Prognos-Familienatlas 2005 Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis

Ähnliche Dokumente
Prognos Familienatlas Methodik und Indikatoren

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Tilmann Knittel Handlungsspielräume für Unternehmen und Staat

Betriebliche Kostenvorteile durch familienfreundliche Maßnahmen

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Prognos-Zukunftsatlas 2004

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

rebequa Perspektivenkarte 2020

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

I N F O R M A T I O N

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Ökonomische Betrachtung der frühen Investition in frühe Bildung.

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Lebensphasenorientierte Führung

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor für Regionen

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Demografie: Der Druck nimmt zu

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Mainz, weniger in Pirmasens

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Wachstum und Demografie

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbs- und Standortfaktor. Sande, den 28. Juni A. Wachendorfer

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Echzell Wetteraukreis

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Sozioökonomische und demographische Potentiale

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Transkript:

Sonderauswertung für den Saarpfalz-Kreis im Vergleich zu Saarbrücken, St. Wendel, dem Saarland und Prognos-Familienatlas 2005 Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Homburg/Saar 7. Juni 2005

Übersicht a. Wie wirkt sich der demografische Wandel aus? Gesellschaftliche Herausforderungen b. Schon wieder ein Ranking? Familienfreundlichkeit im Rahmen des Familienatlas c. Welche Bedingungen finden Familien im Saarpfalz-Kreis vor? Ergebnisse der Sonderauswertung d. Wie profitieren Regionen, Unternehmen und Familien von Familienfreundlichkeit? Thesen und Befunde Gliederung 2

a. Wie wirkt sich der demografische Wandel aus? Gesellschaftliche Herausforderungen 3

Bevölkerung in unter 50 Jahren: minus 9,3 Mio. Insgesamt Alter 0-19 Alter 20-34 Alter 35-49 Alter 50-64 Alter 65-79 Alter 80+ -4,5-4,0-3,5-3,0-2,5-2,0-1,5-1,0-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Veränderung 2000-2020 in Mio Personen Altersverteilung 4

Eine bessere Vereinbarkeit von Familie & Beruf als Antwort auf Herausforderungen der Zukunft Herausforderungen für Unternehmen Herausforderungen für Beschäftigte Gewinnung von qualifizierten Beschäftigten zunehmende Zahl von Alleinerziehenden Erhalt von betriebsspezifischen Know-how Motivation und Einsatzbereitschaft als zentrale Faktoren des Unternehmenserfolges Handlungsoption: Handlungsoption: Familienfreundliche Familienfreundliche Maßnahmen Maßnahmen in in Unternehmen Unternehmen Notwendigkeit von zwei Einkommen zur Sicherung der ökon. Basis des Familienhaushaltes zunehmende familiäre Belastungen (Pflege älterer Angehöriger) Innovationsfähigkeit als zentrales Wettbewerbsmerkmal Problem: Investitionen in in den Bereich Personalentwicklung bei unvermindert gleichbleibenden Kostendruck Ziel: Ziel: Prüfung, ob sich familienfreundliche Prüfung, ob sich familienfreundliche Maßnahmen derzeit betriebswirtschaftlich Maßnahmen derzeit betriebswirtschaftlich rechnen rechnen partnerschaftliche Aufgabenteilung Herausforderungen 5

b. Schon wieder ein Ranking? Familienfreundlichkeit im Rahmen des Familienatlas 6

Vorteil Familienfreundlichkeit Demografischer Wandel ist das Megathema auch für Wirtschafts-, Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik - braucht mehr Kinder! Ziel von Familienpolitik: - Rahmenbedingungen so verbessern, dass mehr Familien ihre vorhandenen Kinderwünsche realisieren können Familienfreundlichkeit in diesem Zusammenhang primär: - Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wesentlicher Bestandteil der sog. Work-Life Balance Wesentliche Bedingungen für Familienfreundlichkeit ergeben sich aus den regionalen und lokalen (Lebens-)Bedingungen für die Menschen vor Ort Familienfreundlichkeit entwickelt sich zu einem harten wirtschaftlichen Standortfaktor Eingrenzung 7

Der Prognos Familienatlas ermittelt anhand einer Clusteranalyse auf Grundlage von 16 demografischen und sozio-ökonomischen Indikatoren die Familienfreundlichkeit der 439 Kreise und kreisfreien Städte in. Der Familienatlas wurde erstellt in Zusammenarbeit mit der ZEIT und dem BMFSFJ. Inhalt 8

Methodik: Kein Ranking Clusteranalyse Auf statistische Indikatoren gestützte quantitative Untersuchung. Kein Ranking, sondern eine statistische Klassifikation zur Identifikation von Regionengruppen mit gleichen Familienfreundlichkeitsprofilen. Statistische Methode: Clusteranalyse klassifiziert den Datensatz so, dass die Mitglieder innerhalb einer Gruppe möglichst homogen, zwischen den Gruppen in ihrer Ausprägung jedoch sehr heterogen sind. Nur Indikatoren, für die verlässliche, vergleichbare und flächendeckende quantitative Informationen für alle 439 Kreise und Kreisfreien Städte verfügbar sind, haben Eingang gefunden. Relativierung von Größeneffekten, d.h. alle Standorte haben gleiche Ausgangsbedingungen und Chancen innerhalb der Cluster. Reduzierung des Indikatorensets auf aussagekräftige familienbezogene Indikatoren. Methodik 9

