Aktuelles Datenschutzrecht für Unternehmen - was Unternehmen im täglichen Umgang mit Daten wissen müssen -



Ähnliche Dokumente
Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen -

Datenschutznovelle II (Datenhandel)

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutz-Unterweisung

Nutzung von Kundendaten

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Datenschutz im Spendenwesen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

- Datenschutz im Unternehmen -

Rechtssicherer Umgang mit Kundendaten. Referent: RA Christoph Göritz, Fachanwalt für ITRecht, GHI-Rechtsanwälte, Mannheim

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Datenschutz im Unternehmen

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis

Datenschutz und Schule

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Der Schutz von Patientendaten

Bestandskauf und Datenschutz?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Datenschutzbeauftragte

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Datenschutzvereinbarung

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Das Rechtliche beim Risikomanagement

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH

Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin.

Elternzeit Was ist das?

Das Rechtliche beim Risikomanagement

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Datenschutz und Schweigepflicht - ein Thema in der Drogenberatung - Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein 7. März 2013 Unna

Datenschutzunterweisung kompakt

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Datenschutz in der Arztpraxis

Datenschutz - Ein Grundrecht

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Das neue Datenschutzgesetz Konsequenzen für den betrieblichen Datenschutz

Leichte-Sprache-Bilder

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Was ist das Budget für Arbeit?

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Transkript:

Veranstaltung Vortrag Datenschutz aktuell neue Entwicklungen im Datenschutzrecht und die praktische Umsetzung im Betrieb 21.02.2011 IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Rems-Murr (Waiblingen) Aktuelles Datenschutzrecht für Unternehmen - was Unternehmen im täglichen Umgang mit Daten wissen müssen - Referent Markus Schließ Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für IT-Recht Lehrbeauftragter (FH) für Arbeitsrecht Lehrbeauftragter (FH) für IT-Recht

Überblick 1. Einführung 2. Rechtsrahmen für den Datenschutz 3. Neue Herausforderungen für Unternehmen 4. Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten im Unternehmen 5. Ausblick

1. Einführung - einige Thesen Datenschutz ist eigentlich nur lästig er kostet Geld und bringt nichts Ja, die rechtliche Haftung macht uns schon Kummer. Am Ende müssen wir für etwas gerade stehen, was wir gar nicht verbockt haben?! Datensicherheit ist uns sehr wichtig. Unser Unternehmen lebt schließlich von und mit korrekten Daten(sätzen)! Natürlich weiß ich, welche Programme auf unseren Rechnern laufen. Die Lizenzen? Da fragen Sie bitte meinen Azubi. Mit Gesetzen stehe ich eh auf Kriegsfuß. Das überlasse ich meinem Partner/Prokurist/Rechtsanwalt. Wenn ich mir so überlege, wessen Interessen die vorrangigen sind, gibt s eigentlich nur eine Antwort: die Unternehmensinteressen. Keine Probleme mit der EDV - das wäre mal schön.

1. Einführung (2) Daten und Datenschutz: um was geht es eigentlich? - Schutz (nur!!) personenbezogener Daten - andere Daten oder auch Informationen (etwa: betriebliche Kennzahlen, Geschäftsgeheimnisse) sind anderweitig geschützt - Schutz des individuellen Menschen seiner Persönlichkeit in allen Lebenssphären (beruflich UND privat)

1. Einführung (2) Potentiale/Risiken: - Technisierung des Alltags beruflich und privat - Vernetzung durch elektronische Medien - aggressive Werbemaßnahmen (spamming) - Auswertungsmöglichkeiten von Daten durch moderne Tools wie etwa social/demografic profiling - Datenströme sind einfach zu bewirken aber schwer nachzuvollziehen - unüberschaubare (Viel-) Zahl von Akteuren (u.a. Arbeitgeber, Provider, Vereine, Bonus-Systeme, Preisausschreiben, Auskunfteien) und: Gesetzesänderungen

1. Einführung (3) konkret: Datenschutz in Unternehmen (1) Datenschutz und Datensicherheit sind Chefsache ( IT-Compliance ) es geht um den bewussten und kontrollierten Umgang mit: - Mitarbeiterdaten - Lieferantendaten - Kundendaten (Profile ) - Auftragsdatenverarbeitung (bspw.: outgesourcte Lohnbuchhaltung) bei: - Unternehmenswerbung - scoring - automatisierter Datenaustausch - je nach Unternehmenszuschnitt.

