Kinderschutzkonzept Schützenverein Westhausen e.v.

Ähnliche Dokumente
Vereine und Verbände aktiv beim Schutz des Kindeswohls

PRÄVENTION VOR SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Aktiver Kinderschutz in unserem Verein. TG Hofen 1926 e.v. 2016

Kinderschutz in der Vereinsarbeit

Wer muss das erweiterte Führungszeugnis vorlegen?

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache. Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in komplexer Sprache

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Vereinbarung. Präambel

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Mustervereinbarung des hessischen Sports zum Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erweiterten Führungszeugnisses

Vom 30. September 2010

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Bundeskinderschutzgesetz

Anhänge. zur Vereinbarung zwischen Jugendamt und Verein zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

Muster für eine Vereinbarung nach 72a SGB VIII (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Erläuterungen zum Thema: Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit und der Abschluss von Vereinbarungen

Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis ( 72a SGB VIII) Praktische Umsetzung

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des erweiterten Führungszeugnisses für nebenund ehrenamtlich Tätige nach 72a SGB VIII im Landkreis Neu-Ulm

Mein Körper gehört mir!

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Aktiv beim Kinderschutz in der Jugendarbeit

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Kinder- und Jugendschutz im Ehrenamt

Bundeskinderschutzgesetz

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII

Unterscheidung hauptamtliche und ehren- und nebenamtliche Tätige bei Abfrage erweitertes Führungszeugnis

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

Vereinbarung nach 72a SGB VIII. - Entwurf - Zwischen dem (nachfolgend Jugendamt), vertreten durch,

Kinderschutz Führungszeugnisse

Hinweise zu Vereinbarungen nach 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII/ Kinder- und Jugendhilfegesetz

Kinderschutz Führungszeugnisse

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

TABU BRUCH SCHUTZKONZEPT FÜR DAS ÜT2017

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

AUGEN AUF! Hinsehen und Schützen. Arbeitsmaterialien für Schulungen zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Regeln, damit du dich sicher fühlst. Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt.

Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Kinder- und Jugendschutz beim VVB

Das Bundeskinderschutzgesetz. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche 72a SGB VIII

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster. Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster

Kindeswohlgefährdung. Präventionskonzept

Infoblatt. zur Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt

Sicherstellung der Eignung von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen gem. 72a SGB VIII

Die Sache mit dem Führungszeugnis

(10) Begleitbrief für ehrenamtlich tätige Personen wegen Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses

Führungszeugnisverwaltungsvorschrift FührungszeugnisVwV

Kinderschutz in der ehrenamtlichen Jugendarbeit im Main-Tauber-Kreis. Die Umsetzung des 72a Abs. 4 SGB VIII im Main-Tauber-Kreis

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Informationen Erweiterte Führungszeugnisse im Bereich der städtischen Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Häufig gestellte Fragen zum 72a SGB VIII

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Bundeskinderschutzgesetz

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung zur Umsetzung der gesetzl. Regelungen gem. 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. zwischen dem

Schadenshergangsbericht

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Hinweise zu Vereinbarungen nach 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII / Kinder- und Jugendhilfegesetz

Anlage Anlage

Informationen zum BKiSchG. Auswirkungen auf die Jugend-, Vereins- und Verbandsarbeit

Konzept des Landkreis Regensburg zum Erweiterten Führungszeugnis für Ehrenamtliche. Konzept. des Landkreises Regensburg. zur

Prävention gegen sexualisierte Gewalt

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Landreis Mecklenburgische Seenplatte Jugendamt: Vereinbarung gemäß 8a Abs. 1 SGB VIII und 72a SGB VIII. Vereinbarung

Fachforen Umsetzung des 72a Bundeskinderschutzgesetz Dokumentation der Teilnehmerfragen

Informationen zur Umsetzung des 72 a SGB VIII im Landkreis Erding

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 58. Registereinträge, Teil 3 Erweitertes Führungszeugnis

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für "kinder- und jugendnahe Tätigkeiten

Auswirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Björn Bertram

Infoveranstaltung am a SGB VIII. Stadtverwaltung / Amt für Jugend und Soziales

Professionelles Handeln bei Verdacht sexueller Gewalt

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Datum

Kinder- und Jugendrechte

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Standards zur Sicherstellung der Geeignetheit des Personals im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen 1

Keine gesetzliche Erweiterung des 72a SGB VIII auf ehrenamtlich tätige Personen!

