Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung



Ähnliche Dokumente
AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

bis

Diplomierter Interner Revisor

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

bit Bildungskarenz Plus +

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

myfactory.go! - Verkauf

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH Wien

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

20 Modul Lager und Inventur

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Zusatzmodul Belegerfassung

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Projektcontrolling in der Praxis

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Transkript:

Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung SAP MODULARE AUSBIILDUNG FÜR ENDANWENDERINNEN

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 3 2 ZIELGRUPPE... 3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME... 3 4 VORGESEHENE TEILNEHMERINNENANZAHL... 3 5 ZEITRAUM... 4 6 SCHULUNGSORT/ VERKEHRSANBINDUNG/ RÄUMLICHE UND TECHNISCHE AUSSTATTUNG... 5 7 INHALT UND AUFBAU DER BILDUNGSMAßNAHME... 6 7. 1 Grafische Darstellung... 7 7. 2 Informationstage... 8 7. 3 Clearing... 9 7. 4 Basisschulung... 10 7. 5 Modul Personal- und Finanzwesen... 11 7. 6 Modul Einkauf & Vertrieb... 12 7. 7 Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining... 14 8 ÜBUNGS- UND BEWERBUNGSBÜRO... 15 9 KALKULATION... 15 10 PERSONAL... 16 10. 1 TrainerInnenqualifikationen: Infotage, Clearingphase, Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining (Typ I)... 16 10.1.1 Formale Qualifikation...16 10.1.2 Erfahrung:...20 10.1.3 Mindestalter:...21 10. 2 TrainerInnenqualifikationen: Clearing, Basisschulung, Modul Personalund Finanzwesen und Modul Einkauf & Vertrieb (Typ II)... 21 10.2.1 Formale Qualifikation...21 10.2.2 Erfahrung:...21 10.2.3 Mindestalter:...23 11 SONSTIGES... 23

3 1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme SAP Modulare Ausbildung für EndanwenderInnen 2 Zielgruppe Bei den regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) als arbeitslos vorgemerkte Personen mit guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift, die EDV Grundkenntnisse sowie berufliche und/oder schulische Vorkenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich vorweisen können. Einstiegsvoraussetzungen: gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Grundkenntnisse EDV, Windows (MS Office), Internet betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse (berufliche Erfahrung im kaufmännischen Bereich und/oder schulische Vorkenntnisse z.b. abgebrochene Handelsschule, Handelsakademie oder sonstige Schulen für wirtschaftliche Berufe) Interesse an betrieblichen Abläufen und deren IT Unterstützung Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt mittels Einladungsschreiben der AMS-Beraterin/des AMS- Beraters. TeilnehmerInnen müssen nach einem Krankenstand ohne neuerliche Zubuchung durch die AMS-Beraterin/den AMS-Berater direkt wieder in die Bildungsmaßnahme einsteigen können. 3 Ziel der Bildungsmaßnahme (Wieder) Aufnahme der Erwerbstätigkeit und Integration in den 1. Arbeitsmarkt Weiterbildungs- bzw. berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Die Bildungsmaßnahme dient der Weiterbildung und soll die Aufnahme der Erwerbstätigkeit erleichtern. Ziel des Kurses ist es, jene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur Erlangung der SAP Anwenderzertifikate Grundwissen und je nach Modul Finanzbuchhaltung oder Einkauf notwendig sind. Erfolgsmessung: Erfolgsvorgabe: 35% Der Erfolg der Bildungsmaßnahme wird am Bestand der Personen 3 Monate nach Austritt aus der Bildungsmaßnahme im Hauptindikator Beschäftigung gemessen. Personen, die sich am Stichtag in Qualifizierung befinden, werden in der Grundgesamtheit nicht berücksichtigt. 4 Vorgesehene TeilnehmerInnenanzahl Die Bildungsmaßnahme ist für maximal 180 TeilnehmerInnen (während der Basisschulung und den Qualifizierungsmodulen) vorgesehen. Das AMS Wien behält sich vor, die TeilnehmerInnenanzahl von maximal 180 auf maximal 270 aufzustocken. Jede Änderung der TeilnehmerInnenanzahl erfolgt in Absprache mit dem Bildungsträger.

