Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol

Ähnliche Dokumente
Themen und Aufgabenstellungen zum. Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol. Pharmatechnologie 3. Lehrjahr

Labortechnik - Chemie 2. Lehrjahr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie Klasse

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Fach: Chemie Klasse: 7

WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL

Allgemeine und anorganische Chemie

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Stoffverteilungsplan

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Themen und Aufgabenstellungen zum

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Chemie für Mediziner

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Kern- und Schulcurriculum

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Inhaltsverzeichnis VII

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner


1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Grundlagenfach Chemie

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Allgemeine Chemie für Techniker

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Chemische Reaktionen

Chemie Stufe Inhalte Lehrmittel Sonstiges 5 6

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Chemie Grundlagenfach

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Praktikumsrelevante Themen

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Grundkurs Chemie 1und 11

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Transkript:

Fragenkatalog Landeslehrlingswettbewerb Pharmatechnologie Themen und Aufgabenstellungen zum Landeslehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol Pharmatechnologie Stand: April 2014

Allgemeines Der Wettbewerbsteilnehmer hat sich in der Weise vorzubereiten, dass er neben theoretischen Grundlagen auch im Stande ist vorgegebene Reaktionen mittels Reaktionsgleichungen zu beschreiben bzw. vorgegebene Verbindungen durch Aufstellen von Reaktionsgleichungen herzustellen! (siehe: Berufsschulunterlagen; Fachbuch Der Chemielaborant - 3.Teil ) Allgemeine und Anorganische Chemie Das PSE Aufbau Einteilung, Hauptgruppen, Elemente verschiedene allgemeine Eigenschaften Die chem. Bindungsarten Atombindung polar - unpolar Ionenbindung Metallbindung Wasserstoffbrückenbindung Das Bohrsche Atommodell Theorie und mittels Beispielen Grundlegende Definitionen und Begriffe der Allgemeinen und Anorg. Chemie Reinstoffe, Elemente, Verbindungen homogene und heterogene Gemenge Ordnungszahl, Massenzahl, Elektronegativität, Nuklide, Isotope, Stoffmenge (n) Relative Atom- bzw. Molekülmasse (Mrel), Molare Masse (M), Molvolumen (Vm) Dissoziation, Dissoziationsgrad (α), Massenwirkungsgesetz (MWG) exo-/endotherme Reaktion, Katalysatoren Elektrolyse Löslichkeitsprodukt (L) ph / poh-wert, puffern, abstumpfen Gleichgewichtsreaktionen Definition und Beschreibung, Beispiele von Gleichgewichtsreaktionen Möglichkeiten zum Verschieben des chem. Gleichgewichtes Oxidation und Reduktion versch. Definitionen Beispiele für gängige Oxidations- bzw. Reduktionsmittel Richtigstellen von einfachen Redoxgleichungen mittels Elektronenbilanz Seite 2 von 12

Oxide Definition, Bildung, Arten, Reaktionen Säuren Basen Salze Definition, Bildung, Einteilung und Beispiele Die 1. 7. Hauptgruppe des PSE Elemente, Vorkommen, Eigenschaften, Gewinnung Beschreibe mit Reaktionsgleichung die technische Gewinnung von Na Metall (Schmelzflusselektrolyse) Soda nach dem Solvay-Verfahren Organische Chemie Einteilung organischer Verbindungen entsprechende Beispiele Funktionelle Gruppen Schreiben und Benennen einfacher gesättigter und ungesättigter aliphatischer Verbindungen Isomerie Definition, versch. Arten, Beispiele Alkane, Alkene, Alkine Benennung Homologe Reihe Gewinnung Eigenschaften und Reaktionen mit entsprechenden Reaktionsgleichungen Alkandiene Erdöl Benennung, Arten und Reaktionen Entstehung, Förderung, Verarbeitung und Produkte Begriffe wie Cracken/Hydrocracken, Reformieren/Platformieren, Oktanzahl Grundreaktionsarten der org. Chemie Substitution Addition Eliminierung Halogenalkane Eigenschaften Herstellung Seite 3 von 12

Verwendung und Reaktionen Alkohole Einteilung, Benennung (mit Beispielen) versch. Möglichkeiten zur Herstellung einfacher Alkohole (z.b. Ethanol) wichtige Reaktionen von Alkoholen mit entspr. Reaktionsgleichungen Eigenschaften, Verwendung einzelner wichtiger Alkohole insbesondere Methanol, Ethanol Ether Einteilung, Benennung, Herstellung (mit Beispielen) physik. und chem. Eigenschaften Verwendung Etherperoxide (Nachweis, Entfernung) Aldehyde und Ketone Homologe Reihe, Benennung Herstellung Reaktionen Carbonsäuren Einteilung Homologe Reihe und Benennung versch. Möglichkeiten zur Herstellung Eigenschaften und Reaktionen Pharmatechnologie Gesetze, Verordnungen und Regeln, Begriffe GMP Definition, Bedeutung Begriffserklärung Validierung, Qualifizierung, Kalibrierung Instrumente der GMP (Guidelines, SOP), Geltungsbereiche, Zulassungsprozedere in der EU? Audit Definition, Organe, Folgen Grundsätze der Qualitätssicherung Was bedeutet Qualitätssicherung? Qualitätskontrolle: am Arzneimittel, am Packmittel? In-Prozess-Kontrolle: Zweck, Vorgaben, Probennahme, Probenvorbereitung Fehlern: in der Produktion, in der QK, in der IPK, Entstehen und Vermeidung? Hygiene in der Arzneimittelproduktion! Arzneimittelbegriffe Arzneimittel: Begriffe, Einteilungsmöglichkeiten, Aufbau, Wirkungsweise Seite 4 von 12

