Prüfungs- und Literaturhinweise

Ähnliche Dokumente
Prüfungs- und Literaturhinweise

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Arbeits- und Organisationspsychologie

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie

Grundlagen der psychologie

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

DHP: Allgemeines. Ziel

Grundlagen der Organisationspsychologie

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Arbeits- und Organisations Psychologie

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage...

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Grundlagen der Organisationspsychologie

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

Grundlagen der Organisationspsychologie

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Arbeits- und Organisationspsychologie

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Human Resource Management

Lehrbuch Organisations Psychologie

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Grundlagen der Organisationspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage 13 Zielsetzung dieses Buches 15

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Organisationspsychologie. 9., vollständig überarbeitete. und erweiterte Auflage. Verlag W.

Personalführungslehre

Grundlagen der Organisationspsychologie

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Kultur- und Sozialwissenschaften

Lehrbuch Arbeitspsychologie

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Psychologisches Management und Entwicklung von Betrieben

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Informationen zum Wahlpflichtfach Psychologie im Hauptstudium für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

GAZETTE. 6. Juni 2017 // NR 51/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Das Job Characteristics Model

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Arbeits- und Organi sationspsychologie

Einführung in die Arbeits- & Literatur Vorlesung. Organisationspsychologie I und II. Literatur

Grundlagen der Organisationspsychologie

Schritt 3: Schriftliche Unterlagen

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Grundlagen der Organisationspsychologie

Angewandte Statistik

Fort- und Weiterbildung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Kastner, Technische Universität Dortmund

Kurs Bernd Marcus. Personalpsychologie. Kultur- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Organisation. 1 Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie 3

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Friedemann W. Merdingen Gerhard Blickle Niclas Schaper. Arbeitsund. Organisationspsychologie. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

VL Organisationspsychologie

Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Informationen zur Magisterprüfung in der Abteilung. Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Bonn, 14. September 2007

Praktische Umsetzung der Beurteilung psychischer Gefährdungen aus der Sicht eines überbetrieblichen Dienstleisters

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren

3. Arbeitsmotivation Standort

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Transkript:

Prüfungs- und Literaturhinweise Prüfungsstoff: Prüfungsablauf: Der Prüfungsstoff für die Hauptdiplomprüfung im Fach Arbeits- und Organisationspsychologie wird durch die Vorlesung Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie abgedeckt. Dabei kann eine Spezialisierung insofern erfolgen, als der/die KandidatIn am Beginn der Prüfung wählen kann, welches der beiden Teilgebiete - Arbeitspsychologie (entspricht Teil I der Vorlesung) oder Organisationspsychologie (entspricht Teil II der Vorlesung) Hauptgegenstand der Prüfung sein soll. Die Prüfung dauert 30 Minuten. Davon entfallen ca. 20 Minuten auf die Themenbereiche des am Beginn der Prüfung gewählten Hauptgebietes (s.u.). Die restlichen 10 Minuten entfallen auf die Themenbereiche des jeweils anderen Gebietes. Während davon ausgegangen wird, dass der/die KandidatIn in seinem/ihrem Hauptgebiet über vertiefte Kenntnisse verfügt, werden in dem jeweils nicht gewählten Gebiet zumindest Überblickskenntnisse vorausgesetzt. Als Einstieg in die Prüfung kann zudem ein Themenbereich gewählt werden, mit dem sich der/die KandidatIn in seinem/ihrem Hauptgebiet besonders auseinandergesetzt hat. Prüfungsvorbereitung: Zur Prüfungsvorbereitung kann die nachfolgende Übersicht über die Struktur und Themenfelder der Vorlesung benutzt werden. Zudem sind in dieser Hinsicht auch Empfehlungen für einführende Literatur zu den jeweiligen Themenbereichen enthalten. Sind zu bestimmten Themenbereichen mehrere Referenzen genannt, handelt es sich jeweils um alternativ zu nutzende Literatur. Die umfassendsten Quellen sind dabei in der Regel erstgenannt. Weiterführende spezifische Literaturhinweise werden während der Vorlesung gegeben. Insoweit diese Literatur Zeitschriftenartikel umfasst oder Bücher, die nicht in der UB verfügbar sind, werden ausgewählte Quellen in einem Reader im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Lehrbücher: Die folgende Liste enthält Lehrbücher, die alle prinzipiell für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden können. Sie sind als Alternativen gemeint und haben große inhaltliche Überlappungen. Als Basisliteratur sind von den deutschsprachigen Lehrbüchern das neue Lehrbuch von Nerdinger, Blickle und Schaper (2008) für den Bereich Arbeitspsychologie und einzelne Bereiche der Organisationspsychologie besonders zu empfehlen. Für das Teilgebiet Organisationspsychologie sind darüber hinaus die Lehrbücher von Schuler (2001, 2004) sehr gut. Aus dem englischsprachigen Bereich ist das Lehrbuch von Chmiel (2000, 2008) sehr zu empfehlen. Es enthält als einziges einen Abschnitt über Human Factors at Work, das Vorlesungsgebiete behandelt, die in den anderen Lehrbüchern unterrepräsentiert sind. Gute und knappe Darstellungen einzelner Themengebiete liefern schließlich auch das englischsprachige (Taschen-)Buch von Warr (2002, 5. Aufl., sehr preisgünstig!!!) und das Lehrbuch von Riggio (2008). Für Gebiete, die in den als Basis empfohlenen Lehrbüchern zur Arbeits- und Organisationspsychologie nur unzureichend dargestellt sind, gibt es zusätzliche Hinweise auf spezifische Lehrbücher. 1

