Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2

Ähnliche Dokumente
Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 17

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 7

Vorwort des Reihenherausgebers

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 9

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 13

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Fördern lernen Prävention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 19

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 3

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 10

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Prävention und Intervention bei Lese- Rechtschreibschwäche

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

LRS Kurs nach BVL-Standard

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Script zum LVL-Vortrag : Vorabinformationen zur S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

10 Vorwort minente mit Dyskalkulie sind demgegenüber bis dato nicht bekannt. Das kann kaum daran liegen, dass es sie nicht gibt, schließlich zeigen ak

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Rechenschwäche und Rechenstörungen

VORWORT... 9 EINLEITUNG GRUNDLAGEN Diagnostik und Diagnostizieren... 13

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Entstehung und Prävention von Schulangst

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Berliner Curriculum "Erziehungsberatung bei Familien mit hochbegabten Kindern"

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

HANDBUCH LEGASTHENIE

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Lehren und Lernen. Wissen für Schule und Unterricht aktuell, verständlich, kompakt

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Die zu ergreifenden Maßnahmen und die Auswahl der Materialien, die für die Diagnostik genutzt werden, sind wie folgt ausgewählt

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Depressive Kinder und Jugendliche

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Konzept zum Rechtschreibtraining

Transkript:

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger Band 2

Erwin Breitenbach Katharina Weiland Förderung bei Lese- Rechtschreib schwäche Verlag W. Kohlhammer

Alle Rechte vorbehalten 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlagmotiv: Jose Manuel Gelpi Fotolia.com Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-17-021136-0

Vorwort des Reihenherausgebers Die Reihe Fördern lernen umfasst drei klare thematische Schwerpunkte. Es sollen erstens die wichtigsten Förderkonzepte und Fördermaßnahmen bei den am häufigsten vorkommenden Lern- und Verhaltensstörungen dargestellt werden. Zweitens gilt es, die wesentlichen Grundlagen pädagogischer Beratungsarbeit und die wichtigsten Beratungskonzepte zu diskutieren, und drittens sollen zentrale Handlungsfelder pädagogischer Prävention übersichtlich vermittelt werden. Dabei sind die Bücher dieser Reihe in erster Linie gut lesbar und unmittelbar in der Praxis einzusetzen. Im Schwerpunkt Intervention informiert jeder einzelne Band (1 9) in seinem ersten Teil über den aktuellen Stand der Forschung und entfaltet theoriegeleitet Überlegungen zu Interventionen und Präventionen. Im zweiten Teil eines Bandes werden dann konkrete Maßnahmen und erprobte Förderprogramme vorgestellt und diskutiert. Grundlage für diese Empfehlungen sollen zum einen belastbare empirische Ergebnisse und zum anderen praktische Handlungsanweisungen für konkrete Bezüge (z. B. Unterricht, Freizeitbetreuung, Förderkurse) sein. Schwerpunkt des zweiten Teils sind also die Umsetzungsformen und Umsetzungsmöglichkeiten im jeweiligen pädagogischen Handlungsfeld. Die Bände im Schwerpunkt Beratung (10 15) beinhalten im ersten Teil eine Darstellung des Beratungskonzeptes in klaren Begrifflichkeiten hinsichtlich der Grundannahmen und der zugrundeliegenden Vorstellungen vom Wesen eines Problems, den Fähigkeiten des Menschen usw. Im zweiten Teil werden die Methoden des Beratungsansatzes anhand eines oder mehrerer fiktiver Beratungsanlässe dargestellt und erläutert, so dass Lehrkräfte und außerschulisch arbeitende Pädagogen konkrete Umsetzungen vornehmen können. Die Einzelbände im Schwerpunkt Prävention (16 20) wenden sich allgemeinen Förderkonzepten und Präventionsmaßnahmen zu und erläutern praktische Handlungshilfen, um Lernstörungen, Verhaltensstörungen und prekäre Lebenslagen vorbeugend zu verhindern. 5

