WK Wien fordert Reform des Schulwesens ein Bildungsstandards festlegen, Neuregelung der neunten Schulstufe Seite 4

Ähnliche Dokumente
Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

I N F O R M A T I O N

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Die Chemieindustrie in Deutschland

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

I N F O R M A T I O N

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

1 von :59

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Bayerische Staatskanzlei

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Unterschätzen Sie niemals die Lehre!

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

I N F O R M A T I O N

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Hochschulstudium Westerwald

Die Attraktivität der Lehre

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Wirtschaftspolitik und Markt

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

I N F O R M A T I O N

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Halbjahresbericht 2016

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

BILDUNGS- MANAGEMENT MACHEN SIE MEHR AUS IHREN MITARBEITERN!

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

5 Unternehmensgründung:

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Deutschland Energiewende jetzt!

"Mehr Ausbildung schafft man nicht per Gesetz, sondern durch flexiblere Rahmenbedingungen für Unternehmen"

Nicht ohne die Arbeiterkammer: Insolvenz-Rechtsschutz sicherte 2017 fast 25 Millionen Euro

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Zahlen und Fakten 2016

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen.

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

Konjunktur in Kärnten

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Der steirische Arbeitsmarkt: Trends und Herausforderungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument EURES

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Transkript:

Wiener Die Zeitung der Wirtschaftskammer Wien 36. Jahrgang Nr. 35/36 31. 8. 2012 WK Wien fordert Reform des Schulwesens ein Bildungsstandards festlegen, Neuregelung der neunten Schulstufe Seite 4 Mehr Flexibilität bei Bildungskarenz Die WK Wien spricht sich für die Teilbildungskarenz aus, weil sie mehr Flexibilität bringt. Zweckdienlichkeit und Ausbildungserfolg sollten aber bei allen Karenzmodellen geprüft werden. Seite 3 Betriebsanlagen: Beratung bringt s Wie man dank der Experten der Betriebsanlagen-Beratung der WK Wien Kosten und Zeit sparen kann, erzählen die Betreiber des Restaurants Viereck. Seite 9 P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Post-Nr. 28, Nr. 02Z031590M 1,45 Waldhäusl Wann darf man Cookies nutzen? Wenn mit Cookies personenbezogene Daten gespeichert werden, müssen Betriebe ihre Kunden darüber informieren und deren Zustimmung einholen. Seite 16 Lehrberuf Maler neu gestaltet Durch die Neugestaltung der Maler-Lehre will die Branche motivierte Nachwuchs für den Beruf gewinnen. Seite 22 www.itp-rz.at BEZAHLTE ANZEIGEN Kompetente Partner haben die Lösung! Buchhaltung ab 0,75 je Beleg, ab 11,10 je Mitarbeiter Lohnverrechnung Fordern Sie noch heute Ihre Preisliste an! ITP-RZ GmbH.

2 Nr. 35/36 31. 8. 2012 Magazin 1., Innere Stadt Coole Drinks & Coole Sounds Ein Treffpunkt nach der Arbeit, aber auch Ziel für anspruchsvolle Nachtschwärmer, das bietet laut Inhaber Christian Aichinger seine neue Bar the music LOUNGE vienna, direkt hinter dem Parlament. Die Räume Music room und Rainbow room bieten sich an, um bei coolen Drinks zu entspannen - beide werden auch für Feiern vermietet. the music LOUNGE vienna, Doblhoffgasse 5, T 0664 / 864 1919, E vienna@themusiclounge.at www.themusiclounge.at zvg 12., Meidling Ein Stück Krim in Wien Im neuen Shop SIVASH -Heilerde finden sich natürliche Medizin- und Körperpflegeprodukte auf Basis der Sivash-Heilerde sowie naturbelassenenes rosa Meer-Badesalz - beide aus den Salzseen der Halbinsel Krim. Sivash-Heilerde ist stark salzhaltig, enthält Magnesium, Sulfide, Beta-Carotin und soll bei chronischen Knochenerkrankungen sowie bei Hauterkrankungen wie Akne helfen. SIVASH -Heilerde, Schönbrunner Schloßstraße 1 (Eingang Schönbrunner Straße), info@sivash.at www.sivash.at 12., Meidling Frisches Flair am Markt Christian Chvosta kocht am Meidlinger Markt auf: Sein Lokal Milchbart hat der Fotograf und Koch mit Möbeln aus den 1960-er Jahren ausgestattet. In dem umgebauten ehemaligen Kebabladen bietet Chvosta frische Gerichte aus Waren, die er direkt vom Markt bezieht. In der Früh gibt es am Morgen Bagels und Kaffee und ab Mittag bis 19.30 Uhr stehen Speisen wie Blunzenravioli auf Koriander-Sauerkraut, selbstgemachte Gnocci pomodoro oder Coq au Vin auf dem Programm. Jeden Freitag bestimmen Freunde und Fans des jungen Lokals via Facebook, was auf den Tisch kommt. Milchbart, Meidlinger Markt 6-8, T 0681 / 2046 10 44 zvg 6., Mariahilf Jugendstil mit frischem Design Aus der 100 Jahren alten Pension Quisisana wurde nun das Time Out City Hotel Vienna. Blickfang des Jugendstil-Hauses im Zentrum Wiens ist der Kontrast zwischen der historischen Fassade und der innovativen Hoteleinrichtung. Dieses zeigt sich bei den neu eingerichteten Zimmern, die Tradition und Moderne verbinden. Auch bei der Lounge Bar wurde dieses Konzept umgesetzt. Time Out City Hotel Vienna, GF Karin Leitgeb, Windmühlgasse 6, T 01 / 587 71 55, E welcome@timeout.co.at www.timeout.co.at ffhaben Sie neu gegründet, ein Jubiläum oder einen neuen Firmenstandort? Informieren Sie uns: wienerwirtschaft@wkw.at Aus dem Inhalt Thema Österreich Urlaubsanspruch (Teil 2) 15 Immobilien 24 Wirtschaftskammer Wien fordert Bildungsreformen ein 4 Wien Wien Energie will erneuerbare Energien steigern 6 Preisanstieg durch Ernteausfälle 7 Fördergeld für Kooperationen 8 Überstunden nicht verteuern 10 Wachstumsfördernde Impulse 11 International Forum Emerging Markets 12 Service Änderungen im Gewerberecht 13 Informationspflichten bei der Verwendung von Cookies 16 Parkkarten schnell beantragen 17 Fachgruppentagungen 18 Unternehmen Austrian Standards Institute 20 Branchen Wochenenddienste 25 Kleinanzeigen 26 Impressum 27 Insolvenzen 28 Termine Betriebsanlangen-Beratung 9 Kooperationsangebote 14 Maler wollen Image verbessern 22 Rückblick und Ausblick 30

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Meinung 3 Kommentar Die Zahl der Lehrlinge geht weiter nach oben Von WK Wien-Präsidentin Brigitte Jank Erfreuliche Nachrichten erreichen uns in diesen Tagen vom Wiener Lehrstellenmarkt. Mit knapp 17.000 Jugendlichen ist die Zahl der Wiener Lehrlinge gegenüber dem Vergleichsstichtag des Vorjahres weiter gewachsen, ganz besonders stark im ersten Lehrjahr. Zugleich erreicht die Zahl der offenen Lehrstellen mit knapp 2000 einen neuen Höchstwert. Die rechnerische Lücke zu den Lehrstellensuchenden ist dagegen verschwindend gering. Damit ist klar: Wiens Betriebe arbeiten mit aller Kraft für bestens ausgebildete Fachkräfte und damit für eine sichere Zukunft unserer Wirtschaft. Dafür gebührt den tausenden Wiener Ausbilderbetrieben ganz besondere Anerkennung. Denn das Engagement in die Ausbildung unserer Jugendlichen und damit in die dringend benötigten Fachkräfte der Zukunft - ist keine Selbstverständlichkeit und erfordert von den Unternehmern höchsten persönlichen Einsatz. Und das trotz teilweise ungünstiger Rahmenbedingungen. So stehen oftmals gerade kleinere und mittlere Betriebe mit größeren und bekannteren Unternehmen im Wettstreit um die besten Kandidaten. Zusätzlich hat die Lehre als fundierte Ausbildung in unserer Gesellschaft an Reputation eingebüßt und muss stets um Anerkennung ringen. Viele junge Menschen kämpfen sich lieber mehr schlecht als recht durch die Schule, als dass sie einen der mehr als 200 verschiedenen Lehrberufe ergreifen. Es muss daher in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass die Lehre eine anspruchsvolle Ausbildung ist, die der schulischen in nichts nachsteht und hervorragende Zukunftsaussichten und gute Verdienstmöglichkeiten bietet. Die streibenden selbst sind sich dieses Umstandes voll bewusst und investieren 270 Millionen Euro pro Jahr in die Ausbildung der jungen Menschen. Das duale System, um das uns viele Länder beneiden, und damit die Verfügbarkeit hochqualifizierter Fachkräfte sind gerade für ein kleines Land wie Österreich im heimischen wie im globalen Wettbewerb von besonderer Bedeutung. Damit die Lehre sich aber auch in Zukunft als Erfolgsmodell bewährt, muss auch ihr Umfeld weiterentwickelt werden etwa durch mehr Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Bildungswegen, eine Reform der neunten Schulstufe oder die Einführung eines Bachelor Professional. www.brigittejank.at Standpunkt Mehr Flexibilität bei Bildungskarenz Von dem Modell einer Teilbildungskarenz profitieren Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arbeitsmarktservice. Wie bei der Bildungskarenz fordert die WK Wien aber auch hier Erfolgsnachweise. Die Wirtschaftskammer Wien begrüßt die Vorschläge von Innenministerium und Wirtschaftsministerium, zusätzlich zur Bildungskarenz eine Teilbildungskarenz zu ermöglichen. Die Teilbildungskarenz bedeutet eine Flexibilisierung - statt dem Alles oder Nichts-Prinzip - und ist auch für den Arbeitgeber interessant. Bei dem neuen Modell soll Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeitszeit auf 50 Prozent zu reduzieren, das Arbeitsmarktservice (AMS) zahlt das halbe Arbeitslosengeld dazu. Im Gegensatz dazu vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Bildungskarenz für eine bestimmte Zeit ein komplettes Ruhen von Arbeit und Lohn. Der Arbeitnehmer absolviert seine Ausbildung und bezieht vom AMS sein Weiterbildungsgeld. Zu kritisieren ist allerdings, dass bei der Bildungskarenz derzeit weder der Ausbildungserfolg überprüft wird, noch evaluiert wird, ob die Bildungskarenz, die Stellung und die Möglichkeiten des Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt deutlich verbessert. Angesichts der Kosten von 76 Millionen Euro im vergangenen Jahr, muss die Bildungskarenz zielgerichteter werden, fordert die Wirtschaftskammer Wien und schlägt zum Beispiel folgende Maßnahmen vor: Sowohl die WKÖ Inhouse Der Erfolg von Bildungsmaßnahmen muss sich messen lassen. Bildungs- als auch die Teilbildungskarenz sollen sich auf Maßnahmen konzentrieren, die dem Arbeitnehmer tatsächlich auch bessere Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen. Darüber hinaus muss sich der Erfolg der Bildungsmaßnahme auch messen lassen - dies gebietet die Fairness gegenüber Unternehmern aber auch gegenüber den anderen Arbeitnehmern, die mit ihren Versicherungsbeiträgen die Bildungsund Teilbildungskarenz finanzieren. (pe)

Nr. 35/36 31. 8. 2012 4 Thema Thema der Woche Höchste Zeit für Reform des Bildungssystems Bildung gilt als Ressource der Zukunft und Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Umso erfreulicher daher, dass man sie gezielt vermehren kann. Und umso wichtiger, dass dies mit mutigen Reformen auch endlich geschieht, fordert die WK Wien. Von Gabriele Kolar Die gute Nachricht zuerst: Mit dem neuen Schuljahr startet in Wien auch der Talente-Check Berufsbildung, mit dem für Schüler der achten Schulstufe überprüfbar wird, ob sie ihr Schulwissen praxisorientiert anwenden können. Der Talente-Check wurde von der WK Wien gemeinsam mit dem Stadtschulrat Wien entwickelt. Wir setzen damit einen wichtigen Meilenstein für die Berufsorientierung von Jugendlichen, freut sich WK Wien-Präsidentin Brigitte Jank. Was heuer als Pilotprojekt an 22 Mittelschulen beginnt, wird ab dem Schuljahr 2013/14 flächendeckend und verpflichtend für alle rund 18.000 Wiener Schüler der achten Schulstufe eingeführt. Der Talente-Check ist ein Schritt in die richtige Richtung - es gibt aber noch viel Handlungsbedarf und viele Möglichkeiten, unser Bildungssystem zu verbessern, erklärt Jank. Die Wirtschaftskammer habe ihre Vorstellungen dazu bereits präsentiert (siehe auch Kasten Seite 5) Nun liegt es an der Politik, endlich zu handeln. Es ist höchste Zeit für eine Reform des Bildungssystems, sagt Jank. Am Gescheitesten wäre natürlich, ein Gesamtkonzept umzusetzen, erklärt auch Bildungsexperte Thomas Mayr, Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Wenn das nicht geht, sollte man zumindest mit kleineren, aber wichtigen Schritten anfangen. Dazu zählt Mayr die Reform der neunte Schulstufe, verpflichtende Berufsorientierung, einheitliche Bildungsstandards sowie die Konsolidierung bestehender Berufsbildungsangebote auf der tertiären Ebene (Hochschulniveau). Neunte Schulstufe ist speziell in Wien ein Problem Dass die neunte Schulstufe dringend reformiert gehört, weiß man seit den 1970er-Jahren, erklärt Mayr. Inhalte und Ziele der Polytechnischen Schule seien zwar sinnvoll, der doppelte Bildungsübergang innerhalb eines Jahres wirke sich aber äußerst Spiola Die neunte Schulstufe gehört dringend reformiert. Thomas Mayr, Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Technik und Naturwissenschaften muss im Unterricht stärker gefördert werden. ungünstig aus. Vor allem in Wien, wo das Schulangebot groß ist, weichen viele Schüler dem polytechnischen Jahr aus. Da werden Schülerströme in Richtungen abgeleitet, die dann oft gar nicht zielführend für die Jugendlichen sind, sagt der Bildungsexperte. Das merken auch jene Betriebe, die oft vergeblich gute Schulabgänger für Lehrstellen suchen. Wichtig wäre daher eine verpflichtende Berufsorientierung für alle Jugendlichen und begleitend dazu eine entsprechende Ausbildung für alle Lehrer an den pädagogischen Hochschulen aber auch an der Universität, so Mayr. Zwar sei derzeit in der siebenten und achten Schulstufe Berufsorientierung vorgesehen, sie werde aber in vielen Schulen nicht optimal umgesetzt, weiß Mayr aus Untersuchungen des ibw. Es gibt hervorragende externe Angebote zur Berufsorientierung - wie zum Beispiel das Berufsinformationszentrum (BiWi) der WK Wien. Mit entsprechender Begleitung im Unterricht könnten Schüler noch viel mehr von so einem BiWi-Besuch profitieren, so Mayr. Als Erfolg der Wirtschaftskammer bezeichnet er die Einführung des Fachs Berufsorientierung in der neuen Mittelschule. Es ist wichtig, dass der Übergang von der Sekundärstufe eins in die Sekundärstufe zwei verbessert wird: Dass Jugendliche wissen, was für Möglichkeiten es gibt und dass sie über ihre eigenen Fähigkeiten besser Bescheid wissen. Auch Potenzialanalysen - psychologische Waldhäusl

n Nützliche Links Weitere Infos zum Thema Bildungspolitische Forderungen und die Angebote der WK Wien unter: wko.at/wien > Service > Bildung und Lehre Nr. 35/36 31. 8. 2012 Thema 5 Die Angebote des Berufsinformationszentrums der WK Wien (BiWi) finden Sie auch unter www.biwi.at E mailbox@biwi.at T 01 / 51450-6518 biwi Tests wie zum Beispiel vom WIFI angeboten - wären in dieser Phase hilfreich, meint Mayr. Externe Überprüfung von schulischen Zielen Ebenfalls wesentlich sei die Festlegung von Bildungsstandards für Kernfächer wie Lesen, Schreiben oder Rechnen. Denn erfolgreiche Schulsysteme bestehen laut Studienergebnissen aus extern vorgegebenen Zielen, die extern überprüft werden und einem hohen Grad an Schulautonomie. In solchen Schulsystemen können Schulleiter Lehrer selbst auswählen, sie nach Leistung entlohnen, auf Weiterbildung schicken oder im Extremfall auch kündigen. Dass diese Kombination funktioniert, zeigen jene Länder, die bei PISA- Tests regelmäßig an der Spitze liegen. Auch bei der Relation von Kosten und Resultaten schneiden diese Länder besser ab. So weist Finnland bei PISA-Tests eine 30 Prozent bessere Leistung als Österreich aus, braucht dafür aber um 30 Prozent weniger Mittel. Schüler könnten dann auch wirklich lesen, schreiben und rechnen, wenn sie die Schule verlassen - in Österreich können dies rund 28 Prozent der 15-jährigen Schulabgänger nicht. Und der Schulleiter weiß, wo seine Schule steht und kann Maßnahmen setzten, wenn sie nötig sind, betont Mayr. In Österreich unterschätzt werde hingegen das duale System der Lehrlingsausbildung. Das ist ein international anerkanntes Best practice-beispiel, das viele EU-Länder, die es nicht haben, einführen wollen. Wir haben hier eine absolute Stärke und sind auch im berufsbildenden schulischen Bereich mit HAK und HTL stark. Verbesserungsfähig sei aber - wie auch die Wirtschaftskammer Waldhäusl Früh übt sich: Schon im Kindergarten können für die Schule wichtige Fertigkeiten auf spielerische Art erworben und Defizite noch mit relativ geringem Aufwand ausgeglichen werden. in ihrem Reform- Konzept aufzeigt - der Faktor Durchlässigkeit. Eine Lehre darf keine Sackgasse sein und ein erster akademischer Abschluss nach einer Berufsausbildung ist international bereits üblich, betont Jank. In Österreich existiere noch ein deutlich engeres Verständnis von Hochschulbildung als in anderen Ländern, so Mayr. Es sei aber dringend nötig, weiterqualifizierende Abschlüsse in der Berufsbildung besser zu positionieren. Um dies zu ermöglichen, müsse die tertiäre Berufsbildung vereinheitlicht und sichtbar gemacht werden. Man muss die bestehenden Angebote wie Werkmeister oder Meisterprüfung konsolidieren und unter ein Dach bringen und kann sie dann mit zusätzlichen Angeboten einer Berufsakademie zum Bachelor professional ausbauen. Der Lehrplan einer Berufsakademie würde zum Beispiel Fächer wie Management, Recht, Sprachen und Personalwesen umfassen, erklärt Mayr. Auch HTL- und HAK-Abschlüsse würden in diesem System einen ersten akademischen Grad darstellen. Nicht vergessen sollte man auch Wirtschaftliche Zusammenhänge müssen in den Lehrplänen viel stärker berücksichtigt werden. den Vorschulbereich, bei dem es um Bildungsvorberei- tung auf spielerische Art gehe - zum Beispiel beim Spracherwerb oder um Defizite bei Kindern aus schwierigen sozialen Mileus auszugleichen. Das ist für den Schulstart und die weitere schulische Karriere extrem wichtig, sagt der Bil- Brigitte Jank WK Wien dungsexperte. n Eckpunkte des Bildungsreform-Konzepts der Wirtschaftskammern f fsicherstellen der Schulreife (ausreichende Sprach- und Sozialkompetenz ) in einem Vorschuljahr. f ferreichen eines Mindeststandards in den Kernfächern Lesen, Schreiben, Rechnen. f fverpflichtende Berufsorientierung ab der siebenten Schulstufe.. f fbeendigung der allgemeinen Schulpflicht in der neunten Schulstufe mit der Mittleren Reife, einer kompetenz- und potenzialorientierten Standardprüfung, die Voraussetzung für weitere Ausbildungen ist. ffeinführung einer dualen Basisbildung für Jugendliche ohne Mittlere Reife. ffeinrichtung von drei gleichwertigen Säulen aus AHS, Berufsbildender Höherer Schule (BHS) und Lehrausbildung mit dualer mittlerer und höherer Berufsbildung (DMB und DHB). ffvolle Durchlässigkeit im Bereich dualer mittlerer und höherer Berufsausbildung.

