GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

Ähnliche Dokumente
GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Baden-Württemberg nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Mecklenburg-Vorpommern nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Hamburg nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Schleswig-Holstein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Hessen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Berlin nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen-Anhalt nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Nordrhein nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Bremen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Rheinland-Pfalz nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimi el Stask, Mitgliedskassen des BKK-Dachverbands Berichtsmonat: August 2017

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Westfalen-Lippe nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

GAmSi. Arzneimittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 SGB V. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Spitzenverband. GKV Arzneimittel Schnellinformation

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Niedersachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die KV Sachsen nach 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht)

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Vertragsärztinnen und ärzte Lesehilfe zum ausführlichen Bericht zum Quartalsende

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Bayern. Januar bis Dezember (Stand: 14. Mai 2002) im Auftrag erstellt durch

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Kassenärztliche Vereinigungen Der kompakte Monatsbericht

Zielwerttabelle: Antidiabetika außer Insuline. Antiepileptika

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Bayern. Januar bis Dezember (Stand: 27. September 2006) im Auftrag erstellt durch

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Kassenärztliche Vereinigung Saarland

Preisentwicklung auf dem Arzneimittelmarkt bis Januar 2016 Wissenschaftliches Institut der AOK

Arzneimittel analyse. Analyse der Arzneimittelausgaben. KV Nordrhein 4. Quartal Wissenschaftliches Institut der AOK. Stand: 31.

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Rundschreiben an alle verordnenden Praxen in Bayern. Arzneimittelvereinbarung Wirkstoffziele ab Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 und 8 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arznei- und Heilmittel

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße Kassel

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

BARMER GEK Arzneimittelreport 2011

BARMERGEK Arzneimittel-Report 2010

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Kassenarten bei gleicher Leistungserbringung differieren.

Ausgaben in der GKV 2016 (SpiBu 2017)

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arzneimittel und Heilmittel 2016

Arzneimittel-Vereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015

Der Heilmittelmarkt in der KV Trier. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der Heilmittelmarkt in der KV Nordrhein. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2010

Der Heilmittelmarkt in der KV Saarland. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der Heilmittelmarkt in der KV Bremen. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

Der Heilmittelmarkt in der KV Hamburg. Januar bis Dezember (Stand April 2005)

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2013 (Heilmittel)

A r z n e i m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Erläuterungen zu den neuen Regelungen über die Preisbildung für von der Apotheke hergestellte parenterale Lösungen

A r z n e i m i t t e l v e r e i n b a r u n g 2011 für die Steuerung einer wirtschaftlichen und qualitativen Versorgung mit Arzneimitteln

Richtgrößenvereinbarung

Sonderrundschreiben an alle niedergelassenen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte März 2016

Transkript:

GAmSi GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die nach 84 Abs. 5 SGB V Januar bis September 2015 Konsolidierte Daten Ausführlicher Bericht zum Quartalsende

Impressum Herausgeber: Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Im Auftrag erstellt durch die ITSG - Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH, Heusenstamm Kontakt: gamsi@gkv-spitzenverband.de Gestaltung: GKV-Spitzenverband und BBGK Berliner Botschaft Gesellschaft für Kommunikation mbh Titelbild: Christian Schwier - Fotolia.com Marginalspalte: Rynio Productions - Fotolia.com Datenstand: 06.01.2016 Aufgabenstellung und Datenbasis Der GKV-Spitzenverband übermittelt Schnellinformationen über die Entwicklung der Ausgaben für Arznei- und Verbandmittel nach 31 Abs. 1 SGB V als standardisierte Berichte nach 84 Abs. 5 Satz 4 SGB V. Sie beruhen auf den übermittelten Daten der Arzneimittelverordnungen gemäß 300 SGB V, die vor der Abrechnungsprüfung zu einem festgelegten Stichtag ausgewertet werden. Die für den aktuellen Auswertungszeitraum nach dem Stichtag eingehenden weiteren Daten werden in den nachfolgenden Berichten berücksichtigt. Rundungsbedingt addieren sich nicht immer alle ausgewiesenen Kennzahlen auf die Summenzeile. Bei versichertenbezogenen Kennzahlen sind die Versichertenzahlen entsprechend der amtlichen Mitgliederstatistik KM6 des Vorjahres zugrunde gelegt. Erläuterungen zur Rechtsgrundlage, den verwendeten Kennzahlen und Begriffen sind im Glossar unter http://www.gkv-gamsi.de aufgeführt.

