Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Ähnliche Dokumente
Flüchtlinge in Stuttgart

Klugen Köpfen Türen öffnen

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Schulen für alle Lebenslagen

Die Sicherung des Lebensunterhalts

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Strafvollzug als Bildungschance

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Santina Intemperante

Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen

Konzepte und Erfahrungen

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz

Vielfalt als politisches Konzept in Deutschland und den Niederlanden gescheitert?

Die neue Reglung zu sicheren Herkunftsstaaten

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Konzepte und Erfahrungen

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Die qualifizierte rechtliche Vertretung von UMF

Freizügigkeit von Unionsbürgern unter Druck

Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Drittstaatenregelung im Kontext von Dublin II

Multiprofessionalität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen: Problemstellungen, Herausforderungen, Entwicklungen

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Visionen für eine nachhaltig regenerative Kirche(n)gemeinde

Lebenslagen, Alltagsgestaltung und Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die neue schweizerische Landesverweisung

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Energieeffizienz in der Erzabtei St. Ottilien

Solidarität und die Geschichte der Anwerbeabkommen

Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe (Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger AusländerInnen)

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

UMF Verteilung, Clearingverfahren (rechtliche Vertretung)

Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und

Gewalt aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes

Säkularisierung und religiöse Vielfalt Verständigungsmöglichkeiten in einer pluralen Gesellschaft. Dr. Michael Blume

Überstellungsverbote in Dublin-Verfahren

Ethische Investments am Beispiel von Windkraft

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Integration von Flüchtlingen Deutscher Bundestag WD /17

Bleiberecht. Der 25 b AufenthG aus Sicht Schleswig-Holsteins Entstehung Entwicklung Sachstand Ausblick. Norbert Scharbach, Innenministerium SH

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Bildungszugänge junger Geflüchteter in Kanada Lehren für Deutschland

schafft keine Gleichbehandlung Gesetzlich normierte Diskriminierung von Flüchtlingen

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.

"Wir verkündigen Christus als den Gekreuzigten" (1Kor 1,23)

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Visa-Warndatei. (Foren I) Hans-Hermann Schild. Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht in Stuttgart-Hohenheim

Veranstaltung Rechtliche Situation nach einer negativen Entscheidung im Asylverfahren am 17. Mai 2017 in Michelstadt Uhr.

Wer erhält eine Aufenthaltserlaubnis

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Wer erhält ein Bleiberecht nach 25a AufenthG?

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Flüchtlingsbezogene Aufenthaltsrechte

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Herzlich willkommen!

Deutsch als gemeinsame Sprache für Muslime mit unterschiedlicher Herkunft?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Wichtige Änderungen mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Personenstandsänderung von Sina Lange 1

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

Zugang zum Arbeitsmarkt von Asylsuchenden und Geduldeten

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Governance, Risk & Compliance Unternehmenssteuerung einmal anders. Wien, am

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Transkript:

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen? Thomas Löffler, ZF Friedrichshafen AG ein Beitrag zur Tagung: Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und Ausbildungssystem 11. Januar 2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160111_loeffler_erwartungen.pdf

Flüchtlinge im baden- württembergischen Schul- und Ausbildungssystem Was erwarten die Arbeitgeber von jungen? Thomas Löffler, Executive Vice President ZF Friedrichshafen AG

1. Warum suchen Unternehmen in Deutschland in Industrie und im industriellen Mittelstand vor allem qualifiziertes Personal und was bedeutet der Begriff qualifiziertes Personal überhaupt? 2. Wie stellen Unternehmen sicher, dass das Personal, das eingestellt wird, auch tatsächlich qualifiziert ist? 3. Wie steht es um das Bildungs- und Qualifizierungsniveau der Flüchtlinge? 4. Welche formaljuristischen Voraussetzungen für eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt hat ein vorausschauender Arbeitgeber zu beachten?

Grundlegende Strategietypen nach Michael Porter 1. Strategie der Kostenführerschaft 2. Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte 3. Strategie der Differenzierung

Grundlegende Strategietypen nach Michael Porter 1. Strategie der Kostenführerschaft 2. Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte 3. Strategie der Differenzierung 95 % der industriellen Arbeitgeber setzen auf Strategietypus 2. oder 3. Für Strategietypus 2. und 3. ist qualifiziertes Personal im Sinne eines IHK- bzw. Hochschulabschlusses unabdingbar.

Die wesentlichen formalen Anforderungen an die Einstellung von Flüchtlingen sind somit: 1. Bildungsnachweise (IHK- bzw. Hochschulzeugnisse) und 2. Sprachkenntnisse.

Deutsche Schüler erzielten im Durchschnitt einen Wert von 518,8 Punkten. Syrische Schüler lagen im Vergleich nur bei 379,3 Punkten. Der Unterschied macht rund 140 Punkte aus. Etwa 25 bis 30 Punkte Unterschied kommt einem Schuljahr gleich. Das bedeute, dass sich die getesteten Achtklässler in Syrien etwa auf dem Niveau eines Drittklässlers im deutschen Grundschulniveau befinden. Quelle: Ludger Wößmann, DIE WELT, 30.12.2015

Ludger Wößmann, ifo-institut, München: "Wir müssen derzeit leider davon ausgehen, dass zwei Drittel der Flüchtlinge aus Syrien von ihrem Bildungssystem für eine Beteiligung an einer modernen Gesellschaft nicht ausreichend ausgebildet sind". Quelle: DIE WELT, 30.12.2015

Formaljuristische Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes: 26 AufenthG (1) Die Aufenthaltserlaubnis kann für jeweils längstens drei Jahre erteilt und verlängert werden,... (2) Die Aufenthaltserlaubnis darf nicht verlängert werden, wenn das Ausreisehindernis oder die sonstigen einer Aufenthaltsbeendigung entgegenstehenden Gründe entfallen sind. (3) 73 AsylG (1) Die Anerkennung als Asylberechtigter und die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft sind unverzüglich zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen für sie nicht mehr vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Ausländer nach Wegfall der Umstände, die zur Anerkennung als Asylberechtigter oder zur Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft geführt haben, es nicht mehr ablehnen kann, den Schutz des Staates in Anspruch zu nehmen, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, oder wenn er als Staatenloser in der Lage ist, in das Land zurückzukehren, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.. (2)

Wir brauchen in der Arbeitswelt ein System aus Fordern und Fördern: Auf dem Feld des Förderns: Erlernen der deutschen Sprache als Grundvoraussetzung IHK-Abschluß oder abgeschlossenes Hochschulstudium Auf dem Feld des Forderns: Das Erlernen und die Akzeptanz unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Akzeptanz der Gleichberechtigung von Mann und Frau und damit verbunden die Bereitschaft zur Integration im Kontext unseres Wertesystems.

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 1640-600 E-Mail: info@akademie-rs.de http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160111_loeffler_erwartungen.pdf