Verpackungsmaterialien und Technologien Einteilung der Packmittel! Glas: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Kunststoffe: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Elastomere: Einsatzmöglichkeiten, Behandlung, Vor- und Nachteile Pharmazeutisch-technische Arbeitsvorgänge Zerkleinern Klassieren Trennen Mischen Trocknen Granulieren Wägen Produktion von festen Arzneiformen Feste Arzneiformen Einteilung, Definition Aussehen Dosierbarkeit In Prozess Kontrollen Seite 5 von 12

Pulver/Puder Definition, Applikationsformen, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Granulate Definition, Applikationsformen, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Kapseln, Anwendung, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Tabletten:, Anwendung, Einsatzmöglichkeiten Herstellung, Grundlagenstoffe Verpackung Produktion von flüssigen Arzneiformen Phythopharmaka Arzneiformen aus Pflanzen Definition Inhaltstoffe Der Extrakt im Arzneibuch Teegemische Gewinnung, Qualtitätsicherung, Stabilität, Reinheit, Dekontamination, Lagerung Disperse Systeme en Molekulardisperse Systeme Definition, Konzentrationsangaben Eigenschaften, physikalische Phänomene, Löslichkeit Arzneiliche Lösungen Stabilisierung chemischer Verderb, Niederschlagsbildung Arzneiform, Anwendung Kolloiddisperse Systeme Eigenschaften, Tyndall-Effekt Stabilität Seite 6 von 12

Suspensionen Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Sedimentbildung, Stabilisierung, Dispergierbarkeit Prüfungen Emulsionen Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Sedimentbildung, Stabilisierung, Dispergierbarkeit Prüfungen Gasförmige Arzneimittel Definition Herstellung physikalisch chemische Aspekte Prüfungen Mess- und Regeltechnik Definitionen der Begriff Messen, Regeln, Steuern, Regelkreis Darstellung eines Regelkreis anhand einer exothermen chemischen Reaktion Regler: Arten, Wirkungsweise, Charakteristik Temperaturmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Druckmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Füllstandmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Durchflussmessungen Grundlagen, Typen, Geräte Seite 7 von 12

Steuerungstechnik Definition, Grundbegriffe graphische Darstellungen Steuerungsarten Prozessleittechnik Aufbau eines PLS Angewandte Mathematik Berechnungen zur Herstellung von Lösungen: Massenanteil (auch mit ausschließlich festen Bestandteilen) Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration Volumenkonzentration ph-wert Berechnung vollständig dissoziert (z.b. Salzsäure, Natronlauge, ) nicht vollständig dissoziert (z.b. Essigsäure, Ammoniak, ) Berechnen von Dichten mittels Pyknometer hydrostatische Waage (Bestimmung Festkörperdichten) Stampfdichte Schüttdichte Stöchiometrie Berechnung des Massenanteils einer chemischen Formel Berechnung von empirischen Formeln Gravimetrische Analysen (inkl. Trocknungsverlust, Ermittlung des stöchiometrischen Faktors) Technische Chemie Rohstoffe Definition Arten von Rohstoffen (Beispiele für Wirkstoffe, Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel, Konservierungsmittel,Süßstoffe, Gleit- und Schmiermittel, Formentrennmittel, Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Salbengrundlagen, Zäpfchengrundmassen, Farbstoffe, Antischaummittel, Aromastoffe, medizinische Gase bzw. Treibmittel) Saccharose Gewinnung, Eigenschaften Seite 8 von 12

Glukose Eigenschaften, Inkompatibilitäten Fruktose Eigenschaften Laktose Gewinnung, Eigenschaften, Inkompatibilitäten Maltose Summenformel Verwendung Stärke Gewinnung, Eigenschaften modifizierte Stärken Cellulose Gewinnung, Eigenschaften Mannit Xylit Gewinnung, Eigenschaften Beschreibung Sorbit Gewinnung, Eigenschaften Seite 9 von 12

Gelatine PVP Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Inkompatibilitäten Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Inkompatibilitäten Maltodextrin Beschreibung Eigenschaften Siliciumdioxid hochdispers Talk Eigenschaften, Inkompatibilitäten Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Magnesiumstearat Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften, Polyethylenglykole Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften Vaseline Beschreibung, Gewinnung Eigenschaften Wollwachs Beschreibung Eigenschaften Seite 10 von 12

Physik Einheiten SI Basiseinheiten Masse - Definition Temperatur Definition Stoffmenge Definition Zeit Definition Länge Definition Lichtstärke Definition Stromstärke Definition Mechanik Kraft - Definition und Berechnung Arbeit - Definition und Berechnung Energie - Definition und Berechnung Leistung - Definition und Berechnung Wärmelehre Sätze der Thermodynamik Temperatur Einheiten, Umrechnung Wärme Einheit, Berechnung Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Was gehört alles dazu Fluchtwege und Notausgänge Beschriftung Beschaffenheit Gasmaske Aufbau Verwendung Gefahrensymbole Bedeutung R- und S-Sätze Bedeutung Beschriftung eines Gefäßes Seite 11 von 12

MAK-Wert Einheit Bedeutung Was ist zu beachten beim Arbeiten mit: Glas Chemikalien Vakuum Strom Viel Erfolg beim Lehrlingswettbewerb! Die Wettbewerbskommission Seite 12 von 12