ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Ähnliche Dokumente
z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

Fische mögen s warm. Tagung «Algen ins Netz!», biomasseenergie.ch, , Ittingen. Andreas Graber

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

I N F O R M A T I O N

Mit 2 Rezepten STÖRFILET UND SWISS CAVIAR. Leckerbissen vom Tropenhaus Frutigen

Bergwasser der Alpentunnel, Nahwärmepotenzial zu marktfähigen Preisen. Joachim Ködel Leiter Energieanlagen, Leitungsbau Gruneko AG, Basel

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Machbarkeitsstudie. Technologiezentrum für Aquakultur. Angebot und Chance für innovative Unternehmen aus Wirtschaft und Industrieforschung

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Information «Produktionszweig Fische»

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Zu saubere Schweizer Seen

Kaviar aus den Bergen

Umweltmanagement als Sprungbrett. Was Umweltmanagementsysteme in Unternehmen bewirken. Umweltmanagement als Sprungbrett

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

I N F O R M A T I O N

Jahrestagung suissemelio Tagungsprogramm

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Heizen mit warmem Bergwasser Frutigen nutzt das Wasser aus dem Lötschberg-Basistunnel zur Wärmegewinnung

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Einführung in das Wärmekonzept Tropenhaus Frutigen (THF)

Projekt BachtellachS SuisseTier Luzern,

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Kundenmagazin der CTA AG /// April 2010 /// Nr. 3. Tropische. Alpenwelt. Inside: Neues Mitglied in der Geschäftsleitung

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Analyse der Märkte für Speisefisch in der EU und in Deutschland

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Nutzung und Abkühlung des Bergwassers am Lötschberg-Basistunnel

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Energie. im Tropenhaus Frutigen

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Was verträgt unsere Erde noch?

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Paradigmenwechsel in der marinen Aquakultur. Saarländisches Wirtschaftsministerium

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Nachhaltiges Wachstum

BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur Martin Hochleithner

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Fördermöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Erneuerbaren Energien. 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

aus Biogasanlagen für in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

Tropenhaus Frutigen. Tropische Insel in den Alpen

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Institut für Binnenfischerei e.v.

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Viel Ertrag von wenig Fläche. ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Transkript:

Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010

Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische und Krustentiere pro Jahr = pro Kopf rund 8.5 kg/a Konsum steigend mit rund 2 % / a Inlandproduktion 3 000 Tonnen pro Jahr = 5% Berufsfischer 1 400 Tonnen/a Angler 400 Tonnen/a Fischzucht 1 200 Tonnen/a Import CH: 65 000 Tonnen pro Jahr 2

Probleme und Auswirkungen weltweit Probleme Weltmeere sind weitgehend überfischt Natürliche Fischbestände sind weltweit rückläufig, auch in der Schweiz Viele Fischarten sind in ihrer Existenz bedroht Zahl der Berufsfischer nimmt ab Auswirkungen Aquakultur/Fischzucht nimmt weltweit stark zu Teilweise unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt Beschaffung von Fischfutter wird zunehmend problematisch 3

4

Situation in der Schweiz Probleme Import von Fischen und Krustentieren nimmt zu (2%/a) Aquakultur CH stagnierend Erträge der Angler und Berufsfischer aus Seen und Flüssen nehmen ab Chancen Nachhaltige Aquakultur in der Schweiz ausbauen Nutzung von Wasser und Niedertemperatur-Abwärme Süsswasser- und Salzwasserfische produzieren Nachhaltige Inlandproduktion von Fischfutter 5

Was kann eine nachhaltige Aquakultur leisten? Anforderungen Umweltschonende Produktion tiergerechte Haltung und Schlachtung Einsatz von erneuerbarer Energie Offen für Konsumenten Arten Kaltwasserfische (Forellen und Saiblinge) Warmwasserfische (Flussbarsch, Zander, Stör) Krebse und Krevetten (Edelkrebs, Süsswassershrimp) 6

