Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

Ähnliche Dokumente
Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Guido Puhlmann. Steuerungsmöglichkeiten des Biomasseanbaus und ihre Grenzen im BR Mittelelbe

Entwicklung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Biogasproduktion in Brandenburg

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Bioenergieberatung in Thüringen

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Referat VI: Ackerbau

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Mecklenburg- Vorpommern und in ausgewählten Landkreisen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Bioenergie im Ländlichen Raum Landwirte als Energieproduzenten: eine vorläufige Bilanz

Biogaserzeugung in Veredlungsregionen in NRW Struktur- und Einkommenswirkungen

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Auswirkungen der Dünge-VO

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Auswirkungen der Mid-Term-Review-Beschlüsse auf den Agrarsektor und das Agribusiness in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen.

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig -

Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Nachhaltigkeitsaspekte bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen für die energetische Nutzung

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Energiepflanzen - Nahrungsmittel - ein Konflikt?

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Transkript:

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien Dr. Heiko Zeller Fachhochschule Eberswalde Friedrich-Ebert-Str. 28, 16225 Eberswalde e-mail: hzeller@fh-eberswalde.de

Fragestellung/Problemstellung Fragestellung Wie wirken sich politische, wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen auf die Produktionsstrukturen und -kosten von Nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) aus? 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 2

Rahmenbedingungen Wirtschaftlich Politisch Technologisch Marktpreis ( /dt) Gewinn Absatzchancen Risikoarm Fördermaßnahmen (z.b. Flächenprämien) Außenschutz: EU WTO - Mercosur Verhandlungen Produktionstechnik Mechanisierung verfügbar Geringer Arbeitsaufwand Transportaufwand/ Logistik 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 3

Entscheidungskriterien für den Energiepflanzenanbau Die Auswahl der anzubauenden Energiepflanzen hängt vorrangig vom Gewinn je Flächeneinheit den Absatzchancen der Einpassung in das agrotechnische Regime des Betriebes (bzw. Fruchtfolgegedanke) der Ausnutzung des Arbeitskräftepotentials ab 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 4

Vorgehensweise/Methodik 1. Ermittlung der Produktionskosten und Marktleistungen DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 2. Abschätzung des Anbaupotentials unter verschiedenen Szenarien NONLINEAR PROGRAMMING (NLP) 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 5

Nonlinear Programming (NLP) Standortspezifische Kalibrierung Gewinnmaximierung Szenarienanalyse Sensitivitätsanalyse Pflanzenproduktion Dienstleistung Tierproduktion Politik Energiepflanzen Roggen, Raps etc. Ressourcenausstattung: z.b. Land, Vieh, Arbeit, Kapital Bewirtschaftung: konventionell, ökologisch 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 6

Szenarien 1. Preisszenario Marktpreisänderungen infolge von Angebots- und Nachfragereaktionen 2. Politikszenario Wegfall Energiepflanzenprämie 3. Fortschrittsszenario Ertragsteigerungen auf Grundlage von Züchtungsfortschritten 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 7

Flächengrundlage: Szenarioanalyse Anbaufläche in ha (Szenario) Ackerfläche (ATKIS) erfasster Flächenanteil in (%) Barnim 25.600 42.497 60,2 Uckermark 113.800 161.533 70,5 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 8

Referenzszenario Einheit Raps Weizen (WW) Roggen Gerste (WG) Triticale (TR) Silomais (SM) Ertrag (y i ) [dt/ha] 30 50 55 48 46 262 Produktpreis (p i ) [ /dt] 20,50 9,20 7,50 8,20 7,90 2,10 Variable Kosten (vk i ) Energiepflanzenprämie (z i ) Deckungsbeitrag (DB i ) [ /ha] 361 347 327 330 303 474 [ /ha] 45 -- 45 -- -- 45 [ /ha] 299 113 131 64 60 121 Modell Gesamtfläche Anbauumfang in der Ausgangssituation (Referenzszenario) Barnim 25.600 ha 3.700 4.000 6.500 2.900 5.300 3.200 Uckermark 113.800 ha 25.300 46.000 16.100 11.500 6.900 8.000 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 9