4 Eine Nachbesetzung der TeilnehmerInnen seitens des AMS Wien ist zumindest innerhalb der ersten Woche jedes Einstiegstermins möglich. Gruppengröße: 10 bzw. 15 bzw. 30 TeilnehmerInnen pro Gruppe 5 Zeitraum Gesamt-Projektdauer: 19.10.2009 11.03.2011, d.h. 73 Wochen inkl. Informationstage Durchführungszeitraum: 26.10.2009 11.03.2011, d.h. 68 Wochen (72 Wochen abzüglich 4 Wochen schulungsfrei) Schulungsfreie Zeit: 21.12.2009-01.01.2010 und 20.12.2010-31.12.2010 (4 Wochen) Die in Österreich geltenden gesetzlichen Feiertage haben weder einen Einfluss auf den Gesamtzeitraum, noch auf die individuelle Verweildauer der Teilnehmerinnen in der Bildungsmaßnahme. Feiertage sind im Kalkulationsformular (Zeitplan) mit 0 Stunden auszuweisen. Die vorgegebenen Gesamt-Maßnahmenstunden sind auf die restlichen Tage des Zeitplans zu verteilen. Schulungsfreie Zeit: Als schulungsfreie Zeit ist der Zeitraum vom 21.12.2009 bis 01.01.2010 und vom 20.12.2010 bis 31.12.2010 (je 2 Wochen - Weihnachtsperre) vorzusehen. Gesetzliche Feiertage während des Projektzeitraums: Mo, 26.10.2009 Di, 08.12.2009 Jahr 2009 Nationalfeiertag Maria Empfängnis Jahr 2010 Mi, 06.01.2010 Mo, 05.04.2010 Do, 13.05.2010 Mo, 24.05.2010 Do, 03.06.2010 Di, 26.10.2010 Mo, 01.11.2010 Mi, 08.12.2010 Hl. 3 Könige Ostermontag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Nationalfeiertag Allerheiligen Maria Empfängnis Jahr 2011 Do, 06.01.2011 Hl. 3 Könige Unterrichtszeiten: Vorgegebene Rahmenschulungszeit: Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die genaue Gestaltung der tatsächlichen Unterrichtszeiten innerhalb der Rahmenschulungszeiten obliegt dem Bieter.

5 Es muss gewährleistet sein, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die gesamte Bildungsmaßnahme zu durchlaufen. Dies bedeutet, dass der letzte Einstieg 20 Wochen vor Schulungsende erfolgen muss. Der Bieter hat bei der Planung der Eintritte darauf zu achten, dass in den Sommermonaten weniger Eintritte vorgesehen werden. Die Bildungsmaßnahme ist so zu konzipieren, dass der Wechsel zwischen den einzelnen Modulen ohne Unterbrechung und Wartezeiten erfolgen kann. Die Ablegung der Prüfungen ist Teil der Bildungsmaßnahme und muss innerhalb der Kursdauer absolviert werden. Die zeitgerechte Anmeldung zur Prüfung obliegt dem Bildungsträger. Informationstag: 2 MS Clearing: 25 MS pro Woche Qualifizierungsmodule: 30 MS pro Woche Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining: 15 MS pro Woche Verweildauer der TeilnehmerInnen während der Bildungsmaßnahme: mindestens 12 Wochen und maximal 20 Wochen, je nach Qualifizierungsmodul 6 Schulungsort/ Verkehrsanbindung/ Räumliche und Technische Ausstattung Schulungsort: Bundesland Wien (schnelle Erreichbarkeit aus ganz Wien) Räumliche Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.3): Kalkulation räumliche Ausstattung: Insgesamt: 6.242 MS entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS inkl. Übungs- und Bewerbungsbüro, Technische Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.4): Kalkulation technische Ausstattung: Insgesamt: 6.242 MS entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS Inkl. Übungs- und Bewerbungsbüro,

6 7 Inhalt und Aufbau der Bildungsmaßnahme Die TeilnehmerInnen werden zu den Informationstagen durch das AMS Wien zugebucht. Durch eine Informationspräsentation in der Gruppe sind die Personen über den Ablauf der Bildungsmaßnahme und über die Ausbildungsschwerpunkte zu informieren. Nach dem Clearing beginnen alle TeilnehmerInnen mit der Basisschulung. Anschließend muss für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben sein, eines der beiden Qualifizierungsmodule (Modul Personal- und Finanzwesen oder Modul Einkauf & Vertrieb ) zu besuchen. Ein fließender Übergang zwischen der Basisschulung und den Qualifizierungsmodulen ist zu gewährleisten. Die angeeigneten Kenntnisse während der Dauer der Bildungsmaßnahme müssen regelmäßig mit Lernzielkontrollen (Wiederholungen, Tests, Hausübungen, Mitarbeit, etc.) geprüft werden. Dadurch soll gewährleistet sein, dass bei individuell festgestellten Defiziten sofort durch den Bildungsträger Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden können. Im Anschluss hat der Bieter eine Phase der Aktiven Arbeitssuche und Bewerbungstraining - für die maximale Dauer von 8 Wochen - sicherzustellen. Während der gesamten Schulungsdauer müssen alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, das Übungs- und Bewerbungsbüro in Anspruch zu nehmen. Dieses soll bei der aktiven Suche von zukünftigen Arbeitsplätzen, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Training von Bewerbungssituationen, etc. Unterstützung bieten. Die SAP-Zertifizierungsprüfungen dürfen nur von einem autorisierten SAP-Partner durchgeführt werden. Der Bestbieter muss aber kein autorisierter SAP-Partner sein. In diesem Fall obliegt es dem Bieter mit einem entsprechenden SAP-Partner zusammen zu arbeiten.

