Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen

Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Fachtagung Urbane Wälder in NRW

(Neu)Land gestalten!

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Bürgerbeteiligung in der Altlastensanierung Rückblick und Perspektiven Dipl.-Geogr. Jochen D. Blecher. Ausgangssituation

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Aktivieren und Motivieren: Wie Online-Beteiligung gelingen kann. Anni Schlumberger, Human IT Service GmbH, Tübingen 25.

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Herzlich Willkommen. Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr Wuppertal

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

"Senioren mobil im Alter 2011"

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

- Lernen aus Beteiligungsprozessen in Darmstadt -

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Waldzukünfte

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Bürgerhaushalt Potsdam

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Neuabgrenzung Erholungswald

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung?

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Mein Verständnis von PE

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ein Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Vorbereitende Untersuchungen

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

#ODD16 #OGMNRW 1/5

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Kraft-Wärme-Kopplung

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Workshop: Erfahrungen aus der. Langzeitstudierenden

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Bundesamt für Naturschutz

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Titelfolie. Bürgerversammlung Reisch am Ralf K. Stappen, SP Group Kommunalberatung

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Unternehmens. Check. Beschäftigtenbefragung. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Rambach zwischen Schutz und Nutzung

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Transkript:

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen Fachtagung Urbane Wälder in NRW - im Spannungsfeld zwischen Erholung, Biodiversität und Holznutzung 28. April 2016

Zur Person B. Sc. Forstwirtschaft (FH) Grün und Gruga Essen Waldungen und Baumpflege E-Mail: tobias.hartung@gge.essen.de Laura von der Heyde Studierende Bachelor of Laws Stadt Essen

Gliederung 1. Gründe für Bürgerbeteiligung 2. Akteure 3. Bausteine des Bürgerbeteiligungsprozesses 4. Ergebnisse einer Bürgerbefragung 5. Ergebnisse des Prozesses 6. Ausblick/Fazit

Orkan ELA 9.6.2014

Bürgerbeteiligungsprozess Auslöser Orkan ELA und die Schäden im Wald Notwendigkeit einer neuen Forsteinrichtung aufgrund der Schäden im Baumbestand eigentlich reguläre Forsteinrichtung im Jahr 2019 ebenfalls Bürgerbeteiligungsprozess eingeplant aufbauend auf den Erfahrungen des 1. Bürgerbeteiligungsprozesses (2005-2009) führte auch zur aktuellen Forsteinrichtung

Exkurs Forsteinrichtung Betriebsgutachten für eine objektive und ordnungsgemäße Betriebsführung macht Vorschläge für die Waldbehandlung berücksichtigt Zustand, Entwicklung und Wuchsverhältnisse der Waldbestände berechnet Holzvorrat und objektive Holzerntemenge unter Berücksichtigung der Betriebsziele Wille des Waldbesitzers

Partizipationsprozess ergebnisoffen und extern moderiert Beteiligung von Waldnutzergruppen, Bürger/Innen Bürgerbeteiligungsprozess Ziel: neues Leitbildfür die Waldentwicklung in dem sich die berechtigten Bürgerinteressen widerspiegeln und das von den beteiligten Gruppen mitgetragen werden kann

Rahmenbedingungen Einhaltung rechtlicher Vorschriften Beteiligung von Waldnutzergruppen (Stakeholder) Beteiligung von interessierten Bürger/Innen Beteiligung der politischen Vertreter Durchführung einer Bürgerumfrage keine Teilnahme von Auswärtigen transparenter Informationsfluss Ergebnisse münden in neuer Forsteinrichtung

Bürgerbeteiligung je 2 Personen als Vertreter der Waldnutzergruppen jede/r Bürger/in per Eingabe Veröffentlichung in regionalen Medien politische Vertreter der Essener Fraktionen Prozess der Wahrnehmung gegenseitiger Interessen Austausch von Informationen

Facharbeitsgruppe Bürgerbeteiligungsprozess externe Experten + Vertreter städt. Fachbereiche Forstwissenschaft, Landesbetrieb Wald und Holz, Untere Landschaftsbehörde, Untere Jagdbehörde Externe Moderation Frau Tanja Köhler und Team professionelle Moderatorin mit Erfahrung in vergleichbaren Prozessen

Bausteine des Prozesses Telefon- Interviews Bürgerumfrage Workshops (Waldspaziergang) Waldbilder (Fotos)

