Leitfaden zum Insolvenzrecht

Ähnliche Dokumente
Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Leasing in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

7: Besondere Verfahrensarten

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 1. Auflage

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Guter Rat bei Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht

Inhalt. Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden

Insolvenzordnung: InsO

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Das ESUG eine Chimäre?

INSOLVENZORDNUNG KOMMENTAR. Herausgegeben von

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Inhaltsübersicht.

... Revision,

Besteuerung bei Insolvenz

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Internationales Insolvenzrecht

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Insider im Insolvenzverfahren

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Besteuerung bei Insolvenz

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.


Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO.

Insolvenzrecht. Großkommentar in drei Bänden. Verlag Heidelqerg. Dr. Harald Hess. Band II Kommentar InsO. von. i l.. i.: '-) :.

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Die Bedeutung der BGH-Judikatur 1 1. Reparaturen der Reform und Unübersichtlichkeit des Insolvenzrechts

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

Europäische Insolvenzverordnung

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Guter Rat bei Insolvenz

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

Kölner Schrift zur Insolvenzordnung

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

InsO. Eine systematische Darstellung des neuen Insolvenzrechts. von. Dr. Manfred Obermüller. und. Dr. Harald Hess. 3., überarbeitete Auflage

Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Betriebsfortführung in der Insolvenz

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Transkript:

Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Seite V XV XIX Teil 1: Das neue Insolvenzrecbi im Überblick I. Eckpunkte des neuen Insolvenzrechts 1 II. Lexikon des Insolvenzrechts - Alphabetische Schnellübersicht - 2 Teil 2: Die Neuordnung des Insolvenzrechts I. Reformziele 19 II. Inkrafttreten der neuen Insolvenzordnung 24 Teil 3: Das Insolvenzeröffnungsverfahren I. Neuordnung des Insolvenzeröffnungsverfahrens 25 II. Bestimmung der Insolvenzfähigkeit 26 III. Antragserfordernis 27 1. Antrag des Schuldners 27 2. Antrag des Gläubigers 28 IV. Eröffnungsgründe 29 1. Zahlungsunfähigkeit 29 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit 32 3. Überschuldung 33 4. Resümee 35 V. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren 36 1. Allgemeines 36 2. Verfügungsverbote 36

VIII a) Ausgestaltung als absolutes Verfügungsverbot 36 b) Auswirkungen für Gläubiger 37 3. Untersagung und einstweilige Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen 39 a) Mobiliarvermögen des Schuldners 39 b) Immobiliarvermögen des Schuldners 39 4. Vorläufiger Insolvenzverwalter 40 a) Vollberechtigter Verwalter 40 aa) Sicherung und Erhaltung 40 bb) Verwertung 42 cc) Befugnisse bezüglich Sicherungsgut 42 dd) Begründung von Masseverbindlichkeiten 43 ee) Betriebsfortführung 44 b) Minderberechtigter Verwalter 45 5. Erweiterte Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners 47 VI. Abschluß des Eröffnungsverfahrens 48 Teil 4: Eröffnetes Verfahren - Rechtsstellung der Beteiligten I. Einteilung der Gläubiger 50 II. Anmeldung der Insolvenzforderungen 51 III. Gläubigerrechte und die Auswahl des Verwalters 52 IV. Gläubigerausschuss 54 V. Gläubigerversammlung 55 VI. Anordnung der Eigenverwaltung 56 1. Ziel der Eigenverwaltung 56 2. Antrag des Schuldners 56 3. Unzulässigkeit allgemeiner Verfügungsverbote 57 4. Befugnisse des Schuldners 57

IX 5. Befugnisse des Sachwalters 58 6. Entscheidungskriterien für Gläubiger 58 VII. Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse 59 1. Verwertung 59 2. Verteilung 59 VIII. Verfahrensabschluß 60 1. Regelfall 60 2. Vorzeitige Beendigung/Masseunzulänglichkeit 60 Teil 5: Materielle Rechtswirkungen der Verfahrenseröffnung I. Unmittelbare Wirkungen der Eröffnung 62 1. Beschlagnahme des Vermögens 62 2. Zwangsvollstreckungsverbote 63 3. Prozeßführungsbefugnis des Verwalters 65 4. Rechtsstellung des Schuldners 65 5. Bestimmung der Insolvenzmasse 66 6. Aufrechnung 68 a) Allgemeines 68 b) Aufrechnungsbeschränkungen 69 II. Gegenseitige Verträge 70 1. Wahlrecht des Insolvenzverwalters 71 a) Gegenseitig verpflichtende Verträge 71 b) Teilbare Leistungen 72 c) Eigentumsvorbehalt 73 2. Automatisches Außerkrafttreten von Verträgen (Auftragsverhältnisse) 73 3. Dauerschuldverhältnisse 75 a) Leasingverträge 75 aa) Insolvenz des Leasingnehmers 76 (1) Immobiliarleasing 78 (2) Mobiliarleasing 79

