Regionale Kofinanzierungspool

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Regionale Kofinanzierungspools Für mehr Spielräume in der ländlichen Entwicklung

Aktionsgruppen. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung.

Mit Leader in die Zukunft

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

LAG COLBITZ-LETZLINGER HEIDE

Information und Kommunikation

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Finanzierungsinstrumente im Vergleich

Checkliste zur Projektauswahl

RELE Ihr Ansprechpartner im MLU: Johannes A. Wesselmann Telefon: 0391/

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Bundeseinheitlicher Ausbildungsberuf für den kommunalen Ordnungsdienst

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

FLECHTINGER HÖHENZUG MITGLIEDERVERSAMMLUNG I

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr. Stadt Land Zukunft. Konzepte und Förderstrategien Sachsen-Anhalts

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Praktische Erfahrungen aus der ISO Zertifizierung der EU-Zahlstelle Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin,

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Wichtige Informationen

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Agrarbündnis Workshop am in Kassel Bodenmarkt und Grundstücksverkehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Stellungnahme der BAG LAG zu den

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Planungsebenen in NÖ

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Andreas Bartels, Referent für Europa

Interessenbekundung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt (LAG Anhalt) zur Beteiligung an CLLD / LEADER in Sachsen-Anhalt

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Kooperationsvereinbarung

Aktuelles zu. Bundesweites LEADER Treffen. Stephanie Müller. abfluss in Mio. LAGs. Anzahl. Gepla anter Mittel LEADER I ( )

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Verfügungsfonds im Zentrenprogramm

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue , 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

Transkript:

Regionale Kofinanzierungspool Vorstellung des Modellvorhabens im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Karolin Heiser, neuland+, 10.11.2012 Dettmannsdorf Workshop der Lokalen Aktionsgruppe Nordvorpommern

Gliederung 1. Problematik 2. Bisherige Erfahrungen aus der Praxis 3. der öffentlichen Hand gleichgestellte Träger 4. Vorstellen der möglichen Modelltypen 5. Vorgehen und Umsetzung 6. Ausblick

1. Problematik Fehlende Kofinanzierung zentrales Förderausschlusskriterium für Kleinunternehmen In kommender Förderperiode, Problematik verstärkt durch begrenzte Haushaltsmittel Ziel: Gewährleistung der Kofinanzierungsmittel für wirtschaftlich wertvolle Projekte auch bei schwieriger Haushaltslage

2. Aktuelle Praxisbeispiele Befragung von Regionen in Sachsen Anhalt u. Niedersachsen: reines Landkreismodell reine Landkreismittel, Vergabe durch Landkreis (Kreisausschuss, Fachamt/Landrat), mit Erweiterung um Kommunen und Städte erweitert um kommunale Mittel, LAG entscheidet Umlagemodell(Finanzfonds), LAG entscheidet Für alle gilt: Landkreis ist der Träger, andere Kofimittel sind ausgeschöpft, Passfähigkeit mit Zielstellung und Richtlinien, Projektreife wird einbezogen

2. Aktuelle Erfahrungen Gibt lokale Lösungen, bis jetzt aber zu 100% durch öffentliche Hand getragen eher Einzelfall-Lösungen häufige Probleme: Transparenz, Rechtsstatus, Rheinland-Pfalz (PAUL) Erweiterung um gleichgestellte Träger Checkliste

3. Träger der öffentliche Hand und diesen gleichgestellte Kriterien nach EU-Verordnung 2004/18 Art. 1 Abs.9 u. Leader-Merkblatt Sachsen Anhalt die zu besonderem Zweck gegründet wurde, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben erfüllt Rechtspersönlichkeit besitzt Überwiegend von Einrichtungen des öffentlichen rechts finanziert, ihrer Leitungen bzw. Aufsicht unterliegt oder deren Verwaltungs -/Leitungs- o. Aufsichtsorgane mehrheitlich aus Mitgliedern Einrichtungen des öffentlichen Rechts besteht Unterliegt der Kontrolle des Rechnungshofes bzw. Kommunalprüfungsamtes

