Sozialpraktikum im Sternenzelt Büschergrund Betreuungslehrer: Herr Scholl

Ähnliche Dokumente
Änderungen bei der Pflege-Versicherung

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle

Kindergarten Regenbogen

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

PROPOSITION DE CORRIGÉ

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Schnupper- tagebuch 1

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Ein Jahr ganz anders erleben

Dale Carnegie Mit Dale Carnegie durchs Jahr Worte und Gedanken für jeden Tag

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00%

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen


Die Arbeiter im Weinberg

Teilhaben im Lindli-Huus

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Kinder- und Jugendrechte

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Veränderung als Katastrophe

Arbeitsblatt: Glücksimpulse

Bericht über meinen Boysday im Kindergarten Petermännchen in Pinnow

Arbeitsblatt Glücksimpulse

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Informationen zum Kindesschutz

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

Katholische Kindergärten Ehingen

FABIDO Tageseinrichtung für Kinder Erbpachtstraße Dortmund Tel. 0231/457110

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Mittwoch, Donnerstag

Bericht 1. Reise nach Szeged, Beschreibung der Schulen

Mini Kindergarten ABC

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Praktikumsbericht. zu dem Sozialpraktikum vom 14. bis 25. Januar von Maren Müller Klasse 10c

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

E r f o l g s t i p p s

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Warum hast Du Dich für den Fahrdienst bei der DMSG entschieden?

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Dokumentation. 1. Überblick 2. Thesenpapier 3. Bericht

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Elternumfrage Spieloase Muri Auswertung (15 Bögen zurück)

Der Bericht meines Sozialpraktikums im Tobias-Haus

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

Die Antworten von der FDP

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Berufsorientierung eine Planungsaufgabe

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Öffne dich und liebe

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Lothar Klein Herbert Vogt. Leben in der Familiengruppe. Ein Praxisbuch über die große Altersmischung. Lambertus

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Transkript:

Sozialpraktikum im Sternenzelt Büschergrund 16.06.-01.07.2014 Betreuungslehrer: Herr Scholl

Einführung In dem Zeitraum vom 16.06. bis zum 01.07.2014 war ich im evangelischen Familienzentrum Sternenzelt in Büschergrund tätig. Der Träger dieser Einrichtung ist die evangelische Kirchengemeinde Freudenberg, die von den Pfarrern und Presbytern geleitet wird. Die Einrichtung wurde am 1. Oktober 1971 eröffnet und war damals noch als Kindergarten mit dem Namen Drei-Gruppen-Einrichtung eingetragen. In jeder dieser drei Gruppen waren etwa 30 Kinder. Ab 1990 gab es eine Übermittagbetreuung mit Mittagessen für die Kinder. Neun Jahre später richtete man eine Tagesstättengruppe ein und ab 2000 wurden auch Schulkinder betreut. Auf Wunsch der Eltern, deren Bedarf für die Betreuung ihrer Kinder noch nicht ganz gedeckt war, fand im Jahr 2002 die Eröffnung einer Hortgruppe statt. Den Namen Sternenzelt haben die Kinder im April 2007 ausgewählt, mit dem Hintergedanken, dass jedes Kind wie ein leuchtender Stern und jeder einzelne davon Gott wichtig ist. Im März desselben Jahres bewarb sich die Einrichtung als Familienzentrum beim Land NRW und wurde ein Jahr später Anfang September zertifiziert. Als anerkanntes Familienzentrum gibt es nun Angebote wie Familien- und Erziehungsberatung, pädagogische Elternabende und viele mehr. [Quelle: http://www.familienzentrum-sternenzelt.de/kita/kindertagesstaette-familienzentrum.html] Tagesabläufe Vor dem Beginn des Praktikums war meine Einstellung zu diesem schulischen Projekt weitgehend neutral, da ich im Jahr 2012 schon einmal ein Praktikum in einem anderen Kindergarten absolviert hatte und somit keine großen Überraschungen erwartete. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass das Familienzentrum Sternenzelt eine integrative Kindertagesstätte ist, in der auch Kinder mit Behinderung ihren Platz finden. Als mein Betreuungslehrer und ich einen Termin mit der Leiterin hatten, um uns vorzustellen, informierte diese uns über die derzeitige Situation: Seit zwei Jahren besucht ein autistischer Junge den Kindergarten, der mittlerweile fünf Jahre alt ist. Das steigerte mein Interesse, da ich vorher noch nie mit einem Autisten zu tun gehabt hatte und ich war gespannt, was mich erwartete. Mein Tag im Kindergarten begann jeden Morgen um 8 Uhr und endete um 15.30 Uhr mit einer halben Stunde Mittagspause. Mein Tätigkeitsfeld in der Kindertagesstätte war die Betreuung der 4- bis 6-jährigen Kinder am Vor- und Nachmittag. Dabei ging es hauptsächlich darum, mich mit den Kindern zu beschäftigen und manchmal für Ordnung zu sorgen, wenn es Unstimmigkeiten gab. An einem Tag war ich in der Gruppe mit den 1- bis 3-jährigen Kindern eingeteilt. Für die Kinder in der Einrichtung ist der Tagesablauf insofern regelmäßig, als dass sie morgens bis 10 Uhr um eine beliebige Zeit frühstücken können und es mittags um 13 Uhr Mittagessen gibt. Für

