Voraussetzungen für die Anerkennung des Curriculums Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT / BAG) (Version (08/2010)

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Berufsbegleitendes Weiterbildungscurriculum Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (Zertifikat nach BAG TP/DeGPT)

Berufsbegleitendes Weiterbildungscurriculum Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (Zertifikat nach BAG TP/DeGPT)

Weiterbildung Traumapädagogik

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Traumazentrierte Fachberatung

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

Curriculare Weiterbildung für pädagogische Berufe: Fachpädagoge/Fachpädagogin für Psychotraumatologie

Traumazentrierte Fachberatung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Curriculum Psychotraumatologie

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

Curriculum. Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung. für den Universitätslehrgang. an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Hilfe für traumatisisierte (Flüchtlings)Kinder

Die Haltung macht den Unterschied der traumapädagogische Qualifizierungsprozess

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung

1. Einführung und Ziele

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Traumapädagogik. Zertifizierungskurs

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation: Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung nach den Empfehlungen der DeGPT und BAG Traumapädagogik

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.

Traumazentrierte Fachberatung

Programm Curriculum : Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

:::::::tra::i::n traumapädagogisches institut norddeutschland

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

BFI SALZBURG TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG. DIPLOMLEHRGANG zertifziert durch die DeGPT/BAG Traumapädagogik

Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung

Weiterbildung traumazentrierte Fachberatung

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Curriculum Psychotraumatherapie (GPTG)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

I. Aufbau des akademischen Zertifikatslehrgangs Zielsetzung 2 2. Struktur 2 3. Zertifizierung 3 4. Kooperationspartner 4 5.

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Lehrgang Skillstraining Wien

Programm Curriculum : Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Depressive Kinder und Jugendliche

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Traumapädagogik. Zertifizierungskurs VEREIN ZUR ERFORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WEITERGABE VON TRAUMAPAEDAGOGISCHEN UND TRAUMATHERAPEUTISCHEN KOMPETENZEN

In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen( IGfH)

Selbstverletzendes Verhalten

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Traumatherapie (DGVT)

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Missbrauch und Life - events

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

Curriculum. Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

Sabine Weinberger. Klientenzentrierte. Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 14., überarbeitete Auflage BEUZJUVENTA

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Curriculum Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

I. Aufbau des akademischen Zertifikatslehrgangs Zielsetzung 2 2. Struktur 2 3. Zertifizierung 3 4. Kooperationspartner 5 5.

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Herausforderung Alltag

Kooperationseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Transkript:

Modul 1: Theoretische Grundlagen Voraussetzungen für die Anerkennung des Curriculums Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT / BAG) (Version (08/2010) Einführung in die Psychotraumatologie 24 UE insges. Konzepte der Traumazentrierten Fachbereiche: Berufspolitischer Hintergrund, Möglichkeiten und Grenzen von Traumapädagogik, traumazentrierter Fachberatung und traumazentrierter Psychotherapie; Abgrenzung dieser drei Bereiche von einander und anderen traumazentrierten Hilfen Einführung in die Traumapädagogik: Geschichtliche Einführung; traumabezogenes Verhalten und daraus resultierende Alltagsphänomene; Nutzwert traumapädagogischer Ansätze im pädagogischen Alltag; professionelle Handlungsstrategien; strukturelle Voraussetzungen; die pädagogische Triade Klient/Institution/Fachkraft Begriff psychischer Traumatisierung: Geschichte des Traumakonzeptes; Traumadefinitionen nach ICD-10 und DSM-IV; primäre, sekundäre, tertiäretraumata; singuläre vs. komplexe Traumata; akute vs. chronifizierte Traumata; spezifische Traumatisierungen wie Folter, sexuelle Gewalt, erzwungene Migration Seite 1 von 9

