Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Ähnliche Dokumente
Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

NMR-Spektroskopie Teil 2

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Chemische und Magnetische Äquivalenz

NMR-Spektroskopie Teil 2

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen

Kernmagnetismus und Magnetfelder

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Kernmagnetische Resonanz NMR

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie

Seminar WiSe 2015/2016. PD Dr. Markus Nett. Leibniz Institut für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie E mail: jena.

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

Stereochemische Einflüsse Topizität

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

M U S T E R L Ö S U N G

7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Spinsysteme und skalare Kopplung

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

M U S T E R L Ö S U N G

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Die chemische Verschiebung - 1

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums OC-II

Teil 3: Spin-Spin Kopplung

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

7 HT-NMR-Experimente und CD-Messungen

Übungsaufgaben - Analytik

Kernresonanzspektroskopie

Seminar WiSe 2015/2016

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

1 Grundbegriffe, Meßgrößen, Meßverfahren in Kürze

3.7 Gekoppelte Spinsysteme

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren

Erstellung eines Reaktionsprotokolls Versuchsnummer Titel Datum Summenformel Mol Gramm Milliliter Gefahrenhinweise Originalliteraturstelle

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Chemie für Biologen, 2017

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Transkript:

1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm): Wo liegt das Signal? Elektronische Umgebung des Atoms Integrale: Wie groß ist das Signal? Mengenmäßiges Verhältnis der chemisch äquivalenten Protonen Multiplizität: Welche Form hat das Signal? Nachbarschaft: Anzahl benachbarter chem. äquivalenter 1 H-Kerne Art der Konnektivität

5.2 Chemische Äquivalenz Atome sind chemisch äquivalent wenn sie durch Symmetrieoperationen oder Drehung um C-C-Einfachbindungen ineinander überführbar sind: Protonen innerhalb einer Gruppe chem. äquivalenter Kerne werden mit demselben Buchstaben gekennzeichnet:

CH 2 -Guppen: Man unterscheidet 3 Arten: Homotop: chem. äquivalent Enantiotop: chem. äquivalent Diastereotop: nicht chemisch äquivalent Substitutionstest: Man substituiere in Gedanken je ein Proton Durch ein hypothetisches Atom T Die beiden entstehenden Moleküle können Identisch homotope Protonen Spiegelbildlich enantiotop Unterschiedlich diastereotop sein. Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.2 Chemische Äquivalenz

CH 2 -Guppen: Befindet sich ein Chiralitätszentrum im Molekül, sind Protonen in CH 2 -Gruppen meist diastereotop. d. h. sie besitzen unterschiedliche chemische Umgebungen Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.2 Chemische Äquivalenz

Beispiele: Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.2 Chemische Äquivalenz

- Chemische Verschiebung d Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.3 Die chemische Verschiebung ist abhängig von der Elektronendichte am Kern, Ladung, ±I- und ±M-Effekt - - - Beispiele: -CO, -CN, -NH 2, -O-CH 3, -NO 2 : wenn nicht in Konjugation mit einem p-system: - Tieffeldverschiebung, wegen des -I-Effekts - - -CO, -CN, -NO 2 : - wenn in Konjugation mit einem p-system: Tieffeldverschiebung, wegen des -M-Effekts - - -NH 2, -X, -O-CH 3 wenn in Konjugation mit einem p-system: Hochfeldverschiebung, wegen des +M-Effekts

Beispiele: Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.3 Die chemische Verschiebung

5.3 Die chemische Verschiebung - Chemische Verschiebung d ist abhängig von Anisotropie-Effekten: Das äußere Magnetfeld H 0 induziert einen Strom der π-elektronen (Ringstrom), der wiederum ein Magnetfeld erzeugt. Dieses kann das Magnetfeld H 0 am Ort der Protonen Verstärken Tieffeldshift Oder abschwächen Hochfeldshift H 0