7 7. 1 Grafische Darstellung Informationstag 2MS Clearing 1 Woche à 25 MS Basisschulung Allgemeines Grundwissen Betriebswirtschaft Theoretische Kenntnisse SAP Basisschulung / Überblick Prüfungsvorbereitung und Ablegung der Prüfung SAP Anwenderzertifikat Grundwissen Modul Personal- und Finanzwesen Grundlagen Finanzbuchhaltung, Controlling & Personalwesen Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Prozesse im Personalwesen Personalverrechnung Prüfungsvorbereitung Ablegung der Prüfung SAP Anwenderzertifikat Finanzbuchhaltung 7 Wochen à 30 MS 3 Wochen à 30 MS Modul Einkauf & Vertrieb Prozesse im Einkauf & Vertrieb Bestandsführung und Inventur Logistik und Lieferprozesse Verkauf Einkauf Lagerverwaltung Prüfungsvorbereitung Ablegung der Prüfung SAP Anwenderzertifikat Einkauf 8 Wochen à 30 MS Übungs- und Bewerbungsbüro (10 MS/Woche) Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining maximal 8 Wochen à 15 MS

8 7. 2 Informationstage Die Informationstage finden eine Woche vor Kursbeginn in Form einer Informationspräsentation im Ausmaß von 2 MS statt. Es sind vom Bieter flexible Einstiege in die Bildungsmaßnahme vorzusehen. Diese sind so zu planen, dass die Starts über den gesamten Zeitraum verteilt sind und dass gewährleistet ist, dass alle TeilnehmerInnen die gesamte Bildungsmaßnahme (maximal 20 Wochen) durchlaufen können. Zu jedem Informationstag buchen die regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien die doppelte Anzahl an TeilnehmerInnen zu, als für die Gruppengröße der Gruppe Clearing (15 Personen) im weiteren Maßnahmenverlauf vorgesehen sind. So soll während der Informationsveranstaltung sichergestellt werden, dass 15 für die Maßnahme passende AMS KundInnen pro Gruppe für eine Teilnahme im Clearing gewonnen werden können. Inhalte des Informationstages: Fundierte Kursinformation Information über die Einstiegsvoraussetzungen und Eignungstests im Clearing Inhalte des Kurses Abgleichung der Erwartungshaltungen der TeilnehmerInnen mit den realen Entwicklungsmöglichkeiten Kennen lernen des Bildungsträgers Rechte und Pflichten der KursteilnehmerInnen Ziel der Informationspräsentation ist die umfassende Informationsweitergabe an alle TeilnehmerInnen, um ihnen eine klare Vorstellung von der Bildungsmaßnahme zu geben und alle etwaigen Fragen im Vorfeld zu klären. Kalkulation Informationstage: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 30 : 1 2 MS x 16 Gruppen = 32 MS* 2 MS x 16 Gruppen x 1 TrainerIn = 32 MSP* *) MS = Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen *) MSP = Maßnahmenstunden Personal TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1

9 7. 3 Clearing Dieses Modul ist als Einstiegsphase in die Bildungsmaßnahme zu planen, dauert 1 Woche und ist für jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer verpflichtend. Je nach beruflichen Qualifikationen, Lernvoraussetzungen und Berufserfahrungen der einzelnen Personen muss für sie die Möglichkeit bestehen, nach der Basisschulung eines der beiden Module Personal- und Finanzwesen oder Einkaufe & Vertrieb zu besuchen. Die verschiedenen Qualifizierungsmodule dauern entweder 7 Wochen oder 8 Wochen. Für jene TeilnehmerInnen die nicht an der Bildungsmaßnahme teilnehmen werden, ist für die Beraterin/den Berater ein Abschlussbericht mit weiteren Vorschlägen zu erstellen. Zur Abklärung der vorhandenen Kenntnisse ist der Träger verpflichtet, Einstufungstests zu verwenden. Die Art und Weise, wie diese Tests durchgeführt werden, (mündlich, schriftlich, etc.) ist dem Bieter überlassen wobei darauf zu achten ist, dass keine Extrakosten anfallen. Im Rahmen der Clearingphase müssen folgende Themenfelder bearbeitet werden: Kennen lernen, Abbau von Ängsten, Formulierung der Erwartungen der Personen an die Kursmaßnahme: was kann ich, was will ich, wo will ich (beruflich) hin Auseinandersetzung mit eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen Selbstorganisation, Stärkung des Selbstbewusstseins, Motivationshaltungen: innere und äußere Motivationen nutzen Bewusstmachen eigener Kompetenzen und Stärken, sowie Stärken-/Schwächenanalyse Zielklärung und Motivation Gemeinsame Erstellung eines Ausbildungsplanes für den weiteren Verlauf der Bildungsmaßnahme Ziel des Clearings ist die berufliche und persönliche Standortbestimmung sowie der Abbau von möglichen Ängsten und Stärkung des Selbstbewusstseins. Kalkulation Clearing: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15 : 1 25 MS x 16 Gruppen x 1 Woche = 400 MS 25 MS x 16 Gruppen x 1 Woche x 1 TrainerIn = 400 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1 + 2 Für die Kalkulation wird davon ausgegangen, dass 1/3 mehr Personen die Clearingphase durchlaufen, damit für die anschließende Qualifizierung insgesamt 180 TeilnehmerInnen gewonnen werden können.

