ERP Systeme als Basis zur strategischen Steuerung und Planung



Ähnliche Dokumente
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger

Ideen, Methoden, Werkzeuge

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

DWH Szenarien.

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence im Krankenhaus

Leistungssteuerung beim BASPO

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Infografik Business Intelligence

ERP-Systeme Migrationen und Konsolidierungen

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

IDL-Unternehmensgruppe Operative Planung Von der Absatz- und Umsatzplanung bis zur GuV-Planung.

IVM Lösungsportfolio im Bereich Information & Technologie

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Business Intelligence Center of Excellence

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects

IT Governance in Südtirol

SAP BI Fokustage 2015

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

Business Intelligence in NRW

FHTW Berlin Einführungsskript SAP BPS Gruppe 3. Einführungsskript. Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Wertorientierte Unternehmenssteuerung. NOVO Business Consultants AG

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Solvency II. Komplexität bewältigen

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Solvency II Komplexität bewältigen

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

SAP Cloud for Customer

Self-Service-BI die große Freiheit?

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

Nagler & Company Erfahrungsschatz Marktdatenprojekte

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

LÖSUNGEN ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG CLOSED LOOP MARKETING

Performance Management in NPOs

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

AKWI-Fachtagung SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Business Intelligence-Projekte mit SAP BO - Best Practices für den Mittelstand

Überblick SAP BPC Ready to GO

Advanced planning mit prevero: die besten Praxistipps für Ihre Steuerungsprozesse

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Ressourcen und Kapazitätsmanagement

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Projekt- und Programm-Management als strategisches Führungsinstrument

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Geschäftsprozessmanagement mit ganzheitlicher Perspektive Ein Toolbaukasten aus theoretischer und praktischer Sicht

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November HSR Rapperswil

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

Data Warehousing in der Lehre

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Business Intelligence SAP Anwenderbefragung

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

Transkript:

ERP Systeme als Basis zur strategischen Steuerung und Planung ERP-Future Wien, 12.11.2013 Norbert Schlager-Weidinger Name

STATUS ERP SYSTEM IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG 2

ERP Systeme als Voraussetzung für die Verwaltungsmodernisierung ERP-Systeme als Impuls bzw. treibender Faktor für Verwaltungsmodernisierungen Einsatz betriebswirtschaftlicher Modelle in der öffentlichen Verwaltung New Public Management-Ansatz Leistungen, Leistungskatalog und Leistungsbeschreibungen Kosten- und Leistungsrechnung Prozessmanagement Bürgerorientierung ERP-Systeme als informationstechnisches Fundament Inhaltliche und datentechnische Basis für Verwaltungsmodernisierung 3

Entwicklung der ERP Systeme in der öffentlichen Verwaltung ein Status Quo Hoher Durchdringungsgrad in der österreichischen Verwaltung SAP hält dominierende Stellung, insbesondere auf Bundesebene Verbindung von Back- und Front-Office- Transaktionsdiensten (Bürger, Unternehmen, ) Formale und transaktionale Anforderungen weitgehend erfüllt Grenzen bei Entscheidungsunterstützung Weiterentwicklung zu strategisch, entscheidungsunterstützenden Systemen wenig ausgeprägt ERP-Daten zum Anfassen Barriere zwischen IT und Fachabteilung hoch Schaffung von Dateninseln für Berichtswesen und Planung Zahlenfriedhöfe ERP-Datenschatz heben 4

HERAUSFORDERUNGEN 5

Herausforderungen Reformvorhaben der öffentlichen Verwaltungen Haushaltskonsolidierung & Haushaltsrechtsreformen Wirkungsorientierung (Output Outcome) Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung Querschnittmaterien Verschneidung zwischen monetären und erläuternden quantitativen/qualitativen Informationen Flexible Entscheidungszyklen und Entscheidungswelten Budgetfortschreibung nicht mehr ausreichend zero based budgeting Szenarien basierte Planung Aufgabenkritik Potenzialanalyse Situative Steuerungsmodelle Ressort-/organisationsspezifische Anforderungen Breites und unterschiedliches/heterogenes Leistungsspektrum Integration von verschiedenen Systemwelten Zusammenführung von operativen und strategischen Systemwelten Horizontale und vertikale Integration >> ERP als zentrale Datenbasis und Voraussetzung 6

Herausforderungen Situative Steuerungsmodelle Ressort-/organisationsspezifische Anforderungen Breites und unterschiedliches/heterogenes Leistungsspektrum Planungs- und Berichtskontinuität Planung und Szenarien Unterschiedliche Periodizität Governance & Compliance Etablierung von Prozessen vs. punktuelle Abbildung Wiederholbarkeit Berichtspflichten Automatisierung von redundanten Tätigkeiten Zusammenspiel zwischen Fachbereiche und IT-Abteilungen Dezentralisierung von Prozessen >> ERP als zentrale Datenbasis und Voraussetzung 7

LÖSUNGSANSÄTZE 8

Business Performance Management Einsatzgebiete Analyse Reporting BI 9

Business Performance Management Einsatzgebiete Entscheiden Analyse Budgetierung Reporting BPM Planung Forecasting 10

Von ERP zu BI & BPM BI PF BI-Toolsets SR AL PL Standardreportig Ad-hoc/Analyse Planung BI Plattform Metadatenmodelle strategisch OLAP (E)DWH OLAP Externe Daten ETL Div. Vorsysteme operativ SCM FI CO HR MM PP SD CRM ERP 11

BI/BPM Beispielhaftes Lösungsszenario BI - Ebenen BI-Rollen Kommunikation BI Plattform Planer/ Berichtsuser aktiv/passiv Datenaufbereitung SR AL PL Planer/ Analyst/ Berichts- Designer Datenmanagement DWH nativ Planning Store DWH SAP BW Administrator Datenintegration ETL Datenerfassung SAP ERP Div. Vorsysteme Alternative Datenquellen 12

Der Weg zum BI/BPM System Analyse der gegenwärtigen inhaltlichen, technischen und organisatorischen Lösungen und Rahmenbedingungen Ableitung der grundlegenden Sichtweisen für das Controlling und Reporting bzw. Planung Ausarbeitung von Kriterien und eines situativ abgestimmten Vorgehensmodells Clustering der Anforderungen und Kategorisierung des Anbietermarktes Ableitung von konkreten Lösungsszenarien in Anlehnung an marktgängige Lösungen Beschreibung von kritischen Erfolgsfaktoren 13

Markttrends Chancen Vollständige BPM-Suiten Verschmelzung von Systemwelten ETL, DWH, Reporting, Analyse, Planung, Reporting mit multiplen Datenquellen Integration von SAP-Daten und Nicht-SAP-Daten Metadatenmodellierung Datamart-Ansätze In-Memory-Computing Real-Time-BI SAP HANA, Realisierung Self-Service-Szenarien Usability >> Fachabteilungen 14

Markttrends Herausforderungen Keine vordefinierten Standardlösungen Entwicklung eines situativen Steuerungsmodells Formulierung Business Performance Strategie Sicherung bestehender Investitionen Überschneidungen im Produktportfolio Integrationsgrad der einzelnen Komponenten Roadmap Lizenzmodelle Verankerung in der Organisation Verfügbares Know-how 15

Beispiele BPM (BI, Planning, DWH) Hybrid Lösungen Öffentliche Verwaltung Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (P1, P2, P3, P4) Bundesministerium für Inneres (Konzept, Prototyp, Umsetzung AUTO-RZL) Bundesministerium für Gesundheit BMWFJ Landesverwaltung Oberösterreich (P1, P2, P3, P4) Landesverwaltung Steiermark Landesverwaltung Tirol (P1, P2) Landesbaudirektion Tirol (P1, P2, P2) Leopold Franzens Universität Innsbruck (P1, P2, P3) Universität Wien (P1, P2, P3, P4, P5) Medizinische Universität Vet. Univ. Wien (P1, P2, P3) Europäische Akademie Bozen Gemeindeverband Südtirol Gemeindekooperation Hansbergland Gemeinde Sölden Gemnova.net KomPot Studienbeihilfebehörde Spitzenverband SV Deutschland TU Darmstadt Privatwirtschaft RHI AG Engel Austria Ebewe Pharma Telekom Austria (Partner Pitagora) Oberbank (Partner Pitagora) Volksbank (wissensch. Begleitung) 16

Projektauszug & exemplarischer Lösungsansatz UNIVERSITÄT WIEN Q_SIM REPORTING UND PLANUNG 17

Rahmenbedingungen Extern Berichts- und Rechenschaftspflichten Ressourcensituation an der Universität Finanziell Personell Infrastrukturell Zunehmender Wettbewerbsdruck / Studienplatzbewirtschaftung Intern Verknüpfung von monetären und erläuternden mengenmäßigen Daten Schnittstellenprobleme Reporting <> Planung Unterschiedliche Planungswelten Fakultäten/Zentren Controlling Heterogene Systemlandschaft & Daten Verbindung von verschiedenen transaktionalen / operativen Systemwelten Administrationsaufwand Manuelle Anpassungen Verteilte Organisation 18

Ziele Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzepts Nutzung von transaktionalen Datenbeständen zur Entscheidungsunterstützung Gemeinsames Verständnis für Planung und Reporting Aufbau eines integrierten Datenmanagements Integration der vorhandenen Systemlösungen Konsolidierte Berichts- und Planungsplattform Single-Point-of-Truth -Prinzip / Single-Point-of-Modelling Erstellung der GuV-Planung Optimierung des Finanzreporting Automatisierte Berichtsverteilung an die Empfänger/-gruppen Dezentralisierung des Planungsprozesses Gleichzeitige Planung verschiedener Bereiche Top-Down / Bottom-Up Prozesse Versionierung & Statuskontrolle 19

Bespiel Berichtbereiche Steuerungskonzept Berichtswesen & Planung INFORMATIONEN Ebene 0 Ebene I (Dimensionen) Organisatorische Ebene, zeitlicher Horizont Forschung Lehre Partner/Kooperationen Finanzen Personal Infrastruktur Ebene II (Komponenten der Dimensionen) - Projekte - - - Studenten -Prof. - wiss. Pers.l - Räume -LV s - - - - - GuV - - - - - - Räume - Gebäude -Flächen - Facility Management - Ebene III (Kostenarten) Welche Informationen soll Ebene I enthalten? Aus welchen Komponenten (Ebene II/III) setzt sich Ebene I/II zusammen? Welche Zusammenhänge, Verknüpfungen, Abhängigkeiten gibt es zwischen den Ebenen? Konsequenzen für die Planung ( die inhaltliche und technische Integration)? 20

Steuerungskonzept Planung Steuerungskreislauf Meta-Ebenen-Modell GuV- Position? Ebene I Ebene II Ebene III Dimensionen Komponenten Kostenarten Professoren wiss. Personal 60000 60100 Räume 60200 65000 Bsp. Lehre Verwaltung Studienpläne Personal Studierende Infrastruktur Ebene0 Level 0 1 1 2222 2 2 2 2 21 21

GuV Planung Multidimensionale Planung Ablösung der Excel-Planung 8 x Planungsbereiche, 5 x Strukturen, 3000 x Hierarchie-Objekte Integration der unterschiedlichen Planungsbereiche Personal, Finanzergebnis, Erlöse, Investitionen, Etablierung dezentraler Planungsprozesse Nutzung von verteiltem Know-how Verbesserung der Planungsqualität Kürzere Planungsdurchläufe Abbildung einer inhaltlichen/organisatorischen Planungsstruktur 22

GuV Planung Bereiche / Bestandteile / Struktur 23

Lösungsportfolio Planung BI - Ebenen SAP BW SAP BO IBM Cognos Kommunikation Datenaufbereitung Netweaver Portal SAP BPS SAP BI IP BPC NW BPC MS SQL Oracle Cognos Connection Planning TM1 Frameworkmanager Datenmanagement DWH nativ BW Admin Workbench BW DWH SAP BW Datenintegration ETL Datenerfassung SAP ERP SAP SAP BW ERP SAP BO IBM Cognos 24

Lösungsportfolio Reporting BI - Ebenen SAP BW SAP BO IBM Cognos Kommunikation Netweaver Portal Launch Pad Cognos Connection Datenaufbereitung Dashboard Web Intelligence Crystal Reports Voyager Analyse Studio Report Studio Query Studio Datenmanagement DWH nativ QaaWS Live Office Query Designer BW Admin Workbench DWH SAP BW IDT Frameworkmanager Datenintegration ETL Data Integrator Data Stage Datenerfassung SAP ERP SAP SAP BW ERP SAP BO IBM Cognos 25

Lösungsarchitektur Kommunikation BI Plattform Cognos Connection Berichtsempfänger & Planer Datenaufbereitung SR AL PL Report Studio Analyse Studio TM1- Architekt PL TM1-Contr.- Adm Analyse/ Berichts- Design/ Modellierung Datenmanagement Frameworkmanager DWH Oracle TM1 Package Connector TM1 DWH SAP BW Administrator Datenintegration ETL Datenerfassung VIS Alternative Datenquellen SAP ERP 26

Integration Integration von Modellen für die verschiedenen Berichts- und Planungswelten Zentrale Datendrehschreibe > > Cognos Frameworkmanager Datenbeschaffung Datenverteilung Verbindung zwischen SAP BW und DWH Schaffung virtuelles EDWH Single-Point of Modelling 27

Integration Zentrale Einstieg Integrierte Strukturen 28

Integration Zentrale Datenmodelle Frameworkmanager 29

GuV Planung 30

Q_SIM Entscheidungswelt GuV Planung Dezentrale und parallele Planung Planungsbereiche Planungsstruktur 31

ERFOLGSFAKTOREN 32

Erfolgsfaktoren Commitment der Führung Change Management Einordnung von Anforderungen Objektiver Prozess bei der Werkzeugauswahl Institutionelle, organisatorische Einbettung Denken/Verstehen in Gesamtzusammenhängen Verständnis des Berichtswesens und der Planung als Querschnittsmaterie Kosten-/Nutzenüberlegungen Vermeidung von Wiederholungen und Redundanzen Etablierung von Prozessen Evolutionäre Weiterentwicklung Aufbau von Know-how 33

Danke für die Aufmerksamkeit. Kontaktinformation Mag. Norbert Schlager-Weidinger, cmc Mobil +43 664 13 55 713 Email norbert.schlager-weidinger@verwaltungsmanagement.at Mag. Markus Traxl, cmc Mobil +43 664 53 12 970 Email markus.traxl@verwaltungsmanagement.at Institut für Verwaltungsmanagement GmbH Innsbruck Wien Lustenau office@verwaltungsmanagement.at Bozner Platz 7/1, 6020 Innsbruck T +43 512-572464 - 11 Fax 19 Teinfaltstraße 4/1, 1010 Wien T +43 1-276 30 77 Radetzkystraße 9, 6890 Lustenau T +43 664 352 61 44 34