Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Kardiologische Schulungen

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Strukturqualität von Reha-Einrichtungen

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Bericht 2014

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Qualitätskliniken 4QD Reha Das Reha-Portal in den Startlöchern

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Vortrag und Diskussion Aus der Praxis für die Praxis

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Titel des Vortrages Grenzen der Qualitätssicherung des G-BA?

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Umsetzung von Personal-, Struktur- und Qualitätsanforderungen in kleinen Sucht- Reha-Einrichtungen

Das QS-Programm der DRV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung eine kritische Bestandsaufnahme

Versicherte, denen eine Erwerbsminderung

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Transparente Vergabe

In der Region liegt die Kraft

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Transkript:

17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung 1. Strukturen in der Deutschen Rentenversicherung 2. Routinedokumentation und Qualitätsstandards 3. QS-Berichterstattung und Weiterentwicklungen 4. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 5. Qualitätsmanagement und Zertifizierung 6. Fazit und Ausblick P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080918 Kassel QS Be.ppt 2 1

17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 1. Strukturen in der Deutschen Rentenversicherung P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 3 Erweitertes Direktorium der Deutschen Rentenversicherung Bund In der Sitzung der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde am 1.10.2005 in Berlin das Erweiterte Direktorium gewählt. Es bereitet Entscheidungen vor, die alle Träger der gesetzlichen Rentenversicherung betreffen und ist zuständig für im Gesetz definierte Aufgaben. Dr. Georg Greve, Herbert Schillinger, Wilfried Gleitze (Vorsitzender), Manfred Adami, Dr. Ingrid Künzler, Dr. Wolfgang Kohl, Dr. Gero-Falk Bormann, Dr. Herbert Rische (Stellvertreter), Dr. Axel Reimann - von links nach rechts - 2

Grundsatz- und Querschnittsbereiche - Geschäftsbereiche (GB) Präsident (1 Direktor Datenverarbeitung; 1 Direktor Sozialmedizin und Rehabilitation) 0100 0200 0300 0400 0500 0600 0700 0800 Z Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation Rechtsund Fachfragen Sozialmedizin und Rehabilitation Informationsverarbeitung Forschung, Entwicklung, Statistik Finanzen Controlling, Benchmarking, Wirtschafts-/ Verwaltungsberatung 5 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 2. Routinedokumentation und Qualitätsstandards P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 6 3

Routinedokumentation und Qualitätsstandards Von den Rehabilitationseinrichtungen wird ein einheitlicher Qualitätsstandard durch die RV-Träger gefordert. Gemeinsame Dokumentationsgrundlage ist der Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen RV. Die Einführung einer einheitlichen Dokumentationslogik soll die Datenqualität verbessern und damit eine vergleichbare Berichterstattung ermöglichen. 7 Guter Reha-Entlassungsbericht Nicht alle in der Gliederung aufgeführten Bereiche schematisch abgehandelt Schwerpunkt auf Informationen gelegt mit - klinischer und - v. a. sozialmedizinischer Bedeutung Dargestellte Inhalte begründen - Vorschläge für nachfolgende Maßnahmen und - die sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit Sozialmedizinische Beurteilung sorgfältig abgewogen wegen - sozialrechtlichen und - persönlichen Konsequenzen für den Versicherten Bericht als Gutachtendokument verwendbar 8 4

Verbesserung der Dokumentation - Reha-Entlassungsbericht der RV Leitfaden zur Erstellung des Reha-Entlassungsberichts Anforderungen und Empfehlungen der RV-Träger Rechtliche Grundlagen exemplarische Fälle etc. Fort- und Weiterbildungen u.a. Akademien für Sozialmedizin Einarbeitung/Vertiefung des sozialmedizinischen Wissens Individuelle Beratung Seminare für Kleingruppen Schulungen für größere Gruppen 9 Der Ärztliche Entlassungsbericht im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung Wegen der engen Verknüpfung von Prozess- und Ergebnisqualität stellt die Erfassung und Bewertung der Qualität des Reha-Prozesses eines der zentralen Elemente der Reha-Qualitätssicherung der RV dar. Voraussetzung und Grundlage hierfür ist der einheitliche Reha-Entlassungsbericht. Überarbeitung des Entlassungsberichts-Verfahrens erfolgt aufgrund geänderter Rahmenbedingungen oder Erfahrungen der Anwender. Das Peer Review-Verfahren stellt keine zusätzlichen Anforderungen an den abzufassenden Reha- Entlassungsbericht. 10 5

