Regionaltagung der Dorferneuerung und Dorfentwicklung

Ähnliche Dokumente
Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Samtgemeinde Heemsen

Leistungsbild und Honorarregelung. Entwicklungskonzepte im Freistaat Thüringen

Die Dorferneuerung - DE

Nutzung von FLOO-Thüringen in der Dorfentwicklung

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Förderung der Dörferregion Hilgermissen

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Ergänzende Informationen

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorfmoderation in Flomborn

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Herausforderungen nachhaltiger Dorferneuerung und Dorfentwicklung im ländlichen Raum

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Dorfentwicklung Grebenhain

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Dorfregion Ambergau-Süd

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Dorfmoderation in Esselborn

Neue Dorfentwicklung Schotten

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderfähige Maßnahmen für Unternehmen

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Die Angaben in den Zeilen 3 bis 83 in diesem Formular sind subventionserheblich.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Öffentlichkeitsbeteiligung

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke

Allgemeine Kohärenzkriterien

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013

Ausrichtung der Förderung der Dorferneuerung/Dorfentwicklung

Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aufklärungsversammlung Dorferneuerung Martinlamitz Dipl.-Ing. Lothar Winkler 19. Oktober 2016

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Dorfwerkstatt Störmede

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Dorferneuerung Diebach

Ländliche Entwicklung in Bayern

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Der Beitrag der Dorferneuerung zur Reduzierung der Außenentwicklung eine akteursorientierte Prozessanalyse

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Neue Dorfentwicklung Schotten

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Informationsveranstaltung zur Dorferneuerung am 17. Februar 2009

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Zur inhaltlichen Abgrenzung der unterschiedlichen Bewertungsbereiche können die nachfolgenden Leitfragen herangezogen werden.

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Potenziale der Dorferneuerung zur Innenentwicklung in fünf Bundesländern

Transkript:

Regionaltagung der Dorferneuerung und Dorfentwicklung Anforderungen an die Gemeindlichen Entwicklungskonzepte (GEK) & Informationen zu den Fördergegenständen der Dorferneuerung und -entwicklung

Leistungsbild und Honorarregelung für Gemeindliche Entwicklungskonzepte Weiterentwicklung vom bisherigen architektonisch bzw. städtebaulich geprägten Ansatz zu einem ganzheitlichen und fachübergreifenden Planungs- und Steuerungsinstrument Verstärkte Ausrichtung der Planung auf die Ziele Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Berücksichtigung der demografischen Entwicklung sowie die Handlungsfelder Dorfinnenentwicklung, soziale Infrastruktur, Bildung und Gesundheit, Wirtschaftliche Entwicklung, Technische Infrastruktur, Energie, Landschaft, Boden, Wasser, Dorfökologie und überörtlicher Zusammenarbeit Anpassung des Leistungsbildes an die Planungsebenen Dorfregion/Dorf, Ortskern und Teilbereich Vereinfachung der Honorarermittlung für alle Planungsebenen auf Richtwerte für die Vergütung nach vorkalkuliertem Aufwand (Stundensätze) 2

Planungseben eines GEK Gesamtentwicklung der Gemeinde bzw. der Gemeinden (Dorfregion) Gesamtentwicklung des Dorfes (Ortsteil) Orts-/Dorfkernentwicklung Teilbereichsplanung 5

Leistungsbild für Gemeindliche Entwicklungskonzepte 1. Klären der Aufgabenstellung 2. Kurzbeschreibung des Dorfes/der Gemeinde/der Dorfregion 3. Bestandsaufnahme 4. Bewertung der Bestandsaufnahme mit Stärken-Schwächen-Analyse 5. Entwicklungsziele und Handlungsfelder 6. Entwurf 7. Endgültige Konzeptfassung 6

1. Klären der Aufgabenstellung 1.1 Zusammenstellen der zur Verfügung gestellten Daten, Planungen und Kartenunterlagen nach Eignung für die Planungsaufgabe 1.2 Ermitteln des Leistungsumfanges aus der Vitalitätsprüfung Teil 1 1.3 Ortsbesichtigung 1.4 Ausarbeitung eines Leistungskataloges nach dem Leistungsbild für GEK 1.5 Benennung weiterer Fachleistungen und Unterlagen; Werten des vorhandenen Grundlagenmaterials 7