Fortsetzung: Einführung in die Psychotraumatologie Prozess psychischer Traumatisierung: Traumaverarbeitung im zeitlichen Längsschnitt (einschl. Schutzund Risikofaktoren zur Unterstützung/ Behinderung natürlicher Verarbeitungsprozesse) Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung (einschl. somatischer Auswirkungen) Varianten psychotraumatischer Syndrome: Spektrum der Traumafolgeerkrankungen einschl. Komorbiditäten, Epidemiologie, dissoziative Störungen Physiologie psychischer Traumatisierung: Besonderheiten des Traumagedächtnisses (einschl. Körpergedächtnis ); neurobiologische, neurophysiologische, neuroendokrinologische und neuroanatomische Aspekte Kindheitstraumata: Folgen psychischer, speziell interpersoneller Traumatisierungen (einschl. neuropsychologischer und entwicklungsspezifischer sowie beziehungs- und bindungsbezogener Aspekte); Überblick zu diagnostischen Möglichkeiten Seite 2 von 9

Beratung, Pädagogik, Therapie Institutionelle Bedingungen traumaspezifischer Arbeit (z. B. Strukturen, Übergaberegeln, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Krisenmanagement, Kooperationen) Phasen-Modelle in Traumapädagogik, traumazentrierter Beratung und Therapie (Überblick): z. B. 1. Stabilisierung, 2. Traumabearbeitung/-verarbeitung, 3. Integration Aufbau der Zusammenarbeit in Pädagogik, Beratung und Therapie: 1. Beziehungsaufbau und -gestaltung (unter bes. Beachtung traumaspezifischer Beziehungsdynamiken) 2. Traumaspezifische Anamnese (einschl. Ressourcenerhebung) 3. Traumaspezifische Diagnostik (Probleme der Diagnostik, Überblick zu Diagnostikverfahren, spezielle Möglichkeiten der Erfassung psychotraumatischer Beeinträchtigungen für Berufsgruppen in pädagogischen und beraterischen Kontexten) 4. Prozessplanung (bei akuter, singulärer und komplexer Traumatisierung) unter bes. Beachtung der Triade Klient/Institution/Fachkraft 5. Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit als pädagogisches Grundprinzip der Förderplanung und Resilienzentwicklung ; Seite 3 von 9

Fortsetzung: Beratung, Pädagogik, Therapie Basisstrategien traumazentrierter Pädagogik, Beratung und Therapie bei akuten und komplexen Traumatisierungen (einschl. Psychoedukation, Grundlagen traumazentrierter Gesprächsführung) Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren: u. a. traumaspezifisch adaptierte verhaltenstherapeutische und psychodynamische Verfahren, EMDR, imaginativ-hypnotherapeutische Techniken, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und Pharmakotherapie Selbstfürsorge: Belastungsanalyse (Selbstdiagnose von Stress, Burnout und sekundärer Traumatisierung) und Strategien der Entlastung Seite 4 von 9

Modul 2: Praxis und Reflexion 32 (16)* UE insges. Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart: Einüben traumazentrierter Grundhaltungen und Beziehungsgestaltungen in Pädagogik und Beratung; Selbsterfahrung * Eine Reduktion der Unterrichtseinheiten von 32 auf 16 ist in den Fällen möglich, in denen TeilnehmerInnen nachweisen können, äquivalente Inhalte in anderen Zusammenhängen erworben zu haben bzw. aktuell zu erwerben (dazu zählen insbesondere Selbsterfahrung, Eigentherapie im Einzel- oder Gruppensetting sowie Supervision/Praxisreflexion mit integrierter Selbsterfahrung). Die Entscheidung über die Anerkennung entsprechender äquivalenter Inhalte obliegt dem jeweiligen Weiterbildungsanbieter/-institut. Seite 5 von 9