17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 3. QS-Berichterstattung und Weiterentwicklungen P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 11 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung - Datenquellen Ergebnisqualität Prozessqualität Strukturqualität Reha-Antragsdaten Versicherungsverlaufsdaten Reha-Entlassungsbericht 12 6

Rehabilitandenbefragung 2007 - stationäre Sucht-Rehabilitation Zufriedenheit mit Ärztliche Betreuung Betreuung durch Pflegekräfte Psychotherap. Betreuung Therapeutische Maßnahmen Psycho-edukative Maßnahmen Körperorientierte Maßnahmen Reha-Plan und-ziele Organisation Nützlichkeit d. Empfehlung Ärztl. Beurteilung Gesamturteil 2,2 2,0 2,0 2,0 2,1 1,8 2,2 2,1 1,6 2,3 2,1 1 2 3 4 5 Gemittelte Skalenwerte von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) 13 Neuer Fragebogen PS/Sucht stationär - Rehaplan und Rehaziele Entwurf 2008 7

Peer Review 2008 Aktuelles Verfahren (stationär und ganztägig ambulant) Abhängigkeitserkrankungen: 4.893 Fälle an 175 Peers aus 238 Reha-Einrichtungen Psychosomatik: 2.434 Fälle an 92 Peers aus 99 Reha-Einrichtungen Mängelkategorien für die zusammenfassenden Bereiche somatische Indikationen: Projekt abgeschlossen, neue Checkliste erstellt psychosomatische und Abhängigkeitserkrankungen: für das nächste Peer Review-Verfahren vorgesehen 15 Zusammenfassende Bewertung - Bereich Sozialmedizinische Epikrise Mängelkategorien: Bei deutlichen und gravierenden Mängeln sind eine/mehrere Kategorien anzukreuzen 16 8

Weitere Kriterien zur Bewertung der Reha-Behandlungsqualität Umfassende Dokumentation der während der Rehabilitation erbrachten Therapien anhand der Klassifikation therapeutischer Leistungen KTL Differenzierte Rückmeldung über therapeutische Versorgung an alle Reha-Einrichtungen Entwicklung evidenzbasierter Therapiestandards für reha-relevante Indikationen (Reha-Leitlinien) Möglichkeit der empirisch überprüfbaren Verbesserung der Versorgungspraxis 17 Reha-Leitlinie Alkoholabhängigkeit - Pilotversion Anteil Rehabilitanden mit Leistungen aus dem ETM nach ausgewählten Altersgruppen ETM 1: Allgemeine Psychotherapie.ETM 2a: Ind. Therapien: themenz. Interv. z psych. Komorbidität ETM 4a: Arbbez.L.: Klin. Sozialarbeit ETM 5a: Arbeitsbez. Leistungen :ETM 7: Förderung sozialer Integration Ergotherapie ETM 10: Entspannungstraining :ETM 13a: Sport- und Bewegungstherapie körperliches Aufbautraining 50% 43% 45% 37% 61% 69% 59% 69% 88% 79% 98% 99% unter 30J. n=206 über 50J. n=1.486 86% 93% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 18 Quelle: RAD 2006, DRV Bund 9

Therapeutische Versorgung KTL Dokumentation Neues Rückmeldekonzept Tabelle 1: Tabelle 2: Dokumentationsqualität Kapitel und ausgewählte Leistungsgruppen Tabelle 3: Kennzahlen Leistungsmenge, -dauer, -verteilung, - inhalte Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Häufig verwendete Codes Codes mit auffälligen Zeitangaben Ungültige Codierungen Ausgewählte Merkmale der Rehabilitanden Diagnosespektrum der Rehabilitanden 19 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 4. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 20 P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 10

Konzept zur Qualitätsbewertung der medizinischen Reha-Einrichtungen Zielstellungen Erhöhung der Wirksamkeit der Reha-Qualitätssicherung Verdichtung der QS Informationen Vorarbeiten Reha-Bewertungssystem RBS, Ampel -Tabellen etc. Konzeptentwicklung Indikationsbezogene Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen (BQR) Gesetz sieht Einführung eines Benchmarking-Systems vor ( 138 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI; 69 SGB IV) Definition eines Qualitätsoptimums mit 100 QP ( = das maximal erreichbare Ergebnis) 21 Reha-Qualitätsbewertung - RV-weit verfügbare Indikatoren I. Qualität der rehabilitativen Versorgung Peer Review Leitlinien für die Rehabilitation Bewertung der therapeutischen Versorgung (KTL) II. Qualität aus Sicht des Rehabilitanden Rehabilitandenzufriedenheit Subjektives Behandlungsergebnis III. Qualität der Struktur und Organisation der Reha- Einrichtung Strukturqualität Vollständigkeit und Laufzeit der Entlassungsberichte IV. Qualitätssicherung vor Ort Visitation aktuell verfügbar mittelfristig verfügbar langfristig verfügbar 22 11