2. Kurzbeschreibung des Dorfes/der Gemeinde/der Dorfregion regionale Einordnung, naturräumliche Grundlagen und Stadt-Umland-Beziehungen Ortsgeschichte Bevölkerungsstruktur und - entwicklung wirtschaftliche Struktur Arbeits- und Beschäftigungsstruktur Tourismus Freizeitangebote Gesundheit Bildung, Kultur Dorfgemeinschaftsleben Besonderheiten 8

3. Bestandsaufnahme auf der Ebene der Gesamtentwicklung der Gemeinde/der Dorfregion Ziele der überörtlichen und örtlichen Planungen Abstimmung mit bereits vorhanden Konzepten und Plänen Bevölkerungsstruktur und entwicklung Dorfbild und Baukultur Soziale Infrastruktur, Sozialleben, Dorfgemeinschaft Bildung und Gesundheit Wirtschaftsstruktur Technische Infrastruktur Dorfökologie auf der Ebene des Dorfes/ der Ortskernentwicklung Erfassung von Potenzialen der dörflichen Innenentwicklung (z. B. Baulücken, Brachflächen, Leerständen, potentiellen Leerständen etc.) Erfassung der Eigentums- und Besitzverhältnisse Erfassung des Immobilienbestandes im Ortskern mit Nutzung und Bauzustand Bebauungsstruktur und Gestaltungsanalyse Verkehrsstruktur Freiraumstruktur 9

4. Bewertung der Bestandsaufnahme mit Stärken- Schwächen-Analyse Beschreibung der Potentiale und Hemmnisse insbesondere unter dem Aspekt des demografischen Wandels und der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Analyse und Bewertung des in der Bestandsaufnahme erfassten Zustandes Bewertung der bestehenden bzw. realisierten Planungen, insbesondere der Bauleitplanungen Kartendarstellung der baulichen, funktionellen und strukturellen Mängel und Defizite sowie der Werte und Potentiale 10

Hinweise zur Stärken-Schwächen-Analyse Stärken- und Schwächenanalyse beschreibt die Potenziale und Hemmnisse mit dem Ziel, vorhandene Potenziale zu erkennen und auszubauen und den identifizierten Schwächen entgegenzuwirken; besonders wichtig sind dabei folgende Aspekte: welche Schwächen oder Stärken ergeben sich aus den Folgen des demografischen Wandels Möglichkeiten zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung aktive Vermarktung von Innenentwicklungspotenzialen Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit 11

5. Entwicklungsziele und Handlungsfelder Abschätzen der dörflichen Entwicklungsmöglichkeiten (Chancen und Risiken) Abschätzung der Nachfragesituation an Bauland, Immobilien bzw. Wohnungen Festlegen von Handlungsfeldern Entwicklung von Umsetzungsstrategien mit Leit- und Startprojekten Entwicklung von Projektideen im Kontext der Dorfregion/der Gemeinde und des Dorfes 12

6. Entwurf Vorschläge zu Lösungen der wesentlichen Teile des Entwicklungskonzeptes in zeichnerischer Darstellung mit textlicher Begründung Beteiligung von Behörden und Trägern öffentlicher Belange (TÖB) sowie an der Planung Interessierter 13

7. Endgültige Konzeptfassung Textteil Zeichnerische Darstellung als Rahmenplan im Maßstab 1:1000 Teilbereichsplanungen für besonders hervorzuhebende dörfliche Bereiche Festlegung von Leitprojekten Maßnahmenliste nach Dringlichkeit und Rangfolge Erstellung eines mittelfristigen Finanzierungskonzeptes für die kommunalen Vorhaben Vorstellung des GEK in einer öffentlichen Einwohnerversammlung 3 gedruckte Exemplare des GEK (Plan und Text) sowie einer digitalen Fassung Einarbeitung kleinerer Ergänzungen nach Beschlussfassung Kartendaten im Vektorformat (z.b. shape) zur Übernahme in das kommunale GIS 14

Vergabeverfahren 1. Die Phase I, d. h. die Vorphase zur Klärung der Aufgabenstellung, erfolgt durch die Gemeinde, ggfs. unter Hinzuziehung externer Beratung 2. Bekanntmachung der Aufgabenstellung und Interessenbekundung der Planer 3. Auswahl eines Planers (und ggf. Teilplaners) nach fachlichen Kriterien auf der Grundlage von Qualifikationen und Referenzen (z. B. durch Präsentationen) 4. Vertragsverhandlung unter Vorlage Honorarangebot (Abwägung Umfang der Leistung/Kosten) 5. Dokumentation der Planerauswahl 16