Chmiel, N. (2000). Introduction to Work and organizational psychology. A European perspective. Malden: Blackwell. Chmiel, N. (2008). Introduction to Work and organizational psychology. A European perspective. 2nd revised edition. Malden: Blackwell. Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie.2. Aufl. Heidelberg: Springer. Riggio, R.E. (2008). Introduction to Industrial/Organizational Psychology (5th Ed.). Upper Saddle River: Pearson. Schuler, H. (2006) (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie. (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Schuler, H. (2007) (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie. (4. Aufl.). Bern: Huber. Warr, P. (2002). Psychology at Work. (5. Aufl.). London: Penguin Books. Frieling, E. & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie (2. Aufl.). Bern: Huber. Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie. (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Weinert, A.B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Speziell historische Grundlagen und Organisationstheorien: Kirchler, E., Meier-Pesti, K. & Hoffmann, E. (2004). Menschenbilder in Organisationen. Wien: Facultas Verlag HINWEIS: Die vorstehende Liste von Büchern soll eine Orientierungshilfe liefern, wo Sie prinzipiell Informationen zu den Themengebieten der Prüfung finden können. Dabei stellen die Lehrbücher jeweils Alternativen dar, die je nach individueller Vorliebe genutzt werden können. Keines der Bücher muss ganz gelesen werden. Die nachfolgende Gliederung der Themengebiete gibt detaillierte Hinweise auf einzelne Lehrbuchkapitel, in denen die Gebiete besonders gut abgedeckt werden. 2

