Substitutionstherapie Versuch einer Typologie

Ähnliche Dokumente
Zielgruppen und Methoden

Verlaufstypen der Opitatsubstitution: Ihre Bedeutung für substitutionsunterstützte Psychotherapie und medizinische Rehabilitation

Forum 4. Heidelberger Suchtkongress Stationäre Rehabilitation und Substitution Erste Ergebnisse

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Illegale Suchtmittel

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Argumente gegen die Substitution

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Projektarbeitsgruppe Substitutionstherapie und Caritas-Suchthilfe

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

Substitutionsgestützte Rehabilitation Drogenabhängiger durch die Rentenversicherung

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Substitution trifft Rehabilitation

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Modulare ambulant-stationäre Therapie der Kokainabhängigkeit im Suchthilfeverbund JJ

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Drogensituation in Österreich

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich.

Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

S3-leitlinie alkoholbezogene Störungen - Entwicklungsprozess und Konsequenzen für die Behandlung

PAS und Sucht. Folie 1. Folie 2

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Wege aus der Abhängigkeit

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Ambulante Rehabilitation Sucht

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Akupunktur in der Suchtbehandlung

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Integrierte Sucht-Psychose Station

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

KONZEPT SUCHTTHERAPIE

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Jung & psychisch krank Was nun????

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Vom Morphin zur Substitution

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Georg Kling lic. phil., Psychologe FSP

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Transkript:

Substitutionstherapie Versuch einer Typologie Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. www.drogenberatung-jj.de Werner Heinz Suchthilfezentrum Bleichstraße 20 60313 Frankfurt werner.heinz@jj-ev.de 1

Charakteristika, Verläufe, Funktionalität: 5 Typen Substitution als Ausstiegshilfe Ambivalenz auf Dauer gestellt Stagnierende Dauersubstitution Ersatzdroge bei drogen- und szenezentriertem Lebensstil Selbstmedikation bei Depression, ADHS und präpsychotischem Zustand 2

Substitution als Ausstiegshilfe -1- Erfolgreiche Kontrolle über den Umgang mit dem Suchtmittel Stop der Suchtdynamik erfolgreiche psychische und soziale Integrationsprozesse als Voraussetzung für Abdosieren zur Abstinenz 3

Substitution als Ausstiegshilfe -2- Patienten-Charakteristika: vergleichsweise gute soziale und psychische Ressourcen, (vgl. Indikationen zur Ambulanten Rehabilitation) stützendes soziales Umfeld, evtl. familiäre Integration schulische/berufliche Kompetenzen häufig Erfahrungen mit (zeitweise erfolgreichen) Abstinenztherapien und Cleanphasen 4

Substitution als Ausstiegshilfe -3- Eingeschränkte Selbstwirksamkeitserwartungen Patienten erleben sich in der Abstinenztherapie als gescheitert geringe Zuversicht in längerfristig stabile Abstinenzfähigkeit hohe Ängstlichkeit gegenüber Rückfallrisiken und Craving 5

Substitution als Ausstiegshilfe -4- Funktionalität des Substitutionsmittels Risikovermeidung Methadon/Subutex als Filter gegen Überforderung durch o o o Emotionen Spannungszustände äußere Anforderungen Vorsorge gegen Craving Dämpfen von Krisen 6

Substitution als Ausstiegshilfe -5- Charakteristika in der Behandlung: Häufig sehr gute Compliance in der medizinischen und suchtherapeutisch/psychosozialen Behandlung aktive Bewältigung von Risikosituation wird ersetzt durch Dosismodifikation Verhandeln mit der Sucht Verhandeln mit der Dosis 7

Substitution als Ausstiegshilfe -6- Suchttherapie / psychosoziale Interventionen: Rückfallprophylaxetraining ambulante Suchttherapie im Einzel- und Gruppensetting Förderung Arbeitsintegration Aktivierende Begleitung: Anregungen Kultur, Freizeit, soziales Übergangsmilieu Selbsthilfegruppen (geringe Akzeptanz) 8

Ambivalenz auf Dauer gestellt -1- Neuaufnahme zur Substitutionstherapie Substitution alternativ zur Abstinenztherapie häufig als übergangsweise Intervention vereinbart (Ziel: Abdosieren nach Stabilisierung) Patienten nach abgebrochener/gescheiterter Abstinenztherapie Patienten in langfristiger Substitution mit ambivalenter Ausstiegsabsicht 9

Ambivalenz auf Dauer gestellt -2- Charakteristika: Verbesserung der Lebenssituation & Entschärfung / Stillstellen der Suchtdynamik aber Kosten und Konsequenzen in Lebensführung werden vermieden Anhaltend wirksame Defizite bei zentralen Sozialisationsleistungen der Adoleszenz (Konstanz im Leistungsvermögen, Berufs- und Partnerrollen, Selbstständigkeit, Verantwortung, Ablösung von Versorgungssystemen) Abstand zur Szene jedoch geringe Selbstwirksamkeitserwartung und instabile Zielorientierung 10

Ambivalenz auf Dauer gestellt -3- Funktionalität des Substitutionsmittels: Methadon/Subutex als Filter gegen überwältigende Gefühle, Krisen Vorsorge gegen Craving Risikovermeidung Abwägen zwischen Methadon und Subutex unter dem Aspekt der Dämpfung und Klarheit 11

Ambivalenz auf Dauer gestellt -4- Charakteristika in der Behandlung: Zeitweise gute Compliance / zeitweise intensive Inanspruchnahme der Hilfen Wiederholte Versuche der Dosisreduktion und Dosiserhöhungen in Rückfallkrisen und psycho-sozialen Krisen Episodisch heftige Rückfallkrisen mit Beikonsum von Heroin, Alkohol, Benzodiazepinen, Kokain Aufdosieren von zusätzlichem Methadon und Etablierung eines methadonzentrierten Suchtmusters Instabile Teilnahme an Integrationsprojekten, häufige Abbrüche 12