Inhalt Überblick Tabelle 1: Umsätze im Gesamtmarkt 1 Abbildung 1: Monatliche Umsätze im Gesamtmarkt 1 Tabelle 2: Kennzahlen zum Verordnungsgeschehen 2 Tabelle 3: und Verordnungsblattzeilen ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes 3 Abbildung 2: Anteil ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes am Gesamtmarkt 3 Tabelle 4: und DDD ausgewählter Segmente des Fertigarzneimittelmarktes 4 Abbildung 3: Anteil ausgewählter Segmente am Fertigarzneimittelmarkt 4 Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 5: Die 30 therapeutischen Untergruppen mit den höchsten Umsätzen 5 Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 6 Tabelle 7: Die 20 umsatzstärksten Fertigarzneimittel und ihr Anteil am Umsatz der chemischen Untergruppe 8 Auswertungen zu Versichertengruppen Tabelle 8: nach Versichertenstatus 9 Tabelle 9: nach Altersgruppen 9 Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 10: Ausgewählte Nicht-Fertigarzneimittel mit Sonderkennzeichen 10 Tabelle 11: Die 20 umsatzstärksten in parenteralen Zubereitungen verarbeiteten Wirkstoffe 11 Tabelle 12: Die zehn verordnungsstärksten chemischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen 12 Abbildung 4: Anteil der fünf verordnungsstärksten chemischen Untergruppen der Impfstoffe nach ATC-Klassifikation 12 Auswertungen zu Fachgruppen Tabelle 13: und DDD des Fertigarzneimittelmarktes nach Fachgruppen 13 Abbildung 5: Anteil des es generikafähiger Arzneimittel am Fertigarzneimittelmarkt nach Fachgruppen 14 Abbildung 6: Verteilung der Anzahl verordneter Wirkstoffe im DU90%-Segment (Drug Utilization 90 %) nach Fachgruppen 15

Überblick Tabelle 1: Umsätze im Gesamtmarkt von Januar bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Tsd. Änderung je Versicherten Änderung je Versicherten Änderung Zuzahlungen Gesetzliche Abschläge* Nettoumsatz Nachrichtlich: Impfstoffe * 894.860 56.637 57.567 780.656 25.619 3,5% 370,66 2,8% 430,82 4,2% 0,9% 3,6% 23,46 23,85 323,36 3,5% 0,2% 2,9% 23,76 26,61 380,45 7,9% 10,61 Berücksichtigt sind Apothekenabschläge nach 130 Abs. 1 SGB V und Herstellerabschläge nach 130a SGB V. Rabatte nach 130a Abs. 8 SGB V und 130c SGB V sind nicht enthalten. 7,2% 3,9% 2,8% 1,3% 4,2% Abbildung 1: Monatliche Umsätze im Gesamtmarkt seit dem Vorjahresmonat Umsatz in Mio. 200 Nettoumsatz 180 160 140 120 100 80 107 94 113 111 106 99 98 93 109 95 104 91 114 112 113 103 100 99 99 91 121 107 97 86 113 100 60 40 20 0 Sep 2014 Okt 2014 Nov 2014 Dez 2014 Jan 2015 Feb 2015 Mrz 2015 Apr 2015 Mai 2015 Jun 2015 Jul 2015 Aug 2015 Sep 2015 1

Überblick Tabelle 2: Kennzahlen zum Verordnungsgeschehen von Januar bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Tsd. Änderung je Versicherten Änderung je Versicherten Änderung Gesamtmarkt: in Arzneiverordnungsblätter Verordnungsblattzeilen Verordnungen 894.860 11.652 17.062 18.684-3,5% 370,66 2,8% 430,82 0,3% 0,6% 4,83 7,07 - - 0,4% 0,1% 4,89 7,20 - - 0,6% 7,74-1,3% 7,94-3,9% 0,6% 0,4% 0,8% Fertigarzneimittelmarkt: in Verordnungsblattzeilen Verordnungen* davon verschreibungspflichtig DDD 779.015 3,4% 322,68 2,7% 372,02 4,2% 15.727 0,6% 6,51 - <0,1% 6,64-0,5% 16.210 0,6% 6,71 - <0,1% 6,85-0,4% 14.841 0,6% 6,15-0,1% 6,25-0,5% 984.973 6,2% 407,99 5,5% 416,90 4,1% * Die Anzahl Verordnungen entspricht im Fertigarzneimittelmarkt der Anzahl Packungen. 2

Überblick Tabelle 3: und Verordnungsblattzeilen ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes von Januar bis September 2015 Verordnungsblattzeilen KV SH KV SH in Tsd. Anteil Anteil in Tsd. Anteil Anteil Parenterale Zubereitungen 50.051 5,6% 7,4% 53 0,3% 0,5% Sonstige Rezepturen 4.429 0,5% 0,4% 184 1,1% 1,1% Blutzuckerteststreifen 18.048 2,0% 1,8% 185 1,1% 1,2% Medizinprodukte gemäß Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie 1.736 0,2% 0,1% 48 0,3% 0,2% Verbandmittel 22.525 2,5% 2,2% 359 2,1% 1,9% Sonstige Nicht-Fertigarzneimittel 19.057 2,1% 1,7% 505 3,0% 3,0% Nicht-Fertigarzneimittelmarkt Gesamtmarkt 115.846 12,9% 13,6% 1.335 7,8% 894.860 100,0% 100,0% 17.062 100,0% 7,9% 100,0% Abbildung 2: Anteil ausgewählter Segmente des Nicht-Fertigarzneimittelmarktes am Gesamtmarkt von Januar bis September 2015 Parenterale Zubereitung 7,4% 5,6% 0,3% 0,5% Sonstige Rezepturen 0,5% 0,4% 1,1% 1,1% Blutzuckerteststreifen 2,0% 1,1% 1,8% 1,2% Medizinprodukte gemäß Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie 0,2% 0,1% 0,3% 0,2% Verbandmittel Sonstige Nicht-Fertigarzneimittel 2,5% 2,2% 2,1% 1,7% 2,1% 1,9% 3,0% 3,0% 10% 5% 0% 5% 10% Verordnungsblattzeilen 3