ACHTUNG: Der Vorlesungsstoff wird kontinuierlich überarbeitet. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Prüfungsinformationen (Inhalte und Literatur) auf dem aktuellen Stand sind (s. Kopfzeile)!! Themenbereiche der Vorlesung Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie* Kapitel Thema Unterkapitel Einführende Literatur 1 Arbeits- und Organisationspsychologie als Teildisziplin der Psychologie 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 Theoretische Grundlagen 2.1 3 Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung: 2.2 2.3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3. 3.3. Gegenstandsbestimmung: Was ist A&O-Psychologie? Bedeutung der A&O-Psychologie für den Bereich Human Factors Begriffsbestimmung Arbeit Struktur der Vorlesung und Lehrbücher Historische Wurzeln der A&O-Psychologie Taylorismus Psychotechnik Human Relations Ansatz Soziotechnischer-Systemansatz Behavioristische Modelle Handlungsregulationstheoretische Modelle Kognitionspsychologisch orientierte Modelle Kriterien zur Bewertung von Arbeitstätigkeiten Handlungstheoretische Konzepte humaner Arbeitsgestaltung und Instrumente der Arbeitsanalyse und bewertung Konzept des Tätigkeitsspielraums Konzept vollständiger Tätigkeit und Persönlichkeitförderlichkeit von AT Handlungsregulationstheoretisch orientierte Verfahren der Arbeitsanalyse und bewertung: Instrumente: TBS, VERA/RHIA Motivationstheoretische Konzepte humaner Arbeitsgestaltung Frieling & Sonntag (1999, Kap.I.1) Kirchler et al. (2004, Kap. 2-5) Nerdinger et a. (2011) Kap. 20 Ulich (2001, Kap. 2-4, 5.7) Nerdinger et al. (2011, Kap. 20, 21) Speziell Arbeitszufriedenheit und - motivation: 3

3.3.1. 3.3.2. 3.3.2. 3.3.3. und Instrumente der Arbeitsanalyse und bewertung Exkurs: Erwartungs x Wert Modelle der Arbeitsmotivation Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation und zufriedenheit (Maslow, 2- Faktoren Theorie von Herzberg, JCM von Hackman & Oldham)1967) Analyse des Motivationspotentials von Arbeitstätigkeiten: JDS Nerdinger et al. (2011, Kap. 24) Chmiel (2000, Kap. 13 ), Riggio (2008, Kap. 7) 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4. 3.4.5. 3.4.6 3.4.7 Arbeitsgestaltungsansätze für die Produktion Organisationsformen der Produktion Individuelle Gestaltungsansätze Betriebliche Gruppenarbeitskonzepte (Überblick) Gruppenarbeit neben der eigentlichen Produktion: Qualitätszirkel Fertigungsteams Teilautonome Arbeitsgruppen in der Produktion Zusammenfassende Bewertung Nerdinger et al. (2011, Kap. 22) Speziell Gruppenarbeitskonzepte: Nerdinger et al. (2011, Kap. 23) 4. Arbeitsformen in einer vernetzten Welt 4.1 4.1.1. 4.1.2 4.1.3 4.2. 5 Arbeitszeitgestaltung 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 6 Wirkungen von Arbeit 6.1 6.2 6.2.1 Telearbeit und Telekooperation Telearbeit Arbeit in Call-Centern Telekooperation Industrie 4.0 (NICHT relevant für Diplom!) Dauer der Arbeitszeit Gesetzliche Rahmenbestimmungen Arbeitsdauer und Arbeitssicherheit Arbeitsdauer und Gesundheit Lage der Arbeitszeit Schichtarbeit und circadiane Rhythmik Schichtarbeit und Leistungsvermögen Schichtarbeit und Schlaf Gesundheitliche und soziale Aspekte von Schichtarbeit Empfehlungen für die Gestaltung von Schichtarbeit Allgemeines Belastungs-Beanspruchungskonzept Belastung und Beanspruchung durch Faktoren der Arbeitsumgebung Beispiel: Lärm Nerdinger et al. (2011, Kap. 22.4.2; 29) Warr (2002, Kap. 3 -> auf isis- Kursseite) Frieling & Sonntag (1999, Kap. IV.4.1) Chmiel (2000, 2008, Kap. 9) 4

