Beraten Helfen Stark sein

Ähnliche Dokumente
»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Was war. Wie misst man. Seite 1

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Mittendrin auch im Alter!

Das Persönliche Budget

Parlamentarischer Abend 2014 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Wohnen! So wie ich es will!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Inklusion Aufgabe der Kirche

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Leitbild In Leichter Sprache

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen.

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Das neue Budget für Arbeit.

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Die Antworten von der FDP

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Alle - gemeinsam und dabei

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Bericht. von der Behinderten-Beauftragten von Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter Sprache. Eine Behinderung ist nicht, wenn ein Mensch etwas nicht kann.

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Kreis aktions plan Pinneberg

Antrag Bayern barrierefrei

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Aktions-Plan 2 von Deutschland. Das will die Regierung machen. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Rede von Ulla Schmidt

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Parlamentarischer Abend 2012 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Was macht die Städte-Region Aachen?

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Transkript:

Beraten Helfen Stark sein Informationen in leichter Sprache Unser Leit Bild für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft Sozial Verband VdK Nordrhein Westfalen e. V.

Unser Leit Bild für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Was uns wichtig ist. Leit-Bild kommt von: leiten, führen. Im Leit-Bild steht, was uns wichtig ist. Unser Leit-Bild ist wichtig für alles, was wir tun. 2

Die Starken helfen den Schwachen Deutschland ist ein Sozial Staat. Die Starken helfen den Schwachen. Der Staat hilft den Menschen, denen es nicht so gut geht. Zum Beispiel wenn sie krank sind. Oder alt. Oder wenn sie eine Behinderung haben. Oder arbeits los sind. Alle haben die gleichen Rechte. Und jeder soll bekommen, was ihm zusteht. Aber manchmal muss man für seine Rechte kämpfen. Dabei hilft der VdK. Wir kämpfen für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Für Kinder aus armen Familien. Für alte Menschen, kranke Menschen, arbeits lose Menschen, behinderte Menschen. Alle sollen am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können. Wir denken auch an die Zukunft. Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Immer weniger junge Menschen müssen für immer mehr alte Menschen sorgen. Frei willige Helferinnen und Helfer werden immer wichtiger. Wir kümmern uns um die frei willigen Helfer. Wir machen Kurse für frei willige Helfer. Und sagen ihnen, wo sie helfen können. Der VdK ist ein starker Partner für die Zukunft! 3

Was wir wollen Die Menschen in Deutschland haben das Recht auf Sozial Leistungen. Zum Beispiel auf Rente, wenn sie alt sind. Oder auf Arbeits losen Geld, wenn sie arbeits los sind. Dafür gibt es Gesetze und Regeln. Wir setzen uns für die Rechte von unseren Mitgliedern ein. Und passen auf, dass die Gesetze eingehalten werden. Und dass die Sozial Gesetze und Regeln nicht schlechter werden. Der VdK Nordrhein Westfalen ist eine starke Gemeinschaft. Wir wollen nicht, dass manche Menschen schlechter behandelt werden als andere. Unsere Mitglieder helfen sich gegen seitig. Das ist gut für alle. Für die Menschen, die helfen. Und für die Menschen, denen geholfen wird. 4

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität: Die Starken helfen den Schwachen Die Hilfen vom Staat werden immer gebraucht. Auch in der Zukunft. Sie müssen gerecht verteilt werden. Und dürfen nicht schlechter werden. Alle in der Gesellschaft müssen mithelfen. Die Starken müssen den Schwachen helfen. Das ist Solidarität. Weniger arme Menschen Es gibt immer mehr arme Menschen. Seit vielen Jahren schon. Das muss aufhören! Jeder muss von seinem Arbeits Lohn gut leben können. Oder von seiner Rente. Und jeder muss eine gute Behandlung beim Arzt bekommen. Und gute Medikamente. Egal wie alt er ist. Und egal wieviel Geld er hat. 5