Vorwort des Reihenherausgebers Die Zielgruppe der Reihe Fördern lernen bilden in erster Linie Lehrkräfte und außerschulisch arbeitende Pädagogen, die sich entweder auf die Arbeit mit betroffenen Kindern vorbereiten oder aber schnell und umfassend gezielte Informationen zur effektiven Förderung oder Beratung von Betroffenen suchen. Die Buchreihe eignet sich auch für die pädagogische Ausbildung und als Zugang für Eltern, die sich nicht auf populärwissenschaftliches Halbwissen verlassen wollen. Die Autorinnen und Autoren wünschen allen Leserinnen und Lesern ganz praktische Aha-Erlebnisse! Stephan Ellinger Einzelwerke in der Reihe Fördern lernen Intervention Band 1: Förderung bei sozialer Benachteiligung Band 2: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Band 3: Förderung bei Rechenschwäche Band 4: Förderung bei Gewalt und Aggressivität Band 5: Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen Band 6: Förderung bei ADS/ADHS Band 7: Förderung bei Sucht und Abhängigkeiten Band 8: Förderung bei kulturellen Differenzen Band 9: Förderung bei Hochbegabung Beratung Band 10: Pädagogische Beratung Band 11: Lösungsorientierte Beratung Band 12: Kontradiktische Beratung Band 13: Kooperative Beratung Band 14: Systemische Beratung Band 15: Klientenzentrierte Beratung Prävention Band 16: Berufliche Eingliederung Band 17: Förderung der Motivation bei Lernstörungen Band 18: Schulische Prävention im Bereich Lernen Band 19: Schulische Prävention im Bereich Verhalten Band 20: Resilienz 6

Inhalt Vorwort 11 1 Schriftsprache 13 1.1 Lesen 13 1.1.1 Leseverständnis auf Wortebene 14 1.1.2 Leseverständnis auf Satzebene 15 1.1.3 Leseverständnis auf Textebene 17 1.2 Schreiben 18 2 Schriftspracherwerb 20 2.1 Entwicklungsmodelle 20 2.2 Didaktische Modelle 24 3 Legasthenie 25 3.1 Diskrepanzdefinition nach ICD 10 26 3.2 Kritische Anmerkungen zur Diskrepanzdefinition 28 3.3 Typische Legastheniker-Fehler 29 3.4 Vorkommenshäufigkeit und Komorbidität 31 7

Inhalt 4 Ursachen der Legasthenie 33 4.1 Interaktives Modell der Verursachung 33 4.1.1 Biologische Ursachen 35 4.1.2 Kognitive Funktionsdefizite 36 4.1.3 Soziale Ursachen 38 4.2 Bedingungsfaktoren im neuropsychologischen Modell 39 4.2.1 Proximale Ursachen 40 4.2.2 Distale Ursachen 41 5 Vorläuferfertigkeiten und Prävention 42 5.1 Prüfen der Vorläuferfertigkeiten 44 5.2 Fördern der Vorläuferfertigkeiten 47 6 Diagnostik 51 6.1 Anamnese 51 6.2 Verhaltensbeobachtung 54 6.3 Analyse schulischer Aneignungsprozesse 60 6.3.1 Fehleranalysen zum Rechtschreiben 60 6.3.2 Fehleranalysen zum Lesen 61 6.3.3 Curriculumbasiertes Messen 62 6.3.4 Prozessanalyse 64 6.4 Psychometrische Tests 68 6.4.1 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen, BAKO 1 4 68 6.4.2 Deutscher Rechtschreibtest, DERET 1 2+ und DERET 3 4+ 69 6.4.3 Diagnostischer Rechtschreibtest, DRT 1, 2, 3, 4 und 5 71 6.4.4 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler, ELFE 1 6 71 6.4.5 Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen, HAMLET 3 4 73 8

Inhalt 6.4.6 Hamburger Schreibprobe 1 9, HSP 1 9 74 6.4.7 Knuspels Leseaufgaben, KNUSPEL-L 76 6.4.8 Lese- und Rechtschreibtest SLRT-II 78 6.4.9 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest, WRT 1+, 2+, 3+, 4+ 79 6.4.10 Würzburger Leise Leseprobe, WLLP 79 6.4.11 Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7 12, WLST 7 12 81 7 Förderung 84 7.1 Wirksamkeit von Förderprogrammen 85 7.2 Programme zum Fördern des Lesens 88 7.2.1 Kieler Leseaufbau 88 7.2.2 Wir werden Textdetektive 91 7.3 Programme zum Fördern des Rechtschreibens 94 7.3.1 Kieler Rechtschreibaufbau 94 7.3.2 Marburger Rechtschreibtraining 97 7.3.3 Würzburger orthografisches Training, WorT 99 7.4 Programme zum Fördern des Lesens und Rechtschreibens 102 7.4.1 Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche 102 7.4.2 Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung 104 7.4.3 Berliner Training 108 7.4.4 Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung 110 7.5 Computerprogramme 112 7.5.1 AUDILEX 113 7.5.2 Der Neue Karolus 115 7.5.3 GUT1 116 7.5.4 REMO-2 117 7.5.5 Förderung des Leseverständnisses für Schüler der 1. bis 6. Klasse, ELFE-T 119 7.6 Indikationsspezifische Verwendung 120 Literatur 125 9