Transkript:

Kinderschutzkonzept Schützenverein Westhausen 1 964 e.v.

1. Vorwort Liebe Schützinnen und Schützen, Liebe Eltern, Liebe Interessierte, im Folgenden möchten wir Euch und Sie gerne über das Euch und Ihnen vorliegende Kinderschutzkonzept unseres Vereins informieren. Ganz kurz zum Verständnis: Der Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember 2011 beschlossen den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie sie dies genau machen möchten, haben sie im sogenannten Bundeskinderschutzgesetz niedergeschrieben. Darin finden sich viele Paragraphen in denen beschrieben wird, wie beispielsweise Vereine ihre aktiven Kinder und Jugendlichen schützen sollen. Ganz besonders wichtig für die Vereine und Verbände ist der Paragraph 72a, der besagt, dass in den Vereinen keine Personen in der Jugendarbeit tätig sein dürfen, die bereits wegen bestimmten Straftaten von einem Gericht verurteilt wurden. Zum Beispiel darf jemand, der bereits wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern verurteilt wurde, nicht als Jugendtrainer in einem Verein arbeiten. Um sicherzustellen, dass kein Jugendtrainer bereits eine solche Vorstrafe hat, schlägt das Gesetz vor, Einblick in das erweiterte Führungszeugnis zu nehmen. Wir, der Schützenverein Westhausen, verlangen deshalb alle 5 Jahre von unseren Jugendtrainern einen Einblick in eben dieses erweiterte Führungszeugnis. Zudem müssen alle Betreuer der Schützenjugend eine Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, in welcher sie mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie nicht aufgrund einer solchen Straftat verurteilt worden sind. Ansprechpartner in allen Belangen des Kinderschutzkonzeptes sind in unserem Verein Ralf Arnold und Hartmut Kambach. Beide sind mit der Einsichtnahme in die Führungszeugnisse beauftragt. Im Folgenden werden zunächst vorbeugende Maßnahmen erklärt, die wir im Verein umsetzen, um den Schutz unserer Schützenjugend sicherzustellen. Anschließend zählen wir die Rechte von euch Kindern und Jugendlichen auf, die ihr natürlich im Verein aber auch sonst überall einfordern dürft. Dann erklären wir, welche Handlungsmaßnahmen ergriffen werden, wenn ein Verdacht der sexualisierten Gewalt auftritt und es gibt eine kurze Information zu der Einsicht ins Führungszeugnis. Abschließend ist die Selbstverpflichtungserklärung abgedruckt, die alle Jugendbetreuer unseres Vereins unterschreiben müssen.