Teilhabe für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung sollen überall dabei sein. Und mitmachen können. Das nennt man Teilhabe. Dafür muss sich in unserer Gesellschaft noch viel ändern. Vor allem beim Denken von den Menschen. Für Menschen mit Behinderungen gibt es noch viele Hindernisse. Überall. Zum Beispiel Treppen und Stufen für Roll Stuhl Fahrer. Oder schwere Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Diese Hindernisse müssen weg! Damit Menschen mit Behinderungen überall hinkommen. Damit sie den Beruf lernen können, den sie machen möchten. Und damit sie einen guten Arbeits Platz finden. Dort wo andere Menschen auch arbeiten. 6

Gut und selbst bestimmt leben, wenn man alt ist Die Menschen werden immer älter. Trotzdem wollen sie so lange wie möglich zu Hause wohnen. Und selbst bestimmen, wie sie leben wollen. Auch wenn sie krank sind. Oder eine Behinderung haben. Und Hilfe brauchen. Oder Pflege. Kranke und behinderte Menschen müssen die Hilfen bekommen, die sie brauchen. Egal wie alt sie sind. Die Angebote zum Vorbeugen von Krankheiten muss es auch für alle geben. Die Leistungen von der Pflege Versicherung müssen zum Leben der Menschen passen. Egal wo sie wohnen. Zu Hause. Im Pflege Heim. Oder in einer Wohn Gemeinschaft. Leistungen ist das, was die Pflege Versicherung bezahlt. Die Städte und Gemeinden müssen auf alle Menschen achten. Auch auf die älteren Menschen. Auf die Familien mit Kindern. Oder auf die Menschen mit Behinderung. Alle sollen an ihrem Wohn Ort finden, was sie brauchen. 7

Der große Sozial Verband Der VdK ist ein Sozial Verband. Das ist ein Verein. Wir helfen Menschen, denen es nicht so gut geht. Zum Beispiel alten Menschen, kranken Menschen, Menschen mit Behinderung, arbeits losen Menschen. Der VdK Deutschland ist der größte Sozial Verband in Deutschland. Er hat fast 2 Millionen Mitglieder. Der VdK Nordrhein Westfalen hat über 300 Tausend Mitglieder. Und gehört zum VdK Deutschland. Wir wollen ganz nah bei unseren Mitgliedern sein. Deshalb haben wir Büros in vielen Orten in Nordrhein Westfalen. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. 8

Wir beraten unsere Mitglieder zu ihren Rechten. Wir helfen ihnen bei den Anträgen. Und bei Gerichts Verhandlungen. Damit sie bekommen, was ihnen zusteht. Wir sind der Partner an Ihrer Seite. Wir hören zu. Wir helfen Ihnen. Und kämpfen für Ihre Rechte. Renten Recht Schwer Behinderten Recht Nachteils Ausgleiche für Menschen mit Behinderung Pflege 9

Gemeinsam sind wir stark Wir wollen, dass unsere Mitglieder zufrieden sind. Dafür arbeiten viele Menschen gut zusammen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und frei willige Helferinnen und Helfer. Gemeinsam sind wir stark. Und gemeinsam können wir viel schaffen. 10

Die VdK Gemeinschaft: Berater Helfer Freunde Der VdK lässt Sie nicht allein. Wir machen Vorträge und Veranstaltungen. Für Mitglieder und für Gäste. Wir machen Tages Ausflüge. Und andere gemeinsame Sachen. Wir bringen die Menschen zusammen. Und freuen uns, wenn sie Spaß haben. Und Freude am Leben. Wir laden alle Menschen in unserem Land ein. Machen Sie bei uns mit! 11

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw Übersetzung: leicht gesagt Agentur für leichte Sprache Gabriele Hiller Stühren 41 27211 Bassum kontakt@leicht gesagt.de www.leicht gesagt.de Geprüft von: Sandra Losch, Nicole Füllbrunn, Kai Uwe Krentscher (Betreuer Sven Schriever), Lebenshilfe Syke ev, Außenwohngruppe Twistringen Fotos: www.eventfotograf.in (1), WSG Wohnungs und Siedlungs GmbH (1), Firma V. Fotolia (1), Sozialverband VdK Nordrhein Westfalen e. V. (5)