Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Ähnliche Dokumente
Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Einführung in die germanistische Linguistik

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Regelung der Lizentiatsprüfungen in Deutscher Sprachwissenschaft (Abteilung Linguistik)

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Anglistik

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Literaturrecherche für Germanisten

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

Linguistische Grundbegriffe

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Aufstellungssystematiken > Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Englische Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Methoden der Sprachwissenschaft

8 Fakultät für Philologie

Syntax und Morphologie

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch, Germanistik - 2-F-Master of Arts (067)

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Strukturalismus als Methode

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Ein Leitfaden für die ersten Semester des Studiums der germanistischen Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Textanalyse II. Einführung in die Analyse lyrischer Texte.

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen.

Module-Handbuch English Linguistics

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Psycholinguistik: Einführung

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

I. Übersicht 1 Deutsch 25 ECTS

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2018 (Stand: ) BACHELOR

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

GESCHICHTE DER SPRACHWISSENSCHAFT

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

GESCHICHTE DER SPRACHWISSENSCHAFT

Proseminar Sprachgebrauch M03,3: Einführung in die Computerlinguistik (CL)

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

UE Grammatik der Gegenwartssprache

GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2017/18. (Stand: )

Arten und Typen von Grammatiken

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Germanistische Linguistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

Deutsche Sprachwissenschaft

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Germanistische Sprachwissenschaft

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

BacGer 01 NDL (nur für WS 2011/2012)

Einführung in die germanistische Linguistik

UE Grammatik der Gegenwartssprache

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

Transkript:

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden der Sprachwissenschaft sowie einen ersten Einblick in ausgewählte Arbeitsgebiete der Linguistik. Linguistik = Sprachwissenschaft Ausgewählte Arbeitsgebiete: 1) Was ist ein Zeichen? (Semiotik) 2) Ebenen der Sprache: - Laute (Phonetik/Phonologie) - Wörter (Morphologie) - Sätze (Syntax) 3) Bedeutungen von Wörtern und Sätzen (Semantik) 4) Schreibung (Graphematik/Orthographie)

Kurzer Abriss zur Geschichte der Sprachwissenschaft > Lit.: Andreas Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin/New York 1999. 19. Jahrhundert: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Historisch : wiss. Betrachtung der Sprache = Untersuchung ihrer Geschichte (Lautwandel, Bedeutungswandel usw.)

ÄRMEL, m. manica, ahd. armilo (GRAFF 1, 426), mhd. ermel (BEN. 1, 57 b ), bei H. SACHS erbel, bair. erwel; man schreibt auch heute besser ermel, ursprünglich alles, was den arm umwindet, also auch fessel, armkette. lange oder kurze ermel, weite oder enge. bei der arbeit, beim essen die ermel zurückstreifen, dasz die arme freier werden: der salat war bereit, das fleisch darein schmuckt sich, er streift die ärmel hinder sich, grif darein und asz es also mit öl, essig und salz hinein. Garg. 237 b ; die ir erbel hinder sich streift. H. SACHS 1, 265 c. einem etwas auf den ermel binden, aufbinden, aufheften, seine leichtgläubigkeit misbrauchen; er läszt sichs auf die ermel biegen. RACHEL 19, eine sicher alte ausdrucksweise, die noch vom biegen des goldes um den arm herrührt, vgl. mhd. armbouc. einen am ermel fassen, ziehen, zupfen, leise auffordern oder warnen, dasz er sich einhalte, nicht zu weit gehe: mein verleger hat einen sehr demütigen brief an mich geschrieben und mich wegen des vierten theils am ärmel gezupft. Jacob Grimm (1785-1863) Deutsches Wörterbuch (33 Bde., 1838-1965)

Jacob Grimm: Deutsche Grammatik (4 Bde., 1819-1837) - deutsch = hier eher germanisch - also Vergleich des Nhd. mit dem Engl., Nd., Nl., Fries., den skandinavischen Sprachen etc., aber auch mit älteren Sprachstufen (Althochdeutsch, Altsächsisch, Altnordisch, Mittelhochdeutsch, Mittelniederdeutsch usw.)