2. Vorbeugende Maßnahmen Ehrenamtliche sind nach Möglichkeit nie mit einem Kind oder Jugendlichen allein in einem Raum Bei geplanten Einzeltrainings / Einzelübungsstunden wird immer das Sechs-Augen Prinzip und das Prinzip der offenen Tür eingehalten. D.h. wenn ein Trainer / Übungsleiter ein Einzeltraining für erforderlich hält, muss ein weiterer Trainer / Übungsleiter bzw. ein weiteres Kind oder ein Elternteil anwesend sein. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen duschen nicht gleichzeitig mit Kindern und Jugendlichen. Sie übernachten auch nicht in Zimmern gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen. Ehrenamtliche verteilen keine Geschenke an einzelne Kinder und Jugendliche Einzelne Kinder und Jugendliche werden nicht in den Privatbereich des Ehrenamtlichen (Wohnung, Haus, Garten, Boot, Hütte usw.) mitgenommen Ehrenamtliche teilen mit Kindern und Jugendlichen keine Geheimnisse. Alle Absprachen, die ein Trainer / Übungsleiter mit einem Kind bzw. Jugendlichen trifft, können öffentlich gemacht werden Körperliche Kontakte (z.b. in den Arm nehmen um zu Trösten oder Mut zu machen) müssen von den Kindern und Jugendlichen erwünscht und gewollt sein und dürfen das pädagogisch sinnvolle Maß nicht überschreiten Notwendige Körperberührungen, z.b. für sportliche Hilfestellungen oder Erläuterungen setzen das Einverständnis des Minderjährigen voraus Niemand wird zu einer Aktion, Übung oder Trainingssequenz gezwungen Die Umgangssprache verzichtet auf sexistische und gewalttätige Äußerungen Wenn ein Ehrenamtlicher des Vereins/Verbands von diesen Schutzvereinbarungen abweicht, wird dies nicht unter den Teppich gekehrt sondern offen angesprochen Alle in der Jugendarbeit tätigen wissen, auch Gleichgeschlechtlichkeit ist kein wirksamer Schutz

3. Rechte von Kindern und Jugendlichen im Verein Dein Körper gehört dir. Du darfst selbst bestimmen, mit wem du wann zärtlich sein möchtest und wer dich wie berühren darf. Zum Beispiel darf dich niemand gegen deinen Willen küssen, in deinem Intimbereich berühren oder dich drängen, jemand anderen zu berühren. Auch ist es nicht in Ordnung, wenn dich jemand gegen deinen Willen fotografiert oder anderen Fotos von dir zeigt, diese aufhängt, simst oder ins Internet stellt. Für Fotos von Vereinsveranstaltungen hast du mit deiner Teilnahme deine Einwilligung gegeben. Achte auf deine Gefühle. Komische und unangenehme Gefühle können dich beschützen, denn sie sagen dir, dass du vorsichtig sein sollst. Nimm sie ernst und lass dir nichts einreden! Du hast das Recht, Nein zu sagen. Du darfst Nein sagen und dich wehren, wenn Erwachsene, Kinder oder Jugendliche deine Gefühle verletzen oder dich zum Beispiel auf eine Art berühren, die du nicht magst. Das gilt auch für Menschen, die du gut kennst und gerne magst, wie Familienmitglieder oder Freundinnen und Freunde. Du kannst auch mit Worten, Blicken oder durch Körperbewegungen Nein sagen. Manchmal ist es schwer, sich alleine zu wehren. Aber auch wenn du es nicht schaffst, Nein zu sagen oder dich zu wehren: Du hast keine Schuld! Du darfst Geschenke annehmen, ohne etwas dafür tun zu müssen. Wenn dir jemand etwas schenken möchte, darfst du das ruhig annehmen. Du darfst Geschenke aber auch ablehnen, wenn du sie nicht haben möchtest. Verlangt jemand einen Gefallen von dir, weil er dir etwas geschenkt hat, ist das eine Erpressung. Schlechte Geheimnisse darfst du weitererzählen. Du darfst mit jemandem darüber reden, wenn dich ein Geheimnis bedrückt. Denn wenn dir jemand etwas erzählt, was dich traurig oder dir Sorgen macht, dann ist das ein schlechtes Geheimnis. Schlechte Geheimnisse darfst du immer weitererzählen. Hilfe holen ist kein Petzen oder Verrat. Du darfst dir bei anderen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen immer Hilfe holen. Wenn andere deine Gefühle oder Rechte verletzen, hast du ein Recht auf Hilfe! Überlege dir, wer dir helfen kann. Wenn dir zunächst nicht geglaubt wird oder du nicht den Mut hast, mit anderen zu sprechen, gib nicht auf, bis du einen Menschen gefunden hast, der dich versteht und zu dir hält. Niemand darf dir Angst machen oder dich auslachen. Du hast ein Recht darauf, fair und gerecht behandelt zu werden. Niemand darf dir Angst machen, dich erpressen oder deine Gefühle mit Worten, Blicken, Bildern oder Handlungen verletzen. Lacht dich jemand auf Grund deines Aussehens oder eines Fehlers aus, ist das nicht witzig, sondern gemein. Du hast dann das Recht, von Erwachsenen und anderen Kindern und Jugendlichen beschützt zu werden. Du hast das Recht, deine Meinung zu sagen. Alle Mädchen und Jungen haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und sich für den eigenen Schutz oder den Schutz ihrer Freundinnen und Freunde einzusetzen. Kinder haben Rechte. Wenn jemand deine Rechte oder Gefühle verletzt, so hast du ein Recht auf Hilfe.

