Bergnotfälle Schweiz 2012

Ähnliche Dokumente
Bergnotfälle Schweiz 2014

Bergnotfälle Schweiz 2011

Bergnotfälle Schweiz 2015

Bergnotfälle Schweiz 2016

Bergnotfälle Schweiz 2017

Bergnotfälle Schweiz 2009

Ausländische Käufer erwerben weniger Ferienwohnungen in der Schweiz

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Wohneigentum in Zahlen 2016

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz,

Unfälle. Weniger tödliche. Bergnotfälie von der Bergrettung geborgen werden. Beim Bergsport sind

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Statistische Auswertung LAP 2012

Strukturelle Unterscheide der Migration

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Schweizerische Betäubungsmittelstatistik

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Medienmitteilung

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

AHV-Statistik Tabellenteil

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

AHV-Statistik Tabellenteil

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

AHV-Statistik Tabellenteil

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

AHV-Statistik Tabellenteil

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Die Logiernächte in der Schweiz sind im Jahr 2016 um 0,3 Prozent zurückgegangen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Bevölkerungsbestand

Wertschöpfung und Einkommen nehmen ab, jedoch mit grossen regionalen Unterschieden

Adecco Swiss Job Market Index

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Bücher und Kartenmaterial

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Alpinunfälle in Österreich 2017

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Die Fakten zum demografischen Wandel

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Ersparnis durch Digitalisierung vs. Spardruck. Alles digital oder was? Ein Megatrend findet Stadt.

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Herkunft der ausländischen Diplomstudierenden der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 6

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Transkript:

Bergnotfälle Schweiz Zahlen und Auswertungen Die vorliegenden Zahlen und Grafiken basieren auf den Einsatzdaten der Bergrettungsorganisationen REGA, ARS und der kantonalen Walliser Bergrettungsorganisation KWRO und weiterer Institutionen. Die Zusammenstellungen und Auswertungen dieses Berichtes stützen sich auf Angaben und Mitarbeit folgender Personen und Institutionen: Elisabeth Müller und Andres Bardill, Alpine Rettung Schweiz; François Hochstrasser, Daniel Breitenmoser und Mario Tissi, REGA; Pierre-Alain Magnin, KWRO; Bruno Jelk, Bergrettung Zermatt; Giannina Bianchi und Monique Walter, bfu; Marco Salis, Bergrettung Südbünden; Hans von Rotz, Bergrettung Engelberg; Peter Diener, Bergrettung Toggenburg; Bruno Durrer, Bergrettung Air Glaciers Lauterbrunnen und Gesellschaft für Gebirgsmedizin; Benjamin Zweifel, SLF; Peter Tresch, Kapo Uri; Florian Gassmann, Kapo Schwyz. Das von Wetterkapriolen geprägte Bergjahr hat zeitweise die Tourenaktivitäten eingeschränkt. Dies nicht zuletzt deshalb, als dass sicher zum Leidwesen vieler Berggänger häufig Wochenende von eher schlechter Witterung betroffen waren. Günstig war dies hingegen für die Notfallbilanz [1]: Insgesamt mussten in den Schweizer Alpen und im Jura 2570 Personen die Bergrettung in Anspruch nehmen, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von knapp 3 Prozent. Auch die Zahl der Todesfälle sank von 217 auf 152. Noch deutlicher widerspiegelt sich diese Entwicklung bei den tödlichen Unfällen beim Bergsport im engeren Sinne [2]. Hier sind bei 86 Ereignissen 95 Personen tödlich verunfallt, gut ein Drittel weniger als im Jahr zuvor. Besonders markant ist dies beim Bergwandern, hier hat sich die Zahl der Bergtoten mit 32 Betroffenen halbiert. Mit Ausnahme der Aktivitäten Klettern und Variantenabfahrten ist diese im Jahresvergleich günstige Entwicklung auch bei den anderen Bergsportarten festzustellen. [1] Der Begriff Bergnotfall umfasst alle Vorkommnisse, bei denen Berggänger die Hilfe der Bergrettungsdienste beanspruchen. Dies betrifft auch Erkrankungen und Evakuationen von unverletzten Personen. Bergunfälle als Untermenge der Notfälle sind Ereignisse, die der allgemeinen Definition eines Unfalls entsprechen. [2] Als Bergsteigen im engeren Sinne werden in dieser Statistik vor allem die Ereignisse beim klassischen Bergsport verstanden, zu deren Ausübung kein Transportgerät verwendet wird. Deshalb sind bei den hier ausgewiesenen Zahlen insbesondere die Todesfälle beim Delta- und Gleitschirmfliegen, beim Speed-Flying, beim Base-Jumping und bei der Benutzung von Mountainbikes gesondert erfasst. So sind die Zahlen des klassischen Bergsports auch über mehrere Jahre vergleichbar. Als Blockierung werden alle Notfälle bezeichnet, bei denen Berggänger infolge Erschöpfung, Überforderung, Materialverlust oder anderen Missgeschicken nicht mehr in der Lage sind, ihre Tour aus eigener Kraft weiterzuführen oder abzubrechen. In der Regel sind die Betroffenen unverletzt. Ein ausführlicher Bericht mit Fallbeispielen wird in der Juli-Ausgabe der SAC-Mitgliederzeitschrift Die Alpen publiziert.