Vergleichend : Sprachenvergleich > Rekonstruktion von Sprachverwandtschaften und historischen Sprachstufen Rekonstruktion des Indoeuropäischen Näheres dazu in der Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache Paradigmenwechsel zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Strukturalismus (Ferdinand de Saussure)

Ferdinand de Saussure - geb. 1857 in Genf - ab 1875: Studium in Genf, Leipzig und Berlin - 1880: Promotion in Leipzig über den Genitivgebrauch im Sanskrit (= Altindisch) - 1881: Dozent für Vergleichende Grammatik in Paris - 1891-1913: Professor für Geschichte und indoeuropäischen Sprachvergleich in Genf - gestorben 1913

1906-1911: drei Vorlesungen zur Allgemeinen Sprachwissenschaft - Vorlesungsmanuskripte 1916 veröffentlicht von zweien seiner Schüler = Cours de linguistique générale (1916) Dt.: Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft (3. Aufl. 2001) Zur Anschaffung empfohlen!

Saussure = Begründer der modernen Linguistik > Was ist das Neue an Saussures strukturalistischem Ansatz? Saussures Dichotomien: 1) Zwei Betrachtungsweisen von Sprache: Langue vs. parole - langue = Sprachsystem - parole = Sprachgebrauch Langue Parole - sozial - individuell - wesentlich - akzessorisch (zufällig) - virtuell - konkret, materiell - System von Zeichen - Gebrauch von Zeichen im Kontext

Die langue ist ein Objekt, das man gesondert erforschen kann und muss. Langue bedeutet nicht notwendig Sprachsystem der Standardsprache : > Man kann auch die langue einer niederdeutschen Ortsmundart untersuchen.

2) Synchronie vs. Diachronie - diachron/diachronisch = durch die Zeit hindurch (Untersuchung von Sprachwandel) - synchron/synchronisch = gleichzeitig (Untersuchung eines Sprachsystems zu einem bestimmten Zeitpunkt) Diachron bedeutet nicht immer historisch. Bsp.: Analyse der Verwendung von ich sach ma in Fernsehinterviews der Jahre 1990 bis 2007 = bezogen auf Gegenwartssprache, aber diachronische Fragestellung Synchron bedeutet nicht immer auf die Gegenwartssprache bezogen. Bsp.: Analyse der syntaktischen Strukturen im Nibelungenlied (um 1200) = bezogen auf mittelalterliche Sprache, aber synchronische Fragestellung

Unterschiedliche Antworten auf die Fragen Was ist Sprache? und Womit beschäftigt sich die Sprachwissenschaft? Histor.-vergl. Grammatik: - Sprache = ein historisch gewachsenes Gebilde - Sprachwissenschaft = Untersuchung der sprachhistorischen Entwicklungen, die zum heutigen Deutsch führten Strukturalismus: - Sprache = ein System von Zeichen - Sprachwissenschaft = (zunächst) synchrone Beschreibung der langue = Schwerpunkt dieser Vorlesung und des Begleitseminares

Diachrone Sprachwissenschaft: - Sprachgeschichte - Sprachwandelforschung = Gegenstand der Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache Sprachwissenschaft der parole (Sprachgebrauch): - Sprache in Texten: Textlinguistik - Sprache im Diskurs: Gesprächslinguistik - Sprache und Gesellschaft (sozialer Gebrauch): Soziolinguistik, Varietätenlinguistik - Sprache und Handeln: Pragmatik (Pragmalinguistik) - Sprache und Raum: Dialektologie - Sprache und Denken: Psycholinguistik = Gegenstand des weiterführenden Seminars Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (Modul 2 V-SPR)

Literaturtipps für die Hausbibliothek Einführungen * Albert Busch / Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2014. * Angelika Linke / Markus Nussbaumer / Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen 2004. * Kirsten Adamzik: Sprache: Wege zum Verstehen. 3., überarb. Aufl. Stuttgart 2010. (= UTB 2172) * Werner König: dtv-atlas Deutsche Sprache. 17., durchges. u. korr. Aufl. München 2011. (= dtv 3025)

Literaturtipps für die Hausbibliothek Linguistisches Wörterbuch * Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchges. Aufl. Stuttgart 2008. Grammatik des Gegenwartsdeutschen Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarb. Aufl. Mannheim (u.a.) 2009.