Überblick Tabelle 4: und DDD ausgewählter Segmente des Fertigarzneimittelmarktes von Januar bis September 2015 DDD je DDD* KV SH KV SH KV SH in Tsd. Anteil Anteil in Tsd. Anteil Anteil Absolut Absolut Nicht-generikafähige Fertigarzneimittel 373.853 48,0% Generikafähige Fertigarzneimittel 404.943 52,0% 46,7% 896.755 91,0% 90,4% 0,45 0,46 Fertigarzneimittelmarkt davon: Generika Analogpräparate Spezialpräparate 53,3% 779.015 100,0% 100,0% 88.211 9,0% 9,6% 984.973 100,0% 100,0% 4,24 304.935 39,1% 35,4% 816.933 82,9% 82,7% 0,37 38.390 4,9% 5,9% 15.034 1,5% 1,7% 2,55 250.799 32,2% 36,5% 28.603 2,9% 3,0% 8,77 4,97 0,79 0,89 * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. 0,38 3,10 10,98 Abbildung 3: Anteil ausgewählter Segmente am Fertigarzneimittelmarkt von Januar bis September 2015 Nicht-generikafähige Fertigarzneimittel 53,3% 48,0% 9,0% 9,6% Analogpräparate Spezialpräparate 36,5% 32,2% 4,9% 1,5% 5,9% 1,7% 2,9% 3,0% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% DDD 4

5 GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 5: Die 30 therapeutischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation mit den höchsten Umsätzen von Januar bis September 2015 Brutto- Brutto- ATC-Code DDD umsatz umsatz Rang 2. Ebene Bedeutung in Tsd. Anteil in Tsd. Anteil je DDD* je DDD* 1 L04 Immunsuppressiva 86.692 11,1% 2.796 0,3% 31,00 32,30 2 A10 Antidiabetika 47.249 6,1% 46.934 4,8% 1,01 1,07 3 N02 Analgetika 46.519 6,0% 17.180 1,7% 2,71 2,63 4 R03 Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 46.135 5,9% 36.245 3,7% 1,27 1,31 5 B01 Antithrombotische Mittel 41.052 5,3% 43.155 4,4% 0,95 1,01 6 C09 Mittel mit Wirkung auf das Renin- Angiotensin-System 35.531 4,6% 216.296 22,0% 0,16 0,18 7 J05 Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung 28.199 3,6% 268 <0,1% 105,41 54,46 8 L03 Immunstimulanzien 27.599 3,5% 499 <0,1% 55,32 56,24 9 N05 Psycholeptika 23.648 3,0% 15.138 1,5% 1,56 1,65 10 N06 Psychoanaleptika 22.927 2,9% 36.978 3,8% 0,62 0,66 11 A02 Mittel bei Säure bedingten Erkrankungen 20.573 2,6% 98.138 10,0% 0,21 0,22 12 L01 Antineoplastische Mittel 20.422 2,6% 369 <0,1% 55,35 67,98 13 S01 Ophthalmika 19.338 2,5% 21.459 2,2% 0,90 1,23 14 M01 Antiphlogistika und Antirheumatika 18.490 2,4% 25.753 2,6% 0,72 0,65 15 L02 Endokrine Therapie 18.162 2,3% 3.833 0,4% 4,74 5,23 16 N03 Antiepileptika 18.049 2,3% 9.392 1,0% 1,92 1,94 17 C07 Beta-Adrenozeptor-Antagonisten 17.489 2,2% 58.251 5,9% 0,30 0,29 18 J01 Antibiotika zur systemischen Anwendung 16.875 2,2% 8.123 0,8% 2,08 2,08 19 C10 Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen 13.665 1,8% 49.252 5,0% 0,28 0,29 20 N07 Andere Mittel für das Nervensystem 12.354 1,6% 2.618 0,3% 4,72 4,03 21 N04 Antiparkinsonmittel 12.036 1,5% 3.920 0,4% 3,07 3,13 22 C03 Diuretika 10.974 1,4% 41.944 4,3% 0,26 0,24 23 G04 Urologika 10.034 1,3% 15.493 1,6% 0,65 0,61 24 G03 Sexualhormone und Modulatoren des Genitalsystems 10.017 1,3% 25.089 2,5% 0,40 0,45 25 V01 Allergene 9.698 1,2% 3.293 0,3% 2,95 3,02 26 B03 Antianämika 8.426 1,1% 8.123 0,8% 1,04 1,30 27 H03 Schilddrüsentherapie 7.711 1,0% 31.777 3,2% 0,24 0,24 28 B02 Antihämorrhagika 7.379 0,9% 181 <0,1% 40,69 104,56 29 M05 Mittel zur Behandlung von Knochenerkrankungen 7.160 0,9% 4.824 0,5% 1,48 1,60 30 C01 Herztherapie 7.159 0,9% 10.603 1,1% 0,68 0,67 Diese therapeutischen Untergruppen 671.561 837.923 Fertigarzneimittel 779.015 100,0% 984.973 100,0% 0,79 0,89 86,2% 85,1% * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet.

