Regulatorische Aspekte der dezentralen Erzeugung



Ähnliche Dokumente
Dezentrale Stromerzeugung und deren Auswirkung auf die Versorgungssicherheit Dipl.-Ing. Dr. Alfons Haber

Was ist ein Smart Grid?

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Paving the way to the Smart Grid

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Bericht. über Herkunftsnachweise gemäß Artikel 5 Abs. 3 der Richtlinie 2004/8/EG KWK Richtlinie

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Flexibilität für die Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Ökostromgesetz

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

SARA 1. Project Meeting

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

Nachhaltiger Tourismus

Cloud Architektur Workshop

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

100 % grüner Strom aus Österreich.

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Aktuelle Netzregulierung

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Architecture of Open Embedded Systems

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Lean Management und IT

Bes 10 Für ios und Android

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

Ökostromgesetz Dr. Ursula Nährer 30. November

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Nationalrat Wintersession Stellungnahme des Bundesrates. Beschluss des Ständerates

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover,

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Transkript:

Regulatorische Aspekte der dezentralen Erzeugung DI Dr. Tahir Kapetanovic Energie-Control GmbH 1 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugung Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick 2 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugung Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick 3 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Dezentrale Erzeugung Definition (Anlage) Erzeugungsanlage, die an ein öffentliches Mittel- oder Niederspannungs-Verteilernetz (Bezugspunkt Übergabestelle) angeschlossen ist und somit Verbrauchsnähe aufweist oder eine Erzeugungsanlage, die der Eigenversorgung dient.* * Dezentrale Erzeugungsanlage, 7 Z 4a ElWOG, BGBl I Nr. 106/2006 4 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Definition (Fortsetzung) Traditionelle / zentrale Versorgungsstruktur Dezentrale Versorgungsstruktur Erzeugung Übertragung Übertragung Erzeugung Verteilung Verteilung Erzeugung Verbrauch Verbrauch Erzeugung 5 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugungsanlage Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick 6 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