6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 Beispiel: Hitze Theoretische Modelle Belastung und Beanspruchung durch Arbeitsaufgaben Handlungsregulationstheoretisches Belastungskonzept Handlungsregulationstheoretisches (Fehl-)Beanspruchungskonzept Langfristige Wirkungen: Arbeit und Gesundheit Einführung Modelle zur Entstehung von arbeitsbezogenen Stress Spezifische Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress: Burn-out Syndrom Ansätze der Gesundheitsprävention in Betrieben Ulich (2001, Kap.7) Chmiel (2000, 2008, Kap. 8) Nerdinger et al. (2008, Kap. 28) 5

Themenbereiche der Vorlesung: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie Kapitel Thema Unterkapitel Einführende Literatur: 7 Organisation 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3. 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7. 8 Führung 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4. Begriffsbestimmung, Metaphern und Modelle Formale Merkmale von Organisationen Organisationsverfassung Organisationsstruktur Organisationsformen Organisationsstrukturen und situativer Kontext Organisationsklima und Organisationskultur Organisationsklima Organisationskultur Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung (OE) Organisationsdiagnoses als Voraussetzung der OE Definition, Gegenstand und Merkmale der OE Theoretische Grundlagen der OE Praxis der OE: Allgemeine Aspekte Praxis der OE: Methoden Praxis der OE: Implementierung eines OE-Prozesses Organisationales Lernen als Konzept der OE Einführung und Begriffsbestimmung Eigenschaftsorientierte Konzepte Verhaltensorientierte Konzepte Führungsstile Situative Kontingenzmodelle Personenorientierte Kontingenzmodelle Führen durch Zielsetzung und Rückmeldung Transaktionale vs. transformationale Führungskonzept Schuler (2007, Kap. 16) Nerdinger et al. (2011, Kap. 4) Riggio (2008, Kap. 14) Nerdinger et al. (2011, Kap. 10, 11); Kirchler et al. (2004, Kap. 5.1.3) Nerdinger et al. (2008, Kap. 12), Chmiel (2008; Kap. 16) Riggio (2008, Kap. 12) Schuler (2006, Kap. 13) Schuler & Kanning (2014, Kap. 17) Schuler (2007, Kap. 15) Chmiel (2008 Kap. 13) 6

9 Personalauswahl 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.7. Systematik der Personalauswahl Konzepte und Instrumente der Anforderungsanalyse Anforderungsanalyse auf Aufgabenebene Anforderungsanalyse auf Verhaltensebene Anforderungsanalyse auf Eigenschaftsebene Prädiktoren und Kriterien der Personalauswahl: Überblick Klassifikation von Prädiktoren Bewertungkriterien für Prädiktoren Kriteriumsvariablen in der Personalauswahl Spezifische Methoden der Personalauswahl Biographieorientierte Ansätze (Biographische Fragebogen, Interview) Konstruktorientierte Ansätze (Leistungstests, Pers.-Fragebogen) Simulationsorientierte Ansätze (Arbeitsproben, Assessment Center) Entscheidungen im Rahmen der Personalauswahl Evaluation von Personalauswahlmaßnahmen Validitätsanalysen Nutzenanalysen Berufsethische Aspekte Schuler (2007, Kap. 10) Chmiel (2000, Kap. 4) Riggio (2008, Kap. 4) Warr (2002, Kap. 5) Schuler (2006; Kap. 5-7) Schuler & Kanning (2014, Kap. 5-7) Schuler (2006, Kap. 25) Schuler & Kanning (2014, Kap. 26) 10 Personalentwicklung 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3. 10.3.4 Einführung und Begriffsbestimmung Bedarfsanalyse und Zieldefinition Interventionen und Methoden der Personalentwicklung Allgemeine theoretische Grundlagen Inhalte und Methoden Ausgewählte spezifische Methoden Bedingungen für Transfer von PE-Maßnahmen Schuler (2006, Kap. 9-10, 25) Schuler & Kanning (20014, Kap. 13, 14); Schuler (2007, Kap. 11) 7

10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen Ebenen der Evaluation Untersuchungsdesigns Empirische Befunde: Meta-Analysen Schuler & Kanning (2014, Kap. 26.2) 8