Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das Bio-Produkte seit 5 Jahren auf den Reinheitsanspruch überprüft.

Ähnliche Dokumente
Ökomonitoring. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Pestizide - konventionell und bio

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Marktentwicklung RollAMA Bioprodukte Lebensmitteleinzelhandel

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Öko-Ware schneidet bei der Rückstandsbelastung mit Pflanzenschutzmitteln weiterhin gut ab

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Herausgeber: CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Fellbach, Postfach 1206

Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schulobst- und Gemüseprogramm

Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

Wildachs in Frischkäsesauce (S) mit frischem Kartoffelpüree (M) und Brokkoli, Schokoladenpudding (M)

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst und Gemüse richtig lagern

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

2.1 Günstige Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten für Kühlgüter

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Die bionorm Kalorientabelle

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Feiertag. wie gewohnt steht Ihnen weiterhin die Salatbar zur Verfügung. Änderungen vorbehalten

Einkaufsliste. Kochen nach Rezepten

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

45,00 / Person. Kalte Vorspeisen Käsesalat gegrillte Pilze Käseauswahl pochierter Barsch Schinken mit getrockneten Früchten

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Bildkarten: Obst und Gemüse

I N F O R M A T I O N

5 Tage Rezeptideen. Vollkost Mahlzeiten Tag 1. Morgens. Mittags. Abends. Complete Blue ocean. Buchweizen mit frischem Lachs und Salat

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Catering-Service Campsen e.k. Bodo Campsen Landwürder Straße Loxstedt Dedesdorf. Telefon: Telefax:

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Anlage 3 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 3 Cat. 2) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 1,60 µg/kg.

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Knochenstark. Calcium-Quellen 1

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Primal Lifestyle 15 Richtlinien

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

IFCO Applicator Effizient und schnell zum richtigen IFCO Mehrwegbehälter (RPC)

Transkript:

Wann ist Bio wirklich gesünder? Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das Bio-Produkte seit 5 Jahren auf den Reinheitsanspruch überprüft. Warum geschieht dies nicht in Bayern? Ist es den Verbrauchern egal, was sie auf den Tisch bekommen? Wenn Ihnen Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie am Herzen liegt, dann fordern Sie am besten mehr Transparenz. Die nachfolgende Liste zeigt die Ergebnisse von 2006. Messwerte von 2007 stehen noch aus. Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin BDEM Dr. med. Elfriede Imhof Ludwigstr. 11, 85049 Ingolstadt Tel: 0841-3708370 dr.elfriede.imhof-ingolstadt@lycos.de