6 Wien Nr. 35/36 31. 8. 2012 Wien Fakten ffals erneuerbare Energieträger gelten Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe. ffdie Gewinnung von Strom und Wärme aus diesen Quellen verringert den CO2-Ausstoß, ist unerschöpflich und umweltfreundlich. Allein mit dem künftigen Erdwärme- Kraftwerk in Essling können pro Jahr 130.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Kurz Notiert Wien Seminar zum Thema Profit recruiting Die Online-Jobinitiative Career moves veranstaltet am 10. Oktober gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich ein Zukunftsseminar zum Thema Profit recruiting. Zentrales Thema ist die demografische Entwicklung in Österreich und die daraus abgeleiteten Chancen für Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl aber limitiert. Daher wird eine rasche Registrierung empfohlen. www.profit-recruiting.com/ anmeldung Erdgasautos werden weiter gefördert christian fürthner/pid Die Stadt Wien und Wien Energie haben die Förderung von Erdgasautos bis Ende Mai 2013 verlängert. Bis dahin wird der Kauf eines Erdgasautos mit tausend Euro unterstützt, beim Ankauf von Erdgastaxis gibt es 3000 Euro. Erdgas ist in Wien an 19 Tankstellen als verdichtetes Naturgas CNG (Compressed Natural Gas) erhältlich. Es ist umweltfreundlicher und kostengünstiger als herkömmliche Treibstoffe und hat auch einen höheren Energiewert. Seit dem Jahr 2007 wurden knapp 400 Erdgasautos und 34 Taxis in Wien gefördert. Informationen zur Erdgasauto-Förderung und Antrageinreichung online unter: www.natuerlich.wien.at Wien Energie/Appelt Energie will deutlich mehr erneuerbare Energie Seit Mai heurigen Jahres ist in der Donaustadt das erste Bürger-Solarkraftwerk von Wien Energie in Betrieb. Der größte Strom- und Wärmeversorger Wiens will den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2030 auf 50 Prozent steigern. Das erfordert Großinvestitionen, an denen sich auch die Bevölkerung beteiligt. Die Kraft der Sonne ist nicht zu unterschätzen. Auch wirtschaftlich nicht. Das denken sich seit einigen Monaten auch viele Wiener, die sich an den Bürger-Solarkraftwerken von Wien Energie beteiligen. Dabei können Module einer Photovoltaik-Anlage erworben werden, die Wien Energie für ein jährliches Entgelt zurückmietet. Die erste dieser Anlagen wurde am Gelände des Kraftwerks Donaustadt errichtet und war binnen 26 Stunden verkauft, die zweite binnen sechs Tagen. Seit kurzem ist auch bei der dritten Anlage kein Panel mehr zu haben. Eine vierte Anlage soll heuer noch verkauft werden. Gemeinsam sollen sie Strom für 800 Haushalte erzeugen. Wir haben das ambitionierte Ziel, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Gesamtproduktion auf 50 Prozent zu steigern, berichtet Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva. Derzeit stehe man bei rund zehn Prozent bei Strom und 18 Prozent bei Wärmeenergie. Erdwärme, Windräder und Wasserkraft Mit Bürger-Solarkraftwerken alleine ist dieses Ziel allerdings nicht zu erreichen - Wasser, Wind und Erde müssen die Kraft der Sonne unterstützen. So entsteht in Essling seit letztem Jahr die künftig größte Erdwärmeanlage Österreichs. Vor wenigen Wochen wurde mit den Bohrungen begonnen - in den nächsten Monaten sollen die Bohrmeißel bis in 5000 Meter Tiefe vorgedrungen sein. Die Inbetriebnahme ist für 2014 geplant, 40.000 Wiener Haushalte sollen dann mit Energie aus Erdwärme versorgt werden. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem niederösterreichischen Energieversorger EVN seit April in Glinzendorf östlich von Wien ein Windpark mit neun Windrändern errichtet. Die Anlage soll noch heuer ans Netz gehen und 12.500 Haushalte versorgen. Allein in dieses Projekt fließen 27 Millionen Euro. Noch mehr - nämlich 30 Millionen Euro - wird Wien Energie in ihr bestehendes Wasserkraftwerk in Opponitz an der Ybbs (NÖ) investieren, um hier die Effizienz in der Stromerzeugung zu erhöhen und die Anlage ökologisch zu revitalisieren. Mehr Effizienz durch Wärmespeicherung Mehr Effizienz - und zwar bei der Steuerung der Kraftwerke - soll auch der neue Wärmespeicher bringen, der seit Juli in Simmering errichtet wird. Durch ihn soll Wärme zeitlich unabhängig von der Erzeugung verbraucht werden können. Die Anlage wird mit mehreren Kraft-Wärme-Kopplungsund thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Wien vernetzt, wodurch die Wärmeproduktion und Abgabe an die Haushalte wirtschaftlicher organisiert werden kann. Ende 2013 wird der Speicher in Betrieb gehen, 20 Millionen Euro wird er kosten. Höhere Effizienz will Wien Energie aber nicht nur durch hohe Infrastrukturinvestitionen erreichen. Bei der Fernwärme investieren wir massiv in eine bessere Netzauslastung durch neue Kunden. Auch das Geschäftsfeld Fernkälte wird stark forciert, sagt Zapreva. Schließlich muss die umweltfreundliche Energie ja auch ihre Abnehmer finden. (gp)

Zahl der Woche 36.200.000 Der Nr. 35/36 31. 8. 2012 Wien 7 Schulbeginn am kommenden Montag beschert dem Wiener Handel einen Umsatz von 36,2 Millionen Euro und ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr, so eine Umfrage im Auftrag der WK Wien. Ernteausfälle: Fleischer, Bäcker unter Druck Bei Fleischprodukten und Backwaren sind Preisanpassungen im Herbst wahrscheinlich. Für die Produzenten kein leichtes Unterfangen. Die schlechteste Getreideernte seit 40 Jahren und eine Preisverdopplung beim Eiweißfuttermittel Sojaschrot hinterlassen ihre Spuren. Fleischer und Bäcker geraten immer mehr unter Druck, die gestiegenen Kosten in ihre Produkte einzupreisen. Die bevorstehende Einführung des Treibstoffes E10 - also von Benzin mit einem zehnprozentigen Ethanol-Anteil, hergestellt aus Ackerfrüchten wie Mais, Zuckerrüben und Getreide - erschwert die Situation zusätzlich. In Summe werden heuer in Österreich 700.000 Tonnen Getreide fehlen - rund ein Viertel des heimischen Getreidebedarfs, rechnet die Agrarmarkt Austria vor. Mehl, so die letzten Berechnungen, könnte in den nächsten Wochen um bis zu 20 Prozent teurer werden - Bäcker hätten dann knapp 50 Cent pro Kilo im Großeinkauf zu bezahlen. Zusätzlich stehen bei den Bäckern ab Oktober Lohnverhandlungen an, die ebenfalls zu kalkulieren seien, wie Innungsmeister Josef Schrott sagt. Auch die Kosten für das neue Parkpickerl in den Wiener Außenbezirken ab 1. Oktober sei ein Kostenfaktor. Erwin Fellner, Innungsmeister des Wiener Lebensmittelgewerbes, rechnet damit, dass die Bevölkerung angesichts der Umstände Preiserhöhungen als gerechtfertigt ansehen wird. Für ihn ist wichtig, dass auch der Handel bei den Erhöhungen entsprechend mitgeht. Es gebe viele kleinere Betriebe, die von der Belieferung des Handels wirtschaftlich abhängig seien und es sich nicht leisten könnten, aus den Regalen zu verschwinden, nur weil ein Anbieter aus einem anderen EU-Land um ein paar Cent billiger sei. Grundnahrungsmittel dürften nicht als Lockmittel gesehen werden. Auch Otto Wilhelm Riedl, Branchenvertreter der Wiener Nahrungsmittelindustrie, sagt klar: Kein Erzeuger hebt die Preise zum Vergnügen an, sondern weil er muss. Wir befinden uns unter einem großen Preisdruck und bewegen uns in einem Markt mit geringer Preiselastizität. Es brauche sehr lange, bis Preisanpassungen durchgesetzt seien, die Lebensmittelindustrie renne der Preisentwicklung immer hinterher. Wenn man sich die Bilanzen anschaut, sieht man, dass kein Erzeuger riesig verdient. (gp) BEZAHLTE ANZEIGE CITROËN TECHNODAYS www.citroen.at 50 % GEBURTSTAGSRABATT AUF KLIMAANLAGE UND WINTERRÄDER! * ALLE NUTZFAHRZEUGE JETZT IM GEBURTSTAGSLEASING SCHON AB 2,99 %** ZINS CITROËN BERLINGO NFZ bis zu 3,7 m 3 Ladevolumen ab 11.190, exkl. USt. CITROËN JUMPY NFZ bis zu 7 m 3 Ladevolumen ab 13.990, exkl. USt. CITROËN JUMPER NFZ bis zu 17 m 3 Ladevolumen ab 16.990, exkl. USt. CITROËN BANK Symbolfotos. Abb. zeigen evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Unverbindlich empfohlene Richtpreise. Weitere Details erfahren Sie bei Ihrem CITROËN-Partner. *50% Geburtstagsrabatt auf Klimaanlage und Winterräder, gültig für alle NFZ-Modelle, ausgenommen: CITROËN Nemo, Berlingo First Electrique. **Ein Leasing-Angebot der CITROËN BANK für Businesskunden gültig bis 31.10. 2012. CITROËN BANK ist ein Service der Banque PSA Finance Niederlassung Österreich. Angebote gültig für Lagerfahrzeuge, bei teilnehmenden CITROËN-Partnern, solange der Vorrat reicht. Stand September 2012. Aktionsangebote beinhalten eine Händlerbeteiligung und sind an bestimmte Auslieferungsfristen gebunden. Ihr CITROËN-Partner informiert Sie gerne. Angebote gültig bis 31.10.2012. Druck- und Satzfehler vorbehalten. CRÉATIVE TECHNOLOGIE

8 Wien Nr. 35/36 31. 8. 2012 Kurz Notiert Fördergeld Neuerlicher Gästerekord im Juli Die Rekordserie im Wiener Tourismus geht weiter. 1.210.000 Nächtigungen bedeuteten das beste Juli- Ergebnis aller Zeiten und ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Sieben der Top- 10-Gäste-Herkunftsländer warteten mit Zuwächsen auf, lediglich aus dem krisengeschwächten Italien und aus Großbritannien, wo im Juli die Olympischen Spiele stattfanden, kamen weniger Gäste als im Juli 2011. Die größten Zuwächse gab es aus Brasilien (+ 84 %), China (+ 60 %) und dem restlichen Zentral- und Südamerika (+ 50 %) sowie aus der Türkei (+ 25 %). Vom Gästeboom haben alle Beherbergungskategorien außer den Drei-Sterne-Häusern profitiert. Der Netto-Nächtigungsumsatz in der Wiener Hotellerie erreichte im ersten Halbjahr 241 Millionen Euro, was einem Plus von 5,2 Prozent gegenüber 2011 entspricht. Diskurs zu Diversity- Management Gemeinsam mit der WK Wien, Frau in der Wirtschaft, lädt abz* austria am 11. September zur zweiten Matinee Tipping Point 2 > Diversity. abz*austria ist eine Non-Profit- Frauenorganisation, die sich in Wien die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zur Aufgabe gemacht hat. Bei der Veranstaltung werden Themen wie der Nutzen von Diversity Management oder die Erwartungshaltungen von Wirtschaftsunternehmen diskutiert. Termin: 11. September, 10 bis 13 Uhr, Ort: abz* Gleichstellungshaus, 11., Simmeringer Hauptstraße 154. Anmeldungen bis 3. September unter T 01 / 66 70 300-30 E diversity@abzaustria.at www.abzaustria.at für Kooperationen Der Call focus Kooperation unterstützt Projekte, bei denen Wiener Betriebe mit einem Unternehmen der Kreativwirtschaft zusammen arbeiten, um neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln. Die WK Wien unterstützt bei der Antragserstellung. Noch bis 1. Oktober, 18 Uhr, können sich Betriebe mit Sitz in Wien um Fördergeld aus dem Themencall focus Kooperation bewerben, den departure, die Kreativagentur der Stadt Wien, gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien ausschreibt und mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Wien und der Industriellenvereinigung Wien durchführt. Gefördert werden Kooperationen von klassischen Wirtschaftsunternehmen und Kreativunternehmen - egal, ob es sich bei der geplanten gemeinsamen Innovation um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen handelt. Gefördert werden projektbezogene Personal- und Sachkosten. Die Förderquote liegt bei 57 bzw. 60 Prozent, wenn Frauen in einer Führungsposition und/oder am Konzept oder der Umsetzung maßgeblich beteiligt sind. Der höchste Barzuschuss je Projekt beträgt 200.000 Euro, die maximale Fördersumme für Partner der klassischen Wirtschaft liegt bei 60.000 Euro. Insgesamt stehen für den Themencall focus Koooperation 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Einreichung muss in Form eines gemeinschaftlichen Projektantrages online erfolgen. Kriterien für die Beurteilung der eingereichten Projekte sind adäquate Projektplanung, Neuheit und Kreativität, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, internationale Ausrichtung - besonders bei Verwertung und Vertrieb - die Vernetzung von Wirtschaft und Kreativität sowie Synergien und Imagegewinne für den Wirtschafts- und Kulturstandort Wien. Die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, trifft eine unabhängige Jury, deren Zusammensetzung auf der departure-homepage bekannt gegeben wird. Wer noch Partner für ein Projekt sucht, kann WIEN PRODUCTS im 21er-Haus WIEN PRODUCTS präsentiert die Collection 2012 im 21er-Haus und stellt auch die Collectionen der Jahre 2006 bis 2011 aus. Seit 2006 gibt es jedes Jahr eine Kooperation von Designern mit Wiener Traditionsbetrieben der WIEN PRODUCTS-Gruppe. Die Resultate der Zusammenarbeit werden heuer erstmals im Rah- men einer eintägigen Ausstellung präsentiert, die auch alle seit 2006 entstandenen WIEN PRODUCTS Collectionen umfasst. Zu sehen sind die rund 50 Objekte am kommenden Freitag von 10 bis 18 Uhr im 21er Haus - dem Museum für zeitgenössische Kunst. Eintrittskarten können per Mail kostenlos in der Wirtschaftskammer Wien bestellt und abgeholt werden. Infos und Bestellungen unter: wpcollection@wkw.at Kreative Ideen werden gefördert. Noch bis 1. Oktober können sich Betriebe um Fördergeld aus dem Themencall focus Kooperation bewerben. sich auch an die beiden Dooropener von departure, Doris Rothauer und Thomas Jozseffi, wenden. Die Wirtschaftskammer Wien unterstützt Unternehmen, die sich um Fördergeld bewerben wollen, mit einer kostenlosen Beratung. Ein Antragsentwurf sollte dazu bereits vorliegen. Der Antrag kann gemeinsam mit einem von der WK Wien nominierten, externen Berater fertig gestellt werden. Die WK Wien übernimmt dabei die Kosten für acht Stunden, die Unternehmer bezahlen nur die Mehrwertsteuer in Höhe von 118,40 Euro. (kol) Weitere Infos: wko.at/wien/foerderung, E foerderung@wkw.at T 01 / 51450-1057 und unter www.departure.at Subotron-Reihe Die Subotron/WKW pro games Veranstaltungsreihe zur Praxis von digitalen Spielen wird im Herbst 2012 im 14-Tagesrythmus - jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat - fortgesetzt. Den ersten Vortrag hält Jan-Michael Saaksmeier von der Hamburger Bigpoint GmbH am 6. September zum Thema Bye bye Konsole, hello Free-to-Play?. Infos unter: http://subotron.com/ veranstaltungen/pro-games

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Wien 9 Gut, dass wir einen Experten zur Seite hatten Zwischen der Idee zu Wiens erstem Tablet-Restaurant und dessen Eröffnung lagen nur wenige Monate. Zu verdanken ist das auch der Beratung durch das Betriebsanlagenservice der WK Wien. Die Idee, ein eigenes Lokal zu eröffnen, hatten die vier WU- Studenten Richard Pöttinger, Stephan Beyer, Bastian Rüther und Markus Müller vor gut einem Jahr. Etwas Modernes, Neuartiges oder Technik-affines sollte es sein, anders als alles, was es hierzulande bereits gibt. Die ursprüngliche Idee war, Table-cooking anzubieten - das Zubereiten von Speisen direkt am Tisch durch den Gast selbst. Auf Empfehlung eines Bekannten suchten die vier angehenden Gastronomen recht früh die Beratung der Wirtschaftskammer Wien - was sich als goldrichtig herausstellte. Wir waren schon knapp davor, den Mietvertrag für ein Lokal zu unterschreiben. Gottseidank haben wir es davor noch einmal gemeinsam mit einem Betriebsanlagenberater der WK Wien besichtigt, erzählt Pöttinger. Was die Vier nicht bedacht hatten, fiel dem Experten sofort ins Auge. Wir hätten dort enorm viel investieren müssen, um überhaupt eine Betriebsanlagengenehmigung zu bekommen, so Pöttinger. Suche nach einer neuen Geschäftsidee Fotos: WKW/esp Der Standort wurde ebenso verworfen wie das Gastro-Konzept. Der Berater machte uns klar, dass wir mit dem Table-cooking überall Probleme und hohe Kosten haben würden, so Pöttinger. Also hieß es für die Vier zurück an den Start. Auf der Suche nach einer neuen Gastro-Geschäftsidee stießen sie auf Tablet-Restaurants, wie es sie in anderen Ländern bereits gibt. Der Gast erhält eine elektronische Menükarte, einen Tablet-PC, auf der er seine Speisen - im Viereck sind es mediterran inspirierte Spezialitäten - auswählt. Neben anregenden Bildern liefert der Tablet auch Informationen zu jeder Speise und Getränketipps. Durch programmierte Suchfilter können beispielsweise Vegetarier oder Allergiker die Menükarte ganz einfach nach ihren Bedürfnissen vorfiltern. Die Software dazu wurde vom Team selbst entwickelt und soll später auch anderen Gastro-Betrieben als Vertriebssystem angeboten werden. Mit dem neuen Konzept ging es erneut an die Standortsuche. Das neue Zielobjekt in der Johannesgasse - früher eine Buchhandlung Bestellen via Tablet-PC: Wir wollen unseren Gästen ein modernes Gesamterlebnis bieten, so Viereck-Mitgründer Richard Pöttinger. Von der Buchhandlung mit Café zum Restaurant: Die Lüftung war die größte Herausforderung. Sie organisieren Veranstaltun- n- gen und wollen neue Locations, Produkte und Services kennen lernen? Dann besuchen Sie die access, Österreichs größte Fachmesse für Kongresse, Tagungen, Incentives und Events. Nähere Infos und Anmeldung unter: www.access-austria.at Ihr Tor zur österreichischen Tagungswirtschaft Die Fachmesse für Kongresse, Tagungen, Incentives und Events. BEZAHLTE ANZEIGE mit Café - bestand auch in den Augen des WK Wien-Betriebsanlagenberaters den Eignungstest. Natürlich mussten wir auch hier viel investieren, so Pöttinger. Das größte Problem war die Lüftung, die ebenso wie die Lichtanlage komplett neu errichtet werden musste. Alle Räumlichkeiten, besonders die Küche, mussten für einen Gastrobetrieb adaptiert und ganz neu ausgestattet werden. Auf Anraten des Betriebsanlagenberaters kooperierten die vier Junggastronomen von Anfang an eng mit den Behörden. Auch der Architekt wurde vom WK Wien- Berater genauestens gebrieft, um beim Umbau von vornherein Schwierigkeiten mit der Behörde auszuschließen. Als wir die Unterlagen für die Betriebsanlagenbewilligung eingereicht haben, waren schon alle möglichen Stolpersteine beseitigt, so Pöttinger. Guter Rat von Anfang an machte sich bezahlt Nur ein halbes Jahr nach Unterschreiben des Mietvertrages wurde im April 2012 die Eröffnung des Viereck gefeiert. Das Lokal bietet nun auf zwei Etagen einen modernen Barbereich, einen etwas ruhigeren Restaurantteil und eine gemütliche Chillout-Lounge. Sogar ein relativ großer Schanigarten in der Hegelgasse wurde genehmigt, obwohl ihm vier Auto-Stellplätze zum Opfer fielen. Ich kann jedem nur raten, sich von vornherein Rat und Unterstützung beim Betriebsanlagenservice zu holen, so Pöttinger. Das Betriebsanlagenservice der WK Wien bietet jedem Unternehmer rechtliche und technische Beratung zur Betriebsanlage vor Ort, hilft bei der Einreichung von Projektunterlagen und begleitet die Unternehmer auch zu Augenscheinsverhandlungen. Auch bei Durchführung der wiederkehrenden Überprüfung der Betriebsanlage ( 82b-GewO) gibt es Unterstützung. Zusätzlich stehen die WK Wien-Experten gemeinsam mit Behördenvertretern an den Projektsprechtagen in den Magistratischen Bezirksämtern beratend zur Verfügung. (esp) Kontakt Wirtschaftskammer Wien Wirtschafts- und Gewerberecht T 01 / 514 50-1615 E rechtspolitik@wkw.at wko.at/wien/betriebsanlagen Hofburg: Heldenplatz WTV / MAXUM

Nr. 35/36 31. 8. 2012 10 Österreich Österreich Tourismus Sommersaison verläuft positiv WKÖ Die von der Statistik Austria präsentierten Nächtigungszahlen für Juli 2012 und die bisherige Sommersaison (Mai Juli) folgen dem bisherigen Aufwärtstrend. Der Juli brachte mit 15,12 Millionen Nächtigungen ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Zahl der Ausländernächtigungen um 317.800 auf 10,91 Millionen (plus 3 Prozent) stieg. Unsere stärksten Herkunftsmärkte Deutschland und die Niederlande haben gehalten, wir bedanken uns bei unseren nördlichen Nachbarn für ihre Treue, betont Bundesspartenobmann Hans Schenner. Aus beiden Nationen wurde jeweils ein Zuwachs von 161.000 Gästenächtigungen verzeichnet, bei den deutschen Gästen ergibt das mit 5,38 Millionen Übernachtungen ein Plus von 3,1Prozent gegenüber Juli 2011, bei den Besuchern aus den Niederlanden mit 1,45 Millionen Übernachtungen ein Plus von 12,5 Prozent. Bei den Inländernächtigungen gab es jedoch ein deutliches Minus von rund 100.000 Nächtigungen auf 4,21 Millionen (minus 2,2 Prozent). Hier haben wir sicher noch Potenzial für einen Zuwachs von rund fünf bis zehn Prozent, ist der Spartenobmann überzeugt. Überstunden sichern Jobs Die Wirtschaft lehnt die erneuten Vorstöße des ÖGB, Überstunden für Arbeitgeber zu verteuern, klar ab. OGH-Urteil zur Gültigkeit von Gutscheinen Leider lässt das jüngste Urteil des OGH wichtige Fragen zur Gültigkeit von Gutscheinen offen, bedauert René Tritscher, Geschäftsführer der WKÖ- Bundessparte Handel. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hält die Befristung von Thermengutscheinen auf zwei Jahre für unzulässig, weil der Unternehmer sich bereichern würde, wenn er die Gutscheine nach Ablauf dieser Frist nicht mehr einlöst. Aus dieser Argumentation dürfte abzuleiten sein, dass sich die Entscheidung des Höchstgerichts nur auf gekaufte, nicht aber auf Überstunden sind in Österreich schon jetzt im internationalen Vergleich sehr teuer. Zudem sichern Überstunden Arbeitsplätze: Es ist besser, Auftragsschwankungen mit Überstunden aufzufangen als mit kurzfristigem Stellenaufoder -abbau, stellt Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung für Sozialpolitik in der Wirtschaftskammer Österreich, klar. Jede weitere Verteuerung von Überstunden würde Arbeitsplätze kosten und wäre damit kontraproduktiv. Gleitsmann erinnert auch daran, dass Überstunden für Arbeitnehmer nicht nur aufgrund des hohen Zuschlags lukrativ seien, sondern auch aufgrund der Steuerbefreiung - der Gesetzgeber fördere damit Überstunden. Auch bei der Diskussion um die Bildungskarenz plädiert die Wirtschaft dafür, bei den Tatsachen zu bleiben. Die Kosten für Bildungskarenz beliefen sich 2011 auf rund 76 Millionen Euro Tendenz steigend. Die Wirtschaft steht voll hinter dem Instrument der Bildungskarenz, fordert aber, dass die dafür aufgewendeten Mittel effizienter eingesetzt werden, geschenkte Gutscheine bezieht. Wenn ein Unternehmer einem Kunden ohne finanzielle Gegenleistung einen Gutschein gibt, so hat es der Unternehmer nach Meinung der Bundessparte nach wie vor in der Hand, seine freiwillige Leistung auch mit kurzen Zeiträumen zu befristen. In diesen Fällen kann diese Einschränkung nicht als Bereicherung gewertet werden, sagt Tritscher. Nicht konkretisiert hat der OGH, wie lange ein gekaufter Gutschein mindestens einlösbar sein muss. Eine Ablauffrist von zwei Jahren ist laut Höchstgericht jedenfalls zu kurz. Ein anderes Urteil des OGH lässt eine Frist von fünf Jahren zu - unter der WKÖ Mit Überstunden können Auftragsspitzen abgefangen werden, sagt WKÖ-Experte Martin Gleitsmann. sagt Gleitsmann. So gibt es derzeit keinerlei Erfassung, was der Arbeitnehmer tatsächlich in dieser Zeit macht. WKÖ-Experte Rolf Gleißner betont: Es braucht eine Kontrolle, ob der Arbeitnehmer wirklich seine Ausbildung absolviert. Zudem muss die Bildungskarenz stärker am realen Bedarf des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden, fordert Gleißner. (WKÖ) Voraussetzung, dass dies sachlich gerechtfertigt ist (im konkreten Fall: Fälschungssicherheit). Je früher das Ablaufdatum eines Gutscheins, desto strenger ist jedenfalls der Maßstab für die rechtliche Prüfung. Anders ausgedrückt: Je kürzer die Befristung, desto höher die Gefahr für Unternehmer, dass der Konsument eine längere Gültigkeit des Gutscheins durchsetzen kann. Fest steht nur: Ist kein Ablaufdatum vermerkt, bleibt ein Gutschein 30 Jahre gültig. Die Bundessparte verlangt eine klare Interpretation der Gesetzeslage: Rechtssicherheit nützt allen Beteiligten, also sowohl Konsumenten wie Unternehmen, so Tritscher. (WKÖ)

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Österreich 11 Zitiert Große Wirkung, kleiner Preis - mit verhältnismäßig wenig Geld würde ein großer Effekt bewirkt werden. WKÖ-Präsident Leitl fordert eine Investitionszuwachsprämie Neu. Leitl: Wachstum ankurbeln Europa droht eine Rezession, auch Österreichs Wirtschaft wird von der Schuldenkrise beeinflusst. Mit wachstumsfördernden Impulsen könne man jedoch gegensteuern, betonten Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und WKÖ-Präsident Christoph Leitl. WKÖ Junge Wirtschaft Die Junge Wirtschaft lädt zu ihrer 19. Bundestagung in die Steiermark. Am 14. und 15. September treffen sich rund 1000 junge Unternehmer und Führungskräfte, um wertvolle Wir erarbeiten uns nur dann einen Vorsprung für die Zukunft, wenn wir die Effizienz steigern und die Wirtschaft mit den bestehenden Möglichkeiten unterstützen, sagte Mitterlehner in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Leitl im Rahmen der Alpbacher Perspektiven 2012. Bis zum Jahresende stehen noch 864 Millionen Euro von Seiten des Staates zur Förderung von Investitionen und Forschung zur Verfügung. Der WKÖ-Präsident plädierte für rasche, intelligente Wachstumsimpulse. Er verwies darauf, dass ein Wachstumsverlust von einem Prozentpunkt ein Minus von rund 25.000 Arbeitsplätzen und rund eine Milliarde Euro weniger an Steuern und Abgaben mit sich bringt. Als geeignetes Instrument zur Konjunkturbelebung und Mittel gegen die zunehmende Investitionszurückhaltung der Unternehmen sieht Leitl eine Investitionszuwachsprämie (IZP), deren Wiedereinführung er anregte. Die IZP sollte im Wesentlichen auf Investitionen in Maschinen und immaterielle Güter abgestellt sein. Bei einer Prämienhöchstgrenze von 100.000 Euro würde eine zehnprozentige Prämie Kosten von rund 80 Millionen Euro bedeuten. Leitl rechnet dabei mit einem Investitionszuwachs von rund vier Prozent, das wäre ein Volumen von 800 Millionen Euro. Dem stehen ein Beschäftigungseffekt von 7000 zusätzlichen Jobs und ein Plus bei der Wertschöpfung gegenüber. (WKÖ) Tipps und innovative Einblicke zu erhalten. Dafür garantieren das vielseitige Programm und die hochkarätigen Referenten. ffwww.jungewirtschaft.at/ bundestagung Alpbacher Perspektiven: Die Jugend im Mittelpunkt. Jugend bei Herausforderungen der Zukunft unterstützen Gerade dieses Viertel soll man nicht ausblenden, diese jungen Menschen brauchen Begleitung, betonte WKÖ-Präsident Christoph Leitl bei der Präsentation einer Market-Studie in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem US-Wissenschafter und Buchautor Jeremy Rifkin. Was erwarten die Jugendlichen von der Politik? Hier hat ganz klar das Thema Sicherung der Pensionen Priorität, wie die Studie zeigt. Auch die Verbesserung der beruflichen Ausbildung ist für junge Menschen ein wesentlicher Punkt, ebenso wie eine intakte Umwelt. Und: Die Jugend ist proeuropäisch orientiert. Wir sind verpflichtet, dieses Europa krisensicher zu gestalten und brauchen daher eine stärkere wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU, sagte Leitl. Bei aller Notwendigkeit zur budgetären Sanierung brauchen wir auch Impulse für Wachstum und Beschäftigung sowie Innovationen vor allem in neue Technologien. Die Notwendigkeit werde verschärft durch die hohe Jugend- Arbeitslosigkeit in der EU. Dritte Industrielle Revolution Foto: WKÖ Österreichs Jugendliche blicken mehrheitlich positiv in die Zukunft, ein Viertel macht sich jedoch Zukunftssorgen, so eine aktuelle Studie. Rifkin schlug in die gleiche Kerbe: Es sei unbestritten, dass praktisch alle EU-Mitgliedstaaten Sparprogramme umsetzen müssen. Allerdings müsse man dabei darauf achten, dass das Bekenntnis zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und die soziale Marktwirtschaft nicht aus dem Blickfeld geraten. Parallel zur Krisenbewältigung braucht es dem US-Ökonomen zufolge eine Dritte Industrielle Revolution, die wesentlich getragen wird von den neuen Technologien, grünen Energien und Nachhaltigkeit, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können. (WKÖ)

Nr. 35/36 31. 8. 2012 12 International International Export-splitter Schwerpunkte und Veranstaltungen...für Investoren und (Neu) Exporteure Wer Erfolg haben will, muss hinaus in die Welt - mittlerweile verstärkt in Emerging Markets Algerien, Marokko, Tunesien: Wirtschaftsmission Maghreb 2012, Geschäftschancen in den drei nordafrikanischen Staaten. Algier, Casablanca, Tunis, 12.10.-19.10.2012. Deutschland: Gruppenausstellung auf der Weltfachmesse für Naturkost und Naturwaren, der BIOFACH 2013. Nürnberg, 13.2.- 16.2.2013....für branchenspezifisch Interessierte Polen: Katalogausstellung auf der internationalen Fachmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz RENEXPO 2012. Warschau, 17.10.-18.10.2012. Spanien: Marktsondierungsreise zur internationalen Gastronomie- und Hotelleriefachmesse HOSTELCO 2012. Barcelona, 17.10.- 19.10.2012...für Fernmärkte Forum Emerging Markets: Das Forum gibt einen Überblick über neue Entwicklungen, Finanzierungen und Chancen in Emerging Markets. Wien, 13.9.2012. USA: Gruppenausstellung auf der wichtigsten Fachmesse Nordamerikas für Draht und Kabel, Maschinenbau und Technologie - INTERWIRE 2013. Atlanta/ Georgia, 23.4.-25.4.2013. Emerging Markets: Chancen und Entwicklungen Das Forum der Außenwirtschaft Austria zu Chancen in Emerging Markets findet am 13. September in der WKÖ in Wien statt. Am 13. September veranstaltet die Außenwirtschaft Austria der WKÖ in Wien gemeinsam mit dem Finanzministerium ein Forum zu den Entwicklungen und Chancen für Unternehmen in Emerging Markets. Unter den Vortragenden sind Experten der Vereinten Nationen, der Europäischen Investitionsbank, der Weltbank, sowie der Oesterreichischen, der Asiatischen, der Interamerikanischen und der Afrikanischen Entwicklungsbanken. Ebenfalls dabei sind Vertreter der Austrian Development Agency, der Oesterreichischen Kontrollbank sowie zahlreiche österreichische Wirtschaftsdelegierte und Unternehmensvertreter. Die Keynote-Speeches werden von Wilhelm Molterer, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank und Thomas Stelzer, Beigeordneter UN-Generalsekretär, ExportService-App fürs iphone iphone-benutzer profitieren ab sofort von der kostenlosen Export- Service-App der Außenwirtschaft Austria, die im App Store von Apple zum Download zur Verfügung steht. Sie können damit kompakte Informationen zu allen Ländern und Branchen, Kontaktdaten von Ansprechpartnern der Außenwirtschaft im In- und Ausland, Tipps für Geschäftsreisen, Informationen über Veranstaltungen und Länder- und Branchenprofile direkt über ihr Smartphone abrufen. Wir eröffnen unseren Kunden damit eine neue Möglichkeit, um immer und überall auf der Welt gehalten. Die Vortragenden sprechen zu Trends und Erfahrungen von Unternehmen in Zentralasien, Lateinamerika und Afrika und analysieren die Ausrichtung der EU-Außenhilfeprogramme. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: wko.at/aussenwirtschaft/projekte E aussenwirtschaft.projekte@wko.at WKÖ die richtigen Außenwirtschaftsexperten zu kontaktieren und über aktuelle News und Veranstaltungen informiert zu sein, erklärt Walter Koren, Leiter der Außenwirtschaft Austria. Alle Infos unter: wko.at/aussenwirtschaft

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Service 13 Service Praxistipps für Unternehmen Änderungen im Gewerberecht Aufgrund der Gewerbeordnungsnovelle 2012 kommt es ab dem 14. September 2012 zu einigen wichtigen Reformen im Gewerberecht. Ein kurzer Überblick über die wesentlichen Änderungen. Wie in der WIENER WIRT- SCHAFT bereits berichtet, gibt es Änderungen im Gewerbe der Berufsfotografen. Es bleibt weiterhin ein reglementiertes Gewerbe. Bestimmte Zugangsvoraussetzungen müssen immer noch erfüllt werden. Allerdings soll die Zugangsverordnung, die gerade in Begutachtung ist, geändert werden. Ergebnisse dazu werden Ende 2012 erwartet. Umbenennung des Gewerbes Pressefotografie Das freie Gewerbe Pressefotografie wird umbenannt in Pressefotografie und Fotodesign. Dieses Gewerbe umfasst wie bisher die Herstellung von Fotos zur Veröffentlichung in Zeitungen und Zeitschriften und zusätzlich Fotodesign. Weiters können Fotos für Unternehmer hergestellt werden, die ausschließlich zur Nutzung im Rahmen der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Unternehmers bestimmt sind. Bisher angemeldete Pressefotografen können das Gewerbe ab dem 14. September 2012 automatisch in diesem neuen Umfang für Pressefotografie und Fotodesign ausüben. Ein Gewerbeinhaber, die keinen Wohnsitz im Inland hat, braucht keinen gewerberechtlichen Geschäftsführer zu bestellen, wenn u er ein EU- und EWR-Staatsbürger oder Schweizer ist und u seinen Wohnsitz in einem EWR- Staat oder der Schweiz hat. sculpies/istockphoto/thinkstock Baumeister müssen ab 14. September das Ruhen und die Wiederaufnahme der Gewerbeausübung im Vorhinein bei der Behörde anzeigen. An der Notwendigkeit einen gewerberechtlichen Geschäftsführer zu bestellen, wenn der Befähigungsnachweis vom Gewerbeinhaber nicht erbracht werden kann, ändert sich nichts. Haftpflichtversicherung bei den Baumeistern Baumeister und Teilgewerbe des Baumeisters wie Erdbau müssen ab dem 14. September 2012 das Ruhen und die Wiederaufnahme der Gewerbeausübung der Behörde im Vorhinein anzeigen. In Wien ist die Anlaufstelle das magistratische Bezirksamt des Standortes. Eine Anzeige im Nachhinein ist unwirksam. Zur Ausübung des Baumeistergewerbes und daraus entstammende Teilgewerbe ist eine Haftpflichtversicherung für Personenund Sachschäden grundsätzlich mit einer Versicherungssumme von mindestens einer Million Euro pro Schadensfall abzuschließen. Bis spätestens 14. September 2013 muss dies der Behörde gegenüber nachgewiesen werden. Während der Ruhendmeldung des Gewerbes ist keine aufrechte Haftpflichtversicherung notwendig. Immobilientreuhänder: Änderung bei der Haftpflichtversicherung Bei Immobilientreuhändern kommt es zu einer Änderung bezüglich der Haftpflichtversicherung. Grundsätzlich gilt folgendes: Immobilienmakler brauchen eine Haftpflichtversicherung für Personen und Sachenschäden mit einer Versicherungssumme von mindestens 100.000 Euro pro Schadensfall, Immobilienverwalter von mindestens 400.000 Euro pro Schadensfall und Bauträger von mindestens einer Million Euro pro Schadensfall. Kommt es bei einem Gewerbetreibenden zu einer Nichteröffnung oder Aufhebung des Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens, endet die Gewerbeberechtigung automatisch. Freie Finanzdienstleister nun reglementiert Eine weitere wichtige Regelung tritt mit 1. September 2012 ein. Die Tätigkeiten des bisher freien Gewerbes des Finanzdienstleistungsassistenten dürfen bereits ab dem 1. September 2012 nur mehr mit dem neuen reglementierten Gewerbe des Wertpapiervermittlers oder der Gewerblichen Vermögensberatung ausgeübt werden. Wer allerdings das Gewerbe des Finanzdienstleistungsassistenten seit dem 31. August 2011 oder früher ausübt, darf es in dieser Form noch bis zum 1. September 2014 ausüben. Beispiel Ein Finanzdienstleistungsassistent, der sein Gewerbe am 1. Februar 2012 angemeldet hat, darf ab dem 1. September 2012 seine Tätigkeit mit dem freien Gewerbe nicht mehr ausüben! Er braucht dazu dann entweder das reglementierte Gewerbe des Wertpapiervermittlers oder der Gewerblichen Vermögensberatung. Kontakt Wirtschaftskammer Wien Wirtschafts- und Gewerberecht T 01 / 514 50-1010 wirtschaftsrecht@wkw.at

14 Service Die Wirtschaftskammer Wien hilft Ihnen kostenlos bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Suche Räumlichkeiten/Straßenlokal in Wien für Mode-pop-upstore. Seit 2005 organisiere ich Modetage/Kollektionsverkäufe in Wien. Hierfür suche ich passende, gut frequentierte Locations in Wien, zur Alleinnutzung für 1 Woche. Ziele und Nutzen: Fixkostenbeitrag für Kooperationspartner, ev. gemeinsame Marketinginitiativen setzen. Chiffre-Nr.: 2650-12 Kleintransportunternehmen bietet interessierten Unternehmen (Handel, Gewerbe) Transport-Kooperation um Leerfahrten von Wiener Neustadt/ Neunkirchen nach Wien zu vermeiden. Ziele: Transportladegut optimieren, Leerfahrten vermeiden. Chiffre-Nr.: 5768-12 Suche Trainer/innen, Coaches, Therapeuten/innen, Unternehmer/innen aus den Bereichen Wellness und alternative Heilmethoden um die bestehende Angebotspalette für Projekte der Bereiche Familie und Kinder zu erweitern. Wir bieten: Vernetzung, Organi- Nr. 35/36 31. 8. 2012 Interesse an Kooperationen? Waldhäusl sation, Räumlichkeiten (Standort 22. Bezirk, U2-Nähe). Chiffre-Nr.: 6091-12 Wiener Wohnstudio spezialisiert auf Wasserbetten sucht ergänzende Unternehmen aus den Bereichen Wohnen, Holz, Design und Lifestyle um das Empfehlungsnetzwerk gegenseitig zu erweitern. Kooperationsmotive und ziele: Wechselseitige Empfehlung beim Kunden, Spezialisten einbinden, gemeinsame Marketing- und Vermarktungsmaßnahmen setzen (z.b. Entwicklung und Vertrieb von Empfehlungskärtchen, Beratungsschecks, Gutscheinen). Chiffre-Nr.: 6100a-12 Suche Businesspartner aus dem technischen Bereich mit innovativem Produkt oder Dienstleistung. Kooperationsgedanke: Wir sind spezialisiert auf Neukundengewinnung, Vertrieb und Marketing. Um Erfahrungen auszutauschen, neue Märkte zu erschließen, Neues und innovative Produkte für unser Kunden-Netzwerk anzubieten, suchen wir nach Unternehmen die Unterstützung bei und keine Zeit für Vertrieb und Marketing haben. Wir bieten: Erfahrung im B2B-Vertrieb, Kunden-Netzwerk, Vertriebsberatung, professionellen Vertrieb des Produktes bzw. der Dienstleistung. Chiffre-Nr.: 1746-12 Suche selbstständige Unternehmens-/Organisationsberater/ innen für eine Geschäftspartnerschaft. TheRedHouse ist spezialisiert auf nachhaltige Unternehmensentwicklung. Unsere Kernkom- petenzen sind Strategie-, Nachhaltigkeitsberatung, Change- und Krisenmanagement. Um den Vertrieb unserer bestehenden Strukturen zu forcieren, bestehende Projekte umzusetzen und neue Produkte/Wege für sich und das Team zu entwickeln suche ich eine/n Partner/in. Ich erwarte: Berufserfahrung in der Unternehmens- und Organisationsberatung, Erfahrung mit der Führung von Workshops, Vertriebsaffinität und -bereitschaft, einschlägige Aus- und Weiterbildungen, Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Geschäftsbereichen. Ich biete: Marke (in Österreich bekannt), Netzwerk & Kontakte in obersten Management-Ebenen, Selbstverwirklichung in bestehenden Strukturen, weiteren Ausbau der Marke und Möglichkeit zur Akquise von eigenen Beratungsprojekten, Produkte und Maßnahmen zum Thema Beratung & Führung. Chiffre-Nr.: 5964c-12 Kontakt POOL Kooperations-Service der WK Wien T 01 / 514 50-6724 E pool@wkw.at Weitere Kooperationsanfragen finden Sie auch unter wko.at/wien/pool JETZT ANMELDEN und kostenlos AUF und NEBEN der Straße testen! 25.09.2012 in Teesdorf / ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Kia hat die Initiative KMU gestartet und das Ergebnis können Sie live erleben. Testen Sie die breite Modellpalette vom Kleinwagen bis zum Geländeauto. Ganz besonders freuen wir uns, Ihnen unseren neuen Kia cee d Sportswagon präsentieren zu können. Informieren Sie sich über konkurrenzlose Dienstleistungen schon ab dem 1. Firmenauto! Kommen Sie vorbei, überzeugen Sie sich von unserer Initiative KMU und genießen Sie vielleicht schon selbst bald 100% Mobilität in allen Lebenslagen inkl. Kostensicherheit. Und so ganz nebenbei gibt es für die fleißigsten Testfahrer unter Ihnen die Chance auf tolle Preise wie ein Samsung Tablet. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und melden Sie sich gleich jetzt unter http://www.kia-erlebnis.at/ flottenevent-september/ an. Wir freuen uns Sie am 25.09.2012 in der Zeit von 09:00 17:00 Uhr begrüßen zu dürfen! Das Kia Firmen Team kümmert sich um Ihre Mobilität damit Sie mehr Zeit für Ihre Kunden haben. Einsteigen und durchstarten! Weil Qualität Unternehmen bewegt. BEZAHLTE ANZEIGE

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Service 15 n Serie, Teil 2 Der Urlaub Waldhäusl Der Urlaubsanspruch Dem Arbeitnehmer gebührt für jedes Arbeitsjahr ein bezahlter Urlaub. Das Urlaubsausmaß beträgt 30 Werktage bei einer Dienstzeit von weniger als 25 Dienstjahren und 36 Werktage nach Vollendung des 25. Dienstjahres. Werktage sind die sechs Wochentage von Montag bis einschließlich Samstag. Wird der Arbeitnehmer regelmäßig nur fünf oder weniger Wochentage beschäftigt, ist der Urlaubsanspruch in die entsprechenden Arbeitstage umzurechnen. n Umrechnungstabelle 5 Tage/Woche 25 Arbeitstage 4 Tage/Woche 20 Arbeitstage 3 Tage/Woche 15 Arbeitstage 2 Tage/Woche 10 Arbeitstage 1 Tag/Woche 5 Arbeitstage Mit dem Arbeitnehmer kann eine wertneutrale Umrechnung des Urlaubsanspruches in Stunden vereinbart werden. Zu beachten ist dabei allerdings ein unter Umständen erhöhter administrativer Aufwand bei der Führung der Urlaubsaufzeichnungen. Zusammenrechnung von Dienstzeiten Auf die Wartezeit von 25 Dienstjahren für das erhöhte Urlaubsausmaß sind neben den Dienstjahren des laufenden Arbeitsverhältnisses u alle beim selben Arbeitgeber unmittelbar vorangegangenen Arbeitsverhältnisse (auch Lehrverhältnisse), u alle nicht länger als drei Monate unterbrochenen Dienstzeiten beim selben Arbeitgeber zusammenzurechnen. Die Zusammenrechnung unterbleibt, wenn die Unterbrechung durch u Kündigung des Arbeitnehmers, u unbegründeten vorzeitigen Austritt oder u verschuldete fristlose Entlassung eingetreten ist. Anrechnung von Vordienst-, Schulzeiten Beispiel aus der Praxis Beginn Urlaubsjahr: 1. Februar 2006 Eintritt Verjährung für Jahresurlaub 2006: 1. Februar 2009 Der Arbeitnehmer kann daher den Jahresurlaub für 2006 bis zum 31. Jänner 2009 verbrauchen. Zu beachten ist allerdings, dass jeder Urlaubskonsum (z.b. im Urlaubsjahr 2006) auf das älteste noch unverbrauchte Urlaubsguthaben anzurechnen ist. Auf die Wartezeit von 25 Dienstjahren für das erhöhte Urlaubsausmaß sind anzurechnen: u Dienstzeiten bei anderen Arbeitgebern im Inland oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), sofern sie mindestens je sechs Monate gedauert haben, u Zeiten einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, sofern sie mindestens je sechs Monate gedauert haben sowie u Entwicklungshelferzeiten bis zu insgesamt maximal fünf Jahren. Darunter können auch Zeiten beim selben Arbeitgeber fallen, wenn die Voraussetzungen für die begünstigte Anrechnung (siehe oben) nicht erfüllt sind. Schulzeiten an einer allgemeinbildenden höheren oder einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule sind mit höchstens vier Jahren zu berücksichtigen. Bei einem Zusammentreffen von Schulzeiten mit Vordienstzeiten ist die gesamte Anrechnung mit sieben Jahren begrenzt. Der gemeinsame Höchstrahmen von fünf Jahren für andere Vordienstzeiten, Schulzeiten etc. kann nur durch Schulzeiten auf sieben Jahre ausgedehnt werden. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium ist maximal mit fünf Jahren anzurechnen. Anspruch und Verjährung Der Urlaubsanspruch entsteht in den ersten sechs Monaten des ersten Arbeitsjahres im Verhältnis zu der im Arbeitsjahr zurückgelegten Dienstzeit. Nach sechs Monaten ist voller Urlaubsanspruch gegeben. Ab dem zweiten Arbeitsjahr entsteht der Urlaubsanspruch mit Beginn des Arbeitsjahres bereits in voller Höhe. Zu einer Verkürzung des Urlaubsanspruches im betreffenden Urlaubsjahr führen u mehr als 30-tägige Präsenzoder Zivildienstzeiten im Urlaubsjahr, u Mütter- und Väterkarenzzeiten, u im Arbeitnehmerinteresse liegende Karenzurlaube bzw. unbezahlte Urlaube, u Bildungskarenz- und Familienhospizkarenzzeiten. Sonstige entgeltfreie Abwesenheitszeiten (z.b. längere Krankenstände oder im Interesse des Arbeitgebers liegende unbezahlte Urlaube) verkürzen den Urlaubsanspruch nicht. Der Urlaubsanspruch verjährt nach Ablauf von zwei Jahren ab dem Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Diese Frist verlängert sich bei Inanspruchnahme einer Karenz nach dem Mutterschutzgesetz oder dem Väter-Karenzgesetz um den Zeitraum der Karenz. n n Weitere Infos Wirtschaftskammer Wien Arbeitsrecht und Kollektivverträge T 01 / 514 50-1010 E arbeitsrecht@wkw.at

16 Service Nr. 35/36 31. 8. 2012 Verkehr Stadt plant Umwege am Döblinger Gürtel Den zu Spitzenzeiten an der Döblinger Hauptstraße entstehenden Staus will die Stadt demnächst mit der Entfernung des Links-Abbiegestreifens am Gürtel in Richtung Nußdorfer Straße zu Leibe rücken. Für die Unternehmen im neunten Bezirk führt diese Maßnahme aber zu Umwegfahrten, Kunden und Lieferanten können diese Betriebe dann schlechter erreichen. Die Wirtschaftskammer Wien hat sich daher gegen das geplante Links-Abbiegeverbot ausgesprochen - es wird nun aber probeweise dennoch umgesetzt. Nach einem Probezeitraum von drei Monaten wird die Maßnahme evaluiert und sollten keine schwerwiegenden Probleme festgestellt worden sein über eine dauerhafte Festlegung entschieden. Im Detail sieht die Regelung Folgendes vor: Die Linksabbiegemöglichkeit vom Döblinger Gürtel in die Nußdorfer Straße wird unterbunden. Dadurch muss der von Norden kommende Verkehr auf die nächstgelegenen Abbiegemöglichkeiten auf Höhe Sternwartestraße/Pulverturmgasse bzw. Währinger Straße /Fuchsthallergasse ausweichen. Sollten Sie von der Neuregelung negativ betroffen sein, bitten wir um Rückmeldungen per Email an verkehrspolitik@wkw.at, Stichwort Döblinger Gürtel. Wirtschaftskammer Wien Verkehr T 01 / 514 50-1040 wkw Datenschutzgesetz: Mit Cookies richtig umgehen Wie sehen die Informationspflichten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies aus? Wann ist eine Zustimmungserklärung notwendig, und wie kann diese eingeholt werden? Cookies nennt man Informationen, die vom Informationsanbieter (z.b. einem Webshop- Betreiber) mit Hilfe des Browsers auf der PC-Festplatte des Kunden abgespeichert werden, um Daten mit dem Computer des Kunden zu verknüpfen. Cookies helfen zum Beispiel, persönliche Einstellungen auf Websites zu speichern, damit diese nicht bei jedem Besuch erneut vorgenommen werden müssen. Diese Technik wird etwa beim virtuellen Einkauf angewendet. Durch das Setzen von Cookies können aber auch Benutzerprofile erstellt werden. In Cookies können sowohl personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten gespeichert werden. Wenn mit den gespeicherten Informationen ein Personenbezug hergestellt werden kann, sind datenschutzrechtliche Pflichten zu beachten: Zunächst ist der User darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten ermittelt, verarbeitet oder an Dritte übermittelt werden, auf welcher Rechtsgrundlage (z.b. aufgrund eines Vertrages, eines speziellen Gesetzes), für welche Zwecke dies erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden. Verantwortlich dafür ist der datenschutzrechtliche Auftraggeber. Diese Informationspflicht ist wie in den Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage zum Datenschutzgesetz (DSG) erwähnt auch durch Aufnahme einer Datenschutzerklärung im verpflichtenden Impressum erfüllt. Zustimmung ist vor Beginn der Datenverwendung notwendig Weiters bedarf eine Ermittlung der Daten und jede weitere Datenverwendung (also Verarbeitung, Verknüpfung oder Übermittlung) Beispiel Ein Webshop-Betreiber setzt Cookies, damit der User mit einem virtuellen Einkaufswagen online bestellen kann. Dabei wird die IP-Nummer des Users verarbeitet. Weiters speichert der Händler zum Zweck der Vertragsabwicklung Namen, Anschrift und Kreditkartennummer des Einkäufers. Eine Information könnte folgendermaßen lauten: Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift und Kreditkartennummer des Einkäufers. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an das Bankinstitut XY zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises. Nach Beendigung des virtuellen Einkaufs bzw. nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die in den Cookies gespeicherten Daten gelöscht (oder: bis zur Begleichung der Rechnung gespeichert ). Die Daten Name, Anschrift und Kreditkartennummer werden bis zur Lieferung der Ware (oder: bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht ) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmung des 96 Abs. 3 TKG sowie des 8 Abs. 3 Z 4 DSG. Dies dient nur als Beispiel. Jeder Auftraggeber ( Datenverarbeiter ) muss selbst überlegen, welche konkreten Daten er von einem User für welche rechtlich zulässigen Zwecke benötigt. grundsätzlich immer der Zustimmung durch den Betroffenen (also jener Person, deren Daten Waldhäusl verwendet werden). Diese muss grundsätzlich auch immer vor Beginn der Datenverwendung (Ermittlung, Speicherung usw.) erfolgen ( opt-in ). Zustimmungserklärung muss ohne Zwang abgegeben werden Diese Zustimmungserklärung muss ohne Zwang und bewusst abgegeben werden, Schweigen gilt nicht als Zustimmung. Außerdem muss der Betroffene bei Zustimmung genau gewusst haben, welche Daten für welche Zwecke gespeichert werden. Die Zustimmungserklärung muss nicht notwendigerweise schriftlich erfolgen, allerdings ist dazu zu raten. Sie kann auch jederzeit widerrufen werden. Die Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage des DSG erwähnen, dass die Zustimmung auch über die entsprechende Browser-Einstellung erfolgen kann. Dies setzt im Sinne des Transparenzgebotes allerdings

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Service 17 Achtung IP-Daten werden nach herrschender Ansicht als personenbezogen Daten gesehen, da aus ihnen die Identität eines Betroffenen zumindest bestimmbar ist, wenn nicht sogar konkret bestimmt werden kann (z.b. bei statischen IP-Daten). BEZAHLTE ANZEIGE 95x25 Industrietore und Antriebe, Autom. Personentüren, Schranken, Poller, Rampen und Hubtische. Neu oder Austausch, Störungsdienst, vorbeugende Wartung. Mewald Tore Pottendorf 0 2623/ 72225 www.mewald.at Neue Kurzparkzonen: Rasch Parkkarten beantragen! voraus, dass der User zuvor informiert wird, dass Cookies gesetzt werden und welche personenbezogenen Daten für welche Zwecke verwendet werden. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich, dies etwa im Rahmen einer Infobox darzustellen und den User durch einen Bestätigungsklick zustimmen zu lassen. Es bedarf lediglich dann keiner vorherigen Zustimmung des Betroffenen, wenn der Anbieter eines Informationsdienstes (etwa ein Webshop-Betreiber) einen vom Betroffenen ausdrücklich gewünschten Dienst nur unter der Bedingung zur Verfügung stellen kann, dass Daten verwendet werden müssen und dies auch unbedingt erforderlich ist. Bei IP-Datenspeicherungen im Rahmen von Cookies zum Zwecke des virtuellen Einkaufs mit begrenzter Speicherdauer könnte dies so gesehen werden. In solchen Fällen muss also keine ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen vor der Datenspeicherung mittels Cookies eingeholt werden. u Achtung: Die Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von nicht-sensiblen Daten (= solche, die sich NICHT auf Rasse, ethnische Herkunft, politische Meinung, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gesundheit oder Sexualleben einer Person beziehen). Sensible Daten, die mithilfe von Cookies gewonnen wurden, dürfen praktisch nicht verwendet werden - es sei denn, der User hat seine ausdrückliche Zustimmung dazu gegeben. Kontakt Cookies erleichtern den Einkauf im Internet. Allerdings ist im Umgang damit besondere Sorgfalt geboten. Wirtschaftskammer Wien Wirtschafts- und Gewerberecht T 01 / 514 50-1615 E wirtschaftsrecht@wkw.at Ab 1. Oktober wird die Parkraumbewirtschaftung in Wien ausgedehnt. Davon betroffen sind der 12., 14., 15., 16. und 17. Bezirk. Die neue Regelungen haben wir in der letzten Ausgabe der Wiener Wirtschaft im Detail präsentiert. Bereits seit 1. August können nun die Bewohner der betroffenen Bezirke ein Parkpickerl beantragen, die dort ansässige Unternehmen eine Parkkarte. Der Ansturm darauf ist groß. Bereits in den ersten zwei Wochen wurden mehr als 2500 Anträge eingereicht, heißt es von seiten der Stadt Wien. Es ist zu erwarten, dass die Antragsflut mit Ende der Urlaubszeit noch stärker wird. Die Wirtschaftskammer Wien empfiehlt daher den betroffenen Mitgliedsbetrieben, ihre Anträge so rasch wie möglich einzubringen, um rechtzeitig zur Parkkarte zu kommen. Die Bearbeitungszeit kann nämlich einige Wochen betragen, und die für Verkehrsrecht zuständige Magistratsabteilung 65 gibt keine Garantie, dass die Anträge auch vor dem 1. Oktober erledigt werden. Während Bewohner die Anträge auch online stellen können, gibt es diese Möglichkeit für Unternehmen nicht. Die Wirtschaftskammer Wien bietet ihren Mitgliedsbetrieben kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Parkkarten-Antragstellung an. Weitere Infos WK Wien, Beratung zu Parkkarten T 01 / 514 50-1040, E verkehrspolitik@wkw.at Weitere Infos zum Parkpickerl, einen Online-Ratgeber zur Parkkarte für Unternehmer und Übersichtspläne unter: wko.at/wien/parken

18 Service Nr. 35/36 31. 8. 2012 Fachgruppentagungen Fachgruppentagungen sind nicht öffentlich. Zutritt haben nur Fachgruppenmitglieder. Die Entsendung von Vertretern ist nicht möglich, für juristische Personen sowie Offenen Handelsgesellschaften (Kommanditgesellschaften) kann nur ein mit Firmenvollmacht ausgestatteter Vertreter an der Tagung teilnehmen. Finanzdienstleister Einladung zu der am Dienstag, dem 18. September, um 17.30 Uhr im Spartenhaus, 4., Schwarzenbergplatz 14, 1. Stock, Festsaal, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Voranschlages 2013 4. Bericht des FG-Obmannes 5. Berichte aus den GO-Ausschüssen 6. Allfälliges Im Anschluss an die Tagung lädt die Fachgruppe zu einem Fachvortrag von Stefan Hammer unter dem Titel Gesundheit Urzustand unserer Existenz ein. Der Voranschlag 2013 liegt zur Einsichtnahme im Büro der Fachgruppe (4., Schwarzenbergplatz 14, Mezzanin, ZI 44) auf. Fachgruppenobmann: Wolfgang K. Göltl Fachgruppengeschäftsführer: Georg Plesnik Gärtner und Floristen Einladung zu der am Dienstag, dem 25. September, um 18 Uhr im Gewerbehaus, 3., Rudolf Sallinger-Platz 1, Wilhelm Neusser-Saal, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Ehrungen 3. Genehmigung des Protokolls der Fachgruppentagung vom 13. September 2011 4. Berichte der Berufsgruppen a) Floristen b) Landschaftsgärtner c) Friedhofsgärtner 5. Rechnungsabschluss 2011 6. Beschlussfassung über die Grundumlage 2013 7. Voranschlag 2013 8. Allfälliges Das Protokoll der Fachgruppentagung vom 13. September 2011, der Rechnungsabschluss 2011 und der Voranschlagsentwurf 2013 liegen in der Innungsgeschäftsstelle zur Einsichtnahme auf (Gewerbehaus, 5. Stock, ZI 513; Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr). Innungsmeister: Lorenz Pridt Innungsgeschäftsführer: Dominik Schreiner Werbung und Marktkommunikation Einladung zu der am Donnerstag, dem 27. September, ab 12 Uhr, in der Wiener Stadthalle, 15., Vogelweidplatz 14, Halle F, Seitenfoyer links (1. Obergeschoss, Saal 3), stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Beschlussfassung über die Zulässigkeit der Anwesenheit von Personen, die über kein Stimmrecht verfügen, in der Fachgruppentagung 2012 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Genehmigung des Protokolls der letzten Tagung 6. Ausblick und Perspektive 7. Beschluss über die Grundumlagen 2013 der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien 8. Bericht Rechnungsabschluss 2011 9. Bericht Voranschlag 2013 10. Allfälliges Das Protokoll der letzten Fachgruppentagung, der Rechnungsabschluss 2011 und der Voranschlag 2013 liegen in der Geschäftsstelle der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien, 4., Schwarzenbergplatz 14, 3. Stock, Zimmer 304 nach Terminvereinbarung zur Einsichtnahme auf. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie, uns bis 21. September 2012 mitzuteilen, ob Sie an der Fachgruppentagung 2012 teilnehmen werden: T 01 / 514 50-3791 oder - 3792, E werbungwien@wkw.at. Fachgruppenobmann: Michael Himmer Fachgruppengeschäftsführer: Manfred Pichelmayer Transporteure Einladung zu der am Samstag, dem 29. September, ab 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr), im Hotel Hilton Vienna Danube, 2., Handelskai 269, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Fest stellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Fachgruppentagung 3. Bericht des Obmannes Wolfgang Herzer 4. Podiumsdiskussionen: a) Wiener Verkehrspolitik Fahrverbote, Umweltzone und was kommt noch? mit Karlheinz Hora (Gemeinderat und stv. Vors. Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss Wiener Landtag), Alexander Schaffer, (SCHENKER & CO AG), Wolfgang Breinesberger (HABAU Hoch- und TiefbaugmbH.), Albert Moder (Obmann FG Steiermark), Regina Mayer (FGO-Stellvertreterin), Christian Liedauer (FGO- Stellvertreter) b) Friends on the road Wir bringen, was Sie täglich brauchen! Sophie Karmasin (GF Karmasin Motivforschung GmbH), Robert Prasch (GF KOOP Live-Marketing GmbH & Co KG), Artur Waniek (GF M. Lasch & Co GmbH.) 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 6. Allfälliges Anschließend (ab ca. 19 Uhr) Galabuffet und Showprogramm mit Evelyn Vysher. Das Protokoll der letzten Fachgruppentagung vom 24. September 2011 liegt in den Räumlichkeiten der Fachgruppe (4., Schwarzenbergplatz 14, Zimmer 57) zur Einsichtnahme auf (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr). Fachgruppenobmann: Wolfgang Herzer Fachgruppengeschäftsführer: Peter Klemens Ingenieurbüros Einladung zu der am Donnerstag, dem 4. Oktober, um 17 Uhr im TÜV Austria Forum, 1., Walfischgasse 13, Preis- & Lohnindices 1) Gesamtbaukosten Wohnhaus- und Siedlungsbau 2) endgültige Werte 3) vorläufige Werte *VJM = Vorjahresmonat Quelle: Statistik Austria Weitere Informationen: T 514 50 - Gabriele Füchsl DW 1406 Christine Groiss DW 1402 Jul12 Jun12 Mai12 Apr12 Mrz12 Inflationsrate/Veränderung in Prozent zum Vorjahresmonat (VJM) +2,1 +2,2 +2,1 +2,3 +2,4 Verbraucherpreisindex (2010=100) 105,5 3) 105,8 2) 105,7 105,8 105,4 Verbraucherpreisindex (2005=100) 115,5 3) 115,9 2) 115,7 115,9 115,4 Verbraucherpreisindex (2000=100) 127,8 3) 128,1 2) 128,0 128,1 127,6 Verbraucherpreisindex (1996=100) 134,4 3) 134,8 2) 134,7 134,8 134,3 Verbraucherpreisindex (1986=100) 175,8 3) 176,3 2) 176,1 176,3 175,6 Verbraucherpreisindex (1976=100) 273,2 3) 274,0 2) 273,8 274,0 273,0 Veränderung in Prozent zum VJM* +1,2 +0,2 +1,9 +1,7 +2,0 Großhandelspreisindex (2010=100) 110,2 3) 109,3 2) 110,7 111,5 111,6 Großhandelspreisindex (2005=100) 122,1 3) 121,1 2) 122,7 123,5 123,7 Großhandelspreisindex (2000=100) 134,4 3) 133,3 2) 135,1 136,0 136,2 Veränderung in Prozent zum VJM* +2,2 +2,4 +2,6 +1,6 +1,5 Baukostenindex (2010=100) 1) 104,7 3) 104,8 3) 105,1 2) 103,5 103,6 Baukostenindex (2005=100) 1) 124,9 3) 125,0 3) 125,4 2) 123,5 123,6 Baukostenindex (2000=100) 1) 142,8 3) 142,9 3) 143,4 2) 141,2 141,3 Baukostenindex (1990=100) 1) 195,3 3) 195,5 3) 196,0 2) 193,0 193,2 Veränderung in Prozent zum VJM* +3,4 +3,4 +3,4 +3,3 +3,2 Tariflohnindex (2006=100) 117,2 3) 117,0 3) 117,0 2) 116,4 2) 116,1

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Service 19 Fachgruppentagungen Fachgruppentagungen sind nicht öffentlich. Zutritt haben nur Fachgruppenmitglieder. Die Entsendung von Vertretern ist nicht möglich, für juristische Personen sowie Offenen Handelsgesellschaften (Kommanditgesellschaften) kann nur ein mit Firmenvollmacht ausgestatteter Vertreter an der Tagung teilnehmen. stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Fachgruppentagung vom 11. Oktober 2011 3. Bericht des Obmannes 4. Rechnungsabschluss 2011 5. Grundumlagenerhöhung ab 2013 6. Voranschlag 2013 7. Allfälliges Im Anschluss: Vortrag von Rechtsanwalt Roland Weinrauch (Kanzlei Weinrauch Negwer Rechtsanwälte) zum Thema Planerhaftung (Grundlagen aktuelle Judikatur Haftungsvermeidung Anleitung im Schadenfall). Danach lädt die Fachgruppe zu einem Networking-Buffet. Nach 27 Abs. (2) Geschäftsordnung der Bundeskammer (WKÖ), werden im Rahmen einer Grundumlagenerhöhung alle Mitglieder rechtzeitig schriftlich verständigt und befragt. Wir bitten Sie daher, allfällige Anmerkungen bis 28. September an das Fachgruppenbüro (T 01/514 50-3754, 1041 Wien, Schwarzenbergplatz 14, E ingenieurbueros@wkw.at) zu übermitteln. Fachgruppenobmann: Roman Weigl Fachgruppengeschäftsführerin: Eva Woharcik-Binder Spediteure Einladung zu der am Donnerstag, dem 4. Oktober, ab 16 Uhr im Fahrtechnikzentrum Melk/Wachauring, 3390 Melk, Am Wachauring 2, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Rechnungsabschluss 2011 (Bericht) 3. Grundumlage 2013 (Beschluss) 4. Voranschlag 2013 (Beschluss) 5. Allfälliges Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung werden in einer moderierten Diskussionsrunde aktuelle Themen der Branche thematisiert. Das Protokoll der Fachgruppentagung vom 21. September 2011 und der Voranschlag für 2013 liegen in den Geschäftsräumlichkeiten der Fachgruppe (Spartenhaus, 4., Schwarzenbergplatz 14, Zi 62) zur Einsichtnahme auf. Fachgruppenobmann: Harald Bollmann Fachgruppengeschäftsführer: Ernst Pollak Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Einladung zu der am Freitag, dem 5. Oktober, ab 18.30 Uhr im Kabarett Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls der FGT 2011 4. Tätigkeitsbericht 2011/2012 5. Rechnungsabschluss 2011 6. Beschlussfassung über die Grundumlage 2013 7. Beschlussfassung über den Voranschlag 2013 8. Allfälliges ab 20 Uhr Programm Cabarett 2012 inklusive Verköstigung Der Rechnungsabschluss 2011, der Voranschlag 2013 und das Protokoll der Fachgruppentagung vom 7. Oktober 2011 liegen während der Bürostunden im Innungssekretariat, 3., Rudolf-Sallinger-Platz 1, Zimmer 112, zur Einsicht auf. Bitte um Anmeldung bis 27. September. Der zugesandte Eintrittschein ist ausgefüllt vor Beginn der Tagung beim Saaleingang abzugeben. Innungsmeister: Josef Witke Innungsgeschäftsführer: Ernst Matzke Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher Einladung zu der am Dienstag, dem 9. Oktober, um 19 Uhr im Gewerbehaus, 3., Rudolf Sallinger-Platz 1, Dachterrasse, Großer Saal, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Eröffnung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Ehrungen 4. Bericht des Innungsvorstandes 5. Wiener Schuhmuseum 6. Rechnungsabschluss 2011 7. Beschlussfassung über die Grundumlage 2013 8. Beschlussfassung über den Voranschlag 2013 9. Allfälliges Das Protokoll der letzten Fachgruppentagung, der Rechnungsabschluss 2011 und der Voranschlagsentwurf 2013 liegen 14 Tage vor der Fachgruppentagung in der Innungskanzlei, 3., Rudolf-Sallinger-Platz 1, 5. Stock, Zi 509, zur Einsichtnahme auf (Montag bis Freitag (8 12 Uhr). Im Anschluss an die Tagung haben wir ein Buffet vorbereitet. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme am Buffet ausschließlich mit Anmeldung möglich (telefonisch bis spätestens 2. Oktober, T 01/514 50-2354, Alexandra Rauch). Innungsmeister: Mirko Snajdr Innungsgeschäftsführer: Dominik Schreiner Rechnungsabschlüsse Dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend wurden der Rechnungsabschluss der Wirtschaftskammer Österreich und die Rechnungsabschlüsse der Fachverbände für das Jahr 2011 gemäß 132 Abs. 7 Wirtschaftskammergesetz zur Kenntnis gebracht. Die Rechnungsabschlüsse werden vom 24.9.2012 bis 22.10.2012 in der Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Finanzund Rechnungswesen, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Zone A, 1. Stock, Zimmer A1 21, sowie in der Wirtschaftskammer Wien, 1010 Wien, Stubenring 8-10, 2. Stock, Zimmer WK Wien engagiert sich für klimafreundliche Mobilität Bei der Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September soll Motivation fürs Radfahren, Zu-Fuß-Gehen oder Busund Bahnfahren geschaffen werden. Die WK Wien setzt im Rahmen klimafreundlicher Mobilität gezielte Maßnahmen und bietet ihren Mitgliedern anlässlich der Mobilitätswoche die Möglichkeit, für maximal eine Woche gratis ein Elektroauto zu 270, zur Einsicht für die Mitglieder während der Dienststunden aufliegen. Ebenso hat der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend die Rechnungsabschlüsse der Wirtschaftskammer Wien und der Wiener Fachgruppen für das Jahr 2011 gemäß 132 Abs. 7 WKG zur Kenntnis genommen. Auch diese Rechnungsabschlüsse werden vom 24.September 2012 bis 22. Oktober 2012 in der Wirtschaftskammer Wien, 1., Stubenring 8-10, 2. Stock, Zimmer 270, zur Einsichtnahme für die Mitglieder während der Dienststunden aufliegen. testen. In Kooperation mit Renault Österreich und GM Austria werden zum Beispiel ein Renault Kangoo Z.E. und ein Opel Ampera zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Standorte der WK Wien werden darüber hinaus E-Bike-Tankstellen errichtet. Weitere Infos und Anmeldung: E verkehrspolitik@wkw.at wko.at/wien/verkehrspolitik Ströhle-Werbeschirmprofi wird schirmmacher.com Der Werbeschirmprofi präsentiert sich mit neuem Webauftritt als schirmmacher.com. Geschäftsführer Christian Ströhle, Ströhle GmbH, kann nun schon in dritter Generation auf eine 50-jährige Erfahrung als Schirmerzeuger und importeur zurückblicken. Diese Erfahrung gepaart mit einem hohen Qualitätsbewusstsein machen schirmmacher.com zum Spezialisten für Werbeschirme. Regenschirme als Werbeträger bieten den Vorteil, dass sie sich im öffentlichen Raum präsentieren und von Kunden ein gern gesehenes Geschenk mit hohem Nutzwert sind. Die Einsatzmöglichkeiten gehen weit über das Kundengeschenk hinaus: Städte bieten zum Beispiel kostenlose Leihschirme, die in jedem Geschäft mitgenommen und zurückgelassen werden können und Hotels leihen bedruckte Schirme für die Dauer ihres Aufenthalts an Gäste aus. Information: schirmmacher.com Ströhle GmbH 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 3 T. +43 (0)5523 62 56 212 F. +43 (0)5523 62 56 29 info@schirmmacher.com www.schirmmacher.com BEZAHLTE ANZEIGE

20 Unternehmen Nr. 35/36 31. 8. 2012 Unternehmen Kurz Notiert Nokia baut Stellen am Standort Wien ab Der finnische Handyhersteller Nokia hat 30 der 50 Beschäftigten des Wiener Standorts beim Arbeitsmarktservice zur Kündigung angemeldet. Gleichzeitig mit dem Stellenabbau verliert Wien im Konzern an Bedeutung, da Nokia ab Oktober die Länder in neue Regionen einteilt. Österreich wird künftig Teil der neuen Region Northwest, die von Finnland aus betreut wird. Das bisherige CEE- Headquarter Wien wird nach Budapest verlagert. Jetzt einreichen zum DiversCity-Preis Am 15. September endet die Einreichfrist für den diesjährigen DiversCity -Preis der WK Wien. Dieser Preis wird seit 2010 verliehen und ist eine Auszeichnung für Betriebe, die Maßnahmen zur Förderung und Nutzung personeller Vielfalt vorbildlich umgesetzt haben. Teilnehmen können alle Unternehmen mit Standort in Wien. Neben den Kategorien Großbetriebe sowie KMU ist heuer auch die Sonderkategorie Frau in der Wirtschaft ausgeschrieben - speziell für innovative Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann. Für jede Kategorie steht ein Preisgeld von 3000 Euro zur Verfügung. Zur Vorbereitung der Einreichung bietet die WK Wien am 5. September einen kostenlosen Vorbereitungsworkshop. Alle Infos: wko.at/wien/diverscity Normen bieten Orientierung und sichern den Wettbewerb Das Austrian Standards Institute ist eine Plattform zur Entwicklung von Normen. Daran arbeiten österreichweit fast 6000 Experten aus Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Prüfstellen und Universitäten. Das Austrian Standards Institute (ASI) wurde 1920 als Österreichischer Normenausschuss für Industrie- und Gewerbe gegründet. Der englische Name Austrian Standards Institute wurde 2009 eingeführt und signalisiert die vorwiegend europäisch und international ausgerichtete Tätigkeit. Entstanden ist das Ganze mit zunehmender Technologisierung und der damit verbundenen Notwendigkeit einer Normung als Orientierungshilfe, erklärt Elisabeth Stampfl-Blaha, Vizedirektorin des Austrian Standards Institute und 2012 und 2013 Vice President der Internationalen Normungsorganisation ISO. Die erste österreichische Norm war eine Schraubennorm. Die Idee dahinter war: Wenn es unterschiedliche Gewinde gibt, führt das unweigerlich zu hohen Kosten, also musste eine Richtlinie geschaffen werden. Österreichweit arbeiten fast 6000 Experten an der Erarbeitung nationaler, europäischer und internationaler Normen - gemessen an der Bevölkerungszahl ein europäischer Spitzenwert. Rund 45 Prozent der Experten, die in den Komitees von Austrian Standards mitarbeiten, kommen aus der Wirtschaft - zu rund 90 Prozent KMU und EPU. Als Interessenvertretungen der österreichischen Elisabeth Stampfl-Blaha, Vizedirektorin Austrian Standards Institute. Wirtschaft vertreten zudem WKÖ, Landeskammern, Fachverbände und Innungen wichtige Stakeholder der Normung und sind damit Partner von ASI. Die für ein in Österreich funktionierendes Normensystem notwendigen finanziellen Mittel werden zu mehr als 80 Prozent vom ASI bereitgestellt - diese Mittel werden zum größten Teil aus dem Verkauf von Normen, aus Fachpublikationen und Services - wie Seminaren, Lehrgängen, Consulting und Zertifizierungsdienstleistungen - erwirtschaftet. Dazu kommen Beiträge der WKÖ und des Wirtschaftsministeriums. Der gemeinnützige Verein Austrian Standards Institute und auch seine hundertprozentige Tochter- GmbH Austrian Standards plus (zuständig u. a. für den Verkauf der Normen) sind mehrfaches Kammermitglied. Maßgeschneiderte Branchenlösungen Um Unternehmen den Zugang zu Normen zu erleichtern, arbeiten Interessenvertretungen gemeinsam mit ASI an speziellen Branchenlösungen, so Stampfl- Blaha. Mehr als 12000 KMU österreichweit profitieren bereits von meinnormenpaket (www. meinnormenpaket.at), das den Mitgliedern einiger Innungen einen extrem kostengünstigen Zugang zu den jeweils aktuell benötigten Normen ermöglicht - zum Preis von etwa einem Euro pro Norm und Jahr. Normen bieten laut Stampfl- ASI

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Unternehmen 21 Hintergrund ffseit 2009 heißt der 1920 gegründete Österreichischer Normenausschuss für Industrie und Gewerbe Austrian Standards Institute (ASI). fffast 6000 Experten aus Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Prüfstellen arbeiten an der Entwicklung von Normen zur Qualitätssicherung. ffdas ASI setzt sich für Branchenlösungen ein. Blaha noch mehr als Transparenz, Sicherheit und Orientierungshilfe: Einheitliche Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen, Verfahren sowie Prüfmethoden, um zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen. Vor allem aber sorgen Normen für fairen Wettbewerb und Rechtssicherheit - und speziell europäische und internationale Normen - erweitern Märkte und erleichtern den Marktzugang, so Stampfl-Blaha. Was genormt wird, entscheidet nicht das ASI Am Anfang jeder Norm stehen ein Problem oder eine nichtzufriedenstellende Situation. Etwas ist nicht klar definiert, Anforderungen sind widersprüchlich oder Prüfungsergebnisse nicht vergleichbar. Was genormt wird, entscheidet jedoch nicht das ASI, sondern das entscheiden jene, die die Norm brauchen. Wir stellen zur Entwicklung eine neutrale Plattform zur Verfügung, begleiten die Arbeiten und managen sozusagen die Konsensfindung. Wer also Bedarf nach einer Regelung, nach einer Norm sieht, wendet sich an das ASI. Nach Prüfung der Machbarkeit werden Interessierte zur Mitarbeit eingeladen, ein Businessplan mit Zeitvorgaben erstellt, und dann beginnt die Arbeit, so Stampfl-Blaha. Gibt es einen Konsens, wird die Norm als Entwurf veröffentlicht. Dazu kann dann jeder Stellungnahmen abgeben, am einfachsten online über das NormenEntwurfPortal. Nach Behandlung der Stellungnahmen wird dann die fertige Norm veröffentlicht. Der Schwerpunkt der Normung liegt heute eindeutig auf europäischer und internationaler Arbeit. Nur mehr zehn Prozent des Normenwerks sind rein österreichische Dokumente. Entsprechend wichtig ist daher die Mitarbeit heimischer Experten via ASI in den Komitees von CEN und ISO, wie Stampfl-Blaha betont und darauf verweist, dass Österreich in rund 80 Prozent der europäischen und knapp 90 Prozent der internationalen Komitees aktiv mitarbeitet und so diese Normen mitgestaltet. Die Normungsarbeit auf europäischer und weltweiter Ebene läuft ähnlich, nur ein wenig komplexer ab. Die gleichen Verfahren werden angewendet, doch wirken hier Delegierte aus ganz Europa bzw. aus aller Welt mit und legen gemeinsame Standards fest. Sobald eine Europäische Norm (EN) fertiggestellt ist, muss sie unverändert in das österreichische Normenwerk übernommen werden - so wie bei den insgesamt 33 CEN-Mitgliedern. Nationale Normen, die einer europäischen Norm widersprechen, müssen gleichzeitig zurückgezogen werden - damit sind Einheitlichkeit und Vorrang der europäischen Normung sichergestellt. Europäische Normen kommen aber nicht aus Brüssel, sondern werden unter Mitwirkung auch österreichischer Experten entwickelt, betont Stampfl-Blaha. Das Europa der Normung umfasst heute die Normungsorganisationen aus den EU- und EFTA-Staaten sowie aus Kroatien, der Türkei und seit 1. Juli auch aus Mazedonien. Dienstleistungsbereiche: Immer mehr setzen auf Normen Von der Idee, ein Problem mithilfe einer Norm zu lösen, bis zum fertigen Dokument, dauert es bei nationalen Normen etwa 15 Monate, bei europäischen Normen rund zweieinhalb Jahre. Es sind nicht nur Steinmetzmeister, Elektrotechniker oder Spielzeughersteller, für die Normen von essenzieller Bedeutung sind, sondern Normen richten sich zunehmend auch an nicht technische Bereiche, wie Dolmetscher oder Callcenter, denen Normen als Referenzdokumente für die Qualität ihrer Leistungen zur Verfügung stehen, fasst Stampfl-Blaha zusammen. (pe) www.austrian-standards.at Der persönliche Kontakt ist oft nicht zu ersetzen. Geschäftsreisen bleiben trotz Telefon- und Videokonferenzen in Für zahlreiche Geschäftsanbahnungen und -abschlüsse sind persönliche Treffen offenbar immer noch unverzichtbar - auch wenn damit eine Geschäftsreise verbunden ist, die Zeit und Geld kostet. Das ist das Ergebnis einer österreichweiten Befragung von rund 300 Travel Managern, die von der Austrian Business Travel Association (abta) beauftragt wurde. Allerdings steigt in den Unternehmen auch das Kostenbewusstsein, wenn es um Dienstreisen geht. Beabsichtigt ist vor allem die stärkere Nutzung von Low-Cost- Airlines und die Verbesserung der internen Abläufe, wie abta- Präsident Hanno Kirsch berichtet. Ansetzen wollen die Unternehmen demnach bei der Effizienz von Genehmigungsprozessen, dem Reporting, dem Einsatz von Kreditkarten sowie bei den internen Reiserichtlinien. So erlauben 32 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern den privaten Einsatz von dienstlichen Bonus-Meilen. Für die Zusammenarbeit mit Leistungserbringern wie Airlines, Hotels, Mietwagen- und Kreditkarten-Unternehmen vergeben die befragten Travel Manager durchwegs sehr gute Noten. Ganz besonders gut schneiden die Reisebüros ab, an denen die Unternehmen vor allem die kompetente Beratung und die Online- Buchungstools schätzen. Für die Zukunft erwarten die Travel Manager, dass die Zahl der Geschäftsreisen steigen wird. Parallel dazu nutzen aber bereits 82 Prozent Telefon- und knapp 50 Prozent Videokonferenzen. Tendenz auch hier steigend. (gp) Umweltprojekt an Volksschulen Anfang September startet das von Henkel CEE mit Sitz in Wien und Pagro Diskont gemeinsam initiierte Projekt Rette deinen Planeten an insgesamt 1000 Volksschulen in ganz Österreich. Ziel der Initiative ist es, den Volksschülern das Thema Umweltschutz auf spielerische Art näher zu bringen. Im Rahmen eines Bastelwettbewerbs sollen die individuellen oder klassengemeinschaftlichen Ideen zum Thema Umweltschutz umgesetzt werden. Im Rahmen des Unterrichts soll Volksschülern Foto: WKW/Wolf beigebracht werden, wie auch sie ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können - stehen insbesondere die Themen Energie- und Wassersparen, Mülltrennung, Luft- und Artenschutz auf dem Programm. Nachhaltigkeit ist einer der fünf Unternehmenswerte von Henkel. Deshalb sei man bemüht, dieses wichtige Thema auch schon den Jüngsten näher zu bringen, erklärte Gerald Peter, Managing Director von Adhesive Technologies Österreich, in einer Presseaussendung.

22 Branchen Nr. 35/36 31. 8. 2012 Branchen Kurz Notiert Gasgeräte müssen gewartet werden In der letzten Zeit kam es vermehrt zu Unfällen mit Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Meist waren die Ursache schlecht gewartete Gasgeräte oder die in Wien noch zugelassenen 5-Liter-Durchlauferhitzer ohne Kaminanschluss. Die Wiener Installateurinnung empfiehlt daher den Besitzern älterer Gasgeräte - besonders im Sommer - die Geräte nur kurz in Betrieb zu nehmen. Während des Betriebes - zum Beispiel beim Duschen - sollte immer ein Fenster geöffnet sein. Die regelmäßige Wartung der Geräte ist dringend anzuraten. www.wienerinstallateure.at Tagung Alternative Energiekonzepte Waldhäusl Der Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft veranstaltet am 18. September an der Karl-Franzens-Universität Graz den Energietag 2012. Zum Thema Mehr Licht! informieren Experten über alternative Energie- und Lichtkonzepte mit Zukunftspotenzial. Die Veranstaltung richtet sich an Energiefachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch an interessierte Laien. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. www.ak-energie.at Maler kämpfen mit Die Wiener Maler haben Nachwuchssorgen: Trotz zahlenmäßig vieler Lehrlinge fehlen der Branche die wirklich guten. Schuld daran ist ein Imageproblem, dem die Branchenvertreter jetzt zu Leibe rücken wollen. Von Erika Spitaler Auf den ersten Blick sieht es nicht so aus, als ob die Wiener Malerbetriebe Nachwuchssorgen hätten. 440 Lehrlinge wies die Statistik mit Ende Juli aus - noch vor Beginn des neuen Schuljahres, mit dem wieder viele Neue ihre Lehre beginnen. Dennoch ist Innungsmeister Andreas Denner mit der Nachwuchssituation alles andere als glücklich. Die Lehrlingszahl alleine sage wenig aus. Wir kriegen leider nicht viele gute Lehrlinge, sagt er. Mehr als ein Drittel wird in Überbetrieblichen Ausbildungszentren (ÜAZ) ausgebildet. Die Praxis eines echten Handwerksbetriebes lernen sie dort nicht kennen. Selbst mit dem Gesellenbrief in der Tasche seien sie daher nur bedingt als qualifizierte Fachkräfte einsetzbar, so Denner. Überdies bleiben die wenigsten davon nach Lehrzeitende im erlernten Beruf. Im schlimmsten Fall haben die ÜAZ-Absolventen noch nie auf einer Baustelle gearbeitet. Das ist aber unser täglich Brot, sagt auch Malermeister Sascha Marchl, der in Simmering einen Malerbetrieb mit einer Handvoll Mitarbeitern führt. Als Obmann der Wiener Jungmaler- Vereinigung ist ihm das Thema Berufsnachwuchs ein besonderes Anliegen. Immerhin akquiriert sich aus dem Pool der heutigen Waldhäusl Preiskampf bei den Malern: Solide Handwerksqualität zähle bei Ausschreibungen viel zu wenig, beklagen die Branchenvertreter. Lehrlinge auch die Unternehmergeneration von morgen. Die Schuld an der prekären Nachwuchssituation sieht Marchl wie Denner im schlechten Image des Berufs. Es herrscht die Meinung vor, dass man für den Neuer Lehrberuf Maler und Beschichtungstechniker Aus folgenden vier Schwerpunkten wird im 3. Lehrjahr einer ausgewählt: - Funktionsbeschichtungen: fundierte Grundlagen des Malerberufs auf Basis der aktuellen Standards - Historische Maltechniken: Handwerkskunst in Zusammenarbeit mit Akteuren der Denkmalpflege - Dekormaltechnik: Spezialisierung als Experte für Gestaltungs-, Schmuck- und Ziertechniken - Korrosionsschutz: Ausbildung zum Experten in allen möglichen Beschichtungsverfahren Malerberuf eh nicht viel können muss, kritisiert Denner. Wer klug und vif ist, wählt deshalb lieber andere Berufe. Erste Wahl sei die Malerlehre selten, sie diene häufig als Notnagel, wenn es mit dem Traumberuf nicht geklappt

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Branchen 23 Hintergrund ff560 Maler- und Anstreicherbetriebe bieten laut Statistik der Maler- und Tapezierer-Innung in Wien ihre Dienste an. Kleinbetriebe dominieren. ffper Ende Juli standen in Wien 440 Malerlehrlinge in Ausbildung, rund 170 davon in Überbetrieblichen Ausbildungszentren. ffdie Ausbildungsinhalte wurden eben erst aktualisiert. Der neue Lehrberuf Maler + Beschichtungstechniker wird seit 1. Juni angeboten. Imageproblemen Termin Details zur Elektroschutz-Verordnung hat. Entsprechend oft fehlten den Lehrlingen dann Freude und auch Begabung für den Beruf. Denner bietet in seinem Margaretner Betrieb seit zehn Jahren immer wieder Schnuppermöglichkeiten für ÜAZ-Praktikanten an. Mir ist bisher ein einziger untergekommen, der echtes Interesse gezeigt hat, geschickt und motiviert war. Weil es an guten Lehrlingen mangelt, gibt es auch zu wenige qualifizierte Facharbeiter. Für Roland Janda, Lehrlingsverantwortlicher seiner Branche und Chef eines Malerbetriebes im 3. Bezirk, ist es das derzeit größte Problem, gute Mitarbeiter zu finden. Um das schlechte Branchenimage zu heben, gehören die Vorteile des Berufs wie Kreativität und Vielfalt stärker kommuniziert, sagt er. Man muss sich nicht genieren, wenn man Maler ist. Schuld gibt er auch dem Schulsystem, das sich - auch in der Berufsschule - eher an den Schwachen orientiere. Die Guten würden dagegen zuwenig gefördert und so oft die Freude am Beruf verlieren. Ab dem 2. Lehrjahr eine eigene Berufsschulklasse für die Besten, das wäre mein Traum, so Janda. Neuer Lehrberuf und Imagekampagne Um die Qualität in der Lehre zu steigern, sind aber auch die Ausbildungsbetriebe gefordert, sagt Janda. Die Betriebe müssen die Lehre als Chance sehen, die guten Facharbeiter heranzubilden, die sie brauchen. Gute Ausbildung hebe das Image des Berufs, was mit der Zeit quasi von selbst dazu führe, dass sich auch mehr gut qualifizierte Jugendliche für den Malerberuf interessieren. Auch die mit 1. Juni umgesetzte Neugestaltung des Lehrberufs soll dessen Attraktivität deutlich erhöhen. Die neue Schwerpunkt- Weinwurm Um die Qualität zu halten, muss man auch einmal einen Auftrage ablehnen. Innungsmeister Andreas Denner lehre Maler und Beschichtungstechniker bietet vier Ausbildungsschwerpunkte zur Wahl und entspricht damit der Vielfalt und den aktuellen Anforderungen des Handwerksberufes besser als das bisherige Berufsbild des Malers und Anstreichers (siehe Kasten). Verstärkt wird die Imagekorrektur noch durch klassische Öffentlichkeitsarbeit. Demnächst starten die Maler ihre zweite Wien-weite Imagekampagne mit Plakat- und Parkschein-Werbung. So soll der Blick auf Professionalität und Qualität der Fachbetriebe gelenkt werden. Denn die Branche ist eine derjenigen, die am stärksten unter Pfusch und Heimwerkertum leidet. Kaum gibt es neue Materialien, sind diese schon im Baumarkt erhältlich, sagt Denner. Den Do-it-yourself-Kurs könne man dort oft gleich mitbuchen. Für den Handwerksbetrieb sei es schwierig sich abzugrenzen, die höhere Qualität der Facharbeit werde in seiner Branche von den Kunden zuwenig geschätzt. Preis zählt oft mehr als gute Qualität Dazu kommt großer Preisdruck in der Branche. Ich bin seit sieben Jahren selbstständig und konnte meine Preise seither nicht erhöhen - bei laufend steigenden Kosten, sagt Marchl. Stark sei auch die Konkurrenz aus den östlichen EU-Ländern, die dank niedrigerer Lohnkosten den ansässigen Betrieben viel Geschäft wegnimmt. Bei Privatkunden gelinge es noch eher, mit Qualität und Service zu punkten. sagt Demmer. Bei öffentlichen Aufträgen entscheide alleine der Preis. Nicht selten würden unlautere Mitbewerber zu Dumpingpreisen anbieten und die Arbeiten danach in minderer Qualität ausführen. Von der öffentlichen Hand wird die normgerechte Durchführung zuwenig kontrolliert. Er selbst, so Denner, entziehe sich diesem Preiskampf weitgehend, bleibe lieber bei Qualität. Man muss auch Nein zu einem Auftrag sagen können. Mit 1. März 2012 ist die neue Elektroschutzverordnung (ESV) in Kraft getreten. Sie regelt den Schutz von Arbeitnehmern vor Gefahren durch elektrischen Strom und präzisiert die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hinsichtlich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Die ESV ist die Basis für alle Organe des Arbeitnehmerschutzes bei der Beurteilung der elektrotechnischen Sicherheit in allen Wirtschaftsbereichen. Die Neufassung beinhaltet einige Änderungen. Die Sparte Gewerbe und Handwerk veranstaltet deshalb in Kooperation mit der Landesinnung Wien der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker einen Informationsabend, bei der Experten die Einzelheiten des ESV näher erläutern und auch auf individuelle Fragen eingehen werden. Info-Veranstaltung zur Elektroschutz-Verordnung NEU 2012 13. September, 19 Uhr Wilhelm Neusser-Saal des Gewerbehauses, 3., Rudolf Sallinger-Platz 1 Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung (bis 4. September) unter: T 01/514 50-2458 E gewerbe@wkw.at Das Kuratorium für Elektrotechnik hat zwei Broschüren (für Elektrotechniker/für Laien) zur praktischen Umsetzung der Verordnung erstellt. Gratis-Download: www.kfe.at - Rubrik KFE- Medien

24 Immobilienanzeigen Nr. 35/36 31. 8. 2012 Betriebsobjekte Büroräume, neu renoviert, 250m² im 1.Stock, in Wien-Liesing, ab sofort zu vermieten, LKW-Zufahrt möglich, Miete 7,00/m² + BK + 20% MwSt. Tel. 01/888 56 39. Geschäftsan- u.-verkauf service Nachfolger gesucht? NachfolgeBörse WieN 01/514 50-1043 wko.at/wien/nachfolgen Anzeigenannahme: Telefon 546 64, DW 482, 283. E-Mail: wiwi@wirtschaftsverlag.at, Fax 546 64-50482. Anzeigenschluss: Freitag der Vorwoche, 12 Uhr. Büros Small is beautiful, Kleinbürohaus 140 bzw. 170 m², gemeinsam oder etagenweise mit Lift, Nähe Schloss Hetzendorf, Neubauetagen, provisionsfrei. Details unter office@ fialla.at. Verpachtung Ramsau, sonniges Hochplateau oberhalb von Schladming (Schi-WM 2013): gastgewerbl. Betrieb, Vermietung von 10 Apparts. und Restaurant/Cafè - verpachtet bis 2017. Jahresrohertrag ca. 125.000,-, fairer KP 695.000.-, gute Substanz! s REAL Schladming, Tel: 0664/818 41 50, helmut.winterauer@sreal.at 10., Top-Gastronomielokal, Frequenzlage, Cafe-Bar, 46 Sitzplätze, Schanigarten, provisionsfrei, Miete 1.900,- inkl. BK, Ablöse n.v. Tel. 0676/709 19 59. Gewerbegrundstücke Schladming Industrie-/Gewerbegrundstück, 2.602 m² inkl. Weganlage direkt neben Ennstalbundesstr., Eignung für div. Branchen, erschlossen! Besichtigen Sie und stellen Sie ihr Kaufanbot! s REAL Schladming, helmut.winterauer@sreal.at, Tel: 0664/818 41 50 Vormaliger Autoverkaufs- und Abstellplatz der Firma MAN 4.730 m², eingefriedet mit Platzbeleuchtung, 10 m und 5,5 m Einfahrten, ggf. auch teilbar und anderwertige Verwendung. Direkt an der B7 1,5 km nach Wiener Stadtgrenze, 2201 Gerasdorf, Brünnerstraße 186-188 unbefristet zu vermieten, Tel. 0664/114 68 28. Immobilien 1010: Herrschaftliche 3-Zimmer- Eigentumswohnung! AWZ Immobilien: www.adelige.at, 0664/56 74 045. Lokale/Geschäfte Ich brauche ein Geschäftslokal. Wo finde Ich das? Wer helfen Will, muss NeiN sagen! Eine Million Menschen in Österreich führen ein Leben am Rande der Armut, davon 260.000 Kinder. Setzen Sie ein Zeichen: Sagen Sie Nein zu Arm und Krank! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie arme und kranke Menschen, die dringend Hilfe benötigen. Mehr auf www.wirsagennein.at Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Kontonummer 11.055.555. BLZ 32.000 Mit freundlicher Unterstützung von Nah dran! Mit hoher Reichweite direkt am Leser Mit überlegener Reichweite sind die Zeitungen der Österreichischen Wirtschaftskammern immer direkt am Leser. Es sind dies 448.000 UnternehmerInnen sowie GeschäftsführerInnen österreichweit, die Sie mit einer einzigen Buchung erreichen. So nah dran an den Entscheidern der österreichischen Wirtschaft sind nur wir und Sie mit uns! service freie lokale 01/514 50-6736 wko.at/wien/freielokale Schladming-Zentrum: Derzeit vermietete Geschäftsflächen gelangen zum Verkauf. Ca. 270 m² und ca. 93 m², beide im EG-Frequenzlage. KP ab 204.000,- plus Ust. s REAL Schladming, Tel: 0664/818 41 50, helmut. winterauer@sreal.at Nah Vermietungen Räume geeignet für Büro, Lager oder Arbeitsräume im 1. Stock, Mit 200 hoher Reich m² - 270 m² pro Einheit, 4 m hoch. Miete 5,50/m², BK 0,83/m² + Ust, Mit überlegener Rei adaptierungsbedürftig, Tel. 0664/739 immer direkt am Le 65 808. österreichweit, die S 21., 250 m² Halle zu vermieten, Tel. 01/257 32 98 So nah dran an den und Sie mit uns! Jetzt neu: 1 Buchung, 1 Medium, 9 Bundesländer-Ausgaben jede Woche nah dran an der österreichischen Wirtschaft! Erreichen Sie Entscheider buchen Sie in Österreichs stärkstem Wirtschaftsmedium näher geht s nicht! 9 Wir sind für Sie da: Erhard Witty T 01/54 664-283 E e.witty@wirtschaftsverlag.at Johannes Dieminger T 01/54 664-282 E j.dieminger@wirtschaftsverlag.at www.nahdran.at Zinshäuser WIENER Zinshaus und auch sanierungsbedürftige Altbauwohnungen laufend gesucht, Tel. 0676/ 918 29 07. Suche privat Zinshaus in Wien, Tel. 0676/550 01 61, E-Mail: zinshausankauf@gmail.com Jetzt neu: 1 Buchung, 1 Medium, Woche nah dran an de Erreichen Sie Entsche stärkstem Wirtschafts WKO_Nah_dran_Inserate_Tiere_200x138_sib.indd 2 19.04.2012 14:03:09 WKO_Nah_dran_Inserate_Tiere_200x138_sib.indd 3

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Wochenenddienste 25 Wochenend- bzw. Nachtdienste In dieser Rubrik finden Sie eine Reihe von Störungs-, Not- und Servicediensten, die Ihnen, zum Teil rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung stehen. Adaptierung www.malerwerkstatt.at Fa. Kettner-Gössler T: 01/48 65 232 Malerarbeiten, Behebung von Wasserschäden auch abends und am Wochenende! Bürodienstleistung Flexible Büroassistenz im Raum Wien, Tel. 0676/663 97 07, www.janasoffice.com EDV-Notruf Attingo DATENRETTUNG: Wiederherstellung defekter Datenträger, RAIDs, Server und virtueller Maschinen. Reinraumlabor in 1190 Wien, www.attingo.at. 24-h-Notruf: 01/236 01 01 EDV-Service 1. Wiener NETZWERKKLINIK GmbH, NETZWERK- und EDV-Störungsdienst, Mo So 0 24 Uhr; Tel. 01/715 43 01 (Band), Tel. 0664/ 453 54 35. Glasbruchservice www.glasdoktor.at; Fa. GLAS ROTT, 0699/19 15 29 90, 01/235 05 21, Hirschstettner Straße 79, 1220 Wien. Installateur-Notruf Gess Installations- und Anlagenbau GmbH, Gas-, Wasser-, Heizungsgebrechendienst. Täglich 24 Stunden, 365 Tage im Jahr, Tel. 01/956 71 04, keine Wegzeit innerhalb Wiens! 1a-lnstallateur-Notruf: 05 1704, Gas-, Wasser-, Heizungsgebrechendienst. Täglich 24 Stunden erreichbar, 365 Tage im Jahr. Tel. 05 1704. Kälte Klima-Lüftung FRITZ Kälte-Klima-Lüftung Notruf 365 Tage im Jahr. Tel. 01/259 27 28. Repa Copy: Print Poster Plan Mo-So 7-02 Repa Copy Wien City 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 33, 210@repacopy.at, Tel. 0800 208 210 Mo-So 8-20 Repa Copy RingCenter 1010 Wien, Kärntner Straße 42, 218@repacopy.at, Tel. 0800 208 218 Mo-So 8-20 Repa Copy IZD Tower 1220 Wien, Wagramer Straße 19, 217@repacopy.at, Tel. 0800 208 217 Reparaturdienst für Zahnersatz Zahntechnisches Labor Sallahi, Franz Jonas Platz 1/Top 1, 1210 Wien; Nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/329 35 82 Rohr-Reinigung RohrMax Rohrreinigungsges. m.b.h., Rohr- und Kanalreinigung, 24-Stunden-NOTSCHNELL- DIENST, 365 Tage im Jahr. Tel. 01/330 40 00. Schadensanierung 24 Std. Notdienst nach Wasserund Brandschäden, Entfeuchtung, Trocknungs-Geräte-Vermietung, Komplettsanierung. Auf Wunsch Direktverrechnung mit Versicherung. SANAG Sanierung GmbH, 01/812 22 32-0, www.sanierer.at www.brandwasserschaden.cc 24 Stunden/365 Tage im Jahr helpline@astra-services.at Telefon: 0820/555 606 www.tatortreinigung.co.at Wir setzen Sie in Szene! T 01/546 64-283 DW ich gründe ein unternehmen! geht es sich finanziell aus? MindestuMsatzberechnung für JungunternehMer 01/514 50-1050 wko.at/wien/gruenden Für mehr Infos zu diesem Service der Wirtschaftskammer Wien einfach QR Code mit dem Handy scannen.

26 Kleinanzeigen Nr. 35/36 31. 8. 2012 Anzeigenannahme: E-Mail: wiwi@wirtschaftsverlag.at, Fax 546 64-50482, Telefon 546 64, DW 482, 283. Anzeigenschluss: Freitag der Vorwoche, 12 Uhr. Anschrift Chiffrebriefe:, Grünbergstraße 15, 1120 Wien. Chiffreadressen dürfen laut Pressegesetz nicht bekanntgegeben werden. Preise für Kleinanzeigen : Top-Wort 18,00; pro Wort 2,20; fett gedruckte Wörter und Großbuchstaben 3, ; Chiffregebühr 6,00 inkl. Postzustellung zzgl. 20% MwSt. Alarmanlagen www.s3alarm.at Tel. 01/98 22 922 Anhänger ÜBERWACHUNGEN, Mag. jur. Wallner, Berufsdetektiv und Jurist, 1010 Wien, Tel. 231 07 56. Betriebliche Gesundheitsförderung Tel. 0660/194 66 66, www.zumba-kurse.jimdo.com Geschäftliches Ankauf Schrott und Metalle, kostenlose Containeraufstellung, Demontagen, Räumungen, Firmenauflösungen, Entsorgung. Müller, Tel. 0664/ 589 58 89. Gewerberechtlicher Geschäftführer Taxi und Mietwagen steht zur Verfügung, Hr. Arnold, Tel. 0699/ 115 80 674. Gewerblicher Geschäftsführer Maler und Anstreicher steht zur Verfügung. Ing. Ludwig, Tel. 0676/410 95 66. Gewerberechtl. Geschäftsführer für Spenglerei steht zur Verfügung, Herr Csekits, Tel. 0664/750 62 331 Gewerberechtliche Geschäftsführerin Bauträger, Immobilienmakler steht zur Verfügung. Frau Vesely. Tel: 0664/588 98 85. GF mit Befähigungsnachweis Arbeitskräfteüberlassung steht zur Verfügung. Eduard Weinzettl, Tel. 0664/153 76 74. Online-Wellnesscoach Verkauf der Marke + Domains. Info: www. mobile-extra.at Tel: 0676/300 06 54. Geschäftslokal in Kaisermühlen bisher geführt als Architekturbüro durch Bmstr. wird wegen Krankheit aufgelöst. Investitionen und Einrichtung gegen Ablöse. Hauptmietvertrag kann übernommen werden. Ing. Loitzl, 0664/336 95 56. Gewerberechtlicher Geschäftsführer für die Überlassung von Arbeitskräften steht zur Verfügung. N. Kotlo, Tel. 0664/454 78 16. Kaufe Wiener oder Schwechater Taxi GmbH, Tel. 0681/205 02 283, 0699/815 32 662. Gewerberechtlicher Geschäftsführer Immobilienmakler steht zur Verfügung. Mag. Georg Hönigschnabel Tel.: 0699/133 099 37. Einreichplanung: schnell, zuverlässig. Baumeister Rath, Tel. 0664/ 655 50 50. PKW ANHÄNGER www.monsberger.com 0 27 83/87 55 Beratung SLOWAKEI Firmengründungen, Markteintritt, Tel. +421/2/20 67 43 01, www.slowakei.sk Berufsdetektive Krankenstandskontrollen Beobachtungen Ermitt lungen. Detektei Schätz, seriös kompetent erfolgreich! Tel. 0800/20 66 70 (gebührenfreie Rufnummer), Internet: www.gewissheit.at Berufsdetektiv Mag. Goliasch Sicherheitsberatung, kreative Problemlösung, Videoüberwachung. Tel. 01/715 12 20. DETEKTEI-MACH Ermittlungen bei Krankenstandsmissbrauch, Betrugsund Diebstahlsdelikten, Vertreter- und Außendienstkontrollen, Tel. 0676/ 364 27 45, www.detektei-mach.at Dienstleistungen BUCHHALTUNG & PERSONALVERRECHNUNG Ihr Service nach Maß. Damit Sie den Kopf für Ihre Kunden frei bekommen. Dienstleistung zu Pauschalpreisen. Hr. Martin Blaschka, Tel. 0660/26 77 378, E-Mail: office@ buchhaltung-blaschka.at, www.buchhaltung-blaschka.at EDV Spineffect: Ihr kompetenter IT- Dienstleister! EDV-Betreuung, Beratung, Webseiten, Server, Backups. 0680/115 56 37, www.spineffect.at Gartengestaltung Sonderthemen September 2012 Erscheinungstermin Thema 14.09. Motor Spezial PKW Nutzfahrzeuge Reifen & Zubehör Autohandel und Werkstätten 14.09. Bildung Aus- und Weiterbildung Seminare und Seminarhotels Studiengänge Coaching für Führungskräfte 21.09. Druck & Verpackung Druckereien, Kopierdienste Satz und Grafik Verpackungstechniken 21.09. Dekoration & Einrichtung Schaufenstergestaltung Geschäfts- und Objekteinrichtung Registrierkassen 21.09. Jungunternehmer Gründung Portraits 28.09. Gebäudeinstallation Sanitäreinrichtungen Partner der Installateure Gebäudeleittechnik Gasgeräte Weitere Informationen: Erhard Witty T 01/546 64-283 E e.witty@wirtschaftsverlag.at Mag. Christina Fürst T 01/546 64-286 E c.fuerst@wirtschaftsverlag.at Änderungen vorbehalten. BW = bundesweite Sonderthemen. Anzeigenschluss ist jeweils zehn Tage vor dem Erscheinungstermin. Werbeschirme vom Profi Ströhle Gmbh, 6840 Götzis, Austria www.schirmmacher.com

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Kleinanzeigen 27 Viele wissen es schon: Mit uns erreichen Sie alle Mitglieder der Kammer Wien mit einer Auflage von über 94.700 Exemplaren wöchentlich. Dies ist bestimmt eine Über legung wert, wenn es um die Platzierung Ihrer Werbe botschaften geht! Gesundheit/Wellness Relaxmassage, Tel. 0699/110 48 055. Internet DOMAINS Sichern Sie sich Ihre Wunsch- Domain aus über 90 Endungen. Inklusive E-Mail und Webspace um 11,90/Jahr. Sofort online! www.easyname.at AT EU COM INFO Domains nur 8,88 www.domaintechnik.at KFZ NEU! Benzinpumpen/Lichtmaschinen/Starter im Tausch, lagernd, Soforteinbau möglich, GRÜKO, Telefon 01/332 82 11, grueko@aon.at Mobiltelefon/festnetz/ internet www.a1anmelden.at Nutzfahrzeuge Suche LKWs und Lieferwagen, Bj. 1965 bis 2008. KFZ-Rauch, Tel. 0664/234 59 89. Kaufe PKW, Busse, Nutzfahrzeuge auch Unfall- oder defekte Fahrzeuge. KFZ Edlmann & Schwarz, Tel. 0664/196 99 12. Räumungen Räumungen, Entrümpelung, Demontagen, www.wohnungsraeumung.at, Tel. 01/815 82 68 Hr. Machtinger. Stellenmarkt Konsequente und beharrliche VerkäuferIn für Immobilien gesucht, gerne auch Quereinsteiger. www.immobilienverkäufer.at, 0664/997 11 80. Übersetzungen www.translate.mu T 01/546 64-283 DW www.espell.com, Kompetent, erfahren, kostensparend. Anfragen: ferenc.boros@espell.com Verkauf Neuwertige Wand- und Deckenschalungen, Fassadengerüste, Baugeräte unter Tel. 0664/637 48 63 oder projektinvest@gmx.at ONLINE - VERSTEIGERUNG AUF WWW.OSWALD-VERSTEIGERUNGEN.AT versteigert werden ca. 1000 Positionen: div. Büroeinrichtung wie Besprechungstische, Büroschreibtische, Drehsessel, Computeranlagen, Rollcontainer, Zeichentisch, Wandschränke, Aktenvernichter, Regalverbauten, div. Stühle, div. Handwerkzeug wie Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Fräsen, Sägen, Doppelgehrungssäge Omga, Korpuspresse Höfer, Plattenpresse Langzauner, Verleimpresse Schafberger, Kompressoren, Ständerbohrmaschinen, Fräsmaschinen, Kantenleimautomat Ott, Bandschleifmaschine, Furnierpresse, Plattenaufteilsäge, Kappsäge, Mehrplattzuschnittsäge Hobema, Profilautomat Weinig, Elektrostapler, Plattenregale und Schwerlastregale, Furniersäge, Vakuumtisch, Sandstahlgerät, große Menge an Furniere, Massivhölzer, Beschläge, Profilleisten, Kantenmaterialien, LKW MAN u.v.m. Besichtigungsort: Besichtigung vor Ort: Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: 7. 9. 2012 Tel. 546 64, DW 482 E-Mail: wiwi@wirtschaftsverlag.at Firma Eiböck Tischlerteam & Design GmbH Am Reisch 5 in A-6395 Hochfilzen (Tirol) 12. und 13. September 2012 von 9 bis 16 Uhr Auktionsende der Online Versteigerung: 15. und 16. September 2012 ab 7 Uhr Nähere Auskünfte erhalten Sie unter: Maschinen u. Betriebsverwertungs GmbH A-8583 Modriach 93 Tel. 03146/21 08, Fax 03146/21 08 4 oder Mobil: 0664/44 22 880 E-Mail: office@oswald-versteigerungen.at, Internet: www.oswald-versteigerungen.at Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Wirtschaftskammer Wien 1010 Wien, Stubenring 8 10 T: 01/514 50-1314 F: 01/514 50-1470. wienerwirtschaft@wkw.at Redaktion: Martin Sattler (DW 1561/sat) Gabriele Kolar (DW 1296/kol) Petra Errayes (DW 1415/pe) Elmar Hruby (DW 1311/hrel) Gary Pippan (DW 1320/gp) Erika Spitaler (DW 1291/esp) E-Mail: vorname.nachname@wkw.at Änderung der Zustelladresse: DW 1353, 1354 Verlagsagenden: Österreichischer Wirtschaftsverlag, GesmbH., 1120 Wien, Grünbergstraße 15, F: 01/54664-50482 Anzeigenannahme: 1120 Wien, Grünbergstraße 15, T: 01/54664-482, F: DW 50482. E-Mail: wiwi@wirtschaftsverlag.at Anzeigenleiter: Erhard Witty, T: 01/54664-283. Anzeigenverkauf: Mag. Christina Fürst, T: 01/54664-286. Anzeigentarif Nr. 33, gültig ab 1.1.2012. Hersteller: Mediaprint Zeitungsdruckereiges.m.b.H. & Co KG, 1232 Wien, Richard-Strauss-Straße 16. Jahresbezugspreis: 54, Für Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien kostenlos. Nachdruck nur bei voller Quellenangabe gestattet. Grundlegende Richtung: Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen aller Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien. Offenlegung der Eigentumsverhältnisse nach dem Mediengesetz: Wirtschaftskammer Wien, 1010 Wien, Stubenring 8 10. Siehe auch: wko.at/wien/offenlegung Druckauflage: 94.784 (2. Hj. 11). Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen meinen die weibliche und männliche Form. DVR-Nr.: 0043036 Ansprechpartner Sparte Gewerbe und Handwerk T: 01/51450, Brigitte Wimmer (DW 2458); Sparte Industrie T: 01/51450, Johannes Stuhlpfarrer (DW 1259); Sparte Handel T: 01/51450, Erich Plessberger (DW 3249); Sparte Bank und Versicherung T: 01/51450, Wolfgang Pettighofer (DW 1285); Sparte Transport und Verkehr T: 01/51450, Ernst Pollak (DW 3510); Sparte Information und Consulting T: 01/51450, Ernst Pollak (DW 3720); Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, T: 01/51450 Alexandra Griess (DW 4105); WIFI Wien, T: 01/47677 Sonja Pfann (DW 5316); Hernstein institut, T: 01/51450 Daniela Kaser (DW 5633), Junge Wirtschaft, T: 01/51450 Veronika-Michaela Klimaschewski (DW 1255), Frau in der Wirtschaft, T: 01/51450 Veronika-Michaela Klimaschewski (DW 1255).

28 Insolvenzen Nr. 35/36 31. 8. 2012 Konkurse Wien Ulrich vom Berg geb. 15.01.1955 Gewerbetreibender whft:1230 Wien, Niederreiterbergg.13/1/4; 1170 Wien, Wichtelgasse 69; 2012.09.18; MV: Mag. Michael Ludwig Lang, 1010 Wien Avir Green Hills Biotechnology Research Development Trade AG; 1200 Wien, Forsthausgasse 11; 2012.09.17; MV: Mag. Michael Ludwig Lang, 1010 Wien AC-AC-Bau- u. Handels GesmbH; 1140 Wien, Lützowgasse 14; 2012.10.01; MV: Dr. Leopold Rieß, 1080 Wien Kaszubowski Kazimierz geb. 22.11.1957; 1200 Wien, Brigittenauer Lände 164168/2/13; 2012.09.18; MV: Mag. Gerhard Bauer, 1010 Wien Sinisa Mataruga geb. 02.08.1971 Installationen 1220 Wien, Quadenstraße 8/1/24; 1220 Wien, Langobardenstraße 128/17/1; 2012.10.03; MV: Dr. Eva Rieß, 1080 Wien Alco Bauelemente Handelsgesellschaft m.b.h.; 1230 Wien, Slamastraße 27; 2012.10.09; MV: Mag. Andrea Eisner, 1030 Wien EXPRESS COSMETIC REPAIRS KG; 1170 Wien, Helblinggasse 13; 2012.10.03; MV: Dr. Romana Weber Wilfert, 2340 Mödling Nikola Dinev geb. 12.06.1981; 1020 Wien, Rotensterngasse 3; 2012.10.04; MV: Mag.Dr. Günther Hödl, 1010 Wien Valjon Seljca geb. 02.06.1972 1120 Wien, Zanaschkagasse 12/20/21; 1060 Wien, Aegidigasse 6/15; 2012.10.03; MV: Mag. Dr. Ulla Reisch, 1020 Wien Andrzej Kadzielski geb. 12.07.1952 1060 Wien, Windmühlgasse 19/5/5; 1100 Wien, Otto Probststraße 19/6/1; 2012.09.17; MV: Mag. Wolfgang Herzer, 1010 Wien Barbara Mitterer geb. 17.10.1968 whft: 2013 Göllersdorf, Viendorf 40; 1210 Wien, Obergfellplatz 5; 2012.10.03; MV: Dr. Andreas Alzinger, 1010 Wien Sukri Sabani geb. 21.01.1977 whft:1100 Wien,Sonnleithnergasse 15/3/55; 1160 Wien, Habichergasse 23/1A; 2012.10.16; MV: Mag. Markus Siebinger, 1010 Wien BESA Bau GmbH; 1150 Wien, Schwendergasse 20/3/20; 2012.10.03; MV: Dr. Raoul Gregor Wagner LL.M. (NYU), 1010 Wien Jeannette Antonia Turk geb. 07.06.1963 Gastgewerbe; 1170 Wien, Alszeile 74/Parz.21; 2012.10.03; MV: Mag. Maria Christina Nau Rechtsanwalt, 1010 Wien SimVis GmbH; 1220 Wien, Donau Citystraße 1; 2012.10.09; MV: Dr. Matthias Schmidt, 1010 Wien FEINO - Personalbereitstellungs GmbH; 1160 Wien, Panikengasse 24/1; 2012.10.17; MV: Dr. Edmund Roehlich, 1030 Wien Ingenium Bau KG; 1170 Wien, Kalvarienberggasse 58; 2012.10.09; MV: Dr. Michael Lesigang, 1030 Wien VILLA Projekte GmbH; 1030 Wien, ErneSederGasse 8/2/105; 2012.10.10; MV: Dr. Michael Lesigang, 1030 Wien Melissa Gastro GmbH; 1110 Wien, Guglgasse 8; 2012.10.17; MV: Dr. Eva Wexberg, 1040 Wien SZ Baustahlverlegung GmbH vorm. Steinacher & Zechner Baustahl- verlegungs GmbH; 2700 Wiener Neustadt, Fischauergasse 136/3; 2012.10.09; MV: Dr. Michael Lesigang, 1030 Wien Wolfgang Lang geb. 19.08.1960 whft. 1230 Wien, Oldenburggasse 13-27/ 86/6; 1230 Wien Kinskygasse 86/St.86/Tür 6; 2012.10.09; MV: Mag. Dr. Ilse Korenjak, 1040 Wien Natasa Andjelkovic geb. 03.04.1977; 1020 Wien, Radingerstraße 7/1/85; 2012.10.17; MV: Dr. Susanne Fruhstorfer, 1030 Wien Michael Nußbaumer Gesellschaft m.b.h.; 1140 Wien, Schanzstraße 33; 2012.10.01; MV: Mag. Susanne Pöltenstein Rosenegger, 1010 Wien IFBIO Bioenergetikgerätehandels GmbH; 1090 Wien, Maria Theresienstraße 9; 2012.10.09; MV: Dr. Stephan Riel, 1030 Wien Peter Dimany geb. 15.09.1958; 1210 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 86; 2012.10.09; MV: Mag.Dr. Günther Hödl, 1010 Wien Ziad-Harald MANY geb. 07.10.1964 Gastgewerbe - Kantine 1180 Wien, Dempschergasse 19/1/14; 1020 Wien, Spenadlwiese; 2012.10.17; MV: Dr. Felix Stortecky, 1010 Wien Auto Schmidt KFZ GmbH; 1210 Wien, Donaufelderstraße 96; 2012.10.17; MV: Dr. Hannelore Pitzal, 1040 Wien Gerhard Klucsarits geb. 23.10.1971 82109 Bratislava, Prietvozka 14A; 1150 Wien, Johnstraße 14/26; 2012.10.24; MV: Mag. Dr. Ulla Reisch, 1020 Wien A.1.Projektmanagement-GmbH; 1090 Wien, Währingergürtel 160/6; 2012.10.09; MV: Dr. Werner Stanek, 1010 Wien Johann Kögler geb. 15.05.1981 Innenausbau; 1220 Wien, Ziegelhofstraße 36/12/30; 2012.10.10; MV: Dr. Matthias Klissenbauer, 1010 Wien Florian Schilling geb. 12.11.1977; 1060 Wien, Worellstrasse 3/28; 2012.10.09; MV: Mag. Beate Holper, 1010 Wien RTD Bau GmbH; 1020 Wien, Am Tabor 28/19; 2012.10.09; MV: Mag. Dr. Peter Sommerer, 1030 Wien Radisa Stevic geb. 10.08.1966; 1050 Wien, Margaretengürtel 76/2/13; 2012.10.17; MV: Dr. jur. Peter Pullez, 1010 Wien niederösterreich C + H Bau Ges.m.b.H.; 2282 Glinzendorf, Glinzendorf Nr. 50a; 2012.10.10; MV: Mag. Kurt Schick, 2130 Mistelbach REGIMA s.r.o. Zweigniederlassung Österreich; 3003 Gablitz, Linzerstraße 80; 2012.09.18; MV: Dr. Johannes Jaksch, 1030 Wien Sebastian Nahringbauer geb. 16.10.1982 Cafehäuser; 3372 Blindenmarkt, Hauptstrasse 48; 2012.09.25; MV: Dr.jur. Walter Eisl, 3300 Amstetten MaxMarine GmbH; 3021 Preßbaum, Hauptstraße 2; 2012.09.25; MV: Dr. Anton Hintermeier, 3100 St. Pölten Dehenhof-Werbung-Promotion Handels-GmbH; 3352 St. Peter Au, St. Johann in Engstetten, Schaidlberg 8; 2012.09.25; MV: Dr.jur. Walter Eisl, 3300 Amstetten I.Q. Design GmbH; 3680 Persenbeug Gottsdorf, Industriestraße 2; 2012.09.25; MV: Dr. Franz Hofbauer, 3370 Ybbs Donau Kaudela KG; 2154 Unterstinkenbrunn, Unterstinkenbrunn 146; 2012.10.10; MV: Dr. Elisabeth Zonsics-Kral, 2100 Korneuburg NOVA Köller GmbH; 2460 Bruck Leitha, Lagerstraße 5; 2012.10.10; MV: Mag. Petra Diwok, 1030 Wien Oliver Coutinho geb. 17.03.1966 Einstellung und Zucht von Pferden derzeit wohnhaft in 5700 Zell am See, Am Lohningfeld 5; 3454 Reidling, Pferdezentrum Kaindorf; 2012.10.02; MV: DI Mag. Michael Neuhauser, 1010 Wien Cross Country Logistics AT GmbH; 1300 Wien Flughafen, Office Park 1 Top B 02 Büro 228; 2012.10.17; MV: Mag. Dr. Ilse Korenjak, 1040 Wien burgenland Chong-Wen Cheng geb. 12.09.1955 Inhaber eines Restaurants wh: 2500 Baden Dammgasse 8/4; 7210 Mattersburg, Arenaplatz 7 Top 1; 2012.09.17; MV: Dr. Elisabeth Hrastnik, 7400 Oberwart ZI Immobilien GmbH; 7132 Frauenkirchen, Kindergartengasse 8/6; 22. Jungunternehmertag 16. Oktober 2012, 8.30-17.30 uhr www.jungunternehmertag.com

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Insolvenzen 29 2012.09.24; MV: Dr. Felix Stortecky, 7093 Jois oberösterreich Gerold Kaltenböck geb. 02.05.1975, Betreiber eines Fleischereibetriebes Fil.: 4595 Waldneukirchen, Dorfplatz 14; 4591 Molln, Kirchenplatz 6; 2012.10.09; MV: Mag. Markus Weixlbaumer, 4020 Linz IC.I ENGINEERING LIMITED & Co KG; 4651 Stadl Paura, Dr. Karl Renner Straße 13; 2012.10.11; MV: Dr. Reinhard Schwarzkogler, 4650 Lambach Stadlmayr Bau GmbH; 4810 Gmunden, Scharnsteinerstraße 49; 2012.10.11; MV: Dr. Johannes Hochleitner, 4070 Eferding IV Immobilienverwaltungs GmbH; 4863 Seewalchen Attersee, Moos 9; 2012.10.11; MV: Dr. Gerhard Haslbauer, 4663 Laakirchen Greenproducts GmbH; 4642 Sattledt, Oberhart 2; 2012.10.11; MV: Dr. Dietmar Endmayr, 4600 Wels Amir Abduraimi geb. 26.09.1985 Baumeister Wohnadresse: 4800 Attnang-Puchheim, Salzburger Str. 100, Betriebsadresse: ; 4800 Attnang Puchheim,. Puchheimerstraße 21; 2012.10.11; MV: Dr. Thomas Herzog, 4840 Vöcklabruck Erich Maier geb. 10.10.1961 Schwarzdecker; 4563 Micheldorf, Grabenstraße 22; 2012.10.30; MV: Dr. Hubert Just, 4560 Kirchdorf Krems Rottner Gesellschaft m.b.h.; 4880 St. Georgen Attergau, Römerstraße 2; 2012.10.11; MV: Insolvenz-Treuhand Gesellschaft m.b.h., 4600 Wels salzburg Sandor Pardi geb. 17.6.1960 Trockenausbau; 5450 Werfen, Josef- Struber Straße 44/1; 2012.10.03; MV: Dr. Reinhard Huber, 5450 Werfen TMP Thomas Pichler Versicherungsmakler GmbH; 5330 Fuschl/ See, Kirchenstraße 4; 2012.10.03; MV: Dr.jur. Christian Adam, 5020 Salzburg Gastroverpackung RMS GmbH; 5020 Salzburg, Theodebertstraße 21; 2012.10.24; MV: Dr. Christian Schubeck, 5020 Salzburg Günther Loipold geb. 27.5.1949 Installateur; 5020 Salzburg, Mertenstraße 13; 2012.10.24; MV: Dr. Christian Schubeck, 5020 Salzburg AZ BAU & HANDEL KG; 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 55; 2012.10.24; MV: Dr. Christian Schubeck, 5020 Salzburg vorarlberg Ferik Erdogan Grill-Cafe Manyasli geb. 07.06.1978; 6800 Feldkirch, Heldenstraße 21; 2012.09.24; MV: Dr. Marco Fiel, Rechts, 6800 Feldkirch Tirol Motorsport Verein Ötztal-Tirol ZVR-Zahl 044765727; 6020 Innsbruck, Hinterwaldnerstraße 22; 2012.09.24; MV: Dr. Christian Girardi, 6020 Innsbruck Bernhard Rupprechter geb. 03.01.1970 Erdbewegung; 6215 Achenkirch, Nr. 11; 2012.09.24; MV: Mag. Bettina Presl, 6263 Fügen Dr. Elisabeth Guggenberger geb: 1958-02-05; 9900 Lienz, Am Haidenhof 12h; 2012.09.24; MV: Dr. Reinhold Unterweger, 9900 Lienz Johann Fankhauser geb. 5.2.1950 Raftingunternehmen; 6425 Haiming, Magerbach 4 Top 1; 2012.10.17; MV: Dr.jur. Erich Pfanzelt, 6410 Telfs Arthur Bichler geb. 6.11.1961 Servicetechniker; 6600 Lechaschau, Dorfstraße 7; 2012.09.24; MV: Dr. Wilfried Leys, 6500 Landeck steiermark Karl Zischka geb. 06.12.1967; 8820 Neumarkt, Hauptplatz 25; 2012.10.10; MV: Dr. Franz Josef Hofer, 9360 Friesach Bikestore-6020 GmbH; 8272 Sebersdorf, Neustift 29; 2012.10.02; MV: Mag. Bertram Schneeberger, 8230 Hartberg SAM BAU GmbH; 8020 Graz, Lendplatz 24; 2012.10.01; MV: Mag. Georg Dieter, 8010 Graz Ing. Günter Millauer geb. 23.3.1941; 8967 Haus Gumpenberg 45; 2012.10.10; MV: KREISSL & PICHLER & WALTHER Rechtsanwälte GmbH, 8940 Liezen Josef Sampt Gesellschaft m.b.h.; 8353 Kapfenstein Kölldorf 34; 2012.10.29; MV: Mag. Hans Peter Puchleitner, 8350 Fehring Zeki Polat geb. am 02.07.1968; 8330 Feldbach, Bürgergasse 4; 2012.10.11; MV: Mag. Peter, 8200 Gleisdorf Jürgen Eppich geb. 15.8.1975; 8605 Kapfenberg, RobertSchumannStraße 27; 2012.10.17; MV: Mag. Thomas Böchzelt, 8700 Leoben Hubert Kurzmann geb. 06.01.1965; 8410 Wildon, Hart 47; 2012.10.29; MV: Dr. Sophie Kinsky, 8010 Graz kärnten Auto Schicho Gesellschaft m.b.h.; 9500 Villach, Udinestraße 43; 2012.09.04; MV: Dr. Rudolf Pototschnig, 9500 Villach Duller engineering GmbH; 9020 Klagenfurt, Theaterplatz 5; 2012.09.04; MV: Mag. Walter Dellacher, 9020 Klagenfurt Monika Petschnig geb. 14.08.1953; 9062 Moosburg, Feldkirchnerstraße 1; 2012.09.14; MV: Mag. Klaus Mikosch, 9020 Klagenfurt Josef Kramer geb. 16.01.1967 Maler, Anstreicher, Lackierer, Schildhersteller; 9020 Klagenfurt, Mantschehofgasse 34; 2012.09.14; MV: Mag. Christof Alexander Mörtl, 9020 Klagenfurt Bahnhofbuffet Christa Lechner e.u.; 9560 Feldkirchen, Bahnhofstraße 46; 2012.09.18; MV: Mag. Eva Maria Maierhofer, 9020 Klagenfurt Quelle: KSV von 1870 Der Expertenenergieeinkauf im Pool Juni 2009 wurde der Mittelstandsstrompool bei der Pressekonferenz mit WKÖ Präsident Christoph Leitel ins Leben gerufen. Heute vertrauen Kunden mit insgesamt mehreren Tausend Abnahmestellen auf das Einkaufs-Know-how von power solution im Strombereich. BEZAHLTE ANZEIGE Mit 7STROM wird ein weiterer Schritt gesetzt. Nun haben auch kleinere Gewerbebetriebe einfach online die Möglichkeit die Vorteile einer großen Einkaufsgemeinschaft zu nutzen. Die Energiemärkte haben sich in den letzten Jahren ähnlich dramatisch entwickelt, wie die Finanzmärkte. Starke Preisschwankungen prägen das Bild und verunsichern viele Unternehmen. Die Wirtschaftskammer möchte ihren Mitgliedern helfen, gut abgesichert durch die konjunkturell schwierigen Zeiten zu steuern. Die Einkaufsgemeinschaft bündelt die Einkaufsvolumen. Strommengen werden mit einer Vorlaufzeit von ein bis zwei Jahren schrittweise für den gesamten Pool eingekauft. power solution gibt dabei die Preisvorteile der Börse 1:1 an 7STROM Kunden weiter. So können Unternehmen von einem gemeinsamen Stromeinkauf profitieren. Für die Dienstleistung von power solution wird ein fixer Abwicklungsbeitrag verrechnet. Dieses Vorgehen spart Unternehmen nicht nur Geld und bringt einen fairen Strompreis, sondern auch Zeit und Nerven. power solution kümmern sich um den Liefervertrag und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Dabei sind keine technischen Änderungen am Stromzähler notwendig. Der Strom fließt immer weiter ohne Unterbrechung, die Stromrechnungen erhalten Unternehmen in gewohnter Weise von einem österreichischen Energielieferanten. Besuchen Sie uns jetzt auf www.7strom.at. Nutzen Sie die Chance auf einen fairen Strompreis* und freuen Sie sich auf mindestens 10% Einsparungsgarantie. (*Strompreis ohne Netzkosten, Ökoaufschläge, Abgaben und Steuern). Info power solution Energieberatung GmbH Perfektastraße 77/1 1230 Wien www.power-solution.eu BEZAHLTE ANZEIGE

30 Termine Nr. 35/36 31. 8. 2012 Termine Rückblick und Ausblick Veranstaltungen Mittwoch, 5. September Fußball für den guten Zweck 10 bis 12 Uhr Kostenloser (wöchentlicher) Steuerworkshop für Neugründer. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer steuerliche Grundinformationen zu Themen wie Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Einkommensteuer, Basispauschalierung, Kleinunternehmerregelung, Umsatzsteuer, Steuerzahlungstermine. WK Wien, Abteilung Finanzpolitik, 1., Clubraum, Stubenring 8-10. Weitere Infos und Anmeldung: T 01 / 514 50-1323 E lisa.luks@wkw.at Donnerstag, 6. September 8 bis 10 Uhr EPU-Business-Workshop: Auftragsmanagement. EPU bekommen bei diesem Workshop einen Überblick über alle notwendigen administrativen und organisatorischen Tätigkeiten vom Zeitpunkt der Angebotslegung bis zum Zahlungseingang. Weitere Infos und Anmeldung: T 01 / 514 50-1111 wko.at/wien/epu 18.30 bis 21 Uhr Südeuropa ruft - Geschäftschancen erkennen und nützen. Bei dieser Veranstaltung stellen Experten Geschäftschancen in Kroatien sowie Serbien in den Bereichen Industrie- oder Infrastrukturmodernisierung vor. WK Wien, Außenhandel, Ort: 1., EventCenter der Erste Bank AG, Petersplatz 7, 6. Stock. Weitere Infos und Anmeldung: (Anmeldung bis 5. September) T 01 / 51450-3232 E elfriede.teufl@wkw.at Heimische Spieleentwickler auf der gamescom Der FV Unternehmensberatung und IT und die Außenwirtschaft Austria präsentierten den mehr als 275.000 Besuchern auf der diesjährigen gamescom in Köln vergangene Woche die heimischen Top-Player der Gamingbranche. Am gemeinsamen Österreich-Stand stellten auch die Wiener Unternehmen Gaminside GmbH, Sproing Interactive Media GmbH, Mi pu mi Games GmbH und OVOS GmbH ihr Portfolio vor. VBS-Schüler machten coole Analyse 2011 eröffnete Kurt Frozen Yogurt seinen ersten Shop. Die Fangemeinde wuchs schnell darunter waren auch vier Schülerinnen und Schüler der Vienna Business School (VBS) Akademiestraße. Sie widmeten ihr Matura-Projekt der Erfolgsanalyse des jungen Wiener Unternehmens. Im Zentrum der Arbeit standen das Innovationsmanagement sowie das Kommunikationskonzept. Eigentümer Ronald Jacobs erhielt so Feedback von einer für ihn wichtigen Zielgruppe und die Schülerinnen und Schüler lernten das Erfolgskonzept des Unternehmens kennen, das verstärkt auf nachhaltige Produkte setzt. Bereits zum 18. Mal wurde ein Benefizfußballturnier für den Österreichischen Behindertensport veranstaltet. Vier Mannschaften, Wirtschaft, Sport & Kultur, Politik und Medien ritterten um den Tagessieg, den letztendlich das Team Wirtschaft (Bild: WK Wien-Team mit Präsidentin Brigitte Jank, Walter Ruck, SO Gewerbe- und Handwerk, obere Reihe, 4.v.l., Karl Pisec, Gremialobmann Außenhandel, obere Reihe r.) für sich verbuchen konnte. Aus den 17 vergangenen Veranstaltungen konnten für den österreichischen Behindertensport 400.000 Euro gesammelt werden, beim 18. Turnier wurde ein Nettoerlös von 30.000 Euro erzielt. V.l.: Alexander Podobnik, Sebastian Braun, Shelley Jacobs und Ronald Jacobs (einer der drei Kurt-Eigentümer), Petra Jurin, Marie Reichmann kreitner & partner Tiare Feuchtner/ Lena Seewann Petra Jurin

Nr. 35/36 31. 8. 2012 Termine 31 Termin-Tipp: Exportoffensive Südeuropa ruft 6. September, 18.30 bis 21 Uhr (Anmeldung notwendig) Start ins Berufsleben Veranstaltungen Ab Freitag, 7. September Als einer der größten Lehrlings-Ausbildungsbetriebe in Österreich - jeder zweite Lehrling im Lebensmittelhandel wird von SPAR ausgebildet - begrüßte SPAR heuer wieder 250 neue Lehrlinge im Wiener Rathaus. Die Lehrlinge werden in Wien, Niederösterreich und Burgenland ausgebildet. WK Wien-Präsidentin Brigitte Jank (Bild) betonte, dass die Lehrlingsausbildung ein wichtiger Impuls für Unternehmensgründungen sei. Wiener Unternehmen investieren jedes Jahr rund 270 Millionen Euro in die betriebliche Lehrausbildung und sichern so das Kontingent an dringend benötigten Fachkräften, erklärte Jank. Darüber hinaus appellierte Jank an die SPAR-Lehrlinge, die Fortbildungsangebote des Unternehmens zu nutzen und mit Ehrgeiz auf die Abschlussprüfung hinzuarbeiten. Lehre sei keine zweitklassige Ausbildung sondern ermögliche eine Fülle von Karrierechance. So habe auch der ehemalige Chef von REWE, Veit Schalle, als Lehrling begonnen. jeweils 9 bis 17 Uhr Seminarreihe Aktuelles Wissen für den Versicherungsmakler von heute und morgen In der 18-teiligen Seminarreihe werden rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für den erfolgreichen Versicherungsmakler vermittelt. Am 7. September startet das erste Seminar der Reihe mit dem Thema Wie werde ich Versicherungsmakler, am 8. September steht das Thema Allgemeine Rechtsgrundlagen auf dem Programm. Fachverband der Versicherungsmakler, 1., Johannesgasse 2/1/2/28. Weitere Infos und Anmeldung: T 01 / 514 50-3752 E stephanie.konecsny@wkw.at www.wiener-versicherungsmakler.at Dienstag, 11. September Der Willkommenstag im Rathaus bot den neuen Lehrlingen einen Überblick über die bevorstehende Lehrzeit. Darüber hinaus wurden die besten Lehrlinge der Abschlussklasse 2012 geehrt. Beschaffung von IT-Dienstleistungen Im Mittelpunkt der Regierungsvorlage für ein IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) Konsolidierungsgesetz steht die Schaffung einer zentralen IT-Abteilung des Bundes, davon direkt betroffen ist die österreichische IT-Branche. Wie sich dieses Gesetz in der Praxis auswirken wird, erklärten und diskutierten unter der Leitung von Robert Bodenstein (FG-Obmann UBIT), Gerhard Popp (Sektionschef Sektion V im Bundesfinanzministerium), Martin Schiefer (Vergaberechtsexperte), und Roland Jabkowski (Sprecher der Geschäftsführung des Bundesrechenzentrums. Als betroffener Unternehmer nahm Alexander Szlezak (CEO und Leiter der Sales Abteilung der Firma Gentic) an der Diskussion teil. V.l.: Martin Schiefer, Alexander Szlezak, Robert Bodenstein, Gerhard Popp, Roland Jabkowski. SPAR UBIT 10 bis 13 Uhr Tipping Point 2> Diversity. abz* austria hat sich in Wien die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zur Aufgabe gemacht. Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens lädt die Non- Profit-Organisation gemeinsam mit der WK Wien, Frau in der Wirtschaft, zu einer Diskussion rund um das Thema Diversity in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Weitere Infos und Anmeldung: (Anmeldung bis 3. September) T 01/ 66 70 300-30 E diversity@abzaustria.at www.abzaustria.at Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter wko.at/wien > Service > Veranstaltungen und Workshops

Kostenlose Info-Veranstaltungen im September Management Facility-Management 12.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Personal- und Organisationsentwickler/-in 2.0 18.9.2012 um 18.00 Uhr Sprachen Lange Nacht der Sprachen 26.9.2012 ab 18.00 Uhr Betriebswirtschaft Office Management 4.9.2012 um 18.00 Uhr aolap kaufmännischadministrative Lehrberufe 11.9.2012 um 18.00 Uhr Marketing kompakt 20.9.2012 um 18.00 Uhr WIFI-Sekretariatsakademie 27.9.2012 um 17.00 Uhr IT Informationstechnologie Ausbildung zum/zur zertifizierten Wissensmanager/-in 25.9.2012 um 18.00 Uhr Technik Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte 11.9.2012 um 17.30 Uhr Senior Process Manager/-in 11.9.2012 um 18.00 Uhr Förderungen Überblick über Förderungen in der Aus- und Weiterbildung 26.9.2012 um 18.00 Uhr Persönlichkeit Diplom-Lehrgang Trainer/-in für Berufs- und Bildungsberatung 11.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildungen im Bereich Farb-, Stil- und Imageberatung 11.9.2012 um 18.30 Uhr Stress- und Belastungspräventions- Coaching 11.9.2012 um 18.30 Uhr Ausbildung zum/zur Mediator/-in 12.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur diplomierten Kindergesundheitstrainer/-in 12.9.2012 um 18.30 Uhr Ausbildung zum/zur diplomierten Outdoortrainer/-in 13.9.2012 um 18.00 Uhr Arbeits-, Projekt- und Managementtechniken 17.9.2012 um 18.00 Uhr Fachkraft für tiergestützte Aktivitäten 18.9.2012 um 18.00 Uhr Rhetorik-Akademie 18.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur OHP-Praktiker/-in 20.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Kinesiologen/-in 24.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Touch for Health-Praktiker/-in 25.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Trainer/-in für Erwachsenenbildung 27.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Brain Gym Praktiker/-in 27.9.2012 um 18.00 Uhr Branchen Ausbildung zum/zur Hygienemanager/-in 11.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in 11.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Reiseleiter/-in und Reisebetreuer/-in 12.9.2012 um 19.00 Uhr Ausbildung zum/zur Fremdenführer/-in 13.9.2012 um 18.00 Uhr Ausbildung zum/zur Marketing- und Salesmanager/-in im Tourismus 20.9.2012 um 18.00 Uhr Vorbereitungskurse auf Lehrabschlussund/oder Meisterprüfung: Berufsfotograf/-in 5.9.2012 um 18.00 Uhr Gas- und Sanitärtechnik 5.9.2012 um 18.00 Uhr Heizungstechnik 5.9.2012 um 18.00 Uhr Gärtner/-in (Landschaftsgärtner/-in) 10.9.2012 um 17.30 Uhr Elektromaschinenbau und Automatisierung 15.9.2012 um 9.00 Uhr Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik 15.9.2012 um 9.00 Uhr Kälte- und Klimatechnik 15.9.2012 um 9.00 Uhr Maschinen- und Fertigungstechnik 15.9.2012 um 9.00 Uhr Medizingerätetechnik 15.9.2012 um 9.00 Uhr Florist/-in 17.9.2012 um 17.30 Uhr WIFI. Wissen Ist Für Immer. Information und Anmeldung: www.wi wien.at/kontakt, T 01 476 77-5555, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien www.wifiwien.at