Abbildung 1: Notfälle nach Tätigkeit Gleitschirm / Delta Andere Bergsportarten Mountainbike Klettern (Fels) Variantenabfahrten Skitouren Hochtouren Bergwandern 0 200 400 600 800 1000 1200 Anzahl Personen Abbildung 2: Notfallsituationen nach Ursachen Nicht definiert/ Anderes Blitzschlag Verirren Blockierung Steinschlag/ Eisschlag Spalteneinbruch Lawinen Erkrankung Sturz/Absturz 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Anzahl Personen

Abbildung 3: Notfälle nach medizinischem Index Tod mit oder ohne Wiederbelebung Wiederherstellen vitaler Funktionen Akute Lebensgefahr Potentielle Lebensgefahr Hospitalisation nötig Ambulante ärztl. Behandlung Keine ärztl. Behandlung notwendig Unverletzt 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Anzahl Personen Abbildung 4: Gerettete oder geborgene Personen nach Rettungsorganisation (Anzahl Personen / Prozent) ARS; 743; 29% REGA; 1069; 42% KWRO; 644; 25% Andere; 5; <1% AGL; 36; 1% AGL/SAC; 73; 3% Erläuterungen: Diese Grafik zeigt alle geretteten oder geborgenen Personen bei Bergnotfällen gemäss den Definitionen der schweiz. Bergnotfallstatistik Total Personen = 2570 Aufschlüsselung der Organisationen: REGA: Daten ohne ARS Beteiligung ARS: Alpine Rettung Schweiz (inkl.rega Beteiligung) KWRO: Walliser Bergrettungsorganisationen AGL: Air Glaciers Lauterbrunnen AGL/SAC: Air Glaciers Lauterbrunnen mit SAC Beteiligung

Anzahl Personen Anzahl Personen Abbildung 5: Notfälle: zeitlicher Verlauf 600 500 400 300 200 100 0 Abbildung 6: Tödliche Bergunfälle: zeitlicher Verlauf 30 25 20 15 10 5 0

Abbildung 7: Tödliche Bergunfälle: Aufteilung nach Regionen (Anzahl Personen / Prozent) Berner Alpen; 17; 18% Zentralschweiz (inkl. Glarner Alpen); 14; 15% Walliser Alpen; 32; 34% Graubünden (ohne Misox); 16; 17% Jura / voralpine Hügelzonen; 3; 3% Waadtländer- und Freiburger Alpen; 1; 1% Ostschweiz (Alpstein - Churfirsten); 7; 7% Tessin (inkl. Misox); 5; 5%

Abbildung 8: Tödliche Bergunfälle: Aufteilung nach Kantonsgebiet (Anzahl Personen / Prozent) GR; 16; 17% BE; 13; 14% VS; 34; 36% UR; 7; 7% TI; 5; 5% NE; 1; 1% SZ; 4; 4% Auslandabdachung Grenzberge; 1; 1% VD; 2; 2% LU; 1; 1% SG; 6; 6% GL; 1; 1% AI / AR; 1; 1% OW / NW; 2; 2% FR; 1; 1% Abbildung 9: Nationalität der ausländischen Opfer (Anzahl Personen / Prozent) Deutschland; 16; 35% Italien; 5; 11% Niederlande ; 5; 11% Frankreich; 3; 7% Polen; 3; 7% England; 2; 4% USA; 1; 2% Österreich; 2; 4% Südkorea; 1; 2% Schweden; 1; 2% Estland; 1; 2% Dänemark; 1; 2% China; 1; 2% Costa Rica; 1; 2% Spanien; 2; 4% Belgien; 1; 2%

