Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen und Inhalte

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE SPANISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE PORTUGIESISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel)

Französisch Curriculum Kursstufe

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Französisch Klassen 8 und 9

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Synopse zu Red Line 5 und 6

Fach: Spanisch Klasse 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10

Kerncurriculum Französisch 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE ITALIENISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim

Bildungsplan Französisch 2004/ Baden-Württemberg Planungsraster für den Standardraum 10

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Lehrplan Spanisch als dritte Fremdsprache

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 7 und 8 Fach: Französisch

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Übersicht über die Dokumente

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Französisch Klassen (5) /6

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Französisch Klasse 9 und 10

Anforderungsbereiche Niko 10

5. Klasse Tantárgyi követelmények I. Landeskunde. persönliche Lebensgestaltung. Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen)

Bildungsstandards Italienisch Klasse 8 Keplergymnasium Pforzheim

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

An Gesprächen teilnehmen. Zusammenhängend sprechen. Die Schülerinnen und Schüler können. Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen z. B.

Übersicht der Niveaus

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Englisch Klasse 9 und 10

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Fachschaft Französisch

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Kerncurriculum G 8 Spanisch

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann:

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse 8-10 Stand Schuljahr 2009/10

VORGABEN DURCH DIE STANDARDS Kompetenzen und Inhalte - Klasse 8-10: Grundeinteilungen Die Inhalte in den Klassen 8-10 orientieren sich an den Vorgaben des Lehrwerkes, Línea verde, Band 1-3, Klett Verlag. Im Folgenden werden deshalb lediglich die Kompetenzen, die mit diesen Inhalten erlernt werden, ausführlich dargestellt. 1. Kommunikative Fertigkeiten 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel 3. Umgang mit Texten 4. Kulturelle Kompetenz 5. Methodenkompetenz 1

1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis (1) Die Schülerinnen und Schüler können - - Aufforderungen, Fragen, Erklärungen und Informationen verstehen - verstehen, was in einem Alltagsgespräch über vertraute Themen gesagt wird, wobei sie in Einzelfällen um Wiederholung der Aussage oder einzelner Elemente bitten müssen - Redebeiträgen zu vertrauten Themen in den Grundzügen folgen - aus kurzen, einfach zu verstehenden, vorwiegend authentischen Ton- und Videodokumenten zu vertrauten Themen die wesentlichen Informationen entnehmen. Sprechen (1) Die Schülerinnen und Schüler können an Gesprächen teilnehmen, die sich auf das tägliche Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen vertraut sind. Sie können - Informationen erfragen und geben - ein Gespräch über ihnen vertraute oder sie persönlich interessierende Themen mit einem Partner/einer Partnerin führen, wobei sie bei Verständnisschwierigkeiten nachfragen, um Erläuterungen bitten und Missverständnisse klären - persönliche Ansichten und Meinungen zu ihnen vertrauten Themen und Sachverhalten erfragen, sie selbst äußern und begründen - Aufforderungen, Bitten und Wünsche äußern - im Gespräch mit Partnern Entscheidungen fällen, Probleme lösen, Zustimmung äußern und höflich widersprechen - Gefühle wie Überraschung, Freude und Trauer sowie Interesse und Gleichgültigkeit in einfacher Weise ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer Personen angemessen reagieren. Sie können zusammenhängend sprechen und sind deshalb in der Lage - einfache Mitteilungen zu formulieren; - Gegenstände und Vorgänge des Alltags in einfacher Weise zu beschreiben - über persönliche Erfahrungen und Ereignisse, Lebensverhältnisse und Pläne zu sprechen; - die wichtigsten Informationen eines Textes mit vertrauter Thematik inhaltlich korrekt wiederzugeben, angemessen zu resümieren und zu kommentieren; - Arbeitsergebnisse und vorbereitete Inhalte vorzutragen, auch unter Nutzung von Medien; - eine einfache Geschichte zu erzählen, gegebenenfalls ausgehend von sprachlichen, visuellen oder auditiven Impulsen. 2

Die Schülerinnen und Schüler können Leseverstehen (1) - Anweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen - selektiv lesen und die wichtigsten Informationen in kurzen einfachen alltäglichen Gebrauchstexten verstehen (Briefe, E-Mails, Annoncen, Informationsbroschüren) - einfachere, auch authentische Texte kursorisch erschließen und global verstehen, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln; - erarbeitete Texte Sinn darstellend vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler können hinreichend korrekt Schreiben (1) - die wesentlichen Gedanken eines Textes wiedergeben und Texte und Arbeitsergebnisse zusammenfassen und kommentieren; - Notizen zu gehörten und gelesenen Texten anfertigen; - über vertraute Themen oder sie interessierende Dinge in einfach formulierten Texten berichten und eigene Ansichten und Meinungen ausdrücken und gegeneinander abwägen; - Briefe und persönliche Mitteilungen abfassen und dabei auch auf einfache Art Gefühle ausdrücken; - Wünsche, Pläne und Vorstellungen in einfacher Form zusammenhängend darstellen und begründen; - auf Fragen, Annoncen und Leserbriefe angemessen reagieren; - einfachere Texte gestalten, gegebenenfalls mit Vorgaben (Schlüsselwörter, Stichwörter, visuelle oder auditive Impulse). 3