Das Indikatorenset des Familienatlas 2005 Der FAMILIENINDEX ermittelt anhand von 16 Indikatoren die Familienfreundlichkeit der 439 Kreise und Kreisfreien Städte s Themen-Indices Demografie 3 Indikat. Betreuungsinfrastruktur 4 Indikat. Bildung/ Arbeitsmarkt 4 Indikat. Familie & Beruf 2 Indikat. Sicherheit & Wohlstand 3 Indikat. 1. Anteil Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) an der Gesamtbevölkerung 2. Fertilitätsrate 3. Binnenwanderungssaldo der Familienwanderer (je 1.000 Einwohner der Altersklasse < 18 und 30-50 Jahre) 4. Krippenplätze je 1.000 Kinder unter 3 Jahren 5. Hortplätze je 1.000 Kinder 6-9 Jahre 6. Anteil der Ganztagsbetreuung (in Krippen, Kindergärten und Horten) 7. Betreuungseinrichtungen insgesamt je 1.000 Kinder im Alter 0-9 Jahre (in Krippen, Kindergärten und Horten) 8. Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss 9. Ausbildungsplatzdichte 10. Arbeitslosenquote 11. Arbeitslose unter 25 Jahre je 1.000 15- bis unter 25-Jährige 12. Teilzeitquote 13. Beschäftigtenanteil Frauen (an den Gesamtbeschäftigten) 14. Körperverletzung und Einbruchsdiebstahl je 100.000 Einwohner 15. Verletzte Kinder im Straßenverkehr (0-15 Jahre je 10.000 0-15-Jährige) 16. Anteil Kinder und Jugendliche in Sozialhilfe Methodik 10

Das Gesamtergebnis des Familienatlas Gesamtergebnis 11

Die Kernergebnisse des Familienatlas Die besten Bedingungen für klassische Familien, nicht aber für Alleinerziehende, herrschen in Landkreisen und Städten bis 150.000 Einwohner der alten Bundesländer. Manko: mangelnde Betreuungseinrichtungen! Die klassische Mittelstandsregion findet sich insbesondere im Süden wieder. Ostdeutschland schneidet aufgrund negativer demografischer Entwicklung und schlechter Situation hinsichtlich Bildung & Arbeitsmarkt trotz der hervorragenden Betreuungsinfrastrukturen schlechter ab als der Westen. Insbesondere im Norden kristallisieren sich Regionen mit verdeckten Problemen heraus, die zwar durch hohe Frauenerwerbstätigkeit und Teilzeitquoten glänzen, aber Probleme auf dem Arbeitsmarkt aufweisen. Die größte Gruppe bilden die Unauffälligen Kreise und kreisfreien Städte sie liegen überwiegenden im Norden und Westen und sind durch die schlechtesten Betreuungsinfrastrukturen bei gleichzeitig sehr guter demografischer Entwicklung gekennzeichnet. Universitäts-, Verwaltungs- und Dienstleistungszentren werden meistens als Singlestädte klassifiziert negative Demografie und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf Trotz des insgesamt negativen Abschneidens der neuen Bundesländer, entwickeln sich einige Regionen zu Refugien für Familien in Ostdeutschland. Ergebnisübersicht 12

c. Welche Bedingungen finden Familien im Saarpfalz-Kreis vor? Ergebnisse der Sonderauswertung des Familienatlas 13