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 von Januar bis September 2015 (Diese Tabelle ist gegebenenfalls mehrseitig.) ATC-Code Die maximal fünf umsatzstärksten Wirkstoffe Die maximal drei umsatzstärksten Fertigarzneimittel in Tsd. DDD in Tsd. je DDD* Anteil** an DDD Anteil** an DDD L04 Immunsuppressiva 86.692 2.796 31,00 100,0% 100,0% L04AB04 Adalimumab Humira 18.379 291 63,26 10,4% 12,5% L04AB01 Etanercept Enbrel 12.644 207 60,99 7,4% 7,3% L04AB02 Infliximab Remicade, Inflectra, Remsima 8.560 251 34,15 9,0% 7,0% L04AX04 Lenalidomid Revlimid 4.660 21 226,09 0,7% 0,8% L04AB06 Golimumab Simponi 4.341 86 50,45 3,1% 2,7% Diese Wirkstoffe 48.584 855 56,81 30,6% 30,3% A10 Antidiabetika 47.249 46.934 1,01 100,0% 100,0% A10AE04 Insulin glargin Lantus, Toujeo, Abasaglar 6.354 3.199 1,99 6,8% 6,6% A10AB01 Insulin (human) Actrapid human, Insuman Rapid/ -Infusat, Berlinsulin H Normal 5.021 4.123 1,22 8,8% 7,7% A10BD07 Metformin und Velmetia, Janumet Sitagliptin 4.684 2.893 1,62 6,2% 8,0% A10BH01 Sitagliptin Januvia, Xelevia 4.311 2.626 1,64 5,6% 5,9% A10AB05 Insulin aspart Novorapid 4.135 2.486 1,66 5,3% 5,0% Diese Wirkstoffe 24.506 15.326 1,60 32,7% 33,2% N02 Analgetika 46.519 17.180 2,71 100,0% 100,0% N02BB02 Metamizol-Natrium Novaminsulfon Lichtenstein, Novaminsulfon- 1 A Pharma, Novaminsulfon-ratiopharm 9.610 6.242 1,54 36,3% 29,2% N02AB03 Fentanyl Fentanyl- 1 A Pharma, Fentanyl AL, Fentanyl HEXAL Pflaster/subl 6.595 1.566 4,21 9,1% 9,4% N02AA05 Oxycodon Oxycodon-HCL AL, Oxycodon-HCL Winthrop, Oxygesic 5.688 833 6,83 4,8% 3,6% N02AA55 Oxycodon, Targin Kombinationen 4.094 362 11,31 2,1% 2,5% N02AA03 Hydromorphon Hydromorphon Winthrop, Palladon, Jurnista 3.962 618 6,41 3,6% 3,9% Diese Wirkstoffe 29.949 9.620 3,11 55,9% 48,6% R03 Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 46.135 36.245 1,27 100,0% 100,0% R03BB04 Tiotropium bromid Spiriva 7.800 3.885 2,01 10,7% 10,5% R03AK06 Salmeterol und Viani, Atmadisc, Rolenium Fluticason 6.347 3.565 1,78 9,8% 9,1% R03AK07 Formoterol und Symbicort, Duoresp Spiromax Budesonid 6.146 2.648 2,32 7,3% 8,2% R03AK08 Formoterol und Foster, Inuvair Beclometason 4.935 2.672 1,85 7,4% 7,4% R03AC02 Salbutamol SalbuHEXAL, Salbutamol-ratiopharm, Sultanol inhalativ 3.047 6.198 0,49 17,1% 16,2% Diese Wirkstoffe 28.275 18.968 1,49 52,3% 51,4% B01 Antithrombotische Mittel 41.052 43.155 0,95 100,0% 100,0% B01AF01 Rivaroxaban Xarelto 16.463 4.622 3,56 10,7% 10,1% B01AB05 Enoxaparin Clexane 5.295 2.001 2,65 4,6% 6,3% B01AF02 Apixaban Eliquis 3.802 1.312 2,90 3,0% 3,7% B01AE07 Dabigatran etexilat Pradaxa 2.998 893 3,36 2,1% 2,2% B01AB13 Certoparin Mono-Embolex 2.052 466 4,41 1,1% 1,0% Diese Wirkstoffe 30.610 9.292 3,29 21,5% 23,3% C09 Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System 35.531 216.296 0,16 100,0% 100,0% 6

