Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder Funktionsanalyse nach Invention Maschine zurückführen

Ähnliche Dokumente
76 Standardlösungen von Erfindungsaufgaben

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2

Physikalische Widersprüche

... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004

Innovative Ideen mit System entfalten. Minden,

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

TRIZ als Verstärker für die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Leichtbau

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3

Ideation Day Kreativitätsmethoden anwenden, Innovationen erleben

Genrich Altschuller hat 1948 mit TRIZ eine geniale Entdeckung gemacht. Copyright: Robert Hierl, Leadership-Services

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Geschichtlicher Hintergrund

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Lösung IV Veröffentlicht:

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

"Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

EF Q1 Q2 Seite 1

ULM. Zugriff auf Knopfdruck. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Samuel Mayer Maximilian Malek

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper

Beispiel: Rollender Reifen mit

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Zusammenführen von Massepunkten unter Verwendung der Eigenschaft Net Tie

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Qualitative Inhaltsanalyse. Philipp Mayring (2000)

PFD Erstellung leicht gemacht

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Verbessere Deine Problemlösungskompetenz

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Software-Engineering

Das magnetische Feld

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Kreativitätstechniken. Ideenfindung.

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Walter Hufnagel. Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Warnen vor Kopfsprung in flaches Wasser Flachwasserbereich, in dem Personen, die kopfüber ins Wasser springen, auf den Boden prallen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Widerspruchsformulierung

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Der 270 MHz- Oszillator

Schulinternes Curriculum Physik

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

Matrizen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg J. Wagner, Einstieg in die Hochschulmathematik, DOI / _2

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Potenzial-Check SAP

Wir prüfen in neuen Dimensionen

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Innovations-Prinzip 1

10.2 Linearkombinationen

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Teil IV: Erprobungsbericht

Pendenzen Management

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Skalare Differenzialgleichungen

Variationen eines Themas: Strategien

Nachhaltige Produktentwicklung mit TRIZ

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Herzlich Willkommen!

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Das elektrische Feld ein fundamentaler Nachtrag

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

André Krischke Helge Röpcke. Graphen und Netzwerktheorie Grundlagen Methoden Anwendungen

7 Hypothesendiskussion

Stochastik für die Naturwissenschaften

Fragen 1. Muss eine DTM ein Wort zu Ende gelesen haben, um es zu akzeptieren? a) Ja! b) Nein!

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

Konstruktion eines Positionierantriebs

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Meine Betrachtung des Magnetismus aus radiästhetischer Sicht

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Transkript:

Objektmodellierung Einordnung: TRIZ/Systematik Anwendungsbereich: - Technische Systeme Dauer: --- Teilnehmer: --- Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder Funktionsanalyse nach Invention Maschine zurückführen Durchführung: Teil I Bei der Objektmodellierung wird ein technisches Systems grafisch nachgebildet sowie die schädlichen und nützlichen Interaktionen zwischen den Systemelementen gekennzeichnet. Als Ergebnis erhält man eine grafische Darstellung der Objekte eines technischen Systems sowie der vorhandenen Verknüpfungen/Interaktionen untereinander. Das nachfolgende Beispiel der Zahnbürste verdeutlicht die Idee des Objektmodells.

Durchführung: Teil II Das Objektmodell dient dazu, die Zusammenhänge zwischen Systemelementen zu verdeutlichen. Weiterhin kann basierend auf dem Objektmodell ein systematisches Trimming zur Steigerung der Idealität erfolgen. Das Objektmodell spiegelt darüber hinaus ein Netz aus Stoff-Feld-Modellen wieder, aus denen jeweils Teilprobleme herausgegriffen und mit der Stoff-Feld- Analyse bearbeitet werden können. Vorteile: - Grafische Betrachtung von Objekten - Verdeutlichung von Zusammenhängen zwischen Systemelementen - Steigerung der Idealität beim (vgl. Methode) Trimming Nachteile: - Keine Quellen: Werkzeuge von TRIZ - www.triz-online.de

Trimming Einordnung: TRIZ/Systematik Dauer: --- Anwendungsbereich: - Systeme idealistisch darstellen - Geeignet für komplexe bis höchst komplexe Systeme Teilnehmer: --- Kurzbeschreibung: - Erreichung der Idealität durch gezieltes Weglassen von Systembestandteilen Durchführung: Ziel des Trimmings ist es, durch gezieltes Weglassen von Systembestandteilen die Idealität eines Systems zu erhöhen. Hierbei ist wichtig, dass die Funktion des weggelassenen Bestandteils beibehalten und auf andere Systemelemente übertragen wird. Die Funktion der getrimmten Systemelemente wird sinnvollerweise auf zur Verfügung stehende Ressourcen übertragen. Durch die Aufgabe, die Funktion eines Bauteils (oder Prozess-Schrittes) auf andere, vorhandene Elemente zu übertragen, werden kreative Denkprozesse angeregt und es entstehen oftmals überraschende neue Lösungen. Durch das Trimming und die konsequente und kreative Nutzung von Ressourcen können gezielt Kosten gesenkt werden, da die Komplexität von Systemen abnimmt, ohne dass die Funktion leidet. Als Hilfsmittel kann vor den Trimming-Prozess eine Objektmodellierung (vgl. Methode) bzw. Funktionsanalyse sehr hilfreich sein. Vorteile: - Komplexität von Systemen nimmt ab - Übertragung von Funktionen auf andere dadurch leichter möglich Nachteile: - Erfolg durch Weglassen von z.t. essentiellen Systembestandteilen garantiert keinen Lösung bzw. Erfolg Quellen: Werkzeuge von TRIZ - www.triz-online.de

Stoff-Feld-Modellierung/Analyse Einordnung: TRIZ/Analogie Dauer: 4h Anwendungsbereich: - Wichtiges Werkzeug, um Probleme existenter technischer Systeme zu modellieren Teilnehmer: --- Kurzbeschreibung: - Jedes System wurde konstruiert, um eine Funktion zu erfüllen. - Im Sinne der Stoff-Feld-Analyse wird die erwünschte Funktion eines Systems durch das Zusammenspiel von Stoffen und Feldern erzeugt. - Die klassische TRIZ-Nomenklatur verwendet den Begriff Stoff für jegliches Objekt, das Funktionen erfüllten kann. Durchführung: Teil I Ein Stoff (S) kann ein Objekt beliebiger Komplexität sein, das einfache Dinge oder komplexe Systeme einschließt. Die Aktion bzw. Mittel und Möglichkeiten, eine Aktion zu verwirklichen, nennt man Feld (F). Die Stoff-Feld-Analyse ist eine gute Modellierungsmöglichkeit, um verschiedene Ansätze zu analysieren und zu vergleichen. Die Stoff-Feld-Analyse funktioniert am optimalsten bei sauber aufgearbeiteten Problemen, also beispielsweise nach dem Prozess der Problem-formulierung und bei widerspruchstrukturierten Fragestellungen. Allerdings setzt das Werkzeug auch größeres technisches Wissen, speziell den sicheren Umgang mit physikalischen Effekten und deren Beeinflussungsmöglichkeiten, voraus. Um die Erstellung eines Stoff-Feld-Systems durchführen zu könne, sind nachstehend einige Hilfestellungen angeführt: Das Feld als eine Form von Energie stellt die zur Realisation eines Effektes notwendige Energie, Kraft oder Wirkung zur Verfügung. Der Begriff Feld wird in seinem weitesten Sinn als Interaktion verstanden. Felder aus der Physik (Elektromagnetismus, Gravitation, Kraft), wie auch thermische, akustische, mechanische und lichtbasierende Kräfte, sind unter diesem Begriff zu verstehen.

Durchführung: Teil II Als Gedankenstütze kann man sich den Begriff "MeThChEM" einprägen, der die wichtigsten physikalischen Felder symbolisiert: Me - Mechanische Felder Th - Thermische Fedler Ch - Chemische Felder E - Elektrische Felder M - Magnetische/Elektro-Magnetische Felder Die beiden Stoffe können ganze Systeme sein, aber auch Subsysteme, einfache Objekte, Werkzeuge oder Gegenstände. Ein vollständiges Modell eines minimal arbeitsfähgien Systems wird durch zwei Stoffe und ein Feld bzw. eine Wechselwirkung repräsentiert. Das innovativ zu lösende Problem wird als Stoff-Feld-Modell dargestellt, um die Beziehung zwischen beiden Stoffen und zugehörigem Feld zu illustrieren. Die Stoff-Feld-Analyse wird in den folgenden vier Schritten erstellt: Identifizierung der Einzelelemente. Das Feld wirkt hierbei auf beide Stoffe oder gehört integral zu Stoff 2. Konstruktion des Modells. Nach diesen beiden Schritten sollte man Vollständigkeit sowie Effektivität des Systems bewerten. Wenn ein Element fehlt, dann sollte es an dieser Stelle identifiziert werden. Entwicklung von Lösungsideen anhand der 76 Standardlösungen. Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung der Lösungsidee. Weiterhin ist zu beachten, dass es in der Stoff-Feld-Analyse vier Grundmodelle eines technischen Systems gibt und zwar: vollständige Systeme, nicht vollständige Systeme, die komplettiert oder durch ein neues System ersetzt werden müssen, vollständige, aber nicht genügend effiziente Systeme, die verbessert werden müssen vollständige, aber schädliche Systeme, bei denen der negative Effekt eliminiert werden muss.

Durchführung: Teil III Nach dem Prinzip des analogen Denkens, das sich durch die ganze TRIZ-Methodik durchzieht, sollte auch ein aus drei Komponenten bestehendes technisches System eigene standardisierte Regeln und Lösungen besitzen. In der Tat gibt es 76 Standardlösungen zur Optimierung der Modelle. Auch hier gilt wieder das Prinzip: Abstrahiere und verallgemeinere zunächst das Problem, suche dann eine allgemeingültige Lösung und adaptiere abschließend diese auf das spezifische Problem. Vorteile: - Prinzip des analogen Denkens - Mittels Analogien werden Funktion (Objekte und Aktionen) eines Systems verständlich abgebildet Nachteile: - Voraussetzungen für Stoff- und Feld-Funktionen sind für ein vollständiges Modell zu erfüllen Quellen: Werkzeuge von TRIZ - www.triz-online.de

1. Beispiel Durch eine Rohrleitung mit vielen Bögen werden mit Hilfe eines Luftstroms kleine Metallkugeln transportiert (Bild 3). Aufgrund der Stoßwirkung der Kugeln nutzen sich die Rohrwände an den Krümmungen sehr schnell ab. Zusätzliche Schutzbeläge (typische Kompromisslösung) haben zwar eine höhere Standzeit, verschleißen sich aber trotzdem. Was ist zu tun? Zwischen zwei Stoffen (Kugeln und Rohr) eines technischen Systems entsteht eine unerwünschte Wechselwirkung. Mit solchen Problemen beschäftigen sich die Standardlösungen der Klasse 1. Eine dieser Standardlösungen lautet: Wenn im Kontakt zwei zueinander bewegender Stoffe/Objekte eine negative Erscheinung auftritt, soll zwischen diesen Stoffen/Objekten ein dritter Stoff eingeführt werden, der eine Modifikation eines oder beider der bereits vorhandenen Stoffe darstellt". Grafische Darstellung des Beispiels Das obige Bild präsentiert das Ergebnis. Zwischen der Rohrwand und dem Kugelstrom wird eine Schicht von denselben Kugeln platziert. Die Kugeln liegen entweder in einer Tasche der Rohrleitung oder werden in einer anderen Variante mit einem Dauermagneten festgehalten. Die strömenden Kugeln prallen nicht mehr gegen die Wand sondern gegen andere Kugeln. Wird eine der festgehaltenen Kugeln herausgeschlagen, so wird ihr Platz von einer anderen eingenommen. Der technische Widerspruch ist gelöst: es gibt keine Abnutzung in den Rohrbögen mehr. Nach dem gleichen Standard kann auch ein Problem aus einer anderen Branche bewältigt werden

2. Beispiel Die Tragflächen von Schnellbooten werden oft der Kavitationswirkung (hydrodynamische Erosion) des Wasserstroms ausgesetzt. Kleine implodierende Luftbläschen zerstören allmählich selbst hochfeste Unterwasserflügel der Boote. Es gibt offensichtlich eine schädliche Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen: Wasser und Metall, die laut o.g. Standard mit Hilfe der Modifizierung eines der bereits vorhandenen Stoffe beseitigt werden kann. Betrachten wir zunächst ein modifiziertes Wasser (z.b. Eis oder Dampf) und kommen sofort auf die Lösung: ein Teil der Unterwassertragfläche wird gekühlt und auf ihm entwickelt sich eine dünne aber ständig erneuerbare Schutzschicht aus Eis. Zusammenfassung An den beiden Beispielen wird auch deutlich, warum man als einzuführenden dritten Stoff eine Modifikation eines der vorhandenen Stoffe benutzen sollte. Ein fremder Stoff paßt meistens nicht ohne Komplikationen in das ihm fremde technische System. Quellen: Freie TRIZ-Lernplattform für Erfinder & Entwickler www.triz.it