Einordnung der Region in die Familiengruppengruppen Klasse N Beispiele Sankt Wendel, Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Mainz-Bingen, Birkenfeld, Gruppe A - Kreise in Südwestpfalz, Bad Dürkheim, Westdeutschland 88 Bergstraße, Wetteraukreis Gruppe B - Kreise in Groß-Gerau, Rhein-Neckar, LK Süd-/ Aschaffenburg, Heilbronn LK, Main- Westdeutschland 42 Spessart, Olpe, Rastatt Gruppe C - Kreise und Gießen, Kusel, Landau i.d.p.,gießen, Städte in Nord- Tübingen, Bielefeld, Lüneburg, Plön, /Westdeutschland 34 Cuxhaven Gruppe D - Kreise und Saarpfalz-Kreis, Oneunkirchen, Städte in Saarlouis, Germersheim, Westdeutschland 92 Odenwaldkreis, Miltenberg Gruppe E - Verwaltungs- und Saabrücken, Trier, Darmstadt, Unistandorte in Kaiserslautern, Mainz, Heidelberg, Westdeutschland 49 Karlsruhe, Worms, Wiesbaden Bremen, Köln, Gelsenkirchen, Kassel, Gruppe H - Städte in Offenbach, Hamburg, Neumünster, Westdeutschland 21 Wilhelmshaven Gruppe G - Kreise und Städte in Ludwigslust, Meißen, Kamenz, Weimar Ostdeutschland 62 Stadt, Gotha, Leipziger Land, Dresden Gruppe F - Kreise und Berlin, Cottbus, Wismar, Rügen, Städte in Bautzen, Bitterfeld, Stendal, Potsdam, Ostdeutschland 51 Leipzig Familienfreundliche Merkmale hoher Kinderanteil an Bevölkerung, Wanderungsgewinne von Familienhaushalten, hohe Frauenerwerbstätigkeit hoher Kinderanteil an Bevölkerung, Zuzug von Familienhaushalten relativ hoher Kinderanteil an Bevölkerung, hohe Frauenerwerbstätigkeit, hohe Teilzeitbeschäftigung hoher Kinderanteil an der Bevölkerung hohe Frauenerwerbstätigkeit und Teilzeitbeschäftigung, durchschnittliche Betreuungskapazitäten durchschnittliche Frauenerwertbstätigkeit, z. T. überdurchschnittliche Teilzeitbeschäftigung hohe Betreuungskapazität, hohe Frauenerwerbstätigkeit umfangreiche Betreuungskapazität (Ganztagesbetreuung), hohe Frauenerwerbstätigkeit Familienunfreundliche Merkmale geringe Betreuungsinfrastruktur sehr geringe Betreuungskapazitäten, geringe Frauenerwerbstätigkeit erhöhte Kriminalität sehr geringe Betreuungskapazitäten, geringe Frauenerwerbstätigkeit geringer Kinderanteil an Bevölkerung erhöhte Kriminalität, hoher Anteil Kinder in Sozialhilfe, Wanderungsverluste Familienhaushalte, geringer Kinderanteil an Bevölkerung geringer Kinderanteil an Bevölkerung hohe (Jugend-) Arbeitslosigkeit, Mangel an Ausbildungsplätzen Charakteritische Merkmale der Regionen Landkreise und Großstädte bis 100.000 EW, weitgehend geringe Arbeitslosigkeit Landkreise mit stabiler Wirtschaftsstruktur, hoher Industriebesatz, sehr geringe Arbeitslosigkeit und positiver Bevölkerungsentwicklung Landkreise und Großstädte mit durchschnittlicher Arbeitslosigkeit, relativ hoher Dienstleistungsbesatz Landkreise und Städte mit durchschnittlicher Arbeitslosigkeit Großstädte und Mittelzentren mit Verwaltungs/ Bildungsfunktion, hohe Anteil Singlehaushalte ehemalige Industriestädte mit hohem Dienstleistungsbesatz und hoher Arbeitslosigkeit Kreise und Städte mit hoher Arbeitslosigkeit, hoher Dienstleistungsbesatz Städte und Kreise (sehr) hoher Arbeitslosigkeit, hoher Dienstleistungsbesatz, Bevölkerungsrückgang (Ausnahme Berliner Umland) Clusterübersicht 14

Die Ausprägungen der Themen in den 8 Gruppen Gruppe Demografie Betreuungsinfrastruktur Bildung & Arbeitsmarkt Vereinbarkeit Fam. & Beruf Sicherheit & Wohlstand A + ++ + + B ++ ++ ++ C + o ++ D ++ + o E bzw. o + bzw. o ++ bzw. o F G H (bzw. o) Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt: ++ stark überdurchschnittlich + überdurchschnittlich ++ ++ o durchschnittlich unterdurchschnittlich stark unterdurchschnittlich o o bzw. o Clusterübersicht 15

Gruppe D: Die Unauffälligen Die Unauffälligen bilden die zahlenmäßig größte Gruppe (92 Kreise und kreisfreie Städte) und liegen überwiegend im Norden und Westen der alten Bundesländer. In den meisten Regionen ist der Strukturwandel weit fortgeschritten. Die Regionen der Gruppe D sind durch folgende Merkmale charakterisiert: Stark überdurchschnittlich gutes Abschneiden im Bereich Demografie, Schlechtestes Angebot an Betreuungsinfrastrukturen in, Positives Abschneiden bei Bildung & Arbeitsmarkt, Unterdurchschnittliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Durchschnittliches Abscheiden im Bereich Sicherheit & Wohlstand. Gruppe D 16

Die Region im Überblick Stadtverband Saarbrücken 350.000 EW Gruppe E: Singlestädte als biografische Durchlaufstelle LK St. Wendel 95.000 EW Gruppe A: Wo es sich als Familie gut leben lässt Saarpfalz-Kreis 155.000 EW Gruppe D: Die Unauffälligen Indik. 1-3 Indik. 4-7 Indik. 8-11 Indik. 12-13 Indik. 14-16 Wert größer 0 Wert größer 0 Wert kleiner 0 ist Wert größer 0 Wert kleiner 0 ist positiv ist positiv positiv ist positiv ist positiv Demografie Betreuungsinfrastruktur Bildung / Arbeitsmarkt Familie und Beruf Sicherheit und Wohlstand Saarpfalz-Kreis -0,470-0,357-0,382-1,517-0,117 Saarbrücken -0,829-0,406 0,183-0,656 1,400 St. Wendel -0,108-0,566-0,525 0,254-0,609 Durchschnitt 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Maximum Deutschl. 2,901 2,494 2,593 3,475 4,432 Minimum Deutschl. -5,150-1,013-1,738-3,823-1,821 Karte 17

Anteil Kinder und Jugendlicher im Landesschnitt, geringere Fertilität im Saarpfalzkreis Anteil Kinder und Jugendliche 2002 in % [< 18 Jahre] Fertilitätsrate 2000 18,5 1,37 West- 19,1 West- 1,42 Saarland 17,6 Saarland 1,29 St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 16,5 0 10 20 18,6 (230) (332) 17,5 (284) St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 1,31(307) 1,25 (281) 1,26 0,0 0,5 1,0 1,5 (Rang unter 439 Kreisen und kreisfreien Städten) (313) Demografie 18