10 7. 4 Basisschulung Die Basisschulung dient als Grundlage und Verständnishilfe für die darauf folgenden Module, dauert 3 Wochen und ist für jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer verpflichtend. 6 Gruppen muss der Träger als Frauenkurse (100% weibliche Teilnehmerinnen) anbieten. Als Einstieg in die Basisschulung ist ein gezieltes Wiederholen von betriebswirtschaftlichem Wissen im Ausmaß von 1 Woche vorzusehen. Der Schwerpunkt ist auf funktionale Betriebswirtschaft zu legen und muss mindestens folgende Bereiche umfassen: Personalwesen Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling Logistik, Materialwirtschaft und Vertrieb Beschaffung Unternehmensführung und Organisation Wirtschaftsinformatik Marketing In den darauf folgenden 2 Wochen werden die Basiskenntnisse zur Nutzung von SAP vermittelt, welche die grundlegenden Funktionen von SAP, sowie die Navigation im Programm und Personalisierungseinstellungen beinhalten. Es soll ein erster Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von SAP gegeben werden. Ziel der Basisschulung ist die Vermittlung jener Kenntnisse, die zur einfachen Anwendung von SAP erforderlich sind und ein Erlangen des SAP Anwenderzertifikats Grundwissen ermöglichen. Die TeilnehmerInnen sind intensiv auf die Ablegung der Prüfung SAP Anwenderzertifikat Grundwissen vorzubereiten. Weiters soll eine Gruppenaufteilung für die weiteren Qualifizierungsmodule erfolgen. Kalkulation Basisschulung: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15 : 1 30 MS x 12 Gruppen x 3 Wochen = 1.080 MS 30 MS x 12 Gruppen x 3 Wochen x 1 TrainerIn = 1.080 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 2 Für die Kalkulation der Prüfungsgebühren wird davon ausgegangen, dass 100 % der TeilnehmerInnen (= 180 TeilnehmerInnen) die Prüfung SAP Anwenderzertifikats Grundwissen ablegen. Die anfallenden Kosten sind in der Kalkulation im Sonstigen Aufwand unter der Position Prüfungsgebühren, Zertifizierungen zu berücksichtigen.

11 7. 5 Modul Personal- und Finanzwesen Dieses Modul dauert 7 Wochen. 3 Gruppen muss der Träger als Frauenkurse (100% weibliche Teilnehmerinnen) anbieten. Folgende Themenbereiche sind zu behandeln: 1. Grundlagen Finanzbuchhaltung, Controlling und Personalwesen Aufbau und Gliederung des Rechnungswesens in SAP Hauptbuchhaltung Prozesse der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Abschlüsse Grundlegende Controllingfunktionen im SAP Überblick über die Strukturen im Personalwesen in SAP Navigation im Programm und Prozesse im Personalwesen 2. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Debitoren- und Kreditorenkonten Sachkonten Kontenabfragen und Kontenpflege Steuerung und Verbuchung von Belegen Kassabuch Buchungen von Geschäftsfällen (Rechnungen, Gutschriften, Stornos, Zahlungen) Buchungsperioden Währungen und Kurse Automatische Prozesse (Zahlungen, Mahnungen, Dauerbuchungen) Stammdatenpflege Kontoanalysen Berichtwesen Korrespondenzen Abschlussarbeiten Praxisnahe Übungen und Beispiele der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung 3. Prozesse im Personalwesen Kennenlernen der wesentlichen Prozesse des Personalwesens Personalbeschaffung und Administration Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung Personalkostenplanung Reporting Personalstammdatenpflege Innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung Abfertigungen Jahresabschlüsse im Personalwesen 4. Personalverrechnung: Ablauf und Optimierung der Personalverrechnung Rückrechnungen Reports Zusammenhänge zum betrieblichen Rechnungswesen Überweisungen Praxisnahme Übungen und Beispiele zur Personalverrechnung Es ist eine intensive Prüfungsvorbereitung zur Festigung der gelehrten Inhalte vorzusehen, um ein Erlangen des SAP Anwenderzertifikats Finanzbuchhaltung zu ermöglichen.