Informationen zu den Fördergegenständen der Dorferneuerung und -entwicklung nicht-investiv investiv 1. Vorarbeiten 2. Gemeindliche Entwicklungskonzepte 3. Beratung, Betreuung, Architektenleistungen und Dorfmoderation 4. Schulen der Dorferneuerung und -entwicklung 1. Erhaltung und Gestaltung ländlicher Bausubstanz 2. Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Straßen und Plätzen (Verkehrsinfrastruktur) 3. Sonstige Infrastrukturen 4. Boden- und Gebäudemanagement 5. Dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtungen 6. Sonstige lokale Basisdienstleistungen 7. Touristische Infrastruktur 8. Dorfökologie 9. Kulturelles Erbe 10. Umnutzung 17

Vorarbeiten spezielle Untersuchungen oder Erhebungen, die wegen örtlicher Besonderheiten des vorgesehenen Verfahrensgebietes notwendig sind Zweckforschungen und Untersuchungen an konkreten Verfahren mit modellhaftem Charakter städtebauliche Vorentwürfe, Architektenentwürfe zur Immobilienvermarktung, Architekturwettbewerbe für die Gestaltungs-, Verwendungsmöglichkeiten leer stehender Objekte etc. Veste Heldburg, Küchenbau, Simulation des Gastronomieneubaus, Nordansicht Quelle: Daniel Payer, http://www.thueringerschloesser.de/fileadmin/website/media/meldungen/heldburg_ausstellung_heldburg_web.jpg 18

Gemeindliche Entwicklungskonzepte (GEK) maßgeblich für die Erstellung ist das Leistungsbild und die Honorarregelung für GEK Höchstzuschuss von 50.000 EUR je EU-Förderperiode und Vorhaben; weitere Begrenzung des Zuschusses vorhabenbezogen durch Bewilligungsbehörde GEK ist Voraussetzung für Aufnahme als Förderschwerpunkt (FSP) in das Dorferneuerungsprogramm Vermeidung von Doppelplanungen liegt bereits eine aktuelle gleichwertige Planung (z. B. Integriertes Stadtentwicklungskonzept - ISEK) vor, muss kein komplettes GEK erstellt werden; Untersuchung der noch offenen Teilaspekte (i. d. R. Ebenen der Orts-/ Dorfkernentwicklung sowie Teilbereichsplanung) 19

Beratung, Betreuung, Architektenleistungen und Dorfmoderation gestalterische, städtebauliche und landschaftspflegerische Umsetzungsbegleitung in den Förderschwerpunkten nur förderfähig, wenn ein qualifizierter Planer außerhalb der öffentlichen Verwaltung beauftragt wird in Absprache mit der Bewilligungsbehörde können auch über diese Anforderungen hinausgehende Leistungen gefördert werden (z. B. Information und Beratung von Grundstückseigentümern und Investitionsträgern, Informationsveranstaltungen und Marketingmaßnahmen zur Akquisition von Innenentwicklungsprojekten) Genehmigung förderunschädlicher vorzeitiger Maßnahmebeginne i. S. der VV zu 44 ThürLHO ist ab dem Zeitpunkt der Anerkennung als FSP der Dorferneuerung und -entwicklung auf Antrag zulässig neu: Dorfmoderation und dörfliches Projektmanagement, Unterstützung von Entwicklungsprozessen in ländlichen Kommunen, Moderation sozialer und räumlicher Veränderungsprozesse 20

Schulen der Dorferneuerung und Dorfentwicklung befinden sich aktuell in der Neukonzeption; bis zur Umsetzung werden die Seminare wie bisher über die Stiftung Baukultur angeboten Die Teilnahme an den Schulen der Dorferneuerung und Dorfentwicklung (SDE) wird mit den Mitteln der Dorferneuerung und -entwicklung gefördert, wenn die Seminare von zertifizierten Referenten durchgeführt werden. zukünftig ist der Besuch eines Seminars Voraussetzung für die Aufnahme als Förderschwerpunkt Quelle: Dokumentation Grundseminar OT Goldlauter 18./19.01.2013 21