EU Richtlinien und Umsetzung 2003/54/EG (Elektrizitätsmarkt) ElWOG 2001/77/EG (Erneuerbarenrichtlinie) Ökostromgesetz 2003/87/EG (Emissionshandelsrichtlinie) implizite Förderung für den Bau von nichtfossilen Erzeugungsanlagen 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) eher negative (?) Auswirkungen auf den Bau von Wasserkraftwerken, abhängig von der nationalen Umsetzung 2004/8/EG (KWK Richtlinie) Festlegung der Rahmenbedingungen für Unterstützung von KWK Anlagen 7 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Rahmenbedingungen - Details ElWOG (BGBl I Nr 106/2006) 4 - gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen: Diskriminierungsfreiheit, allgemeine Anschlusspflicht, ausreichende Netzinfrastruktur, Engpassmanagement, Gewährleistung der Versorgungssicherheit 12 - Kriterien für die Errichtung und Inbetriebnahme der Erzeugungsanlagen in den Ausführungsgesetzen 15 - Gewährung des Netzzugangs 17,18 - Organisation und allgemeine Bedingungen des Netzzugangs (neue Detaillierung im 18 Abs 3!) 20 - Verweigerung des Netzzugangs Relevantes aus den im 3. Abschnitt: Betrieb von Verteilernetzen Relevantes aus den in den Abschnitten 5 (Erzeuger) und 5a (KWK) 8 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Rahmenbedingungen Details (Fortsetzung) Ökostromgesetz (BGBl I Nr 105/2006) Motivation und Zielsetzung: Erneuerbare Energieträger als Teil regionaler, unabhängiger Kreislaufbewirtschaftung Änderungen Anhebung des Ökostromanteils bis zum Jahr 2010 auf 10% der gesamten jährlichen Stromabgabe Einschränkung der Abnahmeverpflichtung durch jährlich max 17 Mio an zusätzlichen Förderungen Investitionsförderung für mittlere Wasserkraftanlagen (10 20 MW) Neuregelung der KWK-Förderung mittels Investitionszuschüssen Fortführung der bisher gewährten bzw. zugesagten Förderungen 9 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Ökostromgesetz Änderungen (Fortsetzung) Nach Ablauf der Garantiedauer für Einspeisetarife: - Kleinwasserkraftanlagen bis zu 1 MW sowie sonstige Ökostromanlagen weitere 12 Jahre Abnahmeverpflichtung - Entgelt Marktpreis abzüglich Aufwendungen für Ausgleichsenergie Ökoabwicklungsstelle tritt an die Stelle der Öko- Bilanzgruppenverantwortlichen Inkrafttreten 01.10.2006 10 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Rahmenbedingungen - Marktregeln AB Netz Sonstige Marktregeln Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen TOR Teil D, Hauptabschnitt D2 Richtlinie für die Beurteilung von Netzrückwirkungen TOR Teil D, Hauptabschnitt D4 Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen (neue Fassung 2006) 11 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugung Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen* Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick * Studie Dezentrale Erzeugung in Österreich, E-Control 2005, www.e-control.at 12 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Dezentrale Erzeugung elektrischer Energie in Österreich 40.000 4.500 35.000 30.000 25.000 Energie Anzahl 4.000 3.500 3.000 GWh 20.000 2.500 2.000 Anzahl 15.000 1.500 10.000 1.000 5.000 500 - Kleiner 1 MW 1-5 MW 5-10 MW 10-20 MW 20-100 MW über 100 MW - 13 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Potentiale erneuerbarer Energieträger Potentiale nach erneuerbare Primärenergieträger in Österreich Einheit Theoretisches Potential Theoretisches Stromerzeugungspotential Technisches Angebotspotential Technisches Nachfragepotential Wasserkraft [GWh/a] 150.000 118.000 60.000 46.800 Sonne [GWh/a] 92.200 26.000 20.000-50.200 2.200 Wind [GWh/a] 139.000 82.000 > 5.300 2.600 Biomasse fest [GWh/a] 200.000 132.000 8.300 8.300 Biomasse flüssig [GWh/a] 137.500 k.a. 7.770 7.770 Biogas [GWh/a] 18.000 11.000 1.300 1.300 Deponie- und Klärgas [GWh/a] 1.530 k.a. 400 400 Erdwärme [GWh/a] 10.300 k.a. 2.140 900 Derzeit genutztes Potential 35.292 (2003) 11 (2003) 366 (2003) 1.645 (2003) 2* (2003) 60 (2003) 87 (2003) 3 (2003) Realisierbares Potential bis 2010 Nutzungsgrad in % 50.250 89 60 1 2.800 35 5.500 13 k.a. - k.a. 11 k.a. - k.a. - * Abgabe in das öffentliche Netz 14 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Auswirkungen auf die Netze Spannung (allgemein und Spannungsänderungen) Versorgungsqualität Power Quality Netzrückwirkungen Kurzschlussleistung Versorgungssicherheit Versorgungszuverlässigkeit Verfügbarkeit Inselbetrieb bzw. deren Fähigkeit Netzverluste 15 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Auswirkungen auf die Netze (Fortsetzung) Blindenergie/Blindleistung Schutzkonzepte Leittechnik Lastgang- bzw. Lastflussänderungen Netzanschluss und deren Bewertung Netzkapazitäten im Verteiler- und Übertragungsnetz 16 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Ökonomische Aspekte - Szenarien Szenario ohne Szenario heute Szenario Zubau [MW] [GWh] [MW] [GWh] [MW] [GWh] Wasserkraftanlagen (0-20 MW) 0 0 1.650 8.250 1.730 8.650 Ökostromanlagen Biomasseanlagen 0 0 75 450 250 1.500 Biogasanlagen 0 0 25 160 80 520 Windkraftanlagen (mit Anschluss an die Ebenen 4-7) 0 0 150 300 270 580 Sonstige Anlagen (Öko- und nicht- 0 0 30 120 55 220 Ökostromanlagen) Summe 0 0 1.930 9.280 2.385 11.470 17 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Verschiebungen des Energiebezuges Reduktion der Energiebezüge je Netzebene aus der jeweils überlagerten Ebene 18 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Netzkostenveränderungen 20 % 15 10 5 dezentral installierte Leistung Reduktion aufgrund der technischen Nichtverfügbarkeit (hier: 99%) Reduktion aufgrund der Einsatzcharakteristik und des Primärenergieträger-Dargebots (hier: ca. 60%) Reduktion aufgrund des eingeschränkten Leistungsnutzens (hier: ca. 75%) kapazitätsabhängiger Kostenanteil (hier: ca. 30%) 0 Bezugsgröße: Netzlast bzw. Netzkosten Beispiel: installierte Erzeugungsleistung beträgt ca. 20% der Jahreshöchstlast 19 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Theoretische Netzkostenänderungen Netzebene 7 6 5 4 3 2 1 Kostenreduktion heute im Vgl. zu ohne (%) 0 0,04 0 2,3 1,4 2,4 0 Kostenreduktion Zubau im Vgl. zu heute (%) 0 0,03 0 1,4 1 1,6 0 20 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Netzebene 7 6 5 4 3 2 1 Theoretische Netznutzungsentgeltänderungen Netznutzungsentgeltänderung heute im Vgl. zu ohne (%) -2,2-3,6-3,1 +2,1 +9,6 +18,3 +47 Netznutzungsentgeltänderung Zubau im Vgl. zu heute (%) -1-1,6-1,8-1,3 +1 +3,6 +14 21 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugung Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick 22 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Dezentrale Erzeugung im EU FP6 23 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Vorbereitung und Inputs für FP7 ETP SmartGrids www.smartgrids.eu 24 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