12 Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung jener Kenntnisse, die zum Erlangen des SAP Anwenderzertifikats Finanzbuchhaltung führt. Kalkulation Modul Personal- und Finanzwesen: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15 : 1 30 MS x 6 Gruppen x 7 Wochen = 1.260 MS 30 MS x 6 Gruppen x 7 Wochen x 1 TrainerIn = 1.260 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 2 Für die Kalkulation der Prüfungsgebühren wird davon ausgegangen, dass 100 % der TeilnehmerInnen (= 90 TeilnehmerInnen) die Prüfung SAP Anwenderzertifikats Finanzbuchhaltung ablegen. Die anfallenden Kosten sind in der Kalkulation im Sonstigen Aufwand unter der Position Prüfungsgebühren, Zertifizierungen zu berücksichtigen. 7. 6 Modul Einkauf & Vertrieb Dieses Modul dauert 8 Wochen. 3 Gruppen muss der Träger als Frauenkurse (100% weibliche Teilnehmerinnen) anbieten. Folgende Themenbereiche sind zu behandeln: 1. Prozesse im Einkauf und Vertrieb Geschäftsprozesse und Strukturen der Fremdbeschaffung Bestellungen, Wareneingang und Rechnungskontrolle Lieferanten- und Materialstammdaten verwalten und pflegen Beschaffung von Lagermaterialen und Verbrauchsmaterial Anfragen- und Angebotsbearbeitung Auswertungen und Reporting im Einkauf Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen der Vertriebsabwicklung Ablauf der Auftragsabwicklung (Vorvertragsphase, Auftragserfassung, Beschaffung und Lieferung, Fakturierung, Zahlung) Prüfung von Verfügbarkeiten Kunden- und Materialstammdaten verwalten und pflegen Abwicklung von Rechnungen und Gutschriften Preispolitik Vertriebsreporting 2. Bestandsführung und Inventur Erfassen von Warenbewegungen im SAP Warenein- und Ausgänge Umlagerungen Reservierungen Bestandsbewertungen Inventurverfahren Reporting der Bestandsführung Materialbelege Automatische Beschaffungsvorgänge

13 3. Logistik und Lieferprozesse Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse Lagerüberwachung Datenerfassung Lagerverwaltung Lieferabwicklung und Transport Steuerung der An- und Auslieferung Umlagerungen Kommissionierungen Verpackungsfunktionen 4. Verkauf Auftragseingabe und bearbeitung Stammdatenverwaltung Verträge und Lieferpläne Konditionen Protokolle und Reports Rabatte Belegarten Material- und Produktselektion Praxisnahe Übungen und Beispiele zum Thema Verkauf 5. Einkauf Auftragseingabe und bearbeitung Stammdatenverwaltung Verträge und Lieferpläne Optimierung der Prozesse Konditionen Bezugsquellen Praxisnahe Übungen und Beispiele zum Thema Einkauf 6. Lagerverwaltung Organisation der Lagerverwaltung Stammdatenverwaltung Materialverwaltung Qualitätsmanagement Optimierung der Lieferprozesse Bereitstellung von Waren Inventur Praxisnahe Übungen und Beispiele zum Thema Lagerverwaltung Es ist eine intensive Prüfungsvorbereitung zur Festigung der gelehrten Inhalte vorzusehen, um ein Erlangen des SAP Anwenderzertifikats Einkauf zu ermöglichen. Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung jener Kenntnisse, die zum Erlangen des SAP Anwenderzertifikats Einkauf führt. Kalkulation Modul Einkauf & Vertrieb: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15 : 1 30 MS x 6 Gruppen x 8 Wochen = 1.440 MS 30 MS x 6 Gruppen x 8 Wochen x 1 TrainerIn = 1.440 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 2

14 Für die Kalkulation der Prüfungsgebühren wird davon ausgegangen, dass 100 % der TeilnehmerInnen (= 90 TeilnehmerInnen) die Prüfung SAP Anwenderzertifikats Einkauf ablegen. Die anfallenden Kosten sind in der Kalkulation im Sonstigen Aufwand unter der Position Prüfungsgebühren, Zertifizierungen zu berücksichtigen. 7. 7 Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining Der Abschnitt Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining ist für die TeilnehmerInnen verpflichtend und dauert mindestens 1 Woche und maximal 8 Wochen mit 15 MS pro Woche. Die Phase der Aktiven Arbeitssuche und Bewerbungstraining muss eine intensive Unterstützung und Beratung bei der Arbeitssuche und beim Akquirieren von offenen Stellen darstellen sowie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Erarbeitung von Bewerbungsstrategien unterstützen. Diese 2 Angebote müssen individuell an die Teilnehmerin/den Teilnehmer angepasst werden. Der Bieter muss dafür Sorge tragen, dass diese Angebote bei Bedarf zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Aktiven Arbeitssuche und des Bewerbungstrainings müssen folgende Themenfelder bearbeitet werden: 1. Aktive Arbeitssuche Überarbeitung der Planungs- und Umsetzungsschritte für den Arbeitssuchprozess Erstellen und Adaptieren von Bewerbungsunterlagen Erarbeiten von Bewerbungsstrategien Übungen zur Selbstpräsentation, Kommunikationstraining, Stärkung von Teamfähigkeiten sowie Konfliktmanagement Hilfestellung bei Stellenrecherchen im Internet und anderen Medien Übung von Bewerbungssituationen Ziel der Aktiven Arbeitssuche und des Bewerbungstrainings ist die Aufnahme eines Dienstverhältnisses. Kalkulation Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining: TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 10 : 1 15 MS x 18 Gruppen x 5 Wochen = 1.350 MS 15 MS x 18 Gruppen x 5 Wochen x 1 TrainerIn = 1.350 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1