Erhaltung und Gestaltung ländlicher Bausubstanz Welche Gebäude können gefördert werden? land- und forstwirtschaftliche Bausubstanz oder ehemals landund forstwirtschaftlich genutzter Bausubstanz einschließlich Hofräume und Nebengebäude ländlicher Bausubstanz mit Ortsbild prägendem Charakter ländliche Bausubstanz mit Ortsbild prägendem Charakter Sanierung des Gutshofes der Erbengemeinschaft Bahner in Wernershausen Welche Maßnahmen können gefördert werden? Sanierung, Umnutzung Abbruch einschließlich Entsorgung und Entsiegelung Neubau oder Wiederherstellung von Gebäuden mit standortverträglicher Nutzung Altersgerechte und barrierefreie Bungalows in Kirchheilingen 22

Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Straßen und Plätzen (Verkehrsinfrastruktur) Dorf- und bedarfsgerechte Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse (in Zusammenhang mit der Innenentwicklung): Gestaltung, verbesserte Führung oder Verkehrsberuhigung von Dorfstraßen, Anlage und Umgestaltung von Plätzen, Verbindungs-, Geh- und Fußwegen zur Verbesserung innerörtlicher Verkehrsverhältnisse einschließlich der zugehörigen Grün- und Freiraumgestaltung im Dorf, Infrastrukturmaßnahmen zur Erhaltung und Gestaltung im ländlichen Siedlungsbereich und Rückbau von nicht mehr genutzten baulichen ländlichen Anlagen einschließlich der erforderlichen Begleitmaßnahmen. Die Förderung von Vorhaben im öffentlichen Bereich ist nur zulässig, wenn diese mit erforderlichen Vorhaben der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes, der Energieversorgung, des öffentlichen Verkehrs u. a. räumlich und zeitlich abgestimmt sind. 23

Boden- und Gebäudemanagement Ankauf der mit Schrottimmobilien bebauten Grundstücke durch die Gemeinde Abriss der Gebäude und Entsiegelung der Flächen Veräußerung als Bauplatz an private Bauherren Errichtung eines ortstypischen Neubaus 24

Dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtungen Vorhaben zur Sicherung und Weiterentwicklung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der dörflichen Bevölkerung, insbesondere: multifunktionale Gemeinbedarfseinrichtungen, kulturelle Einrichtungen, sportliche Infrastruktur für den Breitensport, einschließlich der zugehörigen Ausstattung, sofern eine Nutzungsdauer über die Zweckbindungsfrist gegeben ist. Vorlage einer Kosten-Nutzen-Analyse erforderlich! 26

Sonstige lokale Basisdienstleistungen Vorhaben zur Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung sonstiger lokaler Basisdienstleistungen für die ländliche Bevölkerung, insbesondere: öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge, Einrichtungen zur Nahversorgung für Waren und Dienstleistungen, Einrichtungen für Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, soziale Einrichtungen, Investitionen zur Schaffung und Verbesserung von mobilen Diensten einschließlich Hol-, Bring- und Servicediensten 27

Touristische Infrastruktur Gefördert werden Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und kleinen touristischen Infrastrukturen. Die Erschließung lokaler oder regionaler touristischer Entwicklungspotenziale und die Qualitätssteigerung touristischer Angebote stehen im Vordergrund. 28

Dorfökologie Vorhaben zur Begrünung im öffentlichen Bereich, zur landschaftspflegerischen Gestaltung des Ortsbildes oder zur Einbindung des Dorfes in die Landschaft, Vorhaben zur Förderung der biologischen Vielfalt durch Erhaltung, Verbesserung und Schaffung von Lebensräumen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt, Vorhaben zur Renaturierung von Gewässern, der Anlage von naturnahen Dorfweihern sowie der Verringerung von Hochwassergefahren für den Ortsbereich, Vorhaben zum Schutz von Boden und Ressourcen. 29

Kulturelles Erbe Vorhaben zur Pflege des kulturellen dörflichen Erbes, Bewahrung, Wiederherstellung oder Schaffung von dörflichen Kulturelementen, z. B. Dorfmuseen, historische Gärten und Parks, Kulturdenkmale oder Bildstöcke. 30

Umnutzung Vorhaben land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur Umnutzung ihrer bestehenden Bausubstanz, insbesondere für Gewerbe-, Dienstleistungs-, Handels-, Wohn-, kulturelle, öffentliche oder gemeinschaftliche Zwecke. Die Förderung der Umnutzung durch Kommunen und Private ist auch möglich, unter Erhaltung und Gestaltung ländlicher Bausubstanz. 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Kontakt Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat Flurneuordnung, Dorfentwicklung, Ländliche Infrastruktur Christian Löffelholz Tel. 0361 3799-769 E-Mail: christian.loeffelholz@tmil.thueringen.de 32