5.3 Die chemische Verschiebung Extremes Beispiel: 18-Annulen: 4n+2 p-elektronen (mit n = 4) erfüllt Hückel-Regel 9.28 ppm Diatroper Ringstrom Kriterium für Aromatizität - 2.99 ppm H 0

5.3 Die chemische Verschiebung Aldehyde Olefine Acetylene 9.4-10.8 ppm 3.7-8.0 ppm 1.8 ppm

5.3 Die chemische Verschiebung

5.4 Multiplizität Das Signal einer Gruppe chemisch äquivalenter Atome mit n Nachbarn, die eine zweite Gruppe chemisch äquivalenter Protonen bilden wird in ein Multiplett mit n+1 Maxima aufgespalten Die Intensitäten der Maxima innerhalb eines Multipletts gehorcht dem Pascal schem Dreieck: 1:6:15:20:15:6:1 1 1:1 1:2:1 1:3:3:1

5.4 Multiplizität

5.4 Multiplizität: Spinsysteme

AMX-System Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.4 Multiplizität: Spinsysteme

ABX 3 -System Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.4 Multiplizität: Spinsysteme

ABMX 2 -System Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.4 Multiplizität: Spinsysteme

7 bis 10 Hz 2 bis 3 Hz 1 Hz Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.5 Die Kopplungskonstante Die Kopplungskonstante J gibt Aufschluss darüber, wie die Kerne miteinander verknüpft sind: Anzahl m der Bindungen zwischen den Kernen: m J-Kopplung: Je mehr Bindungen, desto schwächer die Kopplung Starke Kopplungen in aromatischen Systemen: 10 bis 20 Hz 2 bis 14 Hz 0 bis 2 Hz 2 J 3 J 4 J (selten)

4 NMR-Spektroskopie 5.5 Die Kopplungskonstante Die Kopplungskonstante J gibt Aufschluss darüber, wie die Kerne miteinander verknüpft sind: Die Geometrie der Bindung: E/Z-Isomerie bei Olefinen: 6 bis 14 Hz 11 bis 18 Hz 1 bis 3 Hz Diederwinkel: Axial-axial axial-äquatorial äquatorial-äquatorial 8 bis 10 Hz 2 bis 3 Hz 2 bis 3 Hz

5.5 Die Kopplungskonstante: Karplus-Kurve

5.6 Heteroatome Kopplung über Heteroatome sehr schwach und kann meistens vernachlässigt werden: N-H, O-H, COOH, CONRH-Protonen werden in deuterierten Lösungsmitteln durch Deuterium D ausgetauscht breite Singuletts zu kleine Integrale Werte für die chemische Verschiebung d können konzentrationsabhängig variieren

5.7 Der Dacheffekt

5.8 Beispiele

5.8 Beispiele

5.9 Übungen: Symmetrie Welche Protonen sind chemisch äquivalent? Wie viele Signale erwarten Sie?

5.9 Übungen Skizzieren Sie 1 H-NMR-Spektren folgender Verbindungen. Schätzen Sie die chemische Verschiebung ab und erstellen Sie für aufgespaltene Signale Diagramme.

C 3 H 9 N IR: 3550 m, 3212 m, 2937 s. Spektroskopie-Seminar SS 2016 5.9 Übungen

5.9 Übungen Eine Verbindung mit der Summenformel C 4 H 6 O hat folgende charakteristische Werte: 1 H-NMR: 300MHz (DMSO-d 6 ): d / ppm = 6.30 (dd, 3 J=16.8, 10.0 Hz, 1H), 6.21 (dd, 3 J=16.8, 2 J=2.1 Hz, 1H), 5.91 (dd, 3 J= 10.0 Hz, 2 J=2.1 Hz, 1H), 2.29 (s, 3H). IR (KBr) υ /cm -1 = 3103 m, 3030 m, 2873 m, 1710 s. Zeichnen Sie das NMR-Spektrum und erstellen Sie für jedes Multiplett ein Diagramm um den Schwerpunkt. Machen Sie einen Strukturvorschlag und ordnen Sie die Signale den Protonen zu.