15 Das AMS Wien geht davon aus, dass von den insgesamt 180 TeilnehmerInnen der Bildungsmaßnahme jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer im Durchschnitt 5 Wochen das Modul in Anspruch nimmt. Diese Kalkulation dient lediglich dazu, eine Vergleichbarkeit der Angebote sicherzustellen. 8 Übungs- und Bewerbungsbüro Das Übungs- und Bewerbungsbüro muss jeden Tag während der gesamten Bildungsmaßnahme im Ausmaß von 10 MS pro Woche geöffnet sein. Das Bewerbungsbüro soll in der Rahmenzeit zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr zur Verfügung stehen, mindestens aber 1 Stunde täglich außerhalb der regulären Kurszeit. Diese Übungsmöglichkeit soll den TeilnehmerInnen ohne Betreuung zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Bewerbungsbüros ist die selbständige Umsetzung von Bewerbungsaktivitäten am Computer und Stellenrecherchen im Internet. Für das Bewerbungsbüro sind in der Kalkulation unter Ausstattung 680 Maßnahmenstunden (68 Wochen mal 10 MS) für die räumliche und technische Ausstattung vorzusehen. 9 Kalkulation Veranstaltungen Maßnahmenstunden (MS): TrainerInnenstunden (MSP): Informationstage 32 32 Clearing 400 400 Basisschulung 1.080 1.080 Modul Personal- und Finanzwesen 1.260 1.260 Modul Einkauf & Vertrieb 1.440 1.440 Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining 1.350 1.350 Summe MS und MSP gesamt: 5.562 5.562 5.562 MS gesamt sind für die Darstellung der Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen heranzuziehen. 5.562 MSP sind für Personalaufwand TrainerInnen heranzuziehen.

16 10 Personal Während der gesamten Dauer der Bildungsmaßnahme muss qualitativ und quantitativ ausreichend Personal zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Durchführung der Koordination der gesamten Umsetzung der Bildungsmaßnahme und der administrativen Abwicklung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Die Auspreisung der TrainerInnen im Kalkulationsformular ist entsprechend der festgelegten TrainerInnen-Typen I-II (siehe Punkt 10.1-10.2) vorzunehmen: TrainerInnentyp I und II: Auspreisung in der Kalkulation: Personalaufwand TrainerInnen 10. 1 TrainerInnenqualifikationen: Infotage, Clearingphase, Aktive Arbeitssuche und Bewerbungstraining (Typ I) 10.1.1 Formale Qualifikation Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) Betreffend der TRAINERINNENAUSBILDUNG geht das AMS Wien davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Gruppenprozesse / Gruppendynamik Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, etc. Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Mimik, Gestik, aktive Sprache, etc. Grundlagen der Moderation / Moderationstechniken Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, Angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, etc. Methodik Didaktik / Methodeneinsatz Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, Trainieren mit heterogenen Gruppen beispielsweise gendergerechte Didaktik, etc. Präsentationstechniken / Medieneinsatz Medieneinsatz im Training, Erstellen des roten Fadens, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken (Frontalvortrag, Einzelübung, Diskussion, ), etc. Konfliktmanagement Definition, Modelle, Konfliktdynamik, Konfliktdiagnose, Intervention, Vermeiden von Konflikteskalation, etc.