Vorwort Der große Heilpädagoge Paul Moor fordert Erzieher und Lehrer auf, sich zuerst um ein Verstehen der Kinder in ihren problematischen Lern- und Lebenssituationen zu bemühen, bevor sie zur Tat schreiten und diese erziehen und fördern. Diesem Leitsatz fühlen sich die Autoren des vorliegenden Buches verpflichtet. Indem zunächst ein knapper Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zum Schreiben und Lesen, zum Erwerb der Schriftsprache und zur Legasthenie gegeben wird, soll beim Leser eine erste theoretische Wissensgrundlage entstehen, auf der die Besonderheiten, die Probleme und die Schwierigkeiten lese-rechtschreibschwacher Kinder besser nachvollziehbar sind. Als ein weiterer Zugang zum Verständnis legasthener Kinder und ihren individuellen Möglichkeiten und Begrenzungen werden im zweiten Schritt entsprechende diagnostische Methoden und Vorgehensweisen angeboten. Auf diese Weise wird der Boden für ausführliche Erwägungen bezüglich praktischer Fördermöglichkeiten und deren gezielten Einsatzes bereitet und so kann dieses Buch auch für die Hand des Praktikers hilfreich werden. Im ersten Kapitel dieses Buches geht es darum, wie die Prozesse des Lesens und Rechtschreibens beim geübten Leser und Schreiber vor sich gehen, mit welchen kognitiven Modellvorstellungen die Verarbeitung von Schrift beschrieben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Erlernen der Schriftsprache, was im Gegensatz zum mühelosen Erwerb der Lautsprache für Kinder zumeist eine echte Herausforderung darstellt und deswegen einer gezielten Unterweisung bedarf. Schriftspracherwerbsmodelle und didaktische Modelle werden diskutiert. Die weiteren Kapitel des Buches setzen sich mit den Störungen des Schriftspracherwerbs auseinander, indem zunächst der Begriff der Legasthenie definiert und kritisch beleuchtet wird. Im Rahmen eines interaktiven Modells werden daran anschließend Verursachungsfaktoren beschrieben und in besonderer Weise auf neuropsychologische Entstehungsbedingungen eingegangen. Das Kapitel zu den Ursachen der Legasthenie schließt mit Erläuterungen zu präventiven Maßnah- 11

Vorwort men, die in engem Zusammenhang zu spezifischen und unspezifischen Vorläuferfertigkeiten stehen. Kapitel sechs widmet sich der Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung, das heißt dem Bestreben, Kinder mit Problemen im Schriftspracherwerb in ihrer Not besser zu verstehen, um in der Folge dann Förderstrategien und Förderansätze zu entwickeln. Dabei wird zurückgegriffen auf Anamnese, Verhaltensbeobachtung, Analyse schulischer Leistungen (zum Beispiel durch Fehleranalysen) und selbstverständlich auch auf entsprechende psychometrische Verfahren. In Kapitel sieben werden ausgewählte Förderkonzepte und Fördermaterialien beschrieben, die aufgrund ihrer nachgewiesenen Qualität aus der Fülle des kaum noch zu überblickenden Materialangebotes herausragen. Herausgegriffen werden deshalb evaluierte Programme zur Förderung des Lesens und Rechtschreibens sowie entsprechende Computerprogramme, die gängigen Benutzerstandards genügen und über eine solide theoretische Grundlage verfügen. Das Kapitel zur Förderung endet mit einer Bewertung aller erfassten Interventionsprogramme bezüglich ihrer Indikation, also ihren spezifischen, gezielten Einsatzmöglichkeiten im Förderprozess. Erwin Breitenbach und Katharina Weiland 12