2. Beherrschung der sprachlichen Mittel Phonologische und phonetische Kompetenz (2) Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Aussprache der authentischen sprachlichen Norm (im Allgemeinen Kastilisch, aber auch eine hispanoamerikanische Standardvariante) so weit angenähert, dass im Allgemeinen keine Missverständnisse entstehen. Sie - beherrschen eine möglichst korrekte Bildung der R-Laute und die positionsbedingte Unterscheidung zwischen okklusivem bzw. frikativem /b/,/d/, und/g/; - Sie kennen den Unterschied zwischen Schriftbild und Aussprache, auch die Betonungs- und Akzentregeln; - Sie können bekannte Texte lautlich und intonatorisch korrekt und flüssig vorlesen; - Sie sind in der Lage, die Aussprache von Wörtern bei Bedarf nachzuschlagen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Lexikalische Kompetenz (2) - einen Grundwortschatz zur sprachlichen Bewältigung von Alltags- und Unterrichtssituationen sowie zu Themen aus ihrem Interessen- und Erfahrungsbereich - ein grundlegendes Vokabular zur Strukturierung von Texten und Redebeiträgen, das ihnen eine kohärente Ausdrucksweise ermöglicht - ein Repertoire von Wörtern und Wendungen, das es ihnen ermöglicht, komplexere Sachverhalte und fachspezifisches Vokabular einfach und verständlich zu umschreiben - einen rezeptiven Wortschatz im Bereich des Hör- und vor allem des Leseverstehens. 4

Grammatische Kompetenz (2) Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende, häufige Grammatikstrukturen, die sie zur Kommunikation mit Hispanohablantes befähigen. Diese wenden sie beim Sprechen und Schreiben hinreichend korrekt und differenziert an. Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend in der Lage - Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte zu bezeichnen und zu beschreiben (Singular und Plural der Nomen, Begleiter, Pronomen, Adjektive und Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, ser/estar) - Vergleiche anzustellen (Steigerung von Adjektiv und Adverb) - Aufforderungen, Bitten, Wünsche und Befürchtungen zu äußern (Frage als Aufforderung, imperativo, condicional, subjuntivo, frequente Auslöser) - Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig, vergangen und zukünftig darzustellen (alle Zeiten und Modi); Vorgänge als gleichzeitig (gerundio) und in ihrer zeitlichen Abfolge und Dauer darzustellen (Infinitivkonstruktionen wie al llegar, después de hacer., perífrasis verbales) - Informationen zu erfragen und weiterzugeben (Fragen, Fragewörter, Interrogativbegleiter und -pronomen, indirekte Rede/Frage, Zeitenfolge - Aussagen zu verneinen oder einzuschränken (no, no... nunca, nada, nadie, ninguno, ni... ni...) - Ort und Zeit anzugeben (Präpositionen, präpositionale Ausdrücke, Adverbien und Adverbialsätze) - Besitzverhältnisse anzugeben - Mengen anzugeben (Grund- und Ordnungszahlen, Bruchzahlen, Prozentangaben) - Meinungen zu äußern (auch im subjuntivo); Gefühle auszudrücken (subjuntivo) - Sachverhalte als möglich darzustellen (condicional, subjuntivo) - Annahmen oder Bedingungen zu formulieren (alle Arten der Bedingungssätze) - Begründungen zu geben, Argumente vorzubringen und abzuwägen (kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Verknüpfungen 5