Zuwanderungsgewinne der Familienwanderer im Saarpfalz-Kreis im Vergleich zum Saarland Binnenwanderungssaldo der Familienwanderer 2002 [je 1.000 Einwohner] 0 West- 1 Saarland -2 St. Wendel 4 (201) Saarbrücken Saarpfalz- Kreis -6 (361) -10-5 0 5 3 (224) Demografie 19

Mehr Hort- und Krippenplätze als im Landes- und westdeutschen Vergleich Krippenplätze 2002 [je 1.000 Kinder < 3 Jahren] Hortplätze 2002 [je 1.000 Kinder von 6-9 Jahren] 85 70 West- Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 27 30 48 54 58 (188) (146) 0 25 50 75 100 (136) Saarpfalz- 74 (174) Kreis West- Saarland St. Wendel Saarbrücken 38 64 65 (254) 0 50 100 92 (151) Betreuungsinfrastruktur 20

Anteil der Ganztagesbetreuung und Anzahl der Betreuungseinrichtungen (gesamt) höher als im Land und in Westdeutschland Anteil der Ganztagsbetreuung 2002 in % Betreuungseinrichtungen 2002 [je 1.000 Kinder von 0-9 Jahren] 45,0 396 West- Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 14,3 21,7 29,5 25,1 32,1 (327) (253) 0 20 40 60 (212) Saarpfalz- 402 (168) Kreis West- Saarland St. Wendel Saarbrücken 348 399 408 398 0 200 400 600 (159) (177) Betreuungsinfrastruktur 21

Schulabbrecherquote geringer als im Land, aber höher als im Bund; Ausbildungsplatzchancen leicht unterdurchschnittlich Anteil Schulabgänger ohne Hauptschulabschluß 2001 in % Ausbildungsplatzdichte 2001 9,7 100,6 West- 8,8 West- 102,4 Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 11,3 11,2 10,2 12,2 0 5 10 15 (304) (352) Saarland St. Wendel Saarbrücken 102,0 102,4 101,6 (246) Saarpfalz- 101,8 (187) Kreis 0 50 100 150 (165) (196) Bildung/Arbeitsmarkt 22

Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit im Saarpfalz-Kreis niedriger als im Land, jedoch höher als im westdeutschen Vergleich Arbeitslosenquote 2003 Arbeitslose unter 25 Jahren 2002 [je 1.000 15-<25-jährige] 10,0 59 West- Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 6,7 8,1 7,8 9,0 (115) 11,6 (185) 0 5 10 15 West- Saarland St. Wendel (298) Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 39 36 47 44 0 20 40 60 (107) 57 (179) (283) Bildung/Arbeitsmarkt 23

Geringe Teilzeitquote und niedrigere Frauenerwerbstätigkeit als auf Landes- und Bundesebene Teilzeitquote 2003 Beschäftigtenanteil Frauen 2001 in % 15,9 44,5 West- Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 16,2 14,5 15,3 16,3 0 5 10 15 20 13,1 (379) Saarpfalz- 38,6 (408) Kreis West- Saarland (248) Saarbrücken 43,5 40,8 (189) St. Wendel 46,3 (165) 41,3 0 20 40 60 (363) Vereinbarkeit Familie & Beruf 24

Kriminalität im Kreis geringer als im Land, erhöhte Zahl verletzter Kinder im Straßenverkehr Körperverletzung und Einbruchsdiebstahl 2003 [je 100.000 EW] Verletzte Kinder von 0-15 Jahren 2002 [je 10.000 0-15-jährige] 715 33 West- 689 West- 32 Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 507 635 762 (141) (249) 0 300 600 900 898 (375) Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 26 31 32 33 0 10 20 30 40 (76) (184) (208) Sicherheit & Wohlstand 25

Anteil Kinder, der in Sozialhilfe lebt niedriger als im Landesschnitt Anteil Kinder und Jugendliche in Sozialhilfe 2002 in % 1,0 West- 0,9 Saarland St. Wendel Saarbrücken Saarpfalz- Kreis 0,8 0,8 1,3 (227) (239) 0 1 2 2,0 (426) Sicherheit & Wohlstand 26

Der Saarpfalz-Kreis im westdeutschen Vergleich Stärken Schwächen Das Familienwanderungssaldo im Saarpfalzkreis fällt besser aus als im westdeutschen Vergleich. Im Kreis ist ein höheres Krippen- und Hortplatzangebot vorhanden als auf westdeutscher Ebene. Der Anteil der Ganztagsbetreuung (gesamt) liegt über dem westdeutschen Durchschnitt. Im Kreis fällt die Kriminalität niedriger aus als im westdeutschen Vergleich. Die Fertilität und der Kinder- und Jugendanteil im Kreis sind leicht unterdurchschnittlich. Im Saarpfalzkreis ist der Anteil Schüler ohne Hauptschulabschluss höher als im westdeutschen Vergleich. Die Ausbildungsplatzdichte im Kreis fällt niedriger aus als in Westdeutschland. Die Teilzeitquote im Kreis ist wesentlich niedriger als im westdeutschen Durchschnitt. Der Beschäftigtenanteil Frauen im Kreis ist stark unterrepräsentiert. Stärken / Schwächen 27