Baustein: Telefoninterviews Interviews mit den Stakeholdern durch Moderatorin erste Kontaktaufnahme Motivation Interessen Befürchtungen Stellungnahmen protokollierte Ergebnisse dienten zur Vorbereitung des 1. Workshops

Baustein: 1. Workshop (April 2015) TN: Moderatorin Facharbeitsgruppe Stakeholder gegenseitiger Austausch von Informationen Themenauswahl anhand der Telefoninterviews Ergebnis: ortsbezogene Lösungen

Baustein: Waldspaziergang (Juli 2015) Diskussionsforum am Point of Emotion 3 Stationen im Waldbestand Waldbau und -gestaltung Wald und Klima Wald und Naturschutz Austausch mit Experten begleitet durch Moderatorin diente der Vorbereitung für 2. Workshop

Baustein: Einsendung Waldbilder (Sommer 2015) Einsendung von einem Foto je Waldnutzergruppe Positivbeispiel / erstrebenswerter Wald aus Sicht der Waldnutzergruppen Grundlage für Diskussion im 2. Workshop Vorstellung und Kommentierung des Einsenders im Workshop

Baustein: 2. Workshop (Herbst 2015) TN: Moderatorinnen Facharbeitsgruppe Stakeholder Rückblick 1. Workshop und Zwischenzeit Vorstellung der Waldbilder und Diskussion Vorstellung der Bürgerbefragung durch Studierenden- Projektgruppe Diskussionin Kleingruppen Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

Baustein: Bürgerumfrageals Studienprojekt 12 Studierende Kommunaler Verwaltungsdienst Begleitung eines Dozenten der FHöV NRW Projekt 10 Wochen, Befragung 10 Tage Ende April - Anfang Mai 2015 24 Interviewstandorte im Wald 360 Stunden Befragung 944 Interviews

Wohnort der Waldnutzer Laura von der Heyde

Wer nutzt den Wald? 43% 54% Laura von der Heyde

Häufigkeit der Nutzung des Waldes Laura von der Heyde

Art der Nutzung des Waldes Laura von der Heyde

Assoziationen mit dem Wald Laura von der Heyde

Wiederaufforstung nach Orkan Ela Laura von der Heyde

Regelmäßige Pflege des Essener Waldes Laura von der Heyde

Baumartenmischung Laura von der Heyde

Wesentliche Ergebnisse Teilnahme von 53 Waldnutzergruppen ortsbezogene Lösungen zeitnahe Lösungen z. B. für Waldpädagogik, kleinflächige Aufforstungen präferiertes Waldbild: heller Mischwald mehr Waldnaturschutz Qualität im Wald Optimierung von Waldwegen alles mündet in neuer Forsteinrichtung

ortsbezogene Lösung ist ein Ansatz dafür, dass kein Anspruch auf ganzer Fläche verwirklicht wird. Voraussetzung ist: Vorhandensein naturräumlicher Grundlagen Möglichkeit der Verwirklichung im Rahmen bestehender Waldgesetze und anderer Regelungen Umsetzung im Rahmen der fachlichen Grundsätze der Waldpflege möglich dass verwaltungsrechtliche Vorgaben erfüllt werden

Themenfelder Erholungsinventar Kommunikation Wald-Wege Waldnaturschutz Waldmoral Wald-Verjüngung Müll Waldpädagogik

Grundsätze und Prinzipien der Waldpflege Mischwaldprinzip Dauerwaldprinzip Vorrang der Naturverjüngung Prinzip der Chemiefreiheit Anwendung sanfter Betriebstechniken Prinzip der GVO-Freiheit Verkehrssicherungspflicht beachten Kombination von integrativem (Totholz- und Habitat-Baumkonzept) und segregativem Naturschutz (Erhöhung auf 10% Prozessschutz)

Ausblick zeitnahe Umsetzung einzelner ortbezogener Lösungen Beauftragung neue Forsteinrichtung Waldpflege im Sinne des Bürgerbeteiligungsprozesses kontinuierliche Information seitens der Forstverwaltung 200m

Fazit breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern überwiegend positive Rückmeldungen der Teilnehmer/Innen Wissen wo der Schuh drückt Information und Transparenz fördert Vertrauen Wald ist oftmals nur Kulisse Themenakzentuierung im Wald

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!