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 6: Die Wirkstoffe mit den höchsten Umsätzen der ersten sieben therapeutischen Untergruppen aus Tabelle 5 von Januar bis September 2015 (Diese Tabelle ist gegebenenfalls mehrseitig.) ATC-Code Die maximal fünf umsatzstärksten Wirkstoffe Die maximal drei umsatzstärksten Fertigarzneimittel in Tsd. C09AA05 Ramipril Rami Lich, Ramipril-ISIS, Ramipril - 1 A Pharma 7.218 109.910 0,07 50,8% 46,4% C09CA06 Candesartan Candesartan Heumann, Candecor, Candesartancilexetil Mylan 3.210 23.549 0,14 10,9% 10,5% C09BA25 Ramipril und Rami Lich comp, Ramipril comp. AbZ, Hydrochlorothiazid Ramipril - 1 A Pharma plus 2.793 12.614 0,22 5,8% 6,2% C09DA26 Candesartan und Candecor comp., Candesartan comp. AbZ, Hydrochlorothiazid Candesartan Zentiva comp. 2.162 5.427 0,40 2,5% 2,9% C09CA03 Valsartan Valsacor, Valsartan dura, Valsartan - 1 A Pharma 2.042 14.023 0,15 6,5% 7,3% Diese Wirkstoffe 17.424 165.524 0,11 76,5% 73,3% J05 Antivirale Mittel zur systemischen Anwendung 28.199 268 105,41 100,0% 100,0% J05AX65 Sofosbuvir und Harvoni Ledipasvir 14.848 19 795,03 7,0% 2,4% J05AX15 Sofosbuvir Sovaldi 6.178 9 654,73 3,5% 0,9% J05AX14 Daclatasvir Daklinza 1.692 4 479,68 1,3% 0,4% J05AX67 Ombitasvir, Paritaprevir Viekirax und Ritonavir 1.632 3 606,96 1,0% 0,6% J05AB14 Valganciclovir Valcyte, Valganciclovir HEXAL, Valganciclovir ratiopharm 569 8 67,59 3,1% 0,9% Diese Wirkstoffe 24.919 43 582,94 15,9% 5,2% Diese umsatzstärksten therapeutischen Untergruppen 331.378 DDD in Tsd. 362.874 je DDD* 0,91 Anteil** an DDD Anteil** an DDD Fertigarzneimittel 779.015 984.973 0,79 100% * ** In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. Anteil des Wirkstoffes an der therapeutischen Untergruppe (ATC-Code 2. Ebene). 6

Auswertungen zum Fertigarzneimittelmarkt Tabelle 7: Die 20 umsatzstärksten Fertigarzneimittel und ihr Anteil am Umsatz der chemischen Untergruppe nach ATC-Klassifikation von Januar bis September 2015 DDD KV KV SH KV SH Rang Rang 1 1 Humira Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 18.379 40,2% 46,1% 291 33,4% 40,0% 2 3 Xarelto Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren 16.463 81,2% 77,4% 4.622 77,8% 73,3% 3 2 Harvoni Andere antivirale Mittel 14.848 60,3% 57,2% 19 45,5% 17,4% 4 4 Enbrel Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 12.644 27,6% 26,1% 207 23,9% 23,5% 5 5 Tecfidera Andere Mittel für das Nervensystem 8.766 87,8% 84,1% 144 50,9% 45,7% 6 15 Remicade Tumornekrosefaktor alpha(tnf-alpha)-inhibitoren 8.112 17,7% 12,8% 234 26,9% 20,2% 7 14 Novaminsulfon Pyrazolone Lichtenstein 7.864 81,8% 83,9% 5.081 81,4% 83,6% 8 10 Spiriva Anticholinergika 7.800 78,8% 77,4% 3.885 73,9% 74,0% 9 18 Avonex Interferone 6.941 36,4% 30,1% 114 38,6% 30,5% 10 12 Rebif Interferone 6.880 36,1% 33,4% 86 29,2% 26,1% 11 8 Lantus Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend 6.255 63,8% 62,0% 3.150 65,6% 64,8% 12 9 Sovaldi Andere antivirale Mittel 6.178 25,1% 17,9% 9 23,0% 6,5% 13 13 Copaxone Andere Immunstimulanzien 6.142 96,6% 96,5% 120 76,0% 78,5% 14 19 Symbicort Sympathomimetika in Kombination mit Corticosteroiden oder anderen Mitteln, exkl. Anticholinergika 5.867 29,8% 32,5% 2.520 24,2% 26,7% 15 16 Pantoprazol- Protonenpumpenhemmer Actavis 5.544 28,5% 33,0% 28.360 29,4% 33,9% 16 7 Clexane Heparingruppe 5.295 53,2% 62,6% 2.001 61,8% 70,8% 17 21 Ibuflam/-Lysin Propionsäure-Derivate 5.295 66,2% 68,6% 9.484 67,0% 69,2% 18 33 Viani Sympathomimetika in Kombination mit Corticosteroiden oder anderen Mitteln, exkl. Anticholinergika 5.082 25,8% 22,2% 2.805 27,0% 23,9% 19 23 Lyrica Andere Antiepileptika 4.932 32,8% 31,9% 991 15,8% 15,3% 20 34 Xtandi Antiandrogene 4.855 85,5% 81,6% 33 10,4% 8,4% Fertigarzneimittel Diese Fertigarzneimittel chemische Untergruppe (ATC-Code 4. Ebene) in Tsd. Anteil* Anteil* in Tsd. Anteil* Anteil* 164.142 64.156 Fertigarzneimittel 779.015 984.973 * Anteil des Fertigarzneimittels an der chemischen Untergruppe (ATC-Code 4. Ebene). 8

