Alternativen zum Glyphosateinsatz bei pflugloser Bodenbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Moderner Ackerbau unter Wasserschutzbedingungen

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

Förderprogramm Boden Kanton Bern. Ausbildung Vernetzungsberater

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Massnahmenübersicht / Bereiche

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von Direktsaat

Berner Pflanzenschutzprojekt

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Förderprogramm Boden Kanton Bern Schlussbericht

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Chancen einer Untersaat

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Wie funktioniert Humusaufbau

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Versuchsbericht Raps2017

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Ressourcenprojekt Leimental

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Prairie temporaire Kunstwiese. Colza Raps

flächenbezogenen Direktzahlungssystems, auf ökologischen Anforderungen basiert, eine Trennung von Preis- und Einkommenspolitik zur Folge.

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Urs Zihlmann und Peter Weisskopf, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau,

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Eine gute Partnerschaft

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

GLYPHOSAT im FOKUS. Kanton Bern. Fachstelle Pflanzenschutz. Amt für Landwirtschaft und Natur. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Produzentenumfrage NIR 2014

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Direktsaat und Pflug im 10-jährigen Systemvergleich

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Gesellschaft für f r konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.v.

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Konservierende Bodenbearbeitung und Nutzung von Zwischenfrüchten Entwicklungen in der Schweiz

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern LANAT, Rütti, CH-3052 Zollikofen 2

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

KANTON BERN: BODENBERICHT 2009 ZUSAMMENFASSUNG

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner


Direktsaat im Praxisversuch

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Berner Pflanzenschutzprojekt

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Humus als Grundlage der Direktsaat

No one has ever andvanced a scientific reason for plowing

Systemversuch mit Bioackerbau am Standort Burgrain

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Systemvergleich Bodenbearbeitung

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Technik im Zwischenfruchtanbau

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Erfahrungen nach 3 Jahren obligatorischer Ambrosia-Bekämpfung im Kanton Zürich

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Transkript:

Alternativen zum Glyphosateinsatz bei pflugloser Bodenbearbeitung LfULG-Veranstaltung "Pflanzenbautagung" am 28.02.14 in Groitzsch Andreas CHERVET, Peter HOFER & Wolfgang G. STURNY Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Fachstelle Bodenschutz, Schweiz

Inhalt 1. Bodennutzung Probleme und Lösungen 2. Glyphosat Anwendung und Alternativen 3. Dauerbeobachtungsfläche Oberacker 4. Förderung von Boden schonenden Ackerbausystemen 5. Schlussfolgerungen und Ausblick

Bodennutzung Probleme und Lösungen

7 Erosionsrisikokarte (nach Volker Prasuhn / Agroscope Reckenholz)

Umstellungsphase

(LAFOND)

06.02.13 FÖRDERPROGRAMM BODEN KANTON BERN 11

Infiltrationsrate [mm/h] (VÖKT, 1997) 1000 Wasserinfiltration 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Hecke Naturwiese Kunstwiese Güllefass- Fahrspur

Wasserbedarf einiger wichtiger Kulturen (Transpirationskoeffizient) Winterweizen 1) Winterroggen 1) Wintergerste 1) Zuckerrüben 1) Mais 2) Eiweisserbsen 2) 500 l H 2 O/kg TS 400 l H 2 O/kg TS 425 l H 2 O/kg TS 200 l H 2 O/kg TS 368 l H 2 O/kg TS 650 l H 2 O/kg TS 1) nach LÜTKE ENTRUP und OEHMICHEN (2000) 2) nach KELLER et al. (1997)

Die Bodentragfähigkeit wird in erster Linie durch die Bodenfeuchtigkeit bestimmt. Der Grad der Entwässerung kann mit der Porensaugspannung bzw. mittels Tensiometer ermittelt werden. Je trockener ein Boden ist, umso grösserer Bodenpressung kann er ausgesetzt werden. Tensiometerstation mit 5 Messgeräten Medianwert = massgebend

cbar 6 10 15 20 25 30 Kein Befahren, keine Erdarbeiten Kein Befahren, Erdarbeiten mit Schutzmassnahmen Befahren nach Nomogramm

Nomogramm: Einsatzgrenzen von Baumaschinen

(KRAMER, ~1980)

Kantonale Bodenbeobachtung KABO Schlussfolgerungen Damit die Bodenfruchtbarkeit auf lange Sicht erhalten bleibt, gelten folgende Anforderungen an ein Ressourcen schonendes Bodennutzungssystem: Die Bodenbewegung ist auf ein Minimum zu reduzieren. Der Boden muss möglichst permanent mit Pflanzen oder Pflanzenresten bedeckt sein. Auf den Boden sollte eine möglichst geringe Druckbelastung einwirken (wenige Überfahrten, geringes Einsatzgewicht, niedriger Kontaktflächendruck).