Handlungsbedarf und Herausforderungen im Saarpfalz-Kreis Handlungsbedarf: Mittel- und langfristig wird sich Saarpfalzkreis einem Fachkräftemangel gegenüber gestellt sehen. Mitverursacher dieses Problems sind der demografische Wandel sowie der wachsende Innovations- und Wettbewerbsdruck in der Wirtschaft. Für die Bestandserhaltung erhält daher die Aktivierung von Müttern und Vätern aus der stillen Reserve und ihre (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Herausforderung: Um einem bevorstehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken ist es notwendig, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Die Herausforderungen liegen somit in der weiteren Verbesserung der vorhandenen Betreuungsinfrastruktur sowie in der zunehmenden Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, dazu gehört u.a. die Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und von Teilzeitbeschäftigung. Handlungsbedarf/Herausforderung 28

d. Wie profitieren Regionen, Unternehmen und Familien von Familienfreundlichkeit? Thesen und Befunde 29

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor für die Saarpfalz Familienfreundlichkeit unterstützt die existierenden lokalen Unternehmen Familienfreundlichkeit erhöht die Standortattraktivität für Ansiedlungen und verbessert die Bedingungen für Gründungen Familienfreundlichkeit sichert die Innovationsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Region Familienfreundliche Regionen besitzen Vorteile bei der Bewältigung des Strukturwandels Familienfreundlichkeit eröffnet Spielräume für öffentliches Leben z.b. bürgerschaftliches Engagement, Nachbarschaftsinitiative oder lokalpolitische Teilhabe Familienfreundlichkeit führt zur nachhaltigen Sicherung der Kaufkraft durch eine günstigere Bevölkerungsentwicklung Familienfreundlichkeit sichert Steuereinnahmen Nutzen für Kommunen 30

Familienfreundliche Unternehmen: Untersuchte Wirkungen und Messung des Einsparpotenzials Verringerung der Fluktuation, Erhöhung der Rückkehrquote aus der Elternzeit Personal(Wieder-)Beschaffungskosten Senkung der Abwesenheitsdauer im Anschluss an den Mutterschutz Überbrückungskosten Wiedereingliederungskosten Senkung von Fehlzeiten und Krankenstand Kosten für Fehlzeiten Verbessertes Personalmarketing Verbessertes Unternehmensimage Personal(Wieder-)Beschaffungskosten Kostengrößen in Unternehmen 31

Wirkungen von familienfreundlichen Maßnahmen in Unternehmen Basisszenario Realszenario Optimalszenario 80% 90% 100% 100% 90% 85% 50% 50% 36 Mon. 25 Mon. 12 Mon. 30% 20% 30% Durchschnittliche Verbleibsdauer in Elternzeit 0% Teilzeitquote der MitarbeiterInnen in Elternzeit Rückkehrquote aus der Elternzeit Teilzeitquote der RückkehrerInnen Kosten der Mitarbeiterakquise "Attraktivitätseffekt" Wirkungen 32

Familien GmbH: Einspareffekte und Maßnahmenkosten 379.500 304.050 Kosten-Nutzen- Differenz: 75 450 30.000 Telearbeitsplätze Fluktuations- und Wiederbeschaffungskosten Wiedereingliederungskosten von WiedereinsteigerInnen 182.300 betriebliche Ganztags- Kinderbetreuung mit 30 Plätzen Überbrückungskosten Attraktivitätseffekt Einspareffekte durch familienfreundliche Maßnahmen 10.500 81.250 Kosten der Maßnahmen Abstimmungsaufwand für flexible Arbeitszeitmodelle Beratungs- und Kontakthalteangebote Kosten-Nutzen 33

Kosten-Nutzen-Betrachtung Gesamtkosten der Maßnahmen p.a. 304.113 Realszenario Optimalszenario Realisierbares Einsparpotenzial im Vergleich zum Basisszenario p.a. 379.496 539.631 Kosten-Nutzen-Differenz Return on Investment (ROI) 75.384 25% 235.518 77% Kosten-Nutzen 34

Nutzeneffekte für das Handwerk Langfristige Bindung von Fachkräften Vermeidung familienbedingter Fluktuation höhere Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten Reduzierung der Stressbelastung Höhere Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt Höhere Bereitschaft bei den Beschäftigten, flexibel für den Betrieb zur Verfügung zu stehen Positives Image im lokalen Umfeld Konkrete Fälle Einsparung von Wiederbesetzungskosten Bessere Qualität der Leistung Vermeidung von Gewährleistungsfällen Geringerer Krankenstand Effekte für Unternehmen 35

Effekte für Familien... Realisierung des Kinderwunsches Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht (insbesondere) Frauen die Teilnahme am Erwerbsleben......und Männern die Übernahme von Familienaufgaben. Erhalt von Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit. Die wirtschaftliche Situation vieler Familien wird gestärkt. Erhöhung der Zeitautonomie Die Eltern werden von Doppelbelastung und Stresssituationen entlastet höhere Ausgeglichenheit in Familie wie Beruf. Verbesserte Möglichkeiten für kindliche Früherziehung Betreuung und Förderung statt Verwahrung. Effekte für Familien 36