Auswertungen zu Versichertengruppen Tabelle 8: nach Versichertenstatus von Januar bis September 2015 GKV-Versicherte Versichertenstatus Anzahl Versicherte nach KM6-Statistik Anteil Anteil am in Tsd. Umsatz je Versicherten je Versicherten Mitglieder Familienversicherte Rentner Nicht zuordenbar Versicherte gesamt 1.230.712 574.708 608.793 51,0% 23,8% 25,2% 337.476 79.995 455.464 21.926 37,7% 8,9% 50,9% 2,5% 2.414.213 100,0% 894.860 100,0% 274,21 313,41 139,19 172,85 748,14 860,67 0,00 0,00 370,66 430,82 Tabelle 9: nach Altersgruppen von Januar bis September 2015 GKV-Versicherte Anzahl Versicherte Anteil an Anteil am Altersgruppe nach KM6-Statistik Vers. in Tsd. Umsatz je Versicherten je Versicherten bis unter 15 Jahre 308.983 12,8% 25.123 2,8% 81,31 112,14 15 bis unter 20 Jahre 135.089 5,6% 14.473 1,6% 107,14 139,36 20 bis unter 25 Jahre 140.227 5,8% 15.738 1,8% 112,24 127,36 25 bis unter 30 Jahre 136.668 5,7% 21.910 2,4% 160,32 170,77 30 bis unter 35 Jahre 134.218 5,6% 25.649 2,9% 191,10 218,11 35 bis unter 40 Jahre 133.088 5,5% 31.714 3,5% 238,29 269,94 40 bis unter 45 Jahre 152.808 6,3% 40.057 4,5% 262,14 297,54 45 bis unter 50 Jahre 213.827 8,9% 65.230 7,3% 305,06 352,24 50 bis unter 55 Jahre 204.772 8,5% 77.315 8,2% 468,82 513,88 55 bis unter 60 Jahre 164.915 6,8% 73.522 8,6% 359,04 453,74 60 bis unter 65 Jahre 143.109 5,9% 73.221 8,2% 511,64 616,96 65 bis unter 70 Jahre 126.518 5,2% 77.704 8,7% 614,18 737,08 70 bis unter 75 Jahre 142.432 5,9% 88.437 9,9% 620,90 739,90 75 bis unter 80 Jahre 133.519 5,5% 107.339 12,0% 803,92 902,15 80 bis unter 85 Jahre 73.195 3,0% 66.123 7,4% 903,39 955,97 85 bis unter 90 Jahre 45.944 1,9% 38.484 4,3% 837,63 879,22 90 und mehr Jahre 24.901 1,0% 19.132 2,1% 768,34 792,28 Nicht zuordenbar 1.323.201 33.689 3,8% 0 0 Versicherte gesamt 2.414.213 100,0% 894.860 100,0% 370,66 430,82 9

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 10: Ausgewählte Nicht-Fertigarzneimittel mit Sonderkennzeichen gemäß Technischer Anlage 1* von Januar bis September 2015 Bezeichnung Individuell hergestellte parenterale Lösungen: Zytostatika-Zubereitungen 17.133 35.051 antibiotikahaltige Infusionslösungen 214 211 Ernährungslösungen 1.714 2.151 Lösungen mit Folinaten, die keine weiteren Wirkstoffe enthalten Lösungen mit Monoklonalen Antikörpern Lösungen mit Schmerzmitteln virustatikahaltige Infusionslösungen Sonstige parenterale Lösungen in Tsd. 604 536 Rezepturen (auch Rezeptursubstanzen ungemischt) 4.429 217.351 Auseinzelung 8.067 Verordnungen** 4.331 29.778 10.869 72 334 0 0 Sonderkennzeichen der Substitutionstherapie 2.365 70.060 488,80 1.015,55 797,07 139,39 2.739,72 215,57-542 989,14 9.175 je Verordnung 20,38 879,20 33,75 je Verordnung 511,34 1.310,91 672,36 144,00 2.567,15 378,63-786,64 20,91 439,82 32,72 Diese Sonderkennzeichen 64.912 350.075 185,42 242,21 * Technische Anlage 1 der Vereinbarung zur Datenübermittlung der Leistungsdaten nach 300 SGB V durch Apotheken. ** Abweichend vom sind hier die Verordnungen nicht in Tausend dargestellt. 10