X bb) Insolvenz des Leasinggebers 80 (1) Immobiliarleasing 81 (2) Mobiliarleasing 82 (a) Leasing ohne Refinanzierung 82 (b) Leasing mit Refinanzierung 82 b) Arbeitsverträge 84 4. Abweichende vertragliche Vereinbarungen 85 Teil 6: Anfechtungsrecht und Gläubigerinteressen I. Zweck der Insolvenzanfechtung 87 II. Allgemeine Grundlagen jeder Anfechtung 1. Rechtshandlung 87 2. Gläubigerbenachteiligung 88 III. Besondere Insolvenzanfechtung ( 130 bis 132 InsO) 88 1. Kongruente Deckungen ( 130 InsO) 89 a) Objektive Tatbestandsmerkmale 89 b) Subjektive Tatumstände 89 2. Inkongruente Deckungen ( 131 InsO) 91 3. Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung ( 132 InsO) 93 IV. Andere Anfechtungstatbestände 94 1. Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung ( 133 InsO) 94 2. Unentgeltliche Leistungen ( 134 InsO) 95 3. Kapitalersetzende Leistungen 96 V. Anfechtungsfristen 97 VI. Bargeschäfte und Sanierungsbemühungen 99 VII. Durchsetzung der Anfechtung 99 1. Rechtsfolgen 99 a) Rückgewähr ( 143 InsO) 100 b) Gegenansprüche des Anfechtungsgegners ( 144 InsO).. 101 2. Geltendmachung 101

XI Teil 7: Rechtsstellung der gesicherten Gläubiger I. Allgemeines 102 II. Rechtsstellung der Aussonderungsgläubiger... > 102 1. Aussonderungsrechte 103 2. Einfacher Eigentumsvorbehalt 105 3. Ersatzaussonderung 106 III. Insolvenzrechtliche Auswirkungen der Absonderungsrechte... 107 1. Absonderungsrechte 108 2. Rechtsstellung der Absonderungsberechtigten 108 a) Absonderungsrecht an Mobiliarsicherheiten 108 aa) Sachen 109 bb) Sicherungshalber abgetretene Forderungen 118 cc) Pfandrechte 119 b) Absonderungsrecht und Immobiliarsicherheiten 120 aa) Einstellungsantrag des Verwalters 121 bb) Kostenbeitrag für die Gläubiger 123 c) Verfahrensmäßige Beteiligung der Absonderungsberechtigten 124 3. Ersatzabsonderung 125 4. Sicherheiten aufgrund von Zwangsvollstreckungen 125 Teil 8: Der Insolvenzplan I. Allgemeine Bedeutung 127 II. Aufstellung des Plans - Antrag 127 1. Darstellender Teil 129 2. Gestaltender Teil 130 3. Gruppenbildung 132 4. Plananlagen 135

XII III. Gerichtliches Planverfahren 135 1. Vorprüfung des Insolvenzplans 135 2. Weiterleitung des Insolvenzplans unter Fristsetzung zur Stellungnahme 137 3. Anberaumung des Erörterungs- und Abstimmungstermins 138 IV. Erörterungs- und Abstimmungstermin 139 1. Abstimmung der Gläubigergruppen 139 2. Ersetzung der Zustimmung Beteiligter 140 a) Obstruktionsverbot gegenüber Gruppen 140 aa) Werterhaltungsgarantie 142 bb) Relatives Gleichbehandlungsprinzip 143 cc) Hinweise für Gläubiger 145 b) Widerspruch des Schuldners 145 c) Minderheitenschutz für einzelne Gläubiger 145 3. Gerichtliche Bestätigung 146 V. Wirkungen des Insolvenzplans 147 VI. Weitere Abwicklung 149 1. Überwachung der Planerfüllung 149 2. Kreditrahmen 150 VII. Resümee 152 Teil 9: Restschuldbefreiung I. Allgemeine Bedeutung 153 II. Zugang zur Restschuldbefreiung 153 1. Würdigkeit" des Schuldners 154 2. Antragsvoraussetzungen 154 3. Erörterung und Beschlußfassung über den Antrag 156 a) Versagungsbeschluß 156 b) Ankündigung der Restschuldbefreiung 156

XIII III. Wohlverhaltensperiode 157 1. Bedeutung der Wohlverhaltensperiode 157 2. Aufgabe und Stellung des Treuhänders 158 3. Mitwirkung der Gläubiger bei der Auswahl des Treuhänders 160 4. Vergütung des Treuhänders 160 5. Erhöhung der Abführungen an den Schuldner 161 6. Versagung der Restschuldbefreiung in der Wohlverhaltensperiode 161 IV. Gewährung der Restschuldbefreiung 163 1. Wirkungen 163 2. Widerruf 164 Teil 10: Das Verbraucherinsolvenzverfahren I. Persönlicher Anwendungsbereich 166 II. Strukturen des außergerichtlichen Verfahrens 168 1. Einschaltung einer geeigneten Person oder Stelle durch den Schuldner 168 2. Schuldenbereinigungsplan 169 a) Struktur 169 b) Gestaltung der Schuldnerverbindlichkeiten 169 3. Rechte der Gläubiger 170 4. Wirkung des angenommenen Schuldenbereinigungsplans... 171 5. Zustimmung und Schweigen der Gläubiger 172 III. Gerichtliches Vermittlungsverfahren nach Schuldnerantrag... 172 1. Anhörung der Gläubiger 173 2. Abstimmung 174 3. Gerichtliche Ersetzung der Zustimmung 175 a) Gleichbehandlungsgrundsatz 176 b) Werterhaltungsgarantie 177

XIV c) Null-Plan" 178 d) Entscheidung über die Ersetzung 179 e) Annahme des Schuldenbereinigungsplans 179 IV. Rechtsfolgen bei NichtZustandekommen eines Schuldenbereinigungsplans 180 V. Eröffnungsanträge von Gläubigern 182 VI. Hinweise für Gläubiger 183 VII. Resümee 184 Anhang: Literaturreport zum neuen Insolvenzrecht I. Bücher 187 II. Aufsätze 190 Stichwortverzeichnis 213