Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016 Grundstrukturen und pädagogische Verortung Konsequenzen für die LehrerInnen-Bildung

mit guten Aufgaben der Vielfalt gerecht werden!

Lust auf Lehren Lust auf Lernen Lehren und Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Das Lernen im Mittelpunkt

Lust auf Lehren Lust auf Lernen

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

Bildungsplanreform 2015/16

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Informationsveranstaltung

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Bildungsstandards Mathematik

Weiterentwicklung der Realschulen

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Die Bildungsplanreform 2016

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Bildungsplan 2016 im Fach Evangelische Religionslehre

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Evangelische Religionslehre. Fachtag Bildungsplan I. Der Pisaschock und seine Folgen Fachtag Bildungsplan Februar

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Lust auf Lehren Lust auf Lernen Lehren und Lernen zwischen Standardisierung und Individualisierung

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Dr. Herwig

Bildungsstandards in Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Kompetenzorientierung im RU

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Treffen der ARGE Tübingen Liebfrauenschule Sigmaringen Die Bildungsplanreform 2015 Konsequenzen für das Gymnasium?

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Lust auf Lehren Lust auf Lernen Kompetenzorientierung zwischen Standardisierung und Individualisierung

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Stärkung der Realschulen. Tagung der AG Schulverwaltungsämter des Städtetags Baden-Württemberg am 29. Mai 2017 in Rheinfelden

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Aus was wir zu sprechen

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Schulentwicklung in Filderstadt

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Informations- und Einführungsveranstaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg. 23. September 2014 Dr. Brigitte Weiske

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Bildungspolitik in Brandenburg

Informationsveranstaltung VERA

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Herzlich Willkommen! Ablauf

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Kompetenzorientierte Lehrpläne als ein Impuls für die Unterrichtsentwicklung

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Sekundarschule Monheim am Rhein

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in Sachsen Konzepte und Modelle 10. EMSE-Fachtagung in Dresden

BNE im zukünftigen Bildungsplan und die sich daraus ergebenen Kooperationsperspektiven

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Informationsabend Kl. 7

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Transkript:

Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung Gerhard Ziener Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart

Bildungsplan 2016 I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan Schülerinnen und Schüler im Blick! II. Strukturmerkmale des Bildungsplans 2016 Das Lernen im Blick! III. Unterrichts- und Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung IV. Ausblick: Die Leitperspektiven des Bildungsplans Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler im Blick

I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan

1967 Der inhaltsorientierte Lehrplan Ein inhaltsorientierter Lehrplan belehrt die Lehrenden darüber, welche Inhalte sie wann zu lehren haben. Frage:... worauf zielt der Plan und was lernen die SchülerInnen eigentlich?

1977 Der lernzielorientierte Lehrplan

1977 Der lernzielorientierte Lehrplan Ein lernzielorientierte Lehrplan beschreibt Lernziele, die sich die Lehrenden zu eigen machen sollen Frage:... was nehmen die SuS eigentlich mit was können sie am Ende?

2. PISA-Schock Die Abbildung zeigt die Schwankungen des Wasserstandes des Tschadsees in der Sahara in Nordafrika. Während der letzten Eiszeit, etwa 20 000 v. Chr., verschwand der Tschadsee vollständig. Um etwa 11 000 v. Chr. entstand er wieder neu. Heute hat er etwa den gleichen Wasserstand wie im Jahre 1000 n. Chr. Aufgaben:... 2. Wie tief ist der Tschadsee heute? A Etwa zwei Meter B Etwa fünfzehn Meter C Etwa fünfzig Meter D Er ist vollständig verschwunden E Diese Information wird nicht gegeben

Zuspitzung: Wir fragen heute weniger: Unterrichten wir die richtigen Sachen? - als vielmehr: Unterrichten wir die Sachen richtig?

Schlussfolgerung: Wir brauchen nicht Lehrpläne, die uns darüber belehren, welche Sachen wir lehren sollen - sondern: wir brauchen Bildungspläne, die beschreiben, was Schülerinnen und Schüler am Ende können (= über welche Kompetenzen sie verfügen)

Lehren und Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Zusammenfassung: 60er-Jahre Inhaltsorientierte Lehrpläne (= reine Aufzählung von Stoffen und Inhalten ) 70er-/80er-Jahre Lernzielorientierte Lehrpläne (= Aufzählung von Zielen ) seit 2004 Kompetenzorientierter Bildungsplan (= Beschreibung von Kompetenzen, ) Lehrkräfte müssen Inhalte in Unterricht verwandeln Was die Kinder lernen, entscheidet die Lehrkraft Lehrkräfte müssen Lernziele umsetzen Unklar bleibt, was die Kinder am Ende können Der Plan beschreibt, was die Kinder lernen und am Ende können sollen (= Kompetenzerwerb): Lehrkräfte planen Lernwege vom Ziel aus

Lehren und Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Zusammenfassung: Zunehmende Verschränkung von Wissen und Können Zunehmender Fokus auf die Lernenden

