Rehabilitationsfähigkeit (ca. 70%/ 30%) 2,0 1,8 1,6 (D) GSI Aufnahme Punktwert GSI des SCL-90-R 1,4 1,2 1,0,8,6,4,2 0,0 N = 96 prä 96 post Bering (2011)

Anträge auf Medizinische Rehabilitation 2005-2009 100% Rehabilitationsbehandlung Anteil im Prozentsatz 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% nicht rehafähig Reha abgelehnt Reha beantragt ambulante Weiterbehandlung 0% 2005 2006 2007 2008 2009 Jahre Seit 2007 werden Versicherte der GKV und DR-R im Nahtlosverfahren in die Medizinische Rehabilitation verlegt. Keine wesentliche Steigerung der Anträge auf der Akutstation.

Med. Rehabilitation am ZfP Akutstation ca. 30-40% Reha Indikation: primär komplexe PTBS (30% akut/ 70 % komplexe PTBS) IRES Scores 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 Rehabilitation Status T1 Rehabilitation Status T2 Verbesserung des Rehabilitationsstatus prä/post operationalisiert am IRES (n=20, d=0,95) Ernst, J, Bockting, C. & Bering, R. (Poster): 11th ECOTS 2009 Oslo.

Beispiele Nahlosverfahren PAULI GAMBOR

Versorgungsnetzwerk für Psychotraumatologie im Alexianerverbund St. Hedwig OEG/ BG Ambulanz/ TK Zentrum für Folteropfer TK Alexianer Aachen GmbH OEG-Ambulanz

Sektorenübergreifende Versorgung in der Psychosomatik Vorgespräche AU Versicherten PAULI I GAMBOR PAULI I und Pauli II LTA in VErbindung mit PIA

Psychosomatik auffangen, unterstützen, leiten und integrieren Konzept zur wohnortnahen Versorgung für psychosomatisch Erkrankte mit dem Ziel der schnellen Rückführung in das Berufsleben oder der Vorbereitung auf eine sich anschließende Komplextherapie PAULI I SGB V Leistung PAULI II SGB VI Leistung 20 Behandlungstage einer psych. Komplexleistung von 6 Wochen Medizinische Rehabilitation (GA-MBOR)

Beispiele Nahtlosverfahren PAULI GAMBOR

GA-MBOR umfasst Leistungen der medizinisch beruflichen Orientierung, die durch das BFW-Köln geleistet werden. Vorgespräche AU Versicherten PAULI GAMBOR LTA in Verbindung mit PIA Sektorenübergreifende Versorgung in der Psychosomatik

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) B) MBOR-Kernmaßnahmen Modul 1 Art der Leistungen Modul 2 Arbeit und Gesundheit Modul 3 Arbeitsmarkt Modul 4 Bewerbungsstrategien/ Bewerbungstraining

Welchen Beitrag kann die rehabilitationswissenschaftliche Forschung dazu leisten, die Teilhabeorientierung zu verbessern? Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften Universität zu Köln Schwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Universität zu Köln

Kombinatorik der Studienschwerpunkte Studienschwerpunkt I Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit Jugendhilfe und Soziale Arbeit Prävention und berufliche Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie Studienschwerpunkt II Rehabilitation von Menschen mit komplexer Behinderung Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Rehabilitation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alternativ können die Studierenden im Studienschwerpunkt II den übergreifenden thematischen Schwerpunkt Organisationsentwicklung in der Rehabilitation

Von der Krankenbehandlung in die Rehabilitation: Welche Berufsgruppen steuern die sektorenübergreifenden Versorgung SGB IX Teil 1 5 Leistungsgruppen o Leistungen zur medizinischen Rehabilitation o Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben o Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen o Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft SGB IX Teil 1 6 Rehabilitationsträger o Gesetzliche Krankenversicherungen o Bundesagentur für Arbeit o Träger der gesetzlichen Unfallversicherung o Träger der gesetzlichen Rentenversicherung o Träger der Kriegsopferversorgung/ soziales Entschädigungsrecht o Träger der öffentlichen Jugendhilfe o Träger der Sozialhilfe

Stellungnahmen der DVfR Ausschuss psychische Behinderungen Ergänzung der Integrierten Versorgung um trägerübergreifende Teilhabeleistungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. (2008) Available: http://www.dvfr.de/ Trägerübergreifende Behandlung und Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Beeinträchtigungen. Positionspapier zur Konvergenz des SGB VIII und SGB IX. (2011) Available: http://www.dvfr.de/ Kontakt: Prof. Dr. Robert Bering Psychotraumatologie, Dießemer Bruch 81, 47805 Krefeld r.bering@alexianer.de robert.bering@uni-koeln.de Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zur Klassifizierung von psychischen Beeinträchtigungen. Available: http://www.dvfr.de/ Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei psychischen Beeinträchtigungen Flexibilisierung präventiver und rehabilitativer Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In Vorbereitung

Zusammenfassung Durch die konsequente Umsetzung eines sektorenübergreifenden Fallmanagements gewinnen Menschen mit psychischen Störungen/ Beeinträchtigungen Zugang zur Rehabilitation Das Nordrheinische Netzwerk für Psychotraumatologie ist darauf ausgerichtet, den Teilhabebedarf des behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Menschen trägerübergreifend festzustellen ( 10 SGB IX) und durch zielorientierte und wirksame Leistungen zu definieren ( 1 und 4 Abs. 2 SGB IX). Unser Konzept der PAULI ist auf die Früherkennung von Behandlungs- und Teilhabebedarf ausgerichtet (Gemeinsame Empfehlung gem. 13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX). Mit der Umsetzung der ICF richten wir unsere Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation am individuelle Leistungsbedarf funktionsbezogen aus ( 10 SGB X). Eine stärkere Ausrichtung auf den nahtlosen Übergang zwischen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) ist ein zentraler Bestandteil der sektorenübergreifenden Fallsteuerung von GA-MBOR ( 11 SGB IX).

Ablauf des Workshops RehaInnovativen & Leitfragen Impulsreferate Diskussion der Leitfragen mit Teilnehmern 16.05.2013 Folie 29

Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für die medizinische Rehabilitation mit Hinblick auf die Teilhabeorientierung? 16.05.2013 Folie 30

Welche erfolgreichen Modelle/guten Beispiele für Teilhabeorientierung gibt es in der Praxis der medizinischen Rehabilitation bereits? 16.05.2013 Folie 31

Wo liegen Barrieren für die Förderung der Teilhabe in der medizinischen Rehabilitation, und wie kann man sie überwinden? 16.05.2013 Folie 32

Wie könnte eine zielgruppenspezifische Rehabilitation zukünftig ausgerichtet werden? Reichen die bestehenden Angebotsstrukturen aus, um hier Teilhabe zu erreichen, zu verbessern oder zu sichern? 16.05.2013 Folie 33

Wie sollte die zukünftige Angebotslandschaft auch sektorenübergreifend - aussehen bzw. gestaltet sein? 16.05.2013 Folie 34