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 11: Die 20 umsatzstärksten in parenteralen Zubereitungen* verarbeiteten Wirkstoffe von Januar bis September 2015 KV Rang Rang ATC-Code Wirkstoff Umsatz in Tsd. ** 1 1 2 5 3 2 4 3 5 8 6 4 7 6 8 34 9 10 10 9 11 7 12 14 13 11 14 13 15 17 16 12 17 60 18 26 19 18 20 30 L01XC07 Bevacizumab 8.435 L04AB02 Infliximab 6.643 L01XC03 Trastuzumab 4.610 L01XC02 Rituximab 3.878 L04AA25 Eculizumab 1.838 L01CD01 Paclitaxel 1.786 L01XX32 Bortezomib 1.582 L04AA33 Vedolizumab 1.428 L01XC13 Pertuzumab 1.118 L01XC06 Cetuximab 1.075 L01BA04 Pemetrexed 986 L01BC07 Azacitidin 944 L01XA03 Oxaliplatin 855 L01CD02 Docetaxel 715 L01XX19 Irinotecan 687 L01XC14 Trastuzumab emtansin 606 A16AB03 Agalsidase alfa 521 L01XC21 Ramucirumab 494 L01DB01 Doxorubicin 493 M03AX21 Botulinumtoxin Typ A 427 Diese Wirkstoffe 39.121 * ** Parenterale Ernährungslösungen und Trägerlösungen sind nicht enthalten. Der Umsatz ist den Daten aus den Zusatzsegmenten entnommen (Rezeptur-Segment), die gemäß Technischer Anlage 1 und Technischer Anlage 3 für die Abrechnung der Zubereitungen übermittelt werden. 11

Auswertungen zu Sonderkennzeichen und Impfstoffen Tabelle 12: Die zehn verordnungsstärksten chemischen Untergruppen nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen von Oktober 2014 bis September 2015 KV Rang Rang Chemische Untergruppe ATC-Code 4. Ebene DDD in Tsd. in Tsd. 1 1 Influenza-Impfstoffe 448 4.488 2 2 Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert 173 8.328 3 4 Pneumokokken-Impfstoffe 104 6.098 4 5 Pertussis-Impfstoffe 63 1.205 5 6 Masern-Impfstoffe 63 3.954 6 7 Rotavirus-Diarrhoe-Impfstoffe 36 1.868 7 9 Tetanus-Impfstoffe 35 183 8 3 Encephalitis-Impfstoffe 33 1.180 9 11 Papillomvirus-Impfstoffe 32 4.476 10 10 Meningokokken-Impfstoffe 27 999 Diese chemischen Untergruppen der Impfstoffe 1.016 32.780 Impfstoffe 1.070 34.933 Abbildung 4: Anteil der fünf verordnungsstärksten chemischen Untergruppen der Impfstoffe nach ATC-Klassifikation der über 300 SGB V abgerechneten Impfdosen von Oktober 2014 bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Oktober 2014 bis September 2015 Oktober 2013 bis September 2014 Influenza-Impfstoffe 44% 37% Influenza-Impfstoffe Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert 17% 17% 11% Bakterielle und virale Impfstoffe, kombiniert Pneumokokken-Impfstoffe Pneumokokken-Impfstoffe Pertussis-Impfstoffe Masern-Impfstoffe 10% 6% 6% 7% 6% Pertussis-Impfstoffe Masern-Impfstoffe Sonstige 17% 22% Sonstige Die Anteile ergeben sich aus den im angegebenen Zeitraum abgerechneten Impfdosen nach 300 SGB V (DDD). 12