Glyphosat Anwendung und Alternativen

Anwendung von Glyphosat in der Schweiz Geschätzte Mengen Weltweit: 1 Mio. t Deutschland: 5500 t Schweiz: 350 t

Situation in Fliesgewässern Die Glyphosat und AMPA-Konzentration steigt im Unterlauf an

Situation in Fliesgewässern Eintrag durch Abwasserreinigungsanlagen

Glyphosat ist kein Phosphat, sondern ein Phosphonat. Phosphonate sind (fast) allen Reinigungsmitteln beigemischt.

Umweltfreundliche Anwendung Optimierung des Einsatzes - Minimierung der Nebenwirkungen Glyphosat-Merkblatt Die Einflussfaktoren «Zielpflanze», «Technik», «Witterung» und «Wasser» müssen wie Puzzle-Teile optimal zusammengefügt werden.

Umweltfreundliche Anwendung bei Strassen- und Wegrändern

Umweltfreundliche Anwendung Frischwassertank auf der Feldspritze - Pflicht

Umweltfreundliche Anwendung Die Wirkung des Frischwassertanks

Dauerbeobachtungsfläche "Oberacker"

Zollikofen

Dauerbeobachtungsfläche Oberacker : Direktsaat und Pflug im Systemvergleich ab 1994 (Photo: R.A. STURNY, 2004)

Versuchsplan und Fruchtfolge

Alexandrinerklee (13.1%), Phacelia (5.4%), Guizotia Niger (14.4%), Sareptasenf (3.5%), Sonnenblumen (14.6%), Sommerlein (8.7%), Tillage Rettich (5.8%), Sommerwicken (11.5%), Sandhafer (23.0%)

Direktsaat Pflug

Kinsey GRUDAF Kinsey GRUDAF Pflanzenschädigung im Direktsaatsystem durch Glyphosat-Anwendung bei GRUDAF-Düngung

(RÖMHELD, 2010)

Im Direktsaatsystem können glyphosatfreie Herbizidstrategien umgesetzt werden, wenn unmittelbar nach der Ernte unkrautfrei geführter, spät geernteter Hauptkulturen (z.b. Mais, Zuckerrüben oder Kartoffeln) eine Wintergetreidesaat folgt oder

Reduzierung der Anwendungshäufigkeit von Glyphosat: Wenn unmittelbar nach der Ernte unkrautfrei geführter Mais-, Kartoffel- oder Zuckerrübenschlägen ein Wintergetreide gesät wird Unmittelbar nach der Ernte von unkrautfrei geführten Getreidebeständen unmittelbar nach der Ernte von unkrautfrei geführten Getreidebeständen (insbesondere ohne Quecken, Winden, Disteln) die Saat einer konkurrenzstarken, abfrierenden Gründüngung folgt,... (RITCHIE, 2002)

in welche im Herbst bei Vollblüte ein Wintergetreide gesät wird oder Alexandrinerklee (13.1%), Phacelia (5.4%), Guizotia Niger (14.4%), Sareptasenf (3.5%), Sonnenblumen (14.6%), Platterbsen (17.9%), Sommerlein (8.7%), Sommerwicken (11.5%), Daikon Rettich (5.8%) und Sandhafer (23.0%); Saatmenge: 350 g/ha

Einzelkornsaat von Getreide

im Frühjahr nach Winterfrost die Saat einer frühen Kultur wie Zuckerrüben erfolgt. Die Suche nach dem optimalen Gründüngungsgemenge geht weiter Schnecken und Durchwuchs Alexandrinerklee (13.1%), Phacelia (5.4%), Guizotia Niger (14.4%), Sareptasenf (3.5%), Sonnenblumen (14.6%), Platterbsen (17.9%), Sommerlein (8.7%), Sommerwicken (11.5%), Daikon Rettich (5.8%) und Sandhafer (23.0%); Saatmenge: 350 g/ha