17 Seminarphasen / Seminarplanung Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Seminarablauf, Ablaufphasen eines Trainings, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, etc. Diesbezügliche Zertifikate sind jedenfalls vorzulegen. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Aus den Zertifikaten muss das Stundenausmaß sowie die Bezeichnung TrainerInnenausbildung bzw. Coachingausbildung hervorgehen. Bewertungsschema: 0 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und sonstige, in weiterer Folge nicht aufgezählte Formalqualifikationen Erfüllung des Muss-Kriteriums und 3 Punkte: abgeschlossene Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn bzw. vorliegender diesbezüglicher Gewerbeschein bzw. abgeschlossene MediatorInnenausbildung (MediatorIn gemäß Zivilrechts-Mediations-Gesetz) lt. Liste des Bundesministeriums für Justiz http://www.mediatorenliste.justiz.gv.atanerkannt werden nur jene MediatorInnen, die in der Liste des BM für Justiz eingetragen sind bzw. abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum bzw. abgeschlossene Bildungsanstalt für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossene Ausbildung zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in bzw. diplomierten Erwachsenenbildner/in Weiterbildungsakademie Österreich Erfüllung des Muss-Kriteriums und 6 Punkte: abgeschlossene Sozialakademie ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Fachhochschulstudium) bzw. abgeschlossene pädagogische Akademie ( Lehramt für Volksschulen bzw. Hauptschulen bzw. Sonderschulen bzw. polytechnische Schulen) ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Bakkalaureatsstudium) bzw. abgeschlossene berufspädagogische Akademie (Lehramt für Berufsschulen) ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Bakkalaureatsstudium) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern (Abschluss: akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in) bzw. abgeschlossener akademischer Lehrgang Supervision und Coaching (Abschluss: akademische/r SupervisorIn und Coach) bzw.

18 abgeschlossener Grundlehrgang Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems) bzw. abgeschlossene Psychotherapieausbildung (diverse Ausbildungen) (sofern es sich um kein Bakkalaureats- bzw. Magister- bzw. Masterstudium handelt) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Berufsorientierung (Abschluss: akademische/r Berufsorientierungspädagoge/in) bzw. abgeschlossener Lehrgang universitären Charakters Bildungs- und Berufsberatung (Abschluss: akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Career Management Laufbahnberatung Grundstufe (Abschluss: akademische/r LaufbahnberaterIn) 8 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene pädagogische Hochschule neue Ausbildung (ab 01.10.2007) (Lehramt für Volksschulen bzw. Hauptschulen bzw. Sonderschulen bzw. polytechnischen Schulen bzw. Berufsschulen; Abschluss: Bachelor of Education- BEd) bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Pädagogik bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit - Social Work bzw. Soziale Arbeit mit Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement bzw. Soziale Arbeit bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Psychologie bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Psychotherapiewissenschaften bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Kommunikationswissenschaft bzw. abgeschlossenes Bakkalaueratsstudium Kommunikationswissenschaft und Publizistik bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium Soziologie bzw. 10 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Magisterstudium Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft bzw. Heil- und Integrationspädagogik (Sonder- und Heilpädagogik) bzw. Sozialpädagogik bzw. Weiterbildung (lebensbegleitende Bildung) bzw. abgeschlossenes Diplomstudium Wirtschaftspädagogik bzw. abgeschlossenes Diplomstudium/Fachhochschule Sozialarbeit bzw. abgeschlossenes Diplomstudium Sozialarbeit im städtischen Raum bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Sozialarbeit (Nachgraduierung für SozialarbeiterInnen) bzw. abgeschlossenes Magisterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit (Master für SOZAK- AbsolventInnen) bzw.

19 abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft bzw. abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Magisterstudium Soziologie bzw. abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Magisterstudium Kommunikationswissenschaft bzw. abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Magisterstudium Kommunikationswissenschaft und Publizistik bzw. abgeschlossenes Magisterstudium bzw. Masterstudium Gender Studies bzw. abgeschlossenes Lehramtstudium bzw. abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Magisterstudium Psychologie bzw. abgeschlossener Lehrgang Psychosoziale Beratung - Aufbaustufe (Donau Universität Krems) bzw. abgeschlossenes Magisterstudium Psychotherapiewissenschaften bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Psychotherapie (Abschluss: Master of Science) bzw. abgeschlossener Lehrgang Supervision und Coaching (Masterlehrgang) bzw. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung bzw. Coaching & Organisationsentwicklung Organisationsberatung bzw. Supervision im Gesundheitswesen (Masterlehrgang) bzw. abgeschlossener Lehrgang Career Management Laufbahnberatung (MAS Career Management) bzw. eine der angeführten Ausbildungen die mindestens mit 3 Punkten bewertet werden und mindestens 5 Jahre (1.825 Tage) nachgewiesene Einsatzzeiten in AMS - Bildungsmaßnahmen und/oder in der Arbeit mit AMS KundInnen in Sozialökonomischen Betrieben/gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten/Beratungs- und Betreuungseinrichtungen und/oder als AMS MitarbeiterIn = AMS Senior Expert. Studienrichtung: sowohl die 1. als auch die 2. Studienrichtung werden anerkannt. Fächerkombinationen werden ausschließlich innerhalb der unter 10 Punkten angeführten Studienrichtungen anerkannt (z.b. anerkannt: Fächerkombination Pädagogik/Psychologie; nicht anerkannt: Fächerkombination: Theaterwissenschaften/Pädagogik). Ausbildungen, die nicht in Österreich absolviert wurden: Im Rahmen der Bewertung der Zuschlagskriterien/Höherbewertung werden ausschließlich jene Ausbildungen anerkannt, die im Bewertungsraster enthalten sind. Aus dem/den vorgelegten Nachweis(en)/Bestätigung(en) in deutscher Sprache, muss unabhängig davon in welchem Staat das Studium abgeschlossen wurde jedenfalls eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine im Bewertungsraster aufgezählte Ausbildung bzw. um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Bei einem abgeschlossenen Studium im EU-Raum ist eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bei abgeschlossenem Studium in anderen Staaten ist eine beglaubigte Übersetzung und eine Bestätigung der Gleichwertigkeit (Nostrifikation oder Bestätigung ENIC NARIC AUSTRIA) vorzulegen.