Ergebnisse des Öko-Monitorings 2006 Frisches Obst und Gemüse aus Bio-Anbau nahezu rückstandsfrei - bis auf Kartoffeln Produkte Beerenobst (u. a. Johannisbeeren, Tafeltrauben, Erdbeeren, Himbeeren) Biowein Blattgemüse (u a. Salate, Porree, Mangold, Küchenkräuter) Eier aus ökologischer Haltung, Freiland Boden- und Käfighaltung Testergebnis Ökologische und konventionelle Ware im Vergleich Was die Rückstände an Pflanzenschutzmitteln betrifft, wurden die Experten beim Beerenobst aus konventionellem Anbau in 87 Prozent aller Fälle fündig, neun Prozent der Proben lagen über der Höchstmenge - insbesondere Johannisbeeren und Tafeltrauben. Beim Öko überschritten nur drei Prozent der Proben die als Öko-Grenze geltenden 0,01 Milligramm pro Kilogramm. Auch hier fielen Tafeltrauben besonders aus dem Rahmen. Dieser Test lief außer Konkurrenz, denn hier griffen die Spezialisten aus Baden-Württemberg eine Frage ihrer Öko-Winzer auf: Kann ein Öko-Bauer auf seiner Parzelle spritzmittelfreien Weinanbau betreiben, wenn auf den Arealen rechts und links Pestizide benützt werden? 26 Proben von Öko-Wein zeigen: Ja, rückstandsfreier Anbau ist möglich! Ob Bataviasalat, Lollo oder Kresse - von 57 Proben Öko-Blattgemüse überschritten lediglich 3,5 Prozent die Öko-Belastungsgrenze für Pestizide. Anders in der konventionellen Sparte: 17 Prozent der Proben lagen über der zulässigen Höchstgrenze! Besonders hohe Beanstandungsquoten gab es bei Kopfsalat (29 %), Petersilie (47 %) und Rucola (63 %), Die Tester fanden ähnlich hohe Schadstoffgehalte bei Eiern aus ökologischer Erzeugung wie bei Eiern aus konventioneller Freilandhaltung - freilaufende Hennen picken automatisch Gifte aus der Erde auf. Bodenhaltungs-Eier hingegen waren weniger mit giftigen Abfallstoffen wie Dioxin und dem Insektenbekämpfungsmittel DDT belastet. Am günstigsten schnitten Eier aus der Käfighaltung ab, weil hier der Kontakt mit der Umwelt entfällt. Fazit Ist Bio besser? Bio-Beeren sind im Vergleich zu konventionellen Früchten nicht zu schlagen. Öko-Erfolgsquote: 97 Prozent. Zugreifen! Der Bio-Wein ist rein. Bio-Blattgemüse mit einer 96,5-Prozent-Reinheitsquote unerreichbar. Käfig-Eier sind schadstoffärmer als die Eier von glücklichen Bio-Hühnern. Hier entscheiden das Gewissen und der Tierschutzgedanke. Exotische Früchte (u. a. Mango, Maracuja) Die Öko-Exoten schnitten bei Pestizid-Rückständen gut ab - bis auf eine Kaktusfeige aus Italien, die vermutlich nicht aus Öko-Anbau stammte. Bei den konventionel-len Exoten lagen 12 Prozent (Kaktusfeigen, Mango, Physalis, Papaya) über der zulässigen Höchstmenge. Klarer Gesundheitsvorsprung für Oko-Exoten. nach: Öko-Monitoring 2006 CVUA Stuttgart - Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 = Öko ist gesünder = Öko ist besser, aber belastet = Öko ist nicht gesünder

