Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes

Ähnliche Dokumente
9 Handlungsempfehlungen

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Klimawandel und Resilience Management

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Regulative Beratung in neuen Förderprogrammen

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Altersbilder neu denken

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Nationaler Aktionsplan

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

DEMENZNETZ OLDENBURG

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Eine Schöne Zeit erleben

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Mentoring besonders Begabter

Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit?

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Die Anfänge der Logik

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Handlungsempfehlungen

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

Digitalisierung neue Lernformen Industrie 4.0, KMU,

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

01./ , Erkner, Forum 10

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

ein starker PaRtneR im LanD

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Grafik: adpic.de. Sabrina Schork: Erfolgreiche Führungs-Prinzipien für ein nachhaltiges Innovationsgeschäft

Kommunalaufsicht in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse und Thesen aus der Forschung in NRW

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Transkript:

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes Prof. Dr. Henning G. Goersch

Inhalt 1. Ausgangspunkt: Vier Prämissen 2. Schlussfolgerungen für einen integrierten Bevölkerungsschutz 3. Empirische Forschungsergebnisse zum Niveau der Persönlichen Notfallvorsorge in Deutschland 4. Lösungsvorschläge

Ausgangspunkt: Vier Prämissen

Prämisse 1: PNV besitzt entscheidende Bedeutung für die Schadensreduktion: Zeitliche Bedeutung von Persönlicher Notfallvorsorge Isolationsphase Maximale Professionelle Versorgung Professionelle Überforderung [Rettungskette]

Prämisse 1: PNV besitzt entscheidende Bedeutung Zusätzliche Aspekte - Alltägliche Schadensereignisse - Massenanfall von Verletzten - Großschadenslagen - Katastrophen Steigende Vulnerabilität - KRITIS - Klimawandel - Terrorismus -

Prämisse 2: Hohe Komplexität des Vorsorgeverhaltens - Vorsorge ist ein hoch komplexes Verhalten. - Es ist äußerst schwierig, (1) Menschen zur Vorsorge zu bewegen, und (2) noch schwieriger, sie auf einem hohen Vorsorgeniveau zu halten (= letztendliches Ziel) (vgl. auch: Empirische Ergebnisse). - Zur Analyse von Vorsorgeverhalten und zur Grundlage der Förderung wurde das Modell M3P u. a. aus Modellen der Gesundheitsvorsorge geschaffen und empirisch untersucht. - Darüber hinaus: - Individuen und Haushalte sind gemeinhin nicht an Vorsorge interessiert, solange keine Katastrophe in Sicht ist. [vgl. Fischer 2008]

Prämisse 2: Hohe Komplexität des Vorsorgeverhaltens Aufhänger: Vorsorgeverhalten bei Fischer - Vorsorge ist ein komplexes Verhalten. - Es ist äußerst schwierig, Menschen zur Vorsorge zu bewegen, und noch schwieriger, sie auf einem hohen Vorsorgeniveau zu halten (letztendliches Ziel) (vgl. auch: Empirische Ergebnisse). - Zur Analyse von Vorsorgeverhalten und zur Grundlage der Förderung wurde das Modell M3P u. a. aus Modellen der Gesundheitsförderung geschaffen und empirisch untersucht.

Prämisse 3: Bestmögliche Förderung der PNV ist bereits eine Schlussfolgerung: - Wenn Persönliche Notfallvorsorge eine solche Bedeutung besitzt - und Vorsorgeverhalten derart komplex ist, - dann sollte es allgemein akzeptiert sein, - dass die bestmögliche Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge realisiert wird.

Prämisse 4: Bestmöglicher Schutz der Bevölkerung ist politisch gewollt und wird allgemein angestrebt.

Zusammenfassung - Prämisse 1: Persönliche Notfallvorsorge besitzt entscheidende Bedeutung für die Schadensreduktion. - Prämisse 2: Vorsorge ist ein hoch komplexes Verhalten - Prämisse 3: Es sollte die bestmögliche Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge realisiert werden. - Prämisse 4: Es sollte der bestmögliche Schutz der Bevölkerung realisiert werden.

Schlussfolgerungen für einen integrierten Bevölkerungsschutz [konzeptionell-theoretische Präzisierung]

Was bedeutet PNV für den Bevölkerungsschutz? Ein hohes Niveau der Persönlichen Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes hätte folgende Vorteile: - vollkommen dezentral organisiert - vollkommen redundant - nicht vernetzt - geringe Komplexität Damit: - Diese Faktoren führen zu einer entscheidenden Reduktion der Vulnerabilität des Bevölkerungsschutzes und der Gesellschaft (Gegenteil von KRITIS). Hypothese: Die Persönliche Notfallvorsorge ist der entscheidende Faktor für das Überleben moderner Gesellschaften.

Was bedeutet PNV für den Schlussfolgerungen: Bevölkerungsschutz? 1. Persönliche Notfallvorsorge muss als gleichberechtigter Gegenpart des reaktiven Bevölkerungsschutz gesehen werden. 2. Nur in einem integrierten Bevölkerungsschutz lässt sich die Maxime des bestmöglichen Schutzes der Bevölkerung realisieren.

Empirische Forschungsergebnisse zum Niveau der Persönlichen Notfallvorsorge in Deutschland

Forschungsergebnisse Repräsentative Bevölkerungsbefragung (2008) 1. Keinerlei Vorsorge hatten 34% getroffen, immerhin 66% gaben eine Maßnahme an, die als Vorsorge gewertet werden kann. 2. Die Art der getroffenen Vorsorge zeigt folgende Tabelle:

Forschungsergebnisse Repräsentative Bevölkerungsbefragung (2008) 1. Keinerlei Vorsorge hatten 34% getroffen, immerhin 66% gaben eine Maßnahme an, die als Vorsorge gewertet werden kann. 2. Die Art der getroffenen Vorsorge zeigt folgende Tabelle:

Forschungsergebnisse Repräsentative Bevölkerungsbefragung (2008) 1. Keinerlei Vorsorge hatten 34% getroffen, immerhin 66% gaben eine Maßnahme an, die als Vorsorge gewertet werden kann. 2. Die Art der getroffenen Vorsorge zeigt folgende Tabelle:

Lösungsvorschläge

Lösungsvorschläge 1. Es gibt keine einheitliche, ganzheitliche Lösung. 2. Es gibt eine Reihe von Komponenten und Prinzipien, die jeweils Gültigkeit für eine umrissene lokale Zielgruppe im Kontext eines bestimmten lokalen Risikoprofils besitzt. 3. Förderprinzipien: Implementierung und Förderung der PNV auf lokaler Ebene [Kommunen, Teilbereiche der Kommunen] Förderung über interpersonale Kommunikation [+ Massenkommunikation] [Lokale Koordinierungsstelle, Multiplikatorensystem] Bündelung der lokaler Vorsorgekräfte

Lösungsvorschläge 4. Fördervoraussetzungen: Risikoanalyse [einschließlich: Exposition, Vulnerabilität, Resilienz] Zielgruppen-/sozialstrukturanalyse Definition von Mindeststandards für Zielgruppen (Ausbildung / Ausstattung) Ressourcenanalyse bzw. Erhebung bereits bestehender Förderaktivitäten Analyse von Anreiz-, Verpflechtungs- und Verpflichtungsmöglichkeiten Diese Analysen müssen mit dem jeweiligen Vorsorgekonzept rückgekoppelt werden. Es gibt weder in Bezug auf das Vorsorgekonzept noch in Bezug auf das Förderkonzept eine einheitliche Lösung. Beide Konzepte sind von multiplen Faktoren abhängig.

Förderung der Persönlichen Notfallvorsorge Ressourcen / Vernetzung bestehender Förderaktivitäten Anreize, Verpflechtungen, Verpflichtungen Spezieller Standard für Risikogruppe X Spezieller Standard Exp. / Vuln. / Resil. Sozialer/Kultureller Kontext Allgemein gültiger Mindeststandard [Wissen, Fähigkeiten, Ausrüstung]

Was bedeutet PNV? - dezentral - redundant - nicht vernetzt - geringe Komplexität - Bedeutung für das Überleben moderner Gesellschaften - Gleichberechtigt gegenüber dem reaktiven Bevölkerungsschutz - Zusammen: Integrierter Bevölkerungsschutz

Was bedeutet PNV? - dezentral - redundant - nicht vernetzt - geringe Komplexität - Bedeutung für das Überleben moderner Gesellschaften - Gleichberechtigt gegenüber dem reaktiven Bevölkerungsschutz - Zusammen: Integrierter Bevölkerungsschutz

Lösungsbeispiel Vorsorgekoordinierungsstelle - Die Koordinierungsstelle entwirft alle Maßnahmen, setzt diese um oder regt sie an. - Darüber hinaus sollte eine Internetseite entwickelt werden und eine Bürgerhotline geschaltet sein. - Der Kontakt mit den Bürgern kann auch direkt aufgenommen werden (z.b. postalisch). Multiplikator - Räumlich-hierarchische Multiplikation - Der Multiplikator wird von der Koordinierungsstelle ausgesucht und ausgebildet. - Er sucht die Menschen zu Hause auf, motiviert und berät sie. - Er kann auf zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten hinweisen. - Darüber hinaus kann er Vorsorgeausstattung günstig anbieten und bei der Aufstellung von Plänen und Check listen assistieren.

Lösungsbeispiel Massenmedien - Die Massenmedien ergänzen alle anderen Maßnahmen. - Im Vorfeld können so Katastrophenübungen oder der Besuch von Multiplikatoren angekündigt werden. - Auch die Verbreitung erster Informationen zur Vorsorge oder zur Vorsorgenotwendigkeit ist auf diesem Weg möglich. Eigene Kinder - Kinder werden in der Schule in Vorsorge unterrichtet und motiviert. - Davon profitieren sie nicht nur selber, sondern agieren ebenfalls als Multiplikatoren, indem sie das Thema nach Hause und in sonstiges Umfeld tragen.

Lösungsbeispiel Nachbarn - Nachbarn (Freunde, Verwandte), die bereits Vorsorgemaßnahmen umgesetzt haben dienen als Vorbilder oder üben einen sozialen Druck aus. - Auch sie können beratend und unterstützend tätig werden. Berufsleben - Im Berufsleben gibt es Schulungen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung. - Hier findet ebenfalls eine institutionsgebundene Multiplikation statt. - Das Klima der Vorsorge in Unternehmen und Betrieben trägt zur Bildung einer allgemeinen Risikokultur bei.

Fazit Persönliche Notfallvorsorge muss in allen Lebensbereichen präsent sein. Nur auf diesem Weg kann eine umfassende Risikokultur entstehen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ihre Fragen bitte!