BQR - Methodisches Vorgehen Qualitätsoptimum = das maximal erreichbare Ergebnis, d. h. alle Rehabilitanden bewerten alle Reha-Aspekte mit sehr gut alle Rehabilitanden geben bei allen gesundheitlichen Problemen gebessert an Peers beurteilen alle Reha-Entlassungsberichte ohne Mängel und mit 10 Punkten Besonderheiten werden benannt, z. B. Baumaßnahmen 23 Subjektiver Behandlungserfolg Dimension: Kundenorientierung Bedeutung/Interpretation Bewertung des Reha-Ergebnisses aus Rehabilitandensicht Definition Rehabilitandenurteil zur Besserung der Gesundheit, von Beschwerden und Problemen. Qualitätspunkte Gemittelter Anteil der Rehabilitanden, die eine Besserung angeben. Quorum mindestens 25 Rehabilitanden 24 12

Subjektiver Behandlungserfolg - Kardiologie 100 QP 100 Qualitätspunkte = Optimum 100 QP 89 QP 80 QP 60 QP 66 QP 49 QP 40 QP 20 QP 0 QP alle kardiologischen Reha-Einrichtungen (n = 61; Ø 76,0 QP) 0 QP 25 P:\a0400\Mita rbeiter\0430\beckmann \Vortrag \2008\080303 B QR Bremen.ppt 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 5. Qualitätsmanagement und Zertifizierung P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 26 13

Arbeitsgruppe Zertifizierung bei der BundesArbeitsgemeinschaft für Rehabilitation - BKK Bundesverband - AOK-Bundesverband - Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - DRV Bund - DRV Bayern-Süd - VdAK I AEV - Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen - Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Auftrag an die AG Zertifizierung: Umsetzung des 20 Abs. 2a SGB IX festlegen Formulierung von grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Entwicklung eines unabhängigen Zertifizierungsverfahren 27 Beispiel für Anforderungen an ein einrichtungsinternes QM 8. Externe Qualitätssicherung Teilnahme an gesetzlich vorgeschriebenen externen Qualitätssicherungsverfahren (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) schriftliche Festlegungen zu den Ergebnisauswertungen Analyse der Ergebnisse und dokumentiertes Ziehen von Konsequenzen Berücksichtigung im internen Qualitätsmanagement 28 14

17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss 6. Fazit und Ausblick P:\a0400\Mitarbeiter\a0430\Beckmann\Vortrag\080917 Hamburg QS Be.ppt 29 Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung - Fazit In vielen Qualitätsaspekten werden mittlerweile positive Resultate erreicht. Noch immer zeigen sich erhebliche Unterschiede in der Reha-Qualität zwischen den Reha-Einrichtungen. Daten der externen Qualitätssicherung ermöglichen Vergleichsanalysen aus Träger-Sicht. Es liegen aktuelle Indikatoren zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen vor. Aktuell und mittelfristig verfügbare Indikatoren beruhen auf den QS-Daten, die allen Reha- Einrichtungen vertraut sind. 30 15

Reha-Qualitätssicherung der RV - Perspektive Fachlich nicht begründete Qualitätsunterschiede zwischen den Reha-Einrichtungen werden durch Einbeziehung der Reha-Leitlinien reduziert. kurz- und mittelfristig Die Reha-Qualitätssicherung wird in den nächsten Jahren auf weitere Bereiche ausgedehnt, z.b. Ergebnisqualität der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen RV-weit werden einheitliche Strukturanforderungen definiert und angewendet. Unkomplizierter Zugriff auf die QS-Ergebnisse für die RV-Träger, die Reha-Einrichtungen, die Versicherten? 31 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss Dr. Ulrike Beckmann Postanschrift: Deutsche Rentenversicherung Bund Referat 0431/R 4108, 10704 Berlin Telefon 030 865-31836 / Telefax 030 865-27482 mailto:ulrike.beckmann@drv-bund.de 16