SmartGrids WG2 Network Operations (Umfang, Ziele, Arbeitsschwerpunkte) 25 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Dezentrale Erzeugung aus Sicht der Network Operations 1. Seamless SmartGrids Research topic 2. Development of ancillary services and balancing markets 3. Global regulatory framework for SmartGrids 4. Advanced real-time forecasting techniques 5. Architectures/tools for operation, restoration, defence plans 6. Efficient, secure and reliable data / information exchange 7. Long distance power supply chain 8. Sustainable power supply incl. low-level dispatching 9. Advanced operation of the high voltage system ->2015 2020+ 26 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Dezentrale Erzeugung aus Sicht der Network Operations 1. Seamless SmartGrids Research topic 2. Development of ancillary services and balancing markets 3. Global regulatory framework for SmartGrids 4. Advanced real-time forecasting techniques 5. Architectures/tools for operation, restoration, defence plans 6. Efficient, secure and reliable data / information exchange 7. Long distance power supply chain 8. Sustainable power supply incl. low-level level dispatching 9. Advanced operation of the high voltage system ->2015 2020+ 27 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

2. Development of Ancillary Services and Balancing Markets Situation Ancillary services and balancing markets of highest priority for market and security Research and development needs - Definition of internationally accepted ancillary services - Study of the value and future need of ancillary services with alternatives - Contribution of DSO s to ancillary services of TSO s - Technical balancing relying on new technologies as HVDC - Balancing in wide areas using long distance power transmission - Pro-actively control of reactive power flows - Introduction of static devices for delivering reactive power and voltage support 28 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

3. Global Regulatory Framework for SmartGrids Situation Regulatory framework including support schemes for renewables - must ensure secure supply in the market framework Solution - Research and Development Needs - Interaction between renewable energy support schemes and power flows - Possibilities to increase renewables integration through international cooperation in balancing control and management of reserves - Interactions between natural gas and electricity markets - Impact of primary energy source choices on grid flows 29 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