den Stuhlkreis und die Zeit, in der draußen gespielt wird, gibt es allerdings keinen festen Zeitraum. Dadurch und durch die vielen Spielmöglichkeiten bietet jeder Tag viel Abwechslung. Erfahrungen Der erste Eindruck nach dem ersten Tag war sehr positiv. Obwohl ich damit gerechnet hatte, dass es nicht sehr schwer sein würde, Kontakt mit den Kindern aufzunehmen, war ich überrascht, wie offenherzig und freundlich ich aufgenommen wurde. Auch die Erzieherinnen waren sehr nett und gaben mir etwas Zeit, um mich in der Gruppe einzufinden. Bereits nach wenigen Minuten sprach mich das erste Mädchen an und erzählte vom vergangenen Wochenende. Dadurch verloren auch die anderen Kinder ihre Scheu und kamen ungehemmt auf mich zu. Eine Ausnahme bildete der Junge Max 1, der von Autismus betroffen ist. In diesem Fall war es deutlich schwerer, Kontakt aufzunehmen, da er in einer eigenen Welt lebt, und fremde Menschen nicht so einfach wie die anderen Kinder an sich heranlässt. Er ist insofern eingeschränkt, als dass es ihm manchmal schwerfällt, das Geschehen um sich herum vollständig wahrzunehmen. So kann er z.b. Anweisungen nicht immer sofort Folge leisten. Manchmal kommt es auch vor, dass er sie einfach ignoriert und Fragen stellt, die wie aus dem Nichts kommen und keinen Bezug zum Gespräch haben. Laut der Leiterin der Einrichtung ist er aber anderen Menschen gegenüber schon kontaktfreudiger geworden und auch ich habe ab und zu Antworten von ihm bekommen. Auch der Alltag fällt ihm schwerer als gewöhnlichen Kindern. Tagesabläufe werden deshalb Punkt für Punkt mit ihm durchgegangen, um seine Selbstständigkeit zu fördern. Insgesamt haben die betreuten Kinder einen freundlichen und wohlerzogenen Eindruck bei mir hinterlassen. Ich konnte oft beobachten, dass sie viel miteinander, aber auch füreinander machen. Ältere Kinder helfen den jüngeren bei Dingen, die sie noch nicht so gut können gern und Streitigkeiten sind oft schnell beseitigt. Kinder in diesem Alter verstehen schnell und können Aufgaben wie aufräumen oder heruntergefallene Dinge aufheben meist ohne Aufforderung ausführen. Um auch den Autisten Max an solche selbstverständlichen Dinge zu gewöhnen, kümmert sich eine Erzieherin als Integrationskraft ständig um ihn. So wird er bestmöglich an die Abläufe des Tages herangeführt und hat eine feste Abfolge, an die er sich gewöhnen kann. Damit er ein Gefühl für die Zeit bekommt, verwendet die Erzieherin oft Sanduhren und kündigt ihm z.b. an, dass sie zum Bäcker gehen, sobald der Sand unten ist. Wenn der Gang zum Bäcker erledigt ist, steht ein neuer Punkt wie das Frühstück an. So bekommt Max Tag eine feste Struktur. Das Ziel ist es natürlich, ihn soweit daran zu gewöhnen, dass er seinen Tag irgendwann selbst bewältigen kann. Insofern 1 Name wegen Anonymität geändert