Beispiel Tropenhaus Frutigen Nutzt das warme Bergwasser (Geothermische Energie) aus dem Lötschberg-Basistunnel für die Produktion von Stör und Flussbarsch sowie tropischen Früchten Kühlt das Bergwasser ab und schützt damit die Kander als Laichgewässer für die gefährdete Seeforelle aus dem Thunersee Nutzt erneuerbare Energie (Geothermie, Photovoltaik, Kleinwasserkraft, Biogasanlage) Steht dem Publikum offen (Ausstellung, Energiepark und Gastronomie) 120 000 Besucher pro Jahr Das Tropenhaus Frutigen überwindet konventionelle Ansätze zur Problemlösung (Nutzung der Abwärme für Heizzwecke oder künstliche Abkühlung=> Kühlturm) durch einen innovativen, nachhaltigen Lösungsansatz im Rahmen der Primärproduktion 7

www.tropenhaus-frutigen.ch 8

Beitrag der Forschung KTI-1 (Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin UNI Bern, FiWi) Nachweis der Eignung des Bergwassers für die Störzucht (Fischgesundheit) Wachstum der Störe und Flussbarsche in Monokultur und kombinierter Zucht Entwicklung und Erprobung von alternativem Fischfutter (Bienendronenlarven) KTI-2 (Fachhochschule Burgdorf und FiWi) Automatische, berührungsfreie Messung des Fischwachstums Atomatische berührungsfreie Sortierung der Fische nach Grösse Individuelle Erkennung der Fische (für Kaviarproduktion) KTI-Projekte haben wesentlich zum Gelingen des Projektes beigetragen 9

10

Produktion von 10 000 Tonnen Fischfilets / Jahr Nachhaltige Produktion in einer Warmwasser-Aquakultur Kreislaufanlagen (23 o C Betriebstemperatur) bedeutet: 10 000 Tonnen/a Filets (Flussbarsch, Zander) 40 000 Tonnen/a Lebendgewicht Fische 32 ha Wasserfläche der Anlagen 50 ha Gesamtfläche der Anlagen 800 Liter pro Sekunde Erneuerungswasserbedarf (20%/d) 1.6 TWh pro Jahr Niedertemperatur-Abwärme 100 GWh Strombedarf 52 000 Tonnen Fischfutter pro Jahr 30 000 Tonnen Schlachtabfälle pro Jahr 9 000 Tonnen Schlamm (GUS) 300 Mio CHF pro Jahr Bruttowertschöpfung Fischzucht = 6 Mio CHF/ha Im Vergleich: Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft CH = 2 700 CHF/ha 650 Arbeitsplätze 11

Nachhaltige landbasierte Aquakultur bedeutet weiter.. Multifunktionalität (Abwärmeverwendung im Rahmen einer Produktion, schutz, Tourismusförderung, Arbeitsplätze im Berggebiet etc.) Optimierung der ökologischen Prozesse (Schließen von Nährstoff-Kreisläufen, Futterproduktion in der Region etc.) Aus- und Bewusstseinsbildung (Ausstellung, Erlebnis und Gastronomie) 12

Forschungsbedarf Optimierung der umweltschonenden Produktion mit Kreislaufanlagen Nährstoffkreisläufe schließen und optimieren Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie) minimieren Schlammabtrennung und Verwertung optimieren Tiergerechte Haltungsbedingungen verbessern Stressvermeidung Automatische Sortierung weiter verbessern Kombinierte Haltung verschiedener Fischarten Alternativer Fischfutter Produktion von Weichtieren als Frischfutter Zusammenarbeit mit lokaler Landwirtschaft Übergeordnete Aspekte Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung Erkennen von Probleme und Potentialen der Primärproduktion Prinzip der nachhaltigen Ressourcennutzung 13

14

Anforderungen an Zielgruppen Politik Wahrnehmung der Aquakultur als interessanter Wertschöpfungbereich der Primärproduktion Forscher und Forschungsförderung Sensibilisierung für die Forschungsthemen Konsumenten Interesse für nachhaltige Produktion von Fischen und Krustentieren wecken Bereitschaft, für nachhaltig produzierte Lebensmittel einen Mehrpreis zu bezahlen 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 16