1. Einführung (4) konkret: Datenschutz in Unternehmen (2) Grundsätze des Datenschutzes: - möglichst wenig Daten erheben bzw. speichern - möglichst an der Quelle erheben (also direkt beim Betroffenen ) - möglichst umgehende Löschung, wenn keine Verwendung für die Daten mehr vorliegt - keine Weitergabe an Dritte = Externe - Zustimmung für alles, was darüber hinaus geht oder davon abweicht, beim Betroffenen direkt schriftlich einholen - wenn was schiefgeht ( data breach ): Strategie erstellen, wer in welcher Form wann zu informieren ist ( data breach notification, 42 a BDSG neu)

2. Rechtsrahmen für den Datenschutz Grundrecht auf sog. informationelle Selbstbestimmung (nach dem Volkszählungsurteil des BundesVerfassungsGerichts) Grundrecht auf Gewährleistung des Vertrauens in die öffentlichen Informationssysteme durch den Staat (ganz neu, ebenfalls durch Rechtsfortentwicklung des BundesVerfassungsGerichts) BDSG BundesDatenSchutzGesetz LDSG - LandesDatenSchutzGesetze TMG - TeleMedienGesetz Datenschutzbeauftragte(r) des Bundes und der Länder (= staatliche Behörde mit entsprechenden amtlichen Befugnissen) Datenschutzbeauftragte ( DSB ) in den Unternehmen (Pflicht ab 10 Mitarbeitern in der EDV!)

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (1) Novellen im Datenschutzrecht mit Wirkung ab 01.09.2009 Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten gem. 4 f Absatz 3 BDSG (neu) -> nur noch außerordentliche Kündigung ( fristlos ) möglich -> Nachwirkung des Schutzes: 1 Jahr nach Abberufung Arbeitgeber muss Teilnahme des bdsb an Fortbildungsveranstaltungen zeitlich ermöglichen und bezahlen.

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (1a) im Hinblick auf die Auftragsdatenverarbeitung (Stichwort: outsourcing) Bisher gab es nur Empfehlungen der Behörden zur Vertragsgestaltung - ab 01.09.2009 11 BDSG (neu) Mindestinhalte, bspw.: Gegenstand und Dauer des Auftrags Umfang, Art, Zweck der DV, Kreis der Betroffenen Technische und organisatorische Maßnahmen Berichtigung, Sperrung, Löschung von Daten Kontrollen beider Vertragspartner Mitteilung bei Verstößen Umfang der Weisungsbefugnisse Beendigung und Rückgabe/Löschung von Datenträgern

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (2) Novellen im Datenschutzrecht mit Wirkung ab 01.04.2010 (1) Scoring ( 28b BDSG (neu) Scoring = auf mathematisch-statistischer Analyse basierendes Verfahren zur Prognose des zukünftigen Verhaltens von Personengruppen und Einzelpersonen mit bestimmten Merkmalen Zulässig, wenn - Wissenschaftlich anerkanntes Verfahren - Auskunfteien: nur Verwendung rechtmäßig erhobener Daten - nicht nur Anschriftendaten, wenn doch dann Information an den Betroffenen (Tipp: geht nach Gesetzesbegründung auch in AGB!)

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (3) Novellen im Datenschutzrecht mit Wirkung ab 01.04.2010 (2) Meldeberechtigung an Auskunfteien ( 28a BDSG (neu) sog. SCHUFA-Klausel - Meldung erlaubt, wenn Forderung nachweisbar berechtigt ist vorläufig vollstreckbares Urteil/Titel Anerkenntnis (ausdrücklich!) nach Fälligkeit mindestens 2 schriftliche Mahnungen berechtigte fristlose Kündigung wegen Zahlungsrückständen (Miet-/Pacht-/Leasingverhältnis!!) ACHTUNG! Nachberichtspflicht! Änderungen des Forderungskontos sind innerhalb eines Monats mitzuteilen Im Ergebnis muss gewährleistet ein, dass keine falschen oder überholten Daten als aktuelle Erkenntnisse gespeichert werden!