4. Kofi-Pool Typ 1: 100% Mittel öffentlicher Hand Träger: öffentliche Hand (Bsp. Landkreis, Kommunen) 100% Öffentliche Mittel Nr. 1 Landkreis 100% gespeist über Haushalt (Eigenmittel öffentlich) Nr. 2 Kommunen 100% Umlagemodell (Gelder von allen) Nr. 3 Kombimodell 50% Landkreis + 50% Umlagen der Kommune

4. Kofi-Pool Typ 2: 100% Mittel öffentlicher Hand und gleichgestellter Träger Träger: öffentliche Hand oder dieser gleichgestellte Träger 100% Öffentliche Mittel und gleichgestellte Mittel Nr. 4 Landkreis/Kommunen in Kooperation mit Sparkasse u./o. Wirtschaftsförderung Nr. 5 Sparkasse in Kooperation mit Wirtschaftsförderungs- u./o. Versorgungsgesellschaften Nr. 6 Kommunale Wirtschaftsfördergesellschaft oder kommunale Versorgungseinrichtung mit weiteren gleichgestellten Trägern (Sparkasse, Kammern etc.)

4. Kofi-Pool Typ 3: Public-Private-Pool Mehrheitlich öffentliche Hand plus private Mittel Träger: öffentliche Hand und/oder dieser gleichgestellte Träger Öffentliche Gelder Private Organisation Nr. 7 Sparkasse in Kooperation mit /ohne Landkreis/Kommunen und privater Träger Nr. 8 Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder kommunale Versorgungseinrichtungen mit gleichgestellten Trägern (Sparkasse) und privaten Trägern.

5. Kofinanzierungspools: Finanzierungsinstrumente Getrennte Entscheidungswege zwischen LAG Prioritätensetzung und Kofi-Entscheidung Transparenz hinsichtlich der Entscheidungsgrundlage (Bewertungs- und Vergaberegeln) Zweckbindung allgemein und nicht auf ein Vorhaben hin formuliert Mittelfluss über die Zweckbindung hinaus nicht mit weiteren Bedingung /Leistungen verbunden Zeitlicher Regelung/Sperre zwischen Kofi-fonds Einzahlung und Auszahlung für Potenzielle Projketträger

5. Zusammenfassend Finanzierungsinstrumente Kofinanzierung durch öffentliche und diesen gleichgestellte Träger können in unterschiedlichen Trägerformen kombiniert werden Private Mittel können über Projektzuschüsse oder Spenden in den Pool einfließen Private Mittel von potenzieller Vorhabens-Trägern sind schwierig anzuerkennen, hier muss es eine zeitliche Trennung der Entscheidungsabläufe geben, sie sollten die Kriterien für Spenden einhalten u. den Leitlinien entsprechen

5. Vergabereglung Vorhaben stimmt mit Zielen des Leader-Konzeptes überein und steht auf der Prioritätenliste der LAG Nachhaltigkeitsregelung: nachweisbar das öffentliche Kofinanzierungsmittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen Entscheidungsfreiheit des Kofi.-Poolträgers mit transparentem Auswahlverfahren Umsetzungswahrscheinlichkeit: Projektreife und zeitnahe Umsetzung Entscheidungsgremium: Landkreis (Kreistag o. Fachreferat), gleichgestellte Träger (Vergabeausschuss), LAG

6. Ausblick Entwicklung von regionalen Kofinanzierungssystemen die den Fachprüfungen standhalten mit den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und dem Burgenlandkreis Momentan wird erarbeitet welche Modell- Konstruktionen vollständig akzeptiert werden können Einsatz der Instrumente der Modellregionen im Jahr 2013 (Prüfung ob möglicher Bestandteil der REK Finanzkonzepte der neuen Förderphase Ziel in den Kofi-pools (je Landkreis) ab2013 jährlich 40.000 zur Verfügung zu haben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Karolin Heiser Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der TU-Dresden Karolin.Heiser@mailbox.tu-dresden.de neuland + Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & Co KG Esbach 6, 88326 Aulendorf, Tel. 07525 91044 buehler@neulandplus.de. www.neulandplus.de

Verfahrensablauf Antragstellung und Kofi-Vergabe Bestätigung der Kofinazierung Anerkennung der Kofinazierungsmittel Bewilligungsbescheid Auszahlung des EU-Förderbetrages Auszahlung des Kofinazierungsbetrages Änderungen im Projektablauf Endverwendungsnachweis und Schlussrechnung Informationen über Schlussrechnung