20 AMS Senior Expert : Für die Berechnung der 5 jährigen Einsatzzeit (EZ) gilt folgendes Schema: Bei Bildungsmaßnahmen sind die Bezeichnung und die kalendarische Dauer der Aufträge/der Rechtsverhältnisse (von bis; Kalendertage inkl. schulungsfreier Zeiten) anzuführen. (Beispiel: BO für Männer und Frauen: 01.01.2005 31.12.2005; 365 Tage). Bei der Arbeit mit AMS KundInnen bzw. als AMS BeraterIn ist der Beschäftigungs-/Auftraggeber und die Dauer der Beschäftigungen/der Aufträge/der Rechtsverhältnisse (von bis; Kalendertage) anzuführen. Hinweis: Die Arbeit mit AMS - KundInnen muss nicht in AMS geförderten Sozialökonomischen Betrieben/gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten/Beratungs- und Betreuungseinrichtungen erfolgt sein. Jede Kombination von Einsatzzeiten in reinen AMS Bildungsmaßnahmen und diversen Sozialökonomischen Betrieben/gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten/Beratungs- und Betreuungseinrichtungen und als AMS-MitarbeiterIn ist zulässig. Wichtig!! Die für die Einsatzzeit vorgelegten Nachweise als Ersatz für nicht den Ausschreibungen entsprechende formale Qualifikationen ( AMS Senior Expert ), können im Sinne des Doppelverwertungsverbots nach dem BVergG 2006 nicht mehr für das Bewertungskriterium Erfahrung herangezogen werden!!! Für die Bewertung des Kriteriums Erfahrung sind weitere, den Vorgaben entsprechende, Verbindliche Erklärungen vorzulegen. neue TrainerInnen : Um diesen TrainerInnen einen Einstieg zu ermöglichen, kann einschlägige Praktikumserfahrung zur Erfüllung der Zuschlagskriterien herangezogen werden (Formel Aktivierung, Berufsorientierung: 5 Verbindliche Erklärungen können durch 10 Praktikumsbestätigungen ersetzt werden). 10.1.2 Erfahrung: Bewertung: Punkte: Definition: 0 Keine VEs oder Praktikumsbestätigungen 5 5 Verbindliche Erklärungen (VE) oder 10 Praktikumsbestätigungen, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn bzw. als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr

21 (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 mehr als 5 Verbindliche Erklärungen (VE) oder mehr als 10 Praktikumsbestätigungen, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn bzw. als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10.1.3 Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter: 25 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 10. 2 TrainerInnenqualifikationen: Clearing, Basisschulung, Modul Personal- und Finanzwesen und Modul Einkauf & Vertrieb (Typ II) 10.2.1 Formale Qualifikation Muss-Kriterium: Ausbildung zur/zum SAP TrainerIn Aus dem Bestätigungswortlaut oder einem beigefügten Curriculum muss klar ersichtlich sein, dass es sich um die erforderliche Ausbildung handelt. 10.2.2 Erfahrung: Muss-Kriterium: 3 Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten

22 Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Höherbewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums 5 10 3 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. mehr als 3 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE) worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war.

23 10.2.3 Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 25 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 11 Sonstiges Karriereplan je TeilnehmerIn, der für die zuständige AMS-Beraterin/ den zuständigen AMS- Berater als Grundlage zur allfällig notwendigen Weiterbetreuung der Kundin/dem Kunden dient, der binnen 1 Woche nach individuellem Maßnahmenabschluss an die zuständige Beraterin/den zuständigen Berater zu übermitteln ist. In diesem Abschlussbericht müssen folgende Daten vermerkt sein: Name der TeilnehmerIn Sozialversicherungsnummer und Geburtsdaten Inhalte der besuchten Module in Kurzfassung Als Vorlage für die Erstellung der Karrierepläne gilt jene Version, welche seit 02.07.2007 verpflichtend zum Einsatz kommen muss (Ansichtsexemplar kann per Mail bei Frau Sabine Vilim, sabine.vilim@ams.at, angefordert werden).