Die Schülerinnen und Schüler können selbständig 3. Umgang mit Texten (3) - bekannte und einfachere unbekannte Texte vertrauten Inhalts schriftlich und mündlich verarbeiten: Informationen entnehmen, sie strukturieren, zusammenfassen, Aussageabsichten verstehen, in einfacher Form begründend Stellung nehmen - mit einfacheren Texten kreativ umgehen und sie nach Vorgaben umgestalten (die Textsorte oder die Erzählperspektive ändern, ein alternatives Ende finden, Szenen nachspielen). Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler 4. Kulturelle Kompetenz Soziokulturelles Wissen (4) - verfügen in alltäglichen Lebensbereichen und Situationen sowie bezüglich ihnen vertrauten Themen über wesentliche Kenntnisse, um mit Hispanohablantes zu kommunizieren (Lebensgewohnheiten, Familie, Schule, Freizeitverhalten, Traditionen und Feste) - sind mit den geografischen Gegebenheiten Spaniens und Hispanoamerikas in ihren Grundzügen vertraut und haben grundlegende Kenntnisse einer Region und eines Landes - wissen in Grundzügen über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten Bescheid und kennen einige wichtige historische Ereignisse der spanisch sprachigen Welt - kennen einige Lieder aus Spanien und Hispanoamerika - haben ein kurzes literarisches Werk gelesen (kurze Geschichte, Gedicht). Interkulturelle Kompetenz (4) Die Schülerinnen und Schüler kennen, ausgehend von ihnen vertrauten Lebensbereichen und Themen, einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem eigenen Land und Spanien beziehungsweise Hispanoamerika; Sie können - Vergleiche mit ihrer eigenen Lebenswelt ziehen und daraus die Fähigkeit ableiten, andere Lebensweisen zu verstehen und zu akzeptieren; sich in entsprechenden Situationen kulturspezifisch angemessen verhalten und gegebenenfalls Missverständnisse vermeiden; - mit gleichaltrigen Hispanohablantes im Rahmen von länderübergreifenden Projekten oder Begegnungsprogrammen zusammenarbeiten. 6

5. Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz (5) Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Grundlage ihrer Muttersprache(n) und weiterer Fremdsprachen Einblick in den Systemcharakter von Sprache gewonnen. Sie können sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zum Teil selbstständig erschließen. Diese Fähigkeiten können zur Vertiefung der Spanischkenntnisse und beim Erlernen weiterer Fremdsprachen individuell genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler kennen elementare Kommunikationsstrategien und Techniken für das selbstständige Lernen und Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler kennen - ein Inventar an verschiedenartigen Lernstrategien und können die ihrem Lernertyp entsprechende Lernstrategie auswählen und gezielt einsetzen - Techniken, um eigene Texte auf Fehler im elementaren Wortschatz- und Strukturenbereich hin zu überprüfen und zu verbessern; - Strategien, um den Lernprozess selbstverantwortlich zu unterstützen und zu ergänzen (eigene Defizite erkennen und ausgleichen) - Methoden, den Lernprozess selbstständig im Sprachenportfolio zu dokumentieren - wesentliche Techniken des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzerweiterung (Wortfelder, Wortfamilien, gezielte Memorierungstechniken, Fächer übergreifender und lernökonomischer Transfer von Lernerfahrungen, Vernetzung mit anderen Fremdsprachen) - wesentliche Techniken der Worterschließung, die ihnen das Verstehen unbekannter Wörter in Texten ermöglichen (Transfer aus - anderen Sprachen, Wortfamilien, Kontext) - wesentliche Hör- und Leseverstehensstrategien (Sinnzusammenhänge kombinieren, Verstehensinseln schaffen, Illustrationen einbeziehen) - Methoden des Umgangs mit Hilfsmitteln in den Bereichen Wortschatz (zweisprachiges Wörterbuch) und Grammatik - wesentliche Techniken der Texterarbeitung (Informationsentnahme durch Markierungs- und Gliederungstechniken, Mindmap) und Textproduktion (Stichwortsammlung, Strukturierung, Zusammenfassung) - geeignete Methoden, um Informationen zu sammeln und zu gruppieren und Stichwortnotizen als Grundlage für die Sprachproduktion anzufertigen - Strategien, die sie befähigen, mit Partnern zielgerichtet zusammenzuarbeiten 7

Medienkompetenz und Präsentation (5) Die Schülerinnen und Schüler können mit verschiedenen Medien umgehen und Arbeitsergebnisse angemessen präsentieren. Sie können - Standardsoftware nutzen; - zu ausgewählten Themen Informationen (mit Quellenangabe) sammeln und zusammenstellen (traditionelle und moderne Medien); - Kommunikationsmedien nutzen (für Brief- und Austauschkontakte); - vertraute Inhalte visualisieren (Collage, Wandzeitung, Overheadfolie, Skizze und Plakat) und diese mithilfe von Stichwörtern auf Spanisch präsentieren. Schulcurriculum Klasse 8 Miteinander in Europa und erste Kontakte zu Hispanoamérica Vertraut sein mit den geografischen und kulturellen Gegebenheiten Spaniens Bewältigen von Alltagssituationen in Spanien Verfassen von persönlichen Briefen, E-mails, etc. Klasse 9 Kennenlernen einer Comunidad Autónoma Begegnung mit Andalucía Kennenlernen unterschiedlicher Facetten dieser Comunidad Arbeitstechniken: Informationsbeschaffung, Informationserschließung und Präsentationsformen Klasse 10 Interkulturelles Lernen Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Evaluation der Fahrt zur Partnerschule in Marbella oder einer anderen Partnerschule 8