I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan Schülerinnen und Schüler im Blick! II. Strukturmerkmale des Bildungsplans 2016 Das Lernen im Blick! III. Unterrichts- und Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung IV. Ausblick: Die Leitperspektiven des Bildungsplans Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler im Blick

2016: II. Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt II.1 Kompetenzen werden erworben (a) in Prozessen Was lernt man durchgängig, themenübergreifend, fortlaufend - wenn man Mathe lernt? Antwort: (in Mathe lernt man ) 1. Argumentieren und beweisen 2. Probleme lösen 3. modellieren 4. mit symbolischen, formalen Elementen der Mathematik umgehen 5. kommunizieren (In Anlehnung an Kultusministerkonferenz) Prozessbezogene Kompetenzen (b) an Inhalten An welchen mathematischen Inhalten und in welchen Schritten lernt man das? Antwort: (man lernt das in Mathe Schritt für Schritt an ) 1. Zahl Variable - Operation 2. Raum und Form 3. Funktionaler Zusammenhang 4. Daten und Zufall Inhaltsbezogene Kompetenzen

2016: II. Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt Kompetenzen werden erworben (a) in Prozessen (b) an Inhalten fachspezifische themenübergreifende an Komplexität und Durchdringungstiefe zunehmende Lernwege sach- und altersbezogene, beobachtbare überprüfbare kumulierbare aufbauende Lernfortschritte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

2016: II. Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt Unter Kompetenzen sind zu verstehen Auszug aus der Einleitung von Prof. Hans A. Pant: Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

2016: II. Struktur des Bildungsplans: Prozess und Inhalt Unter Kompetenzen sind zu verstehen Auszug aus der Einleitung von Prof. Hans A. Pant: Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

2016 3. Struktur Prozessbezogene Kompetenzen... Bereich 1, 2 3... und Inhaltsbezogene Kompetenzen, gegliedert in sog. Bereiche Bereich 7. Bereich 1: Zahlen. Variablen Prozesse Bereich 6. Prozesse Prozesse Bereich 2: Raum und Form Prozesse Bereich 5: Daten Bereich 4: Funktionen Prozesse Bereich 3: Messen J 1/2 Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl. 6 Kl. 4 Kl. 2

2016: Strukturmerkmale des Bildungsplans

2016: II. 2: Inhaltsbezogene Kompetenzen: Aufbau = Basisplan G M E = Bildungsplan Sek I Abschlüsse: WRS MSA RS (Kl. 10) Übergang Sek II G M E Abschlüsse: HS HSA (Kl. 9) G M E J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe Kl. 8 J2 J1 Kl. 10 Kl. 9 Abitur G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

2016: Struktur der Bildungspläne Abschluss: WRS RS Übergang Sek II G G Grundniveau (G) = Basisplan G M E = Bildungsplan Sek I Abschlüsse: HS M HSA (Kl. 9) M Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) J2 J1 Eingangsstufe Oberstufe E E Erweitertes Niveau (E) J2 J1 Kl. 10 Abitur G8 Verhältnis Kl. 8 zwischen E- Niveau (Sek I) und G8: nicht zwingend inhaltsgleich, aber zwingend anforderungsidentisch! OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

Anzahl der SchülerInnen Bildungsplan 2016 2016: Zwischenbemerkung: Gegliedertes und/oder integratives Schulsystem verhält es sich so: Leistungsniveau HS/WRS RS Gymnasium

Anzahl der SchülerInnen Bildungsplan 2016 2016: Zwischenbemerkung: Gegliedertes und/oder integratives Schulsystem oder vielmehr so? Leistungsniveau HS/WRS RS Gymnasium

2016: Struktur der Bildungspläne J2 Abitur Abschluss: WRS RS Übergang Sek II G M E Abschlüsse: HS HSA (Kl. 9) G M E J1 Eingangsstufe Oberstufe J2 J1 Kl. 10 Kl. 8 G8 Grundniveau (G) Orientierungsstufe (Kl. 5/6) Mittleres Niveau (M) Erweitertes Niveau (E) OrStufe Kl. 4 Kl. 2 GS

2016: Zwischenbemerkung: Quelle: GEW-Info Oktober 2015 www.gew-bw.de

2016: II. Zusammenfassung: Das Lernen im Blick Der Bildungsplan 2016 ermöglicht einen besonderen Blick auf das Lernen durch die durchgängige Unterscheidung zwischen prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen seine horizontale Durchlässigkeit in Form von auf einander aufbauenden Leistungsniveaus G M E sowie die enge Anschlussfähigkeit des gymnasialen Plans an den gemeinsamen Plan für Sek I ( anforderungsidentisch )

I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan Schülerinnen und Schüler im Blick! II. Strukturmerkmale des Bildungsplans 2016 Das Lernen im Blick! III. Unterrichts- und Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung IV. Ausblick: Die Leitperspektiven des Bildungsplans Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler im Blick