Szenarioannahmen Variable Einheit Raps Weizen (WW) Roggen Gerste (WG) Triticale (TR) Produktpreis (p i ) [ /dt] 24,10 11,50 9,40 9,00 8,30 Silomais (SM) 2,30 Differenz Ausgangssituation [ /dt] + 3,60 + 2,30 + 1,90 + 0,80 + 0,40 + 0,20 DB neu (DBi) [ /ha] 407 228 235 102 79 174 Wegfall NawaRo- Prämie Differenz Ausgangssituation [ /ha] 0 0 0 0 0 0 [ /ha] -45 0-45 0 0-45 DB neu (DBi) [ /ha] 254 113 86 64 60 76 Ertrag (y i ) [dt/ha] 33 55 60,5 52,8 50,6 288,2 Differenz Ausgangssituation [dt/ha] + 3 + 5 + 5,5 + 4,8 + 4,6 + 26,2 DB neu (DBi) [ /ha] 361 159 172 103 97 176 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 10

Ergebnisse: Szenarien Barnim Einheit Raps Weizen (WW) Preisszenario Roggen Gerste (WG) Triticale (TR) Silomais (SM) Anbauumfang [ha] 4.194 4.413 6.980 2.600 4.324 3.088 Veränderung [%] + 13,4 + 10,3 + 9-10,3-18,4-3,5 Politikszenario Anbauumfang [ha] 3.545 4.199 6.089 3.073 5.645 3.050 Veränderung [%] -4,2 + 4,9-6,3 + 5,9 + 6,5-4,7 Fortschrittsszenario Anbauumfang [ha] 3.811 4.024 6.462 2.863 5.171 3.266 Veränderung [%] + 3 + 0,6-0,6-1,3-2,4 + 2,06 Modell Gesamtfläche Anbauumfang in der Ausgangssituation (Referenzszenario) Barnim 25.600 ha 3.700 4.000 6.500 2.900 5.300 3.200 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 11

Ergebnisse: Szenarien Uckermark Einheit Raps Weizen (WW) Preisszenario Roggen Gerste (WG) Triticale (TR) Silomais (SM) Anbauumfang [ha] 27.650 47.947 16.304 9.473 5.071 7.356 Veränderung [%] + 9,3 + 4,2 + 1,3-17,6-26,5-8,1 Politikszenario Anbauumfang [ha] 24.091 47.879 14.937 12.063 7.259 7.571 Veränderung [%] -4,8 + 4,1-7,2 + 4,9 + 5,2-5,4 Fortschrittsszenario Anbauumfang [ha] 25.934 45.942 15.887 11.253 6.657 8.128 Veränderung [%] + 2,5-0,1-1,3-2,2-3,5 + 1,6 Modell Gesamtfläche Anbauumfang in der Ausgangssituation (Referenzszenario) Uckermark 113.800 ha 25.300 46.000 16.100 11.500 6.900 8.000 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 12

Fazit/Ausblick Marktpreisschwankungen haben derzeit den signifikantesten Einfluss auf die Produktionsstruktur. Bei der Preisbildung spielen Nutzungskonkurrenzen im Food und Non-Food eine wesentliche Rolle. Eine politische Maßnahme, wie die Energiepflanzenprämie hat einen geringeren Einfluss auf die Anbaustruktur. Der Wegfall tarifärer Handelshemmnisse würde allerdings die Produktionsstruktur von Getreide zur Bioethanolherstellung verändern. Technologische Veränderungen in Form von Ertragszuwächsen spielen im Moment eine untergeordnete Rolle. Allerdings werden in Zukunft die Qualitätsparameter der Rohstoffe an Bedeutung gewinnen. 22.02.2007 Biogas-Stammtisch 13