Tödliche Bergunfälle: Zahlen Identität 2008 2009 Anzahl Opfer 104 112 124 151 95 Männer 80 91 100 123 72 Frauen 24 21 24 28 23 Schweizer 59 64 79 78 49 Ausländer 45 48 45 73 46 SAC-Mitglieder 12 16 13 17 9 Altersstufen: bis 10 Jahre 0 0 0 0 0 bis 20 Jahre 10 0 10 10 7 bis 30 Jahre 11 21 13 13 18 bis 40 Jahre 19 16 20 22 18 bis 50 Jahre 13 28 20 32 21 bis 60 Jahre 21 18 29 34 15 bis 70 Jahre 14 15 19 22 9 über 70 Jahre 13 14 13 16 6 unbekannt 3 0 0 2 1 Tödliche Bergunfälle: Zahlen Tätigkeit 2008 2009 Bergwandern 39 42 54 64 32 Hochtouren 27 26 17 33 21 Klettern 6 4 7 3 5 Skitouren 8 12 27 21 16 Variantenabfahrten 14 12 8 8 11 Anderes 10 16 11 22 10 (*) Organisierte 15 11 18 21 7 Touren Private Touren 49 64 63 81 62 Alleingänger 40 37 42 49 26 (*) Jagd = 4, Canyoning = 3, Schneeschuhlaufen = 1, Pilzsuchen = 1,Höhle = 1

Tödliche Bergunfälle: Zahlen Gelände 2008 2009 Weg / Pfad 26 23 24 27 14 (*) Gras / Geröll 7 13 23 25 15 Felsen 20 24 21 37 18 Schnee / Firn / Eis 36 40 45 57 37 Gletscher 7 5 3 5 5 Anderes Gelände 8 7 8 0 6 (**) Hochalpen 58 50 37 67 55 Voralpen 44 61 82 82 37 Jura / voralpine Hügelzone 2 2 5 2 3 (*) Wanderweg = 2, Bergweg = 6, alpine Route = 4, nicht markierter Pfad = 2 (**) Bach = 2, Schlucht = 3, Höhle = 1 Tödliche Bergunfälle: Zahlen Ursachen 2008 2009 Sturz 72 75 84 110 57 Spalteneinbruch 7 2 2 2 3 Wechtenabbruch 1 0 0 0 4 Steinschlag 1 5 3 6 4 Eisschlag 1 0 1 1 0 Blitzschlag 0 0 0 0 0 Lawine 15 23 30 27 16 Blockierung / Erschöpfung / Verirren 3 4 1 5 3 Andere Ursache 4 3 3 0 8 (*) (*) Ertrunken = 4, Materialversagen = 2, Unbekannt = 2

Tödliche Bergunfälle: langjährige Reihen Hochtouren Klettern Skitouren Bergwandern Anderes Gesamt 1984 23 5 33 50 7 118 1985 71 15 39 56 14 195 1986 46 12 29 58 9 154 1987 42 11 13 52 10 128 1988 47 7 23 57 9 143 1989 44 9 17 66 12 148 1990 58 9 28 52 12 152 1991 42 10 32 47 18 149 1992 41 2 17 59 5 124 1993 47 5 36 46 8 142 1994 40 5 21 48 12 126 1995 24 3 20 32 9 88 1996 38 2 11 31 7 98 1997 45 6 16 32 7 123 1998 38 6 16 31 7 106 1999 33 5 15 27 25 115 2000 23 1 12 38 11 93 2001 47 2 20 34 14 133 2002 29 4 23 28 6 102 2003 36 5 17 43 24 125 2004 37 4 14 39 14 108 2005 23 7 17 33 16 96 2006 22 4 12 38 28 104 2007 34 4 17 44 24 123 2008 27 6 8 39 24 104 2009 26 4 12 42 28 112 17 7 27 54 19 124 33 3 21 64 22 151 21 5 16 32 21 95 Mittelwert 32 4 18 40 16 114