Ambivalenz auf Dauer gestellt -5- Therapie/ Betreuung: Motivierung und Bearbeitung der Ambivalenz Entwicklung von Krankheitseinsicht Psychoedukation ambulante Suchttherapie im Einzel- und Gruppensetting Rückfallprophylaxetraining Ausdauersport-Training Betreutes Wohnen / Arbeitsprojekte / Förderung Arbeitsintegration aktivierende Substitutionsbegleitung - Kultur und Freizeit Selbsthilfegruppen modifizierte stationäre Suchtbehandlung 13

Substitution als verfestigter Lebensstil in einem Substitutionsmilieu Stabilisierung eines randständigen Gleichgewichts ohne nennenswerte Kriminalitätsbelastung, Verelendung und Krankheitsbelastung Substitution überwiegend mit Methadon meist in höherer Dosierung zur Dämpfung sehr häufig in Kombination mindestens mit sedierendem Cannabiskonsum Episodischer oder Low-Level-Beikonsum in Grenzen, die die Fortsetzung der Substitution nicht in Frage stellen Geringe Anforderungen und sinkendes Aktivitätsniveau Erlernte Hilflosigkeit und Versorgungshaltungen Hinweise auf mentale Vergreisung (als Folge einer hochdosierten Dauersubstitution?) Opiatsubstitution als Suchttherapie Stagnierende Langzeitsubstitution 1-14

Stagnierende Langzeitsubstitution -2- Funktionalität des Substitutionsmittels: Mäßige Sedierung Filter gegen Ängstlichkeit und Überforderung Risikovermeidung Bindemittel für ein spezifisches Milieu 15

Stagnierende Langzeitsubstitution -3- Therapie/ Betreuung: Anbindung an Ambulanz und Hilfezentrum (Tagesaufenthalt, Teestube, Beschäftigungsprojekte) Psychoedukationsgruppen, Gesprächsgruppen verbunden mit angeleiteten aktivierenden Projekten in Kultur und Freizeit Angeleitete Arbeitsprojekte Jobbörsen zeitweise Integration in Rehaprojekte Betreutes Einzelwohnen Prüfen: stationäre Behandlungsphasen mit dem Ziel der Nachsozialisation, Förderung von Bewältigungskompetenz und Selbstwirksamkeit, Milieuwechsel - Integration in rehabilitatives Milieu 16

Ersatzdroge bei drogenund szenezentriertem Lebensstil Grundversorgung zur Kontrolle von Entzugserscheinungen hoher Beikonsum von Alkohol/Benzodiazepinen, Kokain/Crack oder Heroin/Methadon i.v. Häufig sehr hohe Dosierung (> 100 / 120 mg) mit dem Ziel einer spürbaren Sedierung Hoher Anteil Langzeit- und Schwerstabhängiger in desolater Lebenssituation mit hoher Szenebindung Die Opiatsubstitution wirkt im Sinne von Harm-Reduction als Entdramatisierung des Beschaffungsdrucks. 17

Ersatzdroge bei drogenund szenezentriertem Lebensstil Funktionalität des Substitutionsmittels: Basisversorgung zur Kontrolle des Entzugs Ausmaß und Dynamik des Abstinenzsyndroms werden verringert Kontrollerleben gegenüber zwanghaftem Opiatkonsum wird erhöht. Sedierung verstärkt mit Alkohol,Benzodiazepinen Heroin Aufdosierung mit Methadon bzw. i.v. Methadon Methadonhandel zur Versorgung mit Heroin/Kokain/Crack 18

Ersatzdroge bei drogenund szenezentriertem Lebensstil Besondere Risiken und Nebenwirkungen: Deutliche Hinweise, dass dieses Muster der Opiatsubstitution den Beikonsum von Alkohol/Benzodiazepinen oder Kokain/Crack fördert und verfestigt. 19

Ersatzdroge bei drogenund szenezentriertem Lebensstil Therapie/Betreuung Häufig sehr geringe Compliance - nachlaufende Interventionen des Behandlungssystems Erreichbarkeit vorrangig über lebenspraktische Versorgung in Krisenzentren Haltekraft herstellen / Ziel: Regelmäßigkeit der Substitution / Mitbehandlung von Begleit- und Folgeerkrankungen Konsumkontrollprogramme: KISS Motivationales Casemanagment MOCA Substitutionsgestützte stationäre Kriseninterventionen Teilentgiftungen in Entgiftungsstationen und Übergangseinrichtungen 20

Ersatzdroge bei drogenund szenezentriertem Lebensstil Entwicklungsbedarf Stationäre soziotherapeutische Einrichtung Indikation zur heroingestützten Behandlung 21

Methadon als Selbstmedikation bei Depression, ADHS und in präpsychotischem Zustand Patienten mit psychiatrischer Comorbidität, die Heroin und unter der Substitution Methadon zur Linderung der psychiatrischen Symptomatik einsetzen Häufig Leidensdruck wegen schwerer Selbstwertstörung, sozialer Isolation, Beziehungsstörungen, Störungen im Leistungsverhalten 22

Methadon als Selbstmedikation bei Depression, ADHS und in präpsychotischem Zustand nicht euphorisieren sondern coolen Befähigung, dem unkontrollierbaren Ansturm von Gedanken und Gefühlen zu begegnen. Eigenmächtige Dosiserhöhung von Methadon (Zukauf) erfolgt mit der gleichen Intention Gefahr einer typischen Suchtdynamik unter der Methadonsubstitution. 23