3. Handlungsmaßnahmen bei einem Verdachtsfall sexualisierte Gewalt Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung erkennen und schriftlich festhalten Was genau wurde beobachtet? Welche Befürchtungen gibt es? An was genau kann die Sorge um das Kind festgemacht werden? Ruhe bewahren und nichts überstürzen! Kontakt mit den Ansprechpartnern im Verein und dem Vorstand aufnehmen Den Betroffenen zuhören und unbedingten Glauben schenken Zusagen, dass alle weiteren Schritte, z.b. die Information an die Eltern nur in Absprache erfolgen, an keiner Stelle darf über den Kopf betroffener Kinder und Jugendlichen gehandelt werden. Keine Versprechungen abgeben! Plausible Begründung bei Nichteinbezug der Betroffenen oder der Eltern. Zeitpunkt der Benachrichtigung einer konkreten Person im Verein / Kreisjugendring / Jugendamt schriftlich festhalten Unter Berücksichtigung des Wunsches des betroffenen Kindes Kontaktaufnahme zu einer Fachberatungsstelle, dem Kreisjugendring, und/oder eventuell direkt zum Jugendamt. Wenn der Verdachtsfall sich erhärtet Kontaktaufnahme zu einem Rechtsbeistand. Mit der Fachberatungsstelle wird geklärt, ob Polizei und Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden muss. Information der Vereinsmitglieder Falls der Fall öffentlich wird, Offenheit gegenüber der Presse und öffentliche Darstellung, welche Schutz- und Präventionsmaßnahmen der Verein unternommen hat.

4. Führungszeugnisse Der Verein hat eine Vereinbarung mit dem Jugendamt getroffen, die regelt, bei welchen Tätigkeiten je nach Art, Intensität und Dauer des Kontaktes zu Kindern und Jugendlichen ein Führungszeugnis vorzulegen ist. Nach fünf Jahren muss ein neues Führungszeugnis zur Einsichtnahme vorgelegt werden. Die mit der Einsichtnahme Beauftragten wahren absolutes Stillschweigen über alle Kenntnisse die sie durch die Einsichtnahme erhalten und die nichts mit dem Zweck des Kinderschutzes (Straftatbestände nach 72a SGB VIII s. Nr. 7 ) zu tun haben. 5. Selbstverpflichtungserklärung In der Jugendarbeit tätigen Personen unterzeichnen, unabhängig vom Bedarf eines Führungszeugnisses eine Selbstverpflichtungserklärung. Selbstverpflichtungserklärung für ehrenamtlich- oder nebenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätige Personen Vor- und Zuname: Adresse: Geburtsdatum: Hiermit versichere ich, dass ich nicht wegen folgender Straftaten Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht ( 1 71 StGB) Tatbestände gegen die sexuelle Selbstbestimmung ( 1 74 bis 1 74c; 1 76 bis 1 80a; 1 81 a; 1 82 bis 1 84f StGB) Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) Tatbestände gegen die persönliche Freiheit ( 232 bis 233a; 234; 235; 236 StGB rechtskräftig verurteilt worden bin und / oder dass gegen mich derzeit kein Anfangsverdacht oder kein Ermittlungsverfahren wegen der o.g. Straftaten anhängig ist. Ort; Datum Unterschrift