Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel

Ähnliche Dokumente
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Stefan Müller-Teusler

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

armgemacht - ausgebeutet - ausgegrenzt? Die Option für die Armen und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Sook-Young Ahn Soziale Grenzen der Globalisierung

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Diskussionsrunde: "Sozialpolitische Herausforderungen innerhalb Union" Wien, 27. Oktober 2008 Vortrag von Erny Gillen

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Befähigungsgerechtigkeit angesichts von Verteilungskonflikten im Gesundheitswesen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Jenseits der Diskursethik

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

<Evangelische Religionslehre>

Inklusion und Engagement

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Solidarität ist unteilbar"

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Arm und Reich in Deutschland: Wo bleibt die Mitte?

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Bundessozialgericht und Sozialstaatsforschung

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Grundlagen der Unternehmensethik

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Zum Einstieg: TmU

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Grundwissen Pädagogik

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Analyse der Vereinbarkeit zweier (Gesellschafts-)Konzepte

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Literaturwissenschaft

Transkript:

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel ASCHENDORFF VERLAG

Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln Band 46 2005 2006, 360 Seiten, kart. 33, d ISBN 978-3-402-00600-9 Der viel besprochene Umbau der Sozialpolitik, die aktuellen Suchbewegungen zu einem europäischen Sozialmodell und die insbesondere in Deutschland noch immer umstrittene Frage, ob man überhaupt vom Wohlfahrtsstaat oder nicht eher vom Sozialstaat reden sollte all dies macht deutlich, wie sehr das Thema Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit auf die Agenden von Politik und Publizistik steht. Darüber hinaus wächst gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vor allem in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung das Interesse an den soziokulturellen Grundlagen und den religiösen Wurzeln unterschiedlicher Wohlfahrtsstile und -kulturen im europäischen wie im außereuropäischen Kontext; Fragen, die bisher nur wenig Beachtung fanden, in Zukunft aber erhebliche Aufmerksamkeit erfahren dürften. 2 Vor diesem Hintergrund liefert der Band nicht nur wertvolle Bestandsaufnahmen und Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Er will sich auch selbst an der Weiterentwicklung der Debatte beteiligen und bietet dazu neben thematischen Grundlagen auch vergleichende Problemanalysen und aktuelle Länderstudien.

Gesundheit Ethik Politik Sozialethik der Gesundheitsversorgung Band 47 2006 2006, 376 Seiten, kart. 36, d ISBN 978-3-402-00601-6 Mit der Auseinandersetzung um die Gesundheitspolitik hat sich in den letzten Jahren auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung um deren ethische Implikationen verschärft. Dabei geht es um Fragen der sozialstaatlichen Organisation, der Finanzierung, des Umfangs und der Ausgestaltung des Gesundheitssystems sowie um Probleme der Rationierung und Allokation knapper gesundheitsrelevanter Güter. Der 47. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften befasst sich mit dem Thema Gesundheit aus philosophischer, theologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive, enthält Beiträge zur sozialphilosophischen Grundlegung einer öffentlichen Gesundheitsversorgung, diskutiert Aspekte der Rationierung und Begrenzung dieser öffentlichen Gesundheitsversorgung und die Rolle der Ärzte zwischen medizinischem und ökonomischem Anspruch und thematisiert schließlich die Frage der Finanzierung des Gesundheitssystems. Indem ganz unterschiedliche Perspektiven und Auffassungen zusammengeführt werden, bietet der Band einen weiten Überblick über den derzeitigen Stand der gesund-heitsethischen Diskussion.

Solidarität Band 48 2007 2007, 376 Seiten, geb. 36,- d ISBN 978-3-402-10980-9 Solidarität gehört zu den zentralen Begriffen christlicher, insbesondere katholischer Sozialethik. Die Reformulierung des Begriffs im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit und des wissenschaftlichen Diskurses ist eine Herausforderung, wenn man die zweifellos wertvollen Gehalte des Solidaritätsbegriffs bewahren und auf der Höhe der Zeit artikulieren möchte. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, auf unterschiedliche Weise Zugang zum Begriff der Solidarität zu finden, und ihn ebenso kritisch wie konstruktiv auf seine historische Genese und philosophisch-ethische Plausibilität hin zu befragen. Der Band repräsentiert keine einheitliche Solidaritätskonzeption, sondern die gegenwärtige sozialethische Debatte um verschiedene Zugänge und Verständnisse von Solidarität. 4

Kindheit und Jugend in alternder Gesellschaft Band 49 2008 2008, 404 Seiten, kart. 40, d ISBN 978-3-402-10981-6 Das Schlagwort von der Überalterung der Gesellschaft ist inzwischen fester Bestandteil des öffentlichen, vor allem des medialen und des politischen Alltags. Angesprochen sind mit dieser Formulierung die durch eine deutlich höhere Lebenserwartung auf der einen Seite und die zurückgehenden Geburtenzahlen auf der anderen Seite hervorgerufenen demographischen Verschiebungen. Der Band geht den damit verbundenen Phänomenen und Problemen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen und sozialethischen Perspektiven, auf deskriptive, interpretierende und ethisch bewertende Weise nach.

Was hält die Gesellschaft zusammen? Band 50 2009 2009, 272 Seiten, kart. 33, d ISBN 978-3-402-10982-3 Aus dem Inhalt des 50. Bandes: Ernst-Ulrich Huster Armut und Reichtum: Auswirkungen der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt Sabine Frerichs / Richard Münch Was die Welt(gesellschaft) im Innersten zusammenhält. Kult des Individuums und Moralisierung des Marktes Axel Bohmeyer Inklusion und Exklusion in systemtheoretischer Perspektive. Ausleuchtung eines soziologischen Theoriedesign im Kontext des Erziehungssystems 6 Walter Lesch Was hält Europa zusammen? Gemeinsame Werte und ethische Konfliktfelder der europäischen Gesellschaft Oliver Hidalgo Das politisch-theologische Problem der Demokratie Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft

Markt Staat Gesellschaft Band 51 2010 2010, 375 Seiten, kart. 39, d ISBN 978-3-402-10983-0 Zwei Jahre nach dem Manifestwerden der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise diskutieren die Beiträge im Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Bd. 51/2010) zum Thema Weltwirtschaft und Gemeinwohl. Eine Zwischenbilanz aktuell drängende und grundlegende sozial- und wirtschaftsethische Fragestellungen. Der Band trägt zugleich zur wissenschaftlichen Erkenntnis- und Urteilsbildung und zur Orientierung politischen Handelns angesichts der Krise bei. Die Ausgabe enthält Beiträge von Marianne Heimbach-Steins, Ursula Weidenfeld, Peter Clever, Christina Ramb, Claus Schäfer, Michael Schäfers, André Habisch, Peter Ulrich, Gotlind Ulshöfer, Michael Schramm, Bernhard Emunds, Jochen Ostheimer, Markus Vogt, Joachim Wiemeyer, Johannes Wallacher und Reinhard Zintl. Außerdem beinhaltet das Jahrbuch einen (Literatur-)Überblick über den wirtschafts- und unternehmensethischen Diskurs in der christlichen Sozialethik der vergangenen zehn Jahre sowie Berichte vom 11. Werkstattgespräch über Die Finanzkrise als sozialethische Herausford e r u n g und zum 19. Forum S o z i a l e t h i k zur Anthropologie und christliche Sozialethik. Weitere Informationen zum Jahrbuch finden Sie unter www. jcsw.de