Modul 3: Stabilisierung (individuell und milieuspezifisch) 32 UE insges. Ebenen der Stabilisierung: körperlich, sozial, psychisch Hinweis: Alle Aspekte der Stabilisierung sind zeitlich gleichrangig zu behandeln! Körperliche Stabilisierung: Basale Selbstfürsorge (Ernährung, Körperhygiene, Bewegung/sportliche Aktivitäten);Verbesserung/Verfeinerung der Selbstwahrnehmung (einschl. Groundingtechniken und Achtsamkeitsübungen); einfache Entspannungstechniken; Techniken zur Körpersynchronisation und -integration Soziale Stabilisierung: Schaffung einer sicheren Umgebung; Unterbrechung von Täterkontakt; Arbeit mit Bezugspersonen und Bezugsgruppen (z. B. Wohngruppe, Schule, Familie, Pflegefamilie); Möglichkeiten finanzieller Unterstützung; Mobilisierung sozialer Ressourcen; Netzwerkarbeit (Kooperation mit Traumatherapeuten, Opferhilfe-Organisationen und den psychosozialen Diensten vor Ort); relevante juristische Bestimmungen im Zusammenhang psychischer Traumatisierung, landesspezifische Opferschutz-Gesetze und Kinderschutz (für Deutschland z. B. SGB VIII; OEG, GewSchG, Verjährungsfristen, Strafverfolgung und Gerichtsverfahren) Seite 6 von 9

Fortsetzung Modul 3: Stabilisierung (individuell und milieuspezifisch) Psychische Stabilisierung und Affektregulation Grundwissen zu: Kognitiven Techniken, imaginativ-hypnotherapeutischen Techniken, DBT-Techniken Vertiefung (mit praktischer Einübung): Imaginativ-hypnotherapeutische Techniken mit Basisübungen zur Visualisierung und Externalisierung; Distanzierungs- und Kontrolltechniken; Selbstberuhigungs- und Selbsttröstungstechniken (Arbeit mit inneren Ressourcen); Screentechnik zur Verstärkung und Verankerung real erlebter positiver Zustände (Arbeit mit äußeren Ressourcen) Voraussetzungen und Möglichkeiten interaktioneller Elemente der Stabilisierung: Erkennen/Reflexion eigener emotionaler Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten unter bes. Berücksichtigung traumaspezifischer Beziehungsdynamiken Traumaspezifische Kriseninterventionen bei dissoziativen Zuständen, selbstschädigendem und suizidalem Verhalten einschl. Möglichkeiten und Indikationen zur Weiterverweisung Seite 7 von 9

Modul 4: Traumaverarbeitung und Integration in beraterischen und pädagogischen Kontexten 8 UE insges. Unterschiede der Traumaarbeit in Psychotherapie, Beratung und pädagogischen Arbeitsfeldern einschl. Möglichkeiten und Grenzen psychotraumatologischer Beratungsprozesse und pädagogischer Einflussnahmen; Indikationen für Weiterverweisung Unterstützung/Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse: Distanzierungs- und kognitive Rekonstruktionstechniken; sozialarbeiterische und pädagogische Interventionsstrategien; Begleitung im Prozess der Integration und Neuorientierung: Trauern und Abschiednehmen, Sinnfragen, Erwerb neuer Fertigkeiten Seite 8 von 9

Modul 5: Supervision mit rollen-, aufgabenspezifischer und persönlicher Selbstreflexion 24 UE insges. Supervision eigener Fälle Die Supervision erfolgt bei von der DeGPT und BAG anerkannten, ausbildungsberechtigten Instituten im Einzel- oder Gruppensetting mit max. 9 Personen pro Ausbilder UE insgesamt: 120 (104)* Zertifizierung Als Voraussetzung für die Zertifizierung sind wahlweise erforderlich: Drei Fallvorstellungen des Supervisanden (zwei davon mündlich und schriftlich, einer rein schriftlich) oder ein Fall und eine Projektvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich). Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen ist entlang eines vorgegebenen Schemas vorzunehmen. Mindestens eine Fallvorstellung des Supervisanden ist durch ein Originaldokument zu belegen (z. B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o. ä. des Klienten. Hiermit bestätige ich, dass unser Institut die aufgeführten Inhalte des Curriculums einhält.... Ort/Datum Unterschrift/Stempel Seite 9 von 9