Auswertungen zu Fachgruppen Tabelle 13: und DDD des Fertigarzneimittelmarktes nach Fachgruppen von Januar bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum DDD je DDD* in Tsd. Anteil in Tsd. Anteil Absolut Änderung je DDD* Absolut Arztgruppen der hausärztlichen Versorgung 394.166 50,6% 785.947 79,8% 0,50 2,5% 0,52 Hausärzte 276.325 35,5% 571.109 58,0% 0,48 1,5% 0,49 hausärztlich tätige Fachinternisten 117.841 15,1% 214.838 21,8% 0,55 4,8% 0,60 Weitere Fachgruppen 321.124 41,2% 175.856 17,9% 1,83 4,3% 2,07 Anästhesisten 4.080 0,5% 2.094 0,2% 1,95-8,9% 2,43 Augenärzte 14.913 1,9% 17.350 1,8% 0,86 24,6% 1,29 Chirurgen 5.382 0,7% 3.287 0,3% 1,64-1,8% 1,99 Gastroenterologen 17.958 2,3% 2.791 0,3% 6,44 36,8% 8,09 Gynäkologen 14.572 1,9% 25.448 2,6% 0,57 3,3% 0,74 Hautärzte 18.048 2,3% 10.913 1,1% 1,65 18,4% 1,85 HNO-Ärzte 7.089 0,9% 6.083 0,6% 1,16 64,4% 1,19 Hämato-Onkologen 37.309 4,8% 2.466 0,3% 15,13 11,0% 15,43 Internisten, weitere 32.916 4,2% 15.858 1,6% 2,08 13,2% 3,06 Kardiologen 1.882 0,2% 3.144 0,3% 0,60 13,4% 0,75 Kinder- und Jugendpsychiater 821 0,1% 632 <0,1% 1,30-3,0% 1,68 Kinderärzte 19.917 2,6% 17.759 1,8% 1,12-2,5% 1,25 Mund-Kiefer- Gesichtschirurgen 132 <0,1% 95 <0,1% 1,39-14,8% 1,29 Nephrologen 19.607 2,5% 12.988 1,3% 1,51-0,7% 1,66 Nervenärzte 26.929 3,5% 11.067 1,1% 2,43-1,7% 2,28 Neurologen 41.090 5,3% 10.024 1,0% 4,10-1,8% 4,31 Orthopäden 11.621 1,5% 8.254 0,8% 1,41-2,0% 1,08 Pneumologen 18.371 2,4% 10.635 1,1% 1,73 8,5% 1,74 Psychiater 4.943 0,6% 4.759 0,5% 1,04-9,2% 1,12 Urologen 23.544 3,0% 10.211 1,0% 2,31 1,6% 2,10 Sonstige 63.725 8,2% 23.170 2,4% 2,75-13,6% 3,93 Fachgruppen gesamt 779.015 100,0% 984.973 100,0% 0,79 5,5% 0,89 * In die Berechnung je DDD" werden nur die Fertigarzneimittel einbezogen, für die DDD verfügbar sind. Nicht jedem Fertigarzneimittel werden DDD zugeordnet. 13

Auswertungen zu Fachgruppen Abbildung 5: Anteil des es generikafähiger Arzneimittel am Fertigarzneimittelmarkt nach Fachgruppen von Januar bis September 2015 Fachgruppe Generikafähig Nicht-generikafähig Hausärzte 69,8% 30,2% hausärztlich tätige Fachinternisten 58,7% 41,3% Anästhesisten 71,7% 28,3% Augenärzte 51,0% 49,0% Chirurgen 68,7% 31,3% Gastroenterologen 11,1% 88,9% Gynäkologen 65,9% 34,1% Hautärzte 30,8% 69,2% HNO-Ärzte 41,4% 58,6% Hämato-Onkologen 20,5% 79,5% Internisten, weitere 22,7% 77,3% Kardiologen 50,1% 49,9% Kinder- und Jugendpsychiater 65,7% 34,3% Kinderärzte 52,0% 48,0% Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen 72,9% 27,1% Nephrologen 49,1% 50,9% Nervenärzte 44,2% 55,8% Neurologen 28,6% 71,4% Orthopäden 50,2% 49,8% Pneumologen 33,3% 66,7% Psychiater 78,8% 21,2% Urologen 44,0% 56,0% Sonstige 34,8% 65,2% Fachgruppen gesamt 52,0% 48,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil am Fertigarzneimittelmarkt 14

Auswertungen zu Fachgruppen Abbildung 6: Verteilung der Anzahl verordneter Wirkstoffe im DU90%-Segment (Drug Utilization 90 %) nach Fachgruppen von Januar bis September 2015 Fachgruppe Anzahl Ärzte* Anzahl Wirkstoffe 0 25 50 75 100 125 150 Hausärzte 1.456 hausärztlich tätige Fachinternisten 483 Anästhesisten 36 Augenärzte 195 Chirurgen 145 Gastroenterologen 28 Gynäkologen 335 Hautärzte 125 HNO-Ärzte 126 Hämato-Onkologen 30 Internisten, weitere 69 Kardiologen 35 Kinder- und Jugendpsychiater 23 Kinderärzte 225 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen < 6 Nephrologen 57 Nervenärzte 61 Neurologen 65 Orthopäden 187 Pneumologen 42 Psychiater 43 Urologen 95 * Die DU90%-Kennzahl ist die Anzahl der Wirkstoffe, die 90 % der Verordnungen ausmachen. Sie wird aus der Rangliste der verordneten Wirkstoffe, gemessen in DDD, für jede Ärztin bzw. jeden Arzt der Fachgruppe ermittelt. Ärztinnen bzw. Ärzte mit weniger als 50 Verordnungen im Monatsdurchschnitt des Berichtszeitraumes sind in den Berechnungen nicht enthalten. Mit den abgebildeten Boxplots ist die Verteilung der DU90%-Kennzahl in jeder Fachgruppe dargestellt. Die äußeren Grenzen (Antennen) geben den Bereich an, in dem die DU90%-Kennzahlen von 95 % der Ärztinnen bzw. Ärzte dieser Fachgruppe liegen. Die Box stellt den Bereich der Kennzahlen der mittleren 50 % der Ärztinnen und Ärzte in der Fachgruppe dar. Die weiße Linie in der Box entspricht dem Fachgruppenmedian, das schwarze Plus dem Fachgruppendurchschnitt. 15