Volkswirtschaftlicher Nutzen als Ergebnis einer dreifachen win -Situation Gesellschaft Kalkulierbare Rahmenbedingungen Unternehmen Familienfreundlichkeit Hochwertiger Produktionsfaktor zur Unternehmenszielerreichung Aktive Teilnahme an der Gesellschaft Familienfreundlichkeit ermöglicht eine win-win-win-situation MitarbeiterInnen / Familien Volkswirtschaftliche Effekte 37

Prognos AG Wir geben Orientierung Bereich Regionen & Innovationen Peter Kaiser Projektleiter Peter.Kaiser@prognos.com Bremen Berlin Wilhelm-Herbst-Str. 5 D-28359 Bremen Tel. +49 421 20157 82 Fax +49 421 20157 89 Düsseldorf Basel Prag Wien Kontakt 38

Datenanhang 1 Indikator Abteil der Kinder und Jugendlichen (unter 18 Jahre) and der Gesamtbevölkerung Saarpfalz- Kreis Saarbrücken St. Wendel Saarland Westdeutschland 17,5 16,5 98,6 17,6 19,1 18,5 2 Fertilitätsrate 2000 1,3 1,3 1,3 1,3 1,4 1 Binnenwanderungssaldo der 3 Familienwanderer 2000 2,5-6,2 3,6-1,6 1,0 0,0 Krippenplätze je 1.000 Kinder unter 3 4 Jahren 2002 58 54 30 48 27 85 5 Hortplätze je 1.000 Kinder 6-9 2002 74 92 38 65 64 70 6 Anteil der Ganztagesbetreuung 2002 32,1 25,1 14,3 21,7 29,5 45,0 7 8 Betreuungseinrichtungen insgesamt je 1.000 Kinder im Alter 0-9 Jahre 2002 Anteil Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss 2001 402 398 408 398 348 396 10 12 11 11 9 10 9 Ausbildungsplatzdichte 2001 101,8 101,6 102,4 102,0 102,4 100,6 10 Arbeitslosenquote 2003 7,8 11,6 6,7 9,0 8,1 10,0 11 Arbeitslose unter 25 Jahre je 1.000 15 bis unter 25jährige 2002 44 57 36 47 39 59 12 Teilzeitquote 2003 13,1 15,3 16,3 14,5 16,2 15,9 13 Beschäftigtenanteil Frauen 2001 38,6 41,3 46,3 40,8 43,5 44,5 14 15 16 Körperverletzung und Einbruchdiebstahl je 100.000 EW 2003 Verletzte Kinder 0-15 je 10.000 0-15- jährige 2002 Anteil Kinder und Jugendliche in Sozialhilfe 2002 635 898 507 762 689 715 33 32 26 31 32 33 0,80 2,00 0,80 1,26 0,94 0,95 Datentabelle 39

Erläuterung zu den verwendeten Indikatoren (I) Demografie Die drei Indikatoren des Bereiches Demografie können auch als Output-Indikatoren bezeichnet werden. Mit ihnen kann unter anderem gemessen werden, wo die Fertilität hoch ist, in welchen Regionen viele Kinder vorhanden sind und welche Gebiete für Familienwanderer attraktive Zielregionen sind. Anteil Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) an der Gesamtbevölkerung, 2002 (Quelle: DJI 2004 Statistisches Bundesamt 2004) Dieser Indikator misst, in welchen Regionen tatsächlich überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche leben und wo nicht. Daher ist er ein sehr guter Output-Indikator zur Beantwortung der Frage Wo sind denn überhaupt Kinder in? Fertilitätsrate 2000 (Quelle: BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, INKAR 2003) Die zusammengefasste Geburtenziffer (TFR Total Fertility Rate) ist ein Maß für die Reproduktionsfähigkeit einer Gesellschaft aus sich selbst heraus. Sie gibt die durchschnittliche Zahl von Kindern an, die eine Frau im Laufe ihrer reproduktiven Lebensphase zur Welt bringt. Der kritische Wert liegt bei ca. 2,1; d.h. bei diesem Wert hält sich die Bevölkerungszahl einer Region aus sich heraus also auch ohne Wanderungsgewinne stabil. Selbst die Regionen in mit der höchsten Geburtenrate erreichen lediglich eine Fertilitätsrate von 1,7 bis 1,9, so dass ohne Zuwanderung selbst hier die Bevölkerung langfristig schrumpfen wird. Daran zeigt sich, dass die Geburtenrate in generell zu gering ist. Hinzu kommt, dass die regionalen Unterschiede in aufgrund unterschiedlicher Altersstrukturen und Zukunftschancen, aber auch aufgrund verschiedener Mentalitäten, sehr groß sind, woraus sich für die betreffenden Regionen abhängig von der Ausgangslage jeweils unterschiedliche Entwicklungen abzeichnen können. Binnenwanderungssaldo der Familienwanderer, 2000 (Quelle: Eigene Berechnungen; BBR INKAR 2003) Der Binnenwanderungssaldo der Familienwanderer, also der Personen der Altersklasse < 18 und 30-50 Jahre je 1.000 Einwohner, ist ein Maß für die Attraktivität von Regionen für Familien (30-50 Jährige und ihre Kinder). Regionen mit Wanderungsgewinnen werden hinsichtlich dieses Indikators familienfreundlicher als Regionen mit Wanderungsverlusten dieser Altersgruppen eingestuft. Kinder wollen unter Kindern aufwachsen, so dass bei der Wohnortwahl mit in Betracht gezogen wird, wo bereits viele Familien leben. 40