Produkte Fisch (u. a. Forelle, Lachs, Garnelen) Fleisch (Geflügel, Rind, Schwein, Lamm, Wurstwaren) Fruchtgemüse (u. a. Tomaten, Gurken, Paprika) Getreideerzeugnisse, Teigwaren (u. a. Knäckebrot, Nudeln) Karotten Kartoffeln Mais-Produkte (u. a. Cornflakes, Tortilla-Chips, Polenta) Testergebnis Ökologische und konventionelle Ware im Vergleich Der Begriff Bio oder Öko ist bei Fisch nicht geschützt, es gibt nur unverbindliche Richtlinien zur Aufzucht. Der Vergleich der Schadstoff- und Rückstandsgehalte zeigt: Ökologisch konventionell erzeugte Produkte unterscheiden sich nicht nennenswert! Insgesamt ist der Fisch höher belastet als Fleisch, vor allem mit DDT und PCB. Die Baden-Württemberger nahmen Schadstoffe und Rückstände bei Schweine-, Rind-, Lamm- und Geflügelfleisch sowie bei Wurstwaren unter die Lupe. Insgesamt 102 Proben aus ökologischer Produktion, 165 Proben aus konventioneller Aufzucht wurden getestet. Ergebnis: Es gibt keinen Unterschied zwischen ökologisch und konventionell erzeugtem Fleisch. Im Gesamt-Ranking weisen Schweinefleisch und Wurstwaren geringere Schadstoffgehalte auf als Lamm-, Rind- und Geflügelfleisch. Nur drei Prozent des Bio-Gemüses, vor allem Paprika und Tomaten, enthielten mehr Pestizide, als der Öko-Grenzwert erlaubt. Bei konventionellem Fruchtgemüse überschritten hingegen 12 Prozent (Paprika, Bohnen, Auberginen, Erbsen, Tomaten, Zucchini) den zulässigen Höchstwert! In Paprika aus Spanien fanden die Tester illegal bezogene Gifte aus China! Der Vergleich der Pestizid- und Schadstoffrückstände beim Öko-Grenzwert zwischen Bio und konventionell ergibt: 24 zu 70 Prozent. Problematisch war Öko-Knäckebrot, das in 50 Prozent der Fälle Vorratsschutzmittel enthielt - die Hersteller hatten offenbar versäumt die Anlage vor dem Wechsel von konventioneller auf Öko-Produktion zu reinigen. Konventionelle Ware aus Italien wird vermutlich als Bio-Ware verkauft! So lässt sich die relativ hohe Überschreitungsrate von 26 Prozent beim Öko- Grenzwert für Pestizide erklären. Diese Marge wurde aber mit 62 Prozent bei konventioneller Ware getoppt. Unbefriedigend ist die Pestizid-Situation bei Frühkartoffeln: Während 30 Prozent der Bio-Ware den Öko-Grenzwert von 0,1 Milligramm pro Kilogramm überschreitet sind es bei konventionellen Kartoffeln 40. Vor allem Öko-Ware aus Ägypten fiel negativ auf! Sechs Prozent der Öko-Proben waren mit gentechnisch veränderten Mais-Produkten zum zulässigen Grenzwert verunreinigt. Bei konventioneller Ware betrug dieser Anteil aber auch nur acht Prozent. Grund für das gute Abschneiden des Billig-Mais: Die Ware stammt aus Ländern, in denen gar kein Anbau von gentechnisch verändertem Mais erfolgt! Fazit Ist Bio besser? Fehlanzeige bei Öko-Fisch! Teurer, artgerechte Haltung, aber nicht viel gesünder als herkömmliches Meerestier. Bio-Fleisch ist nicht schadstoffärmer als Ware aus konventioneller Aufzucht Auch hier entscheidet der Verbraucher beim Kauf über artgerechte Tierhaltung. Auch hier wieder ein vorbildlicher Gesund- Faktor bei der Bio-Ware! Bio-Produkte schneiden besser ab. Die Belastung ist für Öko-Anspruch dennoch viel zu hoch. Auch für Karotten gilt: Öko ist gesünder - aber nicht gesund genug. Der Anteil tadelloser Ware liegt nur zehn Prozent höher - unbefriedigend. auch konventionelle Mais- Produkte sind wenig mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt.