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (4) Novellen im Datenschutzrecht mit Wirkung ab 11.06.2010 Das Vorhaben, elektronische Werbemaßnahmen ausschließlich (!) über vorhandene Einwilligungserklärungen des Kunden zu legitimieren, hat sich nicht durchgesetzt. Nach der neuen Regelung besteht ein Wahlrecht: - Betroffener hat eingewilligt (schriftlich oder elektronisch ( 28 Absatz 3 a BDSG) - eigenes Angebot, Daten vom Betroffenen direkt erhoben oder aus allgemein zugänglichen Quellen - Listenprivileg listenmäßig o.ä. zusammengefasste Daten über Freiberufler bzw. Unternehmen ( b-to-b-kommunikation )

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (5) Novellen im Datenschutzrecht mit Wirkung ab 11.06.2010 Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzpannen ( 42 a BDSG neu) - Daten wurden unrechtmäßig übermittelt oder in sonstiger Art abgezogen (etwa durch Hacking-Attacke) - Es handelt sich um sensible Daten ( 3 Absatz 9 BDSG), also Daten von Berufsgeheimnisträgern, Straftaten/Ordnungswidrigkeiten, Bestandsdaten (TMG/TKG), Bank- / Kreditkartendaten - Rechte oder Interessen von Betroffenen werden schwerwiegend bedroht Folge: Meldung der Panne an Datenschutzbeauftragten des Landes und an die Betroffenen, Information über zu erwartende Folgen und ergriffene bzw. zu ergreifende Maßnahmen

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (5) Neuerungen bei den Datenschutzaufsichtsbehörden - Personalstärke der Datenschutzaufsichtsbehörden erhöht - Erweiterte Befugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden - Befugnis zur Anordnung von Maßnahmen bei Feststellung von Verstößen oder Mängeln der Firmen-EDV - Befugnis zur Untersagung bestimmter EDV-Verfahren, wenn trotz Zwangsgeld keine Beseitigung erfolgt

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (6) Verwendung bzw. Schutz von Arbeitnehmerdaten (neue 32 32 l BDSG) (noch!) kein geltendes Recht!! Sehr umstritten Keine grundsätzlich neuen Regelungen (obwohl sogar einmal ein eigenständiges Arbeitnehmerdatenschutzgesetz im Gespräch war!) - Grundsatz: Erforderlichkeit der Datenerhebung => Datenerhebung je nach Zuschnitt des Unternehmens nicht überflüssig - bei Verdacht begangener Straftaten im Dienst : je nach Schwere des Delikts und je nach Grad der jeweiligen Interessen. Dokumentation erforderlich! - Überwachung

3. Neue Herausforderungen für Unternehmen (6) Verschärfte Bußgeldtatbestände (und Erhöhung der Bußgelder) Verstöße gegen: - Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit von Datenübermittlungen in automatisierten Abrufverfahren - Outsourcing: Überprüfung des Vertragspartners und der Verfahren sowie Dokumentation des Vertragsinhalts - Erfüllung der Auskunftsverpflichtungen gegenüber Betroffenen - Nutzung von personenbezogenen Daten zur Werbung trotz Widerspruch (!) ACHTUNG: Gewinnabschöpfungsanspruch.!

4. Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten im Unternehmen Welche Schadensszenarien sind denkbar? Beeinträchtigung der betriebs- und/oder personenbezogenen Daten und der Datenverarbeitungsprozesse durch: externe Faktoren interne Faktoren Viren, Würmer, Trojaner, Hackerattacken (auch durch ehemalige Mitarbeiter) keine oder ungeeignete Maßnahmen bzw. policy zur Datensicherheit zum Datenschutz keine oder schlechte Schulungen/Fortbildung keine oder nachlässige Kontrolle durch Verantwortliche/GL bzw. => man muss auf ALLES gefasst sein und das MÖGLICHE tun

4. Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten im Unternehmen Wofür ist die Geschäftsführung (persönlich) verantwortlich? Grundsatz: aber: er Grundsatz: aber: Grundsatz: aber: bei juristischen Personen (GmbH, AG) haftet die Gesellschaft mit dem und bis zur Höhe des Gesellschaftsvermögen Der gesetzliche Vertreter einer GmbH (= Geschäftsführer) haftet neben dieser für eigenes Verhalten (mit seinem P rivatvermögen) grundsätzlich, wenn er entweder selbst an der rechtsverletzenden Handlung teilgenommen hat oder wenn von dem Verstoß wusste und nicht dagegen eingeschritten ist, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte. (BGH GRUR 1986, 248; OLG Frankfurt ZIP 1994, 324)) Wo kein Kläger, da kein Richter Die Konflikte und damit die Gerichtsverfahren nehmen eindeutig zu in Zeiten knapper Kassen bzw. stagnierender Umsätze. Vorsicht auch bei Konzernen insbes. amerikanischer Herkunft. Diese scheinen unter dem Eindruck der amerikanischen Rechtsprechung zur Leistung von Schadensersatz - eher bereit, ihre Position durchzusetzen. Jeder haftet (nur) für sein eigenes Verschulden Man haftet auch für seine Erfüllungsgehilfen (Angestellte, Subunternehmer) Der Geschäftsführer hat also: Verhinderungspflicht Kontrollpflicht Pflicht, bei auch nur geringem Verdacht einzuschreiten Organisationspflicht

4. Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten im Unternehmen Abhilfe schaffen vorsorgen Risiko minimieren! passiv: Kopf in den Sand aktiv: => der Geschäftsführung werden konkrete Pflichten auferlegt, die sie z.t. delegieren kann Delegation wichtiger Aufgaben an geeignetes, insbes. technisch-fachlich geschultes Personal => stichprobenartige Kontrollen oder permanente Überwachung je nach Bedeutung des übertragenen Aufgabenbereichs => Schulungen für die GL bzw. die Mitarbeiter => schriftliche Niederlegung einer betrieblichen Policy zu Datenschutz und Datensicherheit, ggf, als Ergänzung/Anhang zum Arbeitsvertrag bzw. Betriebsvereinbarung, enthaltend: - Regelungen für die Nutzung des Internets im Betrieb Regelungen für den Umgang mit betriebs- und personenbezogenen Daten Regelungen für die Sicherung der Daten Regelungen für den Umgang mit Zugriffsrechten, Paßwörtern Regelungen für die Anschaffung und den Umgang mit lizenzierten Programmen - Regelungen für den Störfall => last but not least: Einsatz geeigneter Hard- und Software und Dokumentation über diese (Updates

5. Ausblick - Auf jeden Fall wird es durch das weitere Fortschreiten der EDV weitere einschlägige Verletzungen und Verstöße gegen den Datenschutz geben und folglich weitere Skandale - weitere Aufgeregtheit und politische Lösungen = Beseitigung der Verantwortlichen - der beste Datenschützer ist der Betroffene selbst! Arbeitgeber und Anwender haben aber ebenfalls ein profundes Interesse an bestmöglicher Gewährleistung des Datenschutzes - Die Sensibilität der Öffentlichkeit insbesondere der Medien wächst und damit das Risiko nachhaltig Schaden zu nehmen. - Fazit: Handlungsoptionen nutzen Schutzkonzepte (technisch und administrativ) Selbstverpflichtungen und security-policies

Vielen Dank! Kontakt zum Referent: Markus Schließ Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für IT-Recht Lehrbeauftragter (FH) für Arbeitsrecht Lehrbeauftragter (FH) für IT-Recht anwalt@schliess.de 0 171-720 12 31 AKTUELL: Fragen Sie nach unseren Paketlösungen für die Schulung und Betreuung der Geschäftsleitung bzw. des bdsb zum Festpreis!