Erläuterung zu den verwendeten Indikatoren (II) Betreuungsinfrastruktur Ausreichende Betreuungskapazitäten, insbesondere für Kleinkinder, sind eine wesentliche Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem sind die Kapazitäten in ihrer Eigenschaft als Infrastruktureinrichtungen direkt beeinflussbar. In zahlreichen Umfragen werden Betreuungsmöglichkeiten noch vor finanziellen Aspekten als eine der wichtigsten Bedingungen für die Verwirklichung eines Kinderwunsches angeführt. Krippenplätze je 1.000 Kinder unter 3 Jahren, 2002 (Quelle: DJI Stat. Landesämter 2004) Das Angebot an Krippenplätzen verbessert die Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies gilt insbesondere für Frauen, deren Erwerbstätigkeit kontinuierlich steigt. Der internationale Vergleich zeigt, dass die Fertilitätsrate in Ländern mit guten Betreuungsmöglichkeiten, gerade für Kinder unter 3 Jahren, höher ist. Darüber hinaus ist es aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll, den Eltern (v.a. den Frauen, die zumeist die Elternzeit in Anspruch nehmen) nach der Geburt ihres Kindes wieder möglichst schnell den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Durch ein bedarfsgerechtes Angebot an Krippenplätzen wird der Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtert, so dass u.a. auch die Wahrung der beruflichen Kontinuität verbessert wird. Dies gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des zukünftig knapper werdenden Erwerbspersonenpotenzials und insbesondere des teilweise bereits existenten und sich weiter verschärfenden Fachkräfteangebots eine immer größere Bedeutung. Hortplätze je 1.000 Kinder 6-9 Jahre, 2002 (Quelle: DJI Statistisch Landesämter 2004) Der Anteil der Hortplätze für Kinder im Alter von 6-9 Jahren ist für eine verlässliche Betreuung von jungen Schulkindern, also nach dem Kindergartenalter, von Bedeutung. Auch hier besteht vielfach Nachholbedarf für verbesserte Betreuungsangebote zugunsten von Kindern erwerbstätiger Eltern. Anteil der Ganztagesbetreuung, 2002 (Quelle: DJI Statistische Landesämter 2004) Der Indikator Anteil der Ganztagesbetreuung in Krippen, Kindergärten und Horten beschreibt den Anteil der Ganztagesplätze an allen Betreuungsplätzen. Insbesondere für Alleinerziehende, aber auch für Eltern(paare), die ihren Beruf nicht zugunsten der Kinderbetreuung aufgeben können oder wollen, ist die Möglichkeit der Ganztagesbetreuung ein wesentlicher Aspekt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. 41

Erläuterung zu den verwendeten Indikatoren (III) (Betreuungsinfrastruktur - Fortsetzung) Betreuungseinrichtungen insgesamt je 1.000 Kinder im Alter 0-9 Jahre, 2002 (Quelle: DJI auf Grundlage von Daten der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes 2004) Der Indikator Betreuungseinrichtungen insgesamt je 1.000 Kinder im Alter von 0-9 Jahre misst die durchschnittlich für die gesamte Altersgruppe zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Betreuungseinrichtungen einer Region und umfasst damit auch die zuvor aufgrund der Faktorenanalyse als Einzelindikator herausgefallenen Kindergartenplätze. Bildung & Arbeitsmarkt Der Bereich Bildung und Arbeitsmarkt ist ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die tatsächlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien und potenzielle Familiengründungen. Wirtschaftliche Sicherheit, das Vorhandensein von Arbeitsplätzen und die Chancen auf neue Beschäftigung (insbesondere für Frauen nach der Phase der Familiengründung) sind zentrale Voraussetzungen für die Familienplanung. Familiengründungen bedürfen einem sicheren Umfeld und einer wirtschaftlich soliden Perspektive der Region. Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss, 2001 (BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, INKAR 2003) Der Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an allen Schulabgängern wird auch als Schulabbrecherquote bezeichnet. Ein hoher Anteil von Schulabbrechern in einer Region ist ein Indikator für geringere wirtschaftliche Perspektiven einer Region. Zudem ist er im Einzelfall (des jeweiligen Schulabbrechers) eine schlechte Startvoraussetzung für die persönlichen Aussichten auf einen nachhaltig sichereren Einstieg in das Berufsleben vor dem Hintergrund der steigenden Qualifikationsanforderungen an die Arbeitskräfte. Ausbildungsplatzdichte, 2001 (Quelle: BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, INKAR 2003) Die Ausbildungsplatzdichte misst das Angebot an Ausbildungsplätzen im Verhältnis zur Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in einer Region. Eine hohe Ausbildungsplatzdichte macht eine Region für Familien deshalb attraktiv, da für die Kinder im Ausbildungsalter ein potenziell besseres und breiteres Angebot zur Verfügung steht. 42

Erläuterung zu den verwendeten Indikatoren (IV) (Bildung & Arbeitsmarkt - Fortsetzung) Arbeitslosenquote, 2003 (Quelle: DJI Bundesagentur für Arbeit 2004) Die Arbeitslosenquote ist ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die Attraktivität einer Region für Familien. Personen, die nicht nur für den eigenen Lebensunterhalt oder für einen Partner, sondern darüber hinaus auch für den Lebensunterhalt von Kindern aufkommen müssen, sind noch stärker auf einen stabilen Arbeitsmarkt, der mittel- und langfristige Perspektiven gewährt, angewiesen. Darüber hinaus wird die Neigung, einem vorhandenen Kinderwunsch nachzukommen in Verbindung mit anderen positiven Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund höherer wirtschaftlicher Sicherheit größer. Arbeitslose unter 25 Jahre je 1.000 15- bis unter 25-Jährige, 2002 (Eigene Berechnung auf Grundlage DJI, Bundesagentur für Arbeit und Statistisches Bundesamt 2004) Der Indikator Arbeitslose unter 25 Jahre je 1.000 15- bis unter 25-Jährige misst die Jugendarbeitslosigkeit. Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit ist ebenfalls ein Signal für ungünstigere wirtschaftliche Perspektiven in einer Region. Vereinbarkeit von Familie & Beruf Internationale Vergleiche zeigen, dass die Flexibilität der Arbeitsmarktes ein wichtiger Bestimmungsgrund für Familienfreundlichkeit ist. Zudem ist in vielen europäischen Staaten zu beobachten, dass sich ein hoher Beschäftigungsanteil von Frauen und eine hohe Fertilitätsrate gerade nicht ausschließen. Die familienfreundlichen Elemente der Flexibilität des Arbeitsmarktes lassen sich auf regionaler Ebene anhand der Teilzeitquote und dem Frauenbeschäftigtenanteil messen. Teilzeitquote, 2003 (Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2004) Die Teilzeitquote ist der Anteil der in Teilzeit arbeitenden Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Eine hohe Teilzeitquote ist Anhaltspunkt für eine hohe Flexibilität des Arbeitsmarktes und bietet tendenziell bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für Eltern, die bspw. aufgrund des Wunsches oder der Notwendigkeit nach mehr Zeit für ihre Familien nicht Vollzeit arbeiten möchten oder können. Beschäftigtenanteil Frauen, 2001 (Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2004) Der Beschäftigtenanteil der Frauen ist der Anteil der Frauen an allen SV-Beschäftigten in einer Region. Ein hoher Beschäftigtenanteil von Frauen ist ein Hinweis auf einen eher durch die DL-Branche geprägten Arbeitsmarkt. Dort bestehen tendenziell bessere und flexiblere Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen. 43

Erläuterung zu den verwendeten Indikatoren (V) Wohlstand & Sicherheit Familien suchen sich im Rahmen ihrer Wohnortentscheidung und Familienplanung tendenziell ein sicheres räumliches Umfeld und Regionen mit hoher Lebensqualität. Körperverletzung & Einbruchdiebstahl je 100.000 Einwohner, 2003 (Quelle: Eigene Berechnungen, BKA 2004) Der Indikator Kriminalität im Familienatlas misst die in der polizeilichen Kriminalstatistik erfassten Fälle von Körperverletzung und Einbruchdiebstahl je 100.000 Einwohner. Je geringer die personenbezogene Kriminalität in einer Region, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Verbrechens zu werden. Dabei sind Körperverletzungen als physische Gewalt und Einbruchdiebstahl insbesondere wenn sie den Bewohnern miterlebt werden als psychische Belastung von Bedeutung. Eine geringe Kriminalitätsrate ist ein Indikator für Lebens- bzw. Wohnortqualität. Verletzte & getötete Kinder im Straßenverkehr, 2003 (Quelle: DJI Stat.Bundesamt und Stat. Landesämter) Der Indikator Verletzte und getötete Kinder im Alter von 0-15 Jahren je 10.000 0-15-Jährige im Straßenverkehr ist ein weiterer Sicherheitsindikator. Darin kommt bspw. zum Ausdruck, welcher Stellenwert Kindern beigemessen wird, indem auf sie, z.b. bei der Verkehrsführung, in besonderem Maße Rücksicht genommen wird. Je höher die Anzahl verletzter Kinder, desto geringer die Sicherheit für die Kinder und umso größer das Risiko, dass auch das eigene Kind im Straßenverkehr verletzt wird. Anteil Kinder und Jugendliche in Sozialhilfe, 2002 (Quelle: DJI Sozialhilfestatistik 2004) Der Indikator Anteil der 3- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen in Sozialhilfe ist ein wesentlicher Wohlstandsindikator. Die bis zu 3-jährigen Kinder in Sozialhilfe sind in diesen Indikator bewusst nicht mit einbezogen worden, da vielfach Alleinerziehende in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder vorübergehend Sozialhilfe beziehen, bevor sie nach einer Elternzeit wieder arbeiten und dann keine Sozialhilfe mehr benötigen. Kinder in Sozialhilfe bzw. aus ärmeren Verhältnissen haben geringere Bildungschancen und damit auch eine geringere Chance, sich aus der Armut zu befreien. Die ökonomischen und sozialen Startbedingungen für Kinder in Sozialhilfe hinsichtlich ihres Bildungserfolges und ihrer späteren Qualifikation sind somit schlechter. 44