4. Advanced Real-time Forecasting Techniques for SmartGrids Operations Situation Active network operation requires knowledge of demand evolution in real-time Solution - Research and Development Needs - Linking grid tools with weather forecasting - Linking weather forecast and demand forecast - Advanced analysis tools for correlation analysis in forecasting - Linking the social environment with the demand 30 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

5. Architectures and Tools for Operations, Restoration & Defence Plans in SmartGrids Situation Traditional design of network control systems with centralised structure is not in line with the paradigm of the unbundled electricity system and decentralized control Solution - Research and Development Needs - Study of self healing SmartGrids - SCADA systems linking TSO and DSO functions - Network restoration strategies including renewables and active demand - Study of the possibilities of improved reliability using active control. - Linking SCADA with advanced IT and metering systems (WAN). - Advanced training equipment for fast and reliable operation and restoration. - Coupling different management tools (technical and market). 31 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

6. Efficient, Secure and Reliable Data / Information Exchange Situation Present communication architectures have evolved to serve centralised monitoring, control and command the situation has changed significantly Solution - Research and Development Needs - Improved distribution system management through remote control systems - Further development of the decentralised energy management - Develop concepts for interoperability of devices and systems across vendors. - Research for the improved reliability for specific users as information, communication (in general voltage quality on demand). - Research for increased use of off-the-shelf components, reducing overall cost and making redundancy more possible. 32 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

8. SmartGrids for Sustainable Power Supply Including Dispatching at the Lowest Level Situation The future active distribution network will efficiently link small to medium VPP scale power sources with consumer demands, allowing both to decide how best to operate in real time Solution - Research and Development Needs - Active control of generation, demand and supply down to the lowest voltage - Remote management tools for stand-alone microgrids - Real time market signals to control supply and demand in a user transparent way. - Fundamental study of the introduction of large scale flow control devices, down to the lowest voltage level, enabling islanding and resynchronisation in a very reliable way - Study of new power electronic devices 33 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Agenda Dezentrale Erzeugung Definition Rahmenbedingungen Auswirkungen und Anforderungen Dezentrale Erzeugung und SmartGrids Zusammenfassung und Ausblick 34 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Zusammenfassung Dezentrale Erzeugung hat großen Stellenwert in Österreich und wird ihn auch weiter ausbauen Leistungsnutzen ist vom Anlagenkollektiv abhängig Spannungsänderungen von Konfiguration und Lastfall abhängig Durch Dezentrale Erzeugung sind keine Reduktionen im Netzausbaubedarf zu erwarten Ein leistungsfähiges Übertragungsnetz ist die wichtigste Voraussetzung für den erforderlichen Ausgleich Kaum Veränderungen der Netzbetriebssicherheit zu erwarten Tendenziell Netzverlustreduktion 35 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Ausblick Forschungsaufgaben in SmartGrids Neue Architekturen, Design, Werkzeuge und Anwendungen für die Integration Dezentraler Erzeugung in Planung und Betrieb der Verteilernetze der Zukunft Netzbetriebsstrukturen und Strategien für den massiven Einsatz Dezentraler Erzeugung und verbrauchsseitigen Maßnahmen Systemdienstleistungen und nachhaltige Netzbetriebspraxis für die Lastverteilung in Verteilernetzen, mit breitem Einsatz Dezentraler Erzeugungsanlagen 36 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Ausblick (Fortsetzung) Fortgeschrittene Prognosetechniken, mit Berücksichtigung von Dezentraler Erzeugung aus erneuerbaren Energieträgern, die von der Wetterlage abhängig sind (z.b. Wind, Wasserkraft, PV) Harmonisierung von regulatorischen Rahmenbedingungen in der EU, mit besonderem Fokus auf Schnittstellen zwischen Netz und Netzbenutzer, sowie auf Dezentraler Erzeugung aus erneuerbaren Energieträger 37 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Dr. Tahir Kapetanovic Abteilungsleiter Strom Energie-Control GmbH Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien Tel: +43-1-24724-500 tahir.kapetanovic@e-control.at www.e-control.at 38 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

39 1. Internationales Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze