Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Ähnliche Dokumente
Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Physikalisches Praktikum

Brückenschaltung (BRÜ)

Gleichstromnetzwerke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Grundpraktikum M3 Elastizität und Torsion

Ohmscher Spannungsteiler

Grundpraktikum II. O3/O4 - Prismen und -Gitterspektrometer

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Messung von Spannung und Strömen

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Elektrische Messverfahren

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum:

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Auf- und Entladung eines Kondensators

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

E5: Gleichrichterschaltungen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Protokoll zum Versuch

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Nichtlineare Widerstände

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Spule, Kondensator und Widerstände

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Elektrische Messverfahren

E12: Elektronen in Feldern

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Elektrische Messverfahren

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Messung elektrischer Größen

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

14 Elektrische Messtechnik

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat

Ferromagnetische Hysteresis

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Laborbericht Temperaturmessung

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Vorbereitung zum Versuch

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Teil 4 Elektrische Messtechnik

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Aufgaben zu Messfehlern

E000 Ohmscher Widerstand

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Transkript:

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2

INHALTSVERZEICHNIS ABSTRACT Inhaltsverzeichnis Abstract 2 Versuchsdurchführung/-Erklärung 2 2. Spannungsmessung................................ 2 2.2 Stromstärkemessung............................... 2 3 Messauswertung/Fehlerberechnung 2 3. über Spannungsmessung............................. 2 3.2 über Strommessung............................... 3 4 Fehler-/Ergebniseinschätzung 4 5 Anlagen 5 6 Quellen 5 Abstract Beim Messen von Stromstärke und Spannung muss für den Messprozess Arbeit geleistet werden. Diese Energieumwandlung geht zulasten der realen Ausbeute des Stromes. Dementsprechend muss diese Umwandlung sehr klein gegenüber dem Realen Umsatz im Stromkreis sein. Da Spannungsmesser parallel geschaltet werden, sollten diese einen möglichst großen Widerstand aufweisen. Für Strommessgeräte die in Reihe geschaltet sind gilt dem entgegen, dass sie einen möglichst kleinen Widerstand haben. Für die benutzten Messgeräte wurden folgende Innenwiderstände gemessen: Spannungsmesser: (25.6 ±.7)kΩ Stromstärkemesser: (.09 ± 0.04)kΩ Humboldt-Universität zu Berlin Innenwiderstand v. Messgeräten

3 MESSAUSWERTUNG/FEHLERBERECHNUNG 2 Versuchsdurchführung/-Erklärung 2. Spannungsmessung Die Messung erfolgt für die jeweiligen Schaltkreise über Vorschaltung/Parallelschaltung eines Variablen Widerstandes. In diesem Fall ein Drehpotentiometer. Für die Spannungsmessung wird der Variable Widerstand in Reihe geschaltet um nach Einsetzen des Ersatzschaltbildes einen Spannungsteiler zu erzeugen. Für diesen gilt dann folgende Gleichung mit Innenwiderstand R V und variablen Widerstand R x : U V = U b R x R V + U b () wobei U b die Betriebsspannung des Netzgerätes ist und U V der gemessen Spannungsabfall des Messgerätes. Es ergibt sich demnach der proportionale Zusammenhang U V R x. Nach diesem kann mit einer linearen Regression gefittet werden. 2.2 Stromstärkemessung Für die Stromstärkemessung wird ein fester Vorwiderstand in den Stromkreis geschaltet um eine glatte, nicht schwankende Stromstärke zu garantieren. Die benutzte Schaltung sorgt für eine Aufteilung des Stromes I 0 im Verhältnis zu den Widerständen auf den Regelbaren Widerstand und den Innenwiderstand des Messgerätes. Es ergibt sich die Formel für diesen Schaltkreis zu: I A = I 0 R A R x + I 0 (2) I 0 wurde durch entfernen des Vorwiderstandes, dementsprechendes äquivalent zu R x, gemessen. 3 Messauswertung/Fehlerberechnung Die Ableseungenauigkeiten wurden abgeschätzt mit: ±0.V für die Spannungsmessung, ±µa für die Stromstärkemessung und nach Gebrauchsanweisung ±0.2% für die Dekadenwiderstände. Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Fehler über Fehlerfortpflanzung errechnet. 3. über Spannungsmessung Nach Berechnung von Formel () ergibt sich die Abbildung (). Die Werte errechnen sich zu: R V = b (3) = (25.6 ±.7)kΩ (4) U 0 = (20.0 ± 0.5)V (5) Dabei wurde für U 0 ca. 20.V abgelesen und der Wert bei 70kΩ als Ausreißer gestrichen (allerdings verändert dieser den Wert außerhalb der signifikanten Stellen wäre also nicht nötig ihn zu streichen). Humboldt-Universität zu Berlin 2 Innenwiderstand v. Messgeräten

3.2 über Strommessung 3 MESSAUSWERTUNG/FEHLERBERECHNUNG 0.30 inverser Spannungsabfall [V - ] 0.25 0.20 0.5 0.0 a (b x + ) χ 2 /dof=.0838 R 2 =0.99933 a=(0.05007±0.0020626) b=(0.0390092±0.008023) UV 0.05 0.00 0 20 40 60 80 00 R x [kω] Fit-Residuen 0.00 0.005 0.000-0.005 0 20 40 60 80 00 R x [kω] Abbildung : Unkorrelierter Fit der Daten nach Formel () 3.2 über Strommessung Der Wert I 0 wurde über direkte Messung mit (96 ± )µa bestimmt. Nach Berechnung von Formel (2) ergibt sich die Abbildung (2). Die Werte errechnen sich zu: R A = (.0 ± 0.04)kΩ (6) I 0 = (97 ± )µa (7) Humboldt-Universität zu Berlin 3 Innenwiderstand v. Messgeräten

4 FEHLER-/ERGEBNISEINSCHÄTZUNG 0.03 a (b x + ) χ 2 /dof=0.357 R 2 =0.999756 a=(0.00327±0.0002423) b=(.03±0.0324964) gemessener Strom [ ] μa 0.02 IA 0.0 0.00 0.0004 0.0 0.5.0.5 2.0 Rx [ kω ] Fit-Residuen 0.0002 0.0000-0.0002-0.0004-0.0006 0.0 0.5.0.5 2.0 Rx [ kω ] Abbildung 2: Unkorrelierter Fit der Daten nach Formel (2) 4 Fehler-/Ergebniseinschätzung Es ist zusehen, dass die gemessene Stromstärke mit der berechneten in ihren Grenzen übereinstimmt. Für die Spannung gilt ebenfalls eine Übereinstimmung in den Grenzen. Abweichungen können beide über Geräteunsicherheiten erklärt werden. Der Innenwiderstand bei der Voltmessung war, wie zu erwarten groß. Für das Ampèremeter ergab sich allerdings ein sehr großer Widerstand für einen Voltmeter. Das könnte auf die Bauart des Messgerätes zurückzuführen sein. Eine nicht beachtete Fehlerquelle ist der Widerstand von den Drähten und Kontakten. Die den Gesamtwiederstand nach oben korrigiert haben. Das hatte eine Korrektur des Innenwiderstands zufolge die für das Voltmeter einen kleineren und für das Ampèremeter einen höheren Wert erzeugt hat. Ein Aufschluss über die ermittelten Werte liefert auch der Chi-Quadrat Test, der bei der Stromstärkemessung mit 0. auf zu große Unsicherheiten hinweist. Humboldt-Universität zu Berlin 4 Innenwiderstand v. Messgeräten

6 QUELLEN 5 Anlagen Messwerte 6 Quellen. Script zum Grundpraktikum II (Formeln, Versuchsbeschreibung) Humboldt-Universität zu Berlin 5 Innenwiderstand v. Messgeräten