1. Schule muss sich verändern aufgrund von äußeren Veränderungen: demografischer Wandel verändertes Elternwahlverhalten (GS-Empfehlung ) veränderte gesellschaftliche Erwartungen 3. Schule will Visionen von guter Schule entwickeln und umsetzen: Pädagogische Ziele Leitbild Schule neu denken 2. Schule muss veränderte (gesetzliche) Vorgaben umsetzen: Schulgesetz (Inklusion, Realschule neu ) neuer Bildungsplan, neue Fächer, veränderte Prüfungsformate 1. Schulentwicklung hat drei mögliche Quellen:

Ganztagsschule Schule muss sich verändern aufgrund von äußeren Schulentwicklung Veränderungen: Umbau WRS und RS zur GMS von außen demografischer Wandel verändertes Elternwahl-verhalten (GS-Empfehlung ) veränderte gesellschaftliche Erwartungen Bewegte Schule verändertes Eltern- Wahlverhalten Schule will Visionen von guter Schule Schulentwicklung entwickeln und umsetzen: Pädagogische Ziele Leitbild Schule neu denken Bildungsplan Ganztagsschule 2016 Schule muss veränderte (gesetzliche) Schulentwicklung Vorgaben umsetzen: Schulgesetz (Inklusion, Realschule neu ) Neues von oben neuer Bildungsplan, neue Prüfungsformate 1. Schulentwicklung hat drei mögliche Quellen: von unten Ganztagsschule Schule neu denken Schulcurriculum entwickeln

Schule muss sich verändern aufgrund von äußeren Schulentwicklung von außen Veränderungen: demografischer Wandel verändertes Elternwahl-verhalten (GS-Empfehlung ) veränderte gesellschaftliche Erwartungen re-aktive und pro-aktive Schule will Visionen von guter Schule Schulentwicklung entwickeln und umsetzen: von unten Pädagogische Ziele Leitbild Schule neu denken Schule muss veränderte (gesetzliche) Schulentwicklung Vorgaben umsetzen: von oben Aspekte und Anteile Schulgesetz (Inklusion, Realschule neu ) neuer Bildungsplan, neue Prüfungsformate I. Schulentwicklung hat immer

Schulentwicklung an der FranzSchule Schule muss sich verändern aufgrund von äußeren Schulentwicklung Veränderungen: von außen Gestaltung von demografischer Wandel Integration von verändertes Elternwahl-verhalten Mensa und Walter Erbe (GS-Empfehlung ) Neubau veränderte gesellschaftliche Erwartungen Zusammenfassung: Harmonisierung von Berg und Tal Schule will Visionen von guter Schule Schulentwicklung entwickeln und umsetzen: von unten Pädagogische Ziele Leitbild Schule neu denken Schule muss veränderte (gesetzliche) Schulentwicklung Vorgaben umsetzen: Schulgesetz (Inklusion, Realschule neu ) von oben Neues neuer Bildungsplan, neue Prüfungsformate Schulcurriculum entwickeln In allen drei Hinsichten ist Schulentwicklung zu verstehen als Qualitätsentwicklung Schule als Gemeinschaft

2. was heißt dann aber Qualität? - Unterscheidung zwischen Schule und Unterricht sind doch immer nur so gut wie... Konzeptqualität Lehrperson... die Summe aller strukturellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (Klassengröße, Zusammensetzung der SuS,... ) Strukturqualität... die Prozesse, die wir in Schule und Unterricht anstoßen und verselbständigen können (Lernklima, Mitbestimmung, Methoden, Haltungen...) Prozessqualität... die Lernfortschritte und -ergebnisse, die wir bewirken können(zuwachs an Kompetenzen, Abschlüsse und Anschlüsse) Ergebnisqualität

3. Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung: Kriterien für guten Unterricht c. Inhaltlichkeit Lehrperson b. Lebensweltorientierung a. Lernaktivierung a. Lernaktivierung: Das Lernen ist einzig und allein das Geschäft der Lernenden b. Lebensweltorientierung: Lerninhalte und prozesse brauchen einen Haftpunkt in der Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden c. Inhaltlichkeit: Guter Unterricht zeichnet sich aus durch anspruchsvolle und verantwortete Inhalte

I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan Schülerinnen und Schüler im Blick! II. Strukturmerkmale des Bildungsplans 2016 Das Lernen im Blick! III. Unterrichts- und Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung IV. Ausblick: Die Leitperspektiven des Bildungsplans Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler im Blick

IV. Ausblick: 1. Das Lernen ist allein das Geschäft der Lernenden (Die Lernenden und ihr Lernen im Mittelpunkt) 2. Ein Bildungsplan hat diesem Ziel zu dienen; er hat deshalb rein instrumentellen Charakter. 3. Die Zukunft und die Wirksamkeit des Bildungsplans hängen alleine daran, wie sich Lehrkräfte durch ihn unterstützt fühlen IV. Die Leitperspektiven des Bildungsplans Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 4. und wie er Schülerinnen und Schülern hilft, stark zu werden für gegenwärtige und künftige Herausforderungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!