Milchprodukte (Milch, Käse, Butter) Pflanzliche Öle (u. a. Oliven-, Raps- Sonnenblumenöl) Soja-Erzeugnisse (u. a. Tofu) Sprossgemüse (u. a. Brokkoli, Blumenkohl, Zwiebel) Tiefkühlspinat Kein Unterschied zwischen ökologisch und konventionell hergestellter Ware, was den Gehalt von Umweltgiften wie Dioxin oder PCB angeht. Die Altlasten werden von den Kühen beim Grasen aufgenommen. 20 Jahre Umweltschutzmaßnahmen haben positiv gewirkt. Beim Bio-Öl lagen 31 Prozent aller Proben über dem Öko-Grenzwert für Pestizide bei Ölen aus konventionellem Anbau waren es 53 Prozent. Erklärung für die hohe Öko-Last: Vermutlich gerät die ursprünglich reine Öko-Ware in Lagerhallen oder Mühlen mit konventionellen Produkten in Kontakt und wird so mit Pestiziden belastet. Bei 13 Prozent der Bio-Sojaprodukte fanden die Prüfer gentechnische Verunreinigungen, wobei in keinem Fall der Grenzwert von 0,9 Prozent überschritten wurde. Bei konventionellen Soja-Erzeugnissen betrug der Anteil gentechnisch verunreinigter Proben hingegen 42 Prozent. Auch hier konnte keine Grenzwert-Überschreitung entdeckt werden. Nur drei Prozent der Proben konventioneller Ware überstiegen den Pestizid-Höchstwert. Legt man den niedrigeren Öko-Grenzwert zu Grunde, lagen sieben Prozent aller Öko-Produkte und 21 Prozent der konventionellen Proben drüber. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor schnitt Öko- Spinat in 2006 beim Nitratgehalt schlechter ab: Der mittlere Gehalt der Öko-Ware lag mit 1023 Milligramm pro Kilogramm über dem Mittelwert konventioneller Produkte, der sich auf 880 Milligramm pro Kilo belief. Bio nicht weniger giftig als konventionell. Tierschutz macht den Unterschied. Bio besser, aber Belastung dennoch zu hoch. Hier müssen Fehlerquellen gesucht werden! Bio-Soja enthält deutlich weniger Gen-Verunreinigung als konventionelle Ware Brokkoli & Co. aus Bio- Anbau sind gesundheitlich wertvoller. Beim Spinat gibt es keinen Grund, viel Geld für Bio auszugeben. Trockenobst (u. a. Rosinen, Aprikosen) Zitrusfrüchte (u. a. Orangen, Zitronen, Clementinen, Limetten) Zuchtpilze (u. a. Austernseitlinge, Champignons) Enttäuschendes Abschneiden von Bio-Trockenobst bei Spritzmittel-Rückständen: 52 Prozent der Proben lagen über der Öko-Grenze, vor allem Rosinen fielen negativ auf. Zum Vergleich: Bei den konventionellen Trockenfrüchten betrug diese Quote 84 Prozent. Zu viel Pestizide - und damit eine Überschreitung der Öko-Grenze - fanden die Tester bei 19 Prozent der Bio-Zitrusfrüchte. Das ist wenig im Vergleich zu konventioneller Ware: Dort lagen 97 Prozent aller Proben über dem Wert. Positiv: Die Oberflächenbehandlung gegen Schimmel nahm bei der Öko-Ware stark ab. Bedenklich blieben Zitronen aus Italien! 22 Prozent der Bio-Pilzproben enthielten Pestizid- Rückstände über Öko-Wert, bei konventioneller Ware waren es 43 Prozent. Eine Rüge gab es für Bio-Austernseitlinge, die auf Stroh gezüchtet werden und häufig den im konventionellen Anbau eingesetzten Halm- und Wachstumsregulator Chlormequat enthielten. Positiv: Öko-Zuchtchampignons mussten nicht mehr beanstandet werden, die Branche hat auf Mängel aus dem Vorjahr reagiert. Bio-Trockenobst schneidet besser ab, aber längst nicht gut genug! Hier lohnt der Griff ins Bio-Regal Fehlerquellen wurden beseitigt Bio-Pilze enthalten weniger Pestizide, der Gehalt muss aber noch weiter gesenkt werden. Rüge für Bio-Austernseitlinge! nach: Öko-Monitoring 2006 CVUA Stuttgart - Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 = Öko ist gesünder = Öko ist besser, aber belastet = Öko ist nicht gesünder

Beanstandungen von Bio-Obst und Bio-Gemüse nach Herkunftsländern Ägypten Italien 13% 13% Griechenland 11% Niederlande 8% Südafrika 7% Spanien 4% Israel 3% Deutschland 2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Marokko; 1% Griechenland; 1% Österreich; 1% Ägypten; 2% Andere; 3% Südafrika; 3% Niederlande; 3% Türkei; 3% Israel; 4% Frankreich; 4% Herkunft der Öko-Proben Deutschland; 37% Ungeklärt; 7% Spanien; 11% Italien; 20% nach: Ökomonitoring 2006, Seite 41 CVUA Stuttgart Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 70702 Fellbach, Postfach 1206 Weitere Informationen finden Sie unter : http://www.cvuas.de <Informationsmaterial -> Ökomonitoring>