Nach unkrautfrei geführten Getreidebeständen können im Folgejahr späte Frühjahrskulturen wie Mais in konkurrenzstarke, winterharte Gründüngungen (in Vollblüte) gesät werden. Bei grösseren Reihenabständen lohnt es sich, den Gründüngungsbestand mit einer (Messer-)Walze "flach zu legen". (Albisser, 2012)

(COURTOIS, 2010) Mischkulturen: z. B. Raps & Buchweizen

Förderung von Boden schonenden Ackerbausystemen

(LEDERMANN & SCHNEIDER, 2008)

Direktsaatfläche der Schweiz (ha) Superficie de semis direct en Suisse http://www.no-till.ch

Förderprogramm Boden Kanton Bern Projekt-Team: Peter Hofer Andreas Leu Regula Schwarz

Dreisäulenprinzip Bildung & Beratung Massnahmenkatalog Monitoring & Kontrolle Flurbegehungen Weiterbildungs- Veranstaltungen Projekt von Bauern für Bauern (Leitidee) Umweltziele Freiwillige Teilnahme Wahlmöglichkeiten Förderbeiträge Monitoring auf Pilotbetrieben: - Bodenschutz - Pflanzenschutz - Luftreinhaltung (regional) Umsetzungskontrolle Ziele: Neues Wissen aneignen Erfahrungen austauschen Ziele: Erfahrungen sammeln Produktion anpassen Ziele: Wirkungen aufzeigen Transparenz sicherstellen Gesamtkosten ca. 60 Mio. CHF: Beteiligung Bund ca. 3 / 4 ; Restkosten Kanton

Massnahmenbereiche Boden schonende Anbausysteme Bodenaufbau und Kulturmassnahmen Ammoniak reduzierende Ausbringsysteme 1) Mulchsaat 2) Streifenfrässaat oder Direktsaat 3) On Land-Pflug (BIO) 4) Fruchtfolge 5) Winterbegrünung 6) Untersaat 7) Herbizidverzicht 8) Mistkompostierung 9) Verschlauchung 10) Boden schonendes Fahrwerk 11) Betriebsspezifische Massnahmen

Schlussfolgerungen und Ausblick

Nachteile der Direktsaat / Herausforderungen Risiko zu Mykotoxinbildung Fruchtfolge Abhängigkeit von Herbiziden wie Glyphosate abfrierende Gründüngungen Neuartige Direktsaat-Technik überbetrieblicher Einsatz Fehlendes Know-how learning by doing Forschungsbedarf, v. a. in der Pflanzenernährung

Direktsaat (OEHL, 2010) Pflug (OEHL, 2010)

A us b l i c k Treten die prognostizierten Klimaveränderungen wirklich ein, kommt es zu einer Umverteilung der Jahresniederschläge und zu einer Intensivierung einzelner Niederschlagsereignisse: bei einer ungefähr gleich hohen Gesamtniederschlagsmenge wird in Zukunft im Winterhalbjahr mehr Regen fallen, während es im Sommer öfters zu ausgeprägten Trockenphasen kommen kann. Das höhere Infiltrations- und Speichervermögen sowie die kontinuierliche Wassernachlieferung im unbearbeiteten Boden nutzt die Wasserressourcen unter solchen Bedingungen sparsamer als ein Bodennutzungssystem mit intensiver Bodenbearbeitung.

Extreme Raddrücke vermeiden 6 Bedingungen für ein erfolgreiches Direktsaatsystem (modif. nach NÄSER, 2010) Ständige Durchwurzelung des Bodens Keine Reinkulturen anbauen mit Untersaaten, Mischkulturen und Gemengen arbeiten Starke Reduktion des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes, Glyphosat vermeiden Nährstoffbalancen anstreben Stickstoff unter die Bodenoberfläche applizieren

Entwicklung eines langjährigen Direktsaatsystems in Südamerika Anfangs- phase Übergangsphase Konsolidierungsphase Erhaltungsphase Aggregate aufbauen Niedrige OS-Werte Niedrige Ernterückstände Wiederherstellung der mikrobiell. Biomasse > N 0-5 Erhöhung d. Bodendichte Ernterückstände nehmen zu OS beginnt zuzunehmen P beginnt zuzunehmen Imob. N Min. 5-10 Erhöhte Ernterückstände Hohe C- Werte > KAK > H 2 O Imob. N < Min. > Nährstoffkreislauf 10-20 Jahre Hohe Akkum. von Ernterück. Kontinuierl. N- u. C-Flux C + Hoch > H 2 O > Nährstoff- Kreislauf < N- und P- Düngung > 20 (SÁ, 2004)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!