unterscheidet sich sein Morgen im Kindergarten also deutlich von allen anderen, die ihr Frühstück direkt mitnehmen und selber entscheiden, wann sie essen. Außerdem haben sie keine festgeschriebenen Tagespläne, die vorschreiben, womit sie sich noch beschäftigen müssen. Die Kindertagesstätte ermöglicht Max durch den Umgang mit den anderen Kindern allerdings auch die Teilnahme am ganz normalen Leben. So spielt auch er mit den anderen Kindern und hat dabei die gleichen Freiheiten und Regeln. Der Tag, an dem ich in der Gruppe mit den 1- bis 3-Jährigen eingeteilt war, stellte eine interessante Erfahrung dar, weil mir die Gruppe mit den jüngeren Kindern einen Vergleich zu den älteren lieferte. Da der Altersunterschied höchstens drei Jahre betrug, erstaunte es mich, wie schnell die Entwicklung der Kinder vonstatten geht. Während sie mit zwei Jahren noch viel auf dem Boden spielen und z.b. gerne durch Tunnel krabbeln und Gegenstände befühlen und anfassen, sind viele schon im Alter von 4 oder 5 Jahren in der Lage, Gesellschaftsspiele zu spielen und zu zählen oder ihren Namen zu schreiben. Einen Tag mit den jüngeren Kindern zu verbringen war deshalb eine interessante Erfahrung. Beziehungen zwischen Kindern und Betreuerinnen Im Verlauf des Praktikums habe ich einige Charakterzüge der Kinder kennenlernen dürfen. Manche sind sehr geduldig, andere ständig in Bewegung und die meisten erzählen sehr viel. Auf der anderen Seite haben die Kinder gelernt, sich meinen Namen zu merken und zu mir zu kommen, um z.b. um Erlaubnis für etwas zu fragen. Sie spielen gern mit mir und sind oft bemüht, als erstes zu fragen, ob ich im Stuhlkreis neben ihnen sitze. Aufgrund dieser kindlichen Eigenschaften und ihrer zuvorkommenden Freundlichkeit habe ich sie sehr lieb gewonnen. Das Betreuungspersonal hat zu den Kindern eine relativ enge Beziehung, da natürlich auch die familiären Gegebenheiten bekannt sind. Die Erzieherinnen verstehen sich deshalb darauf, jedes Kind individuell zu fördern. Ein Beispiel dafür ist ein 5-jähriges Mädchen, das schon einen Webrahmen machen darf, obwohl es noch nicht zu den Kindern gehört, die dieses Jahr in die Schule kommen. Offenbar besitzt sie allerdings schon genug Geschick, einen Webrahmen anzufertigen. Aus den Beziehungen der Betreuerinnen zu den Kindern kann man entnehmen, dass man stets geduldig sein muss. Außerdem sollte man für jedes Kind ein offenes Ohr haben und keines bevorzugt behandeln, was sicher nicht immer einfach ist. Deshalb stellt diese Arbeit auch eine gewisse Belastung dar und, um noch einmal auf den autistischen Jungen zurückzukommen, hohe Ansprüche, da sich die Eltern des Kindes natürlich ständig Fortschritte erhoffen. Eben diese Fortschritte, die dann auch oft erzielt werden, stellen jedoch auch sicherlich die Freuden im Arbeitsalltag der Angestellten dar.

Schlussfolgerungen In Erinnerung bleiben wird mir sicherlich Max besondere Fähigkeit, sein Gedächtnis äußerst geschickt einzusetzen. Dinge, die er nur zweimal gehört hat, kennt er danach auswendig, was ich für einen Jungen in diesem Alter sehr beeindruckend finde. Er interessiert sich besonders für Farben und welche neuen Farben entstehen, wenn man zwei verschiedene mischt. Er zeigt Interesse in Wissensgebieten, die die anderen Kinder noch gar nicht kennen und fragt oft sogar nach englischen Begriffen. Diese Fähigkeiten zeigen, dass auch Kinder mit einer geistigen Einschränkung besondere Dinge haben, die sie einzigartig machen. Würde mich ein Mitschüler nach den Erfahrungen fragen, die ich gemacht habe, da ihm selber noch ein Sozialpraktikum bevorsteht, würde ich antworten, dass die Erfahrungen, die man in dieser kurzen Zeit macht, auch eine Bedeutung haben. Ich würde sagen, dass die Erfahrungen, die ich gemacht habe, interessant waren und gezeigt haben, dass ein von einer geistigen Beeinträchtigung geprägtes Leben genauso schön und voller Zukunft sein kann wie ein Leben, in dem es keine Krankheiten gibt. Ich bin der Meinung, dass jeder von Krankheiten heimgesuchte Mensch sein Leben in besonderer Form vielleicht besser gestalten kann als jemand, der körperlich wie geistig gesund ist. Denn gerade in einer solchen Situation kann man das schätzen, was einem trotz Krankheit gegeben ist, denn so versucht man, das Beste aus allem zu machen. Diese Bemühungen kommen bei gesunden Menschen wahrscheinlich oft zu kurz. Ich denke das ist einer der Gründe, weshalb das Sozialpraktikum ein Merkmal für das SFG als katholische Privatschule darstellt: Das Praktikum verleitet dazu, das eigene Leben schätzen zu lernen und nicht